Zehntausend Jahre

Der Gebrauch des Ausdrucks "zehntausend Jahre" auf verschiedenen ostasiatischen Sprachen, die im alten China als ein Ausdruck hervorgebracht sind, hat gepflegt, langes Leben dem Kaiser zu wünschen, und wird normalerweise als "lang lebe" in Englisch übersetzt. Wegen des politischen und kulturellen Einflusses Chinas im Gebiet, und in der Einzelheit der chinesischen Sprache sind Blutsverwandte mit ähnlichen Bedeutungen und Gebrauch-Mustern auf vielen ostasiatischen Sprachen erschienen.

China

Der Ausdruck wansui (; wörtlich "zehntausend Jahre") wurde einmal zufällig verwendet. Während der Tang-Dynastie ist es gekommen, um exklusiv verwendet zu werden, um den Kaiser als ein Gebet für sein langes Leben und Regierung anzureden. Dann, während der Fünf Dynastien und Zehn Königreich-Periode, wurde sein Gebrauch provisorisch erweitert, um sicher höher sich aufreihende Mitglieder des Reichsgerichtes einzuschließen, aber diese Tradition war relativ kurzlebig: In der späteren Reichsgeschichte damit, um zu richten, wurde jemand anderer als der Kaiser als eine Tat der Aufwiegelung betrachtet und war folglich hoch gefährlich. Während der bestimmten Regierung von schwachen Kaisern hat starker eunuchs, wie Liu Jin und Wei Zhongxian, diese Beschränkung durch die Formgebung von sich mit jiǔ qiān suì überlistet (, wörtlich "9000 Jahre"), um ihre hohen Positionen zu zeigen, die in der Nähe davon waren oder sogar den Kaiser übertroffen haben, während sie noch ehrfürchtig zum Titel des Kaisers geblieben sind.

Traditionell wurden Kaiserin-Gemahl und Kaiserin-Witwe mit dem "Tausend Jahre" () aber nicht "zehntausend Jahre" angeredet, der für den Kaiser vorbestellt wurde. Jedoch wurde Kaiserin Witwe Cixi, der höchste De-Facto-Herrscher Chinas von 1861 bis 1908, mit "zehntausend Jahren" angeredet. Mehrere Fotographien ihrer Show eine Schlagzeile auf ihrer Sänfte, "Die Obliegende Heilige Mutter, die Kaiserin-Witwe des Großen Qings, [lesend, werden leben und für] zehntausend Jahre, zehntausend Jahre, zehntausend von zehntausend Jahren" () regieren. Der Kaiser wurde durch den Titel "Herr von Zehntausend Jahren" angeredet.

Gebrauch

Klassisch wird der Ausdruck wansui mehrmals im Anschluss an einen Namen oder Titel einer Person wiederholt. Zum Beispiel, im alten China, würde der Kaiser so mit "Wú huáng wànsuì, wànsuì, wànwànsuì" angeredet (; wörtlich" Mai mein Kaiser [leben und Regierung für] zehntausend Jahre, zehntausend Jahre, zehntausend von zehntausend Jahren"). Eine wichtige Unterscheidung, die in Chinesisch, aber nicht in Englisch gemacht ist, ist der Gebrauch von suì (), um Jahr, aber nicht den ebenso allgemeinen nián () zu bedeuten, der auch als Jahr übersetzt wird. Der erstere wird als ein Schalter seit Jahren des Lebens verwendet, wohingegen der Letztere seit Zeitspannen und Kalenderjahren verwendet wird. So bezieht sich der Ausdruck "zehntausend Jahre" in seinem ursprünglichen Sinn auf zehntausend Jahre des Lebens, und nicht eine Periode von zehntausend Jahren.

Die Bedeutung "zehntausend" in diesem Zusammenhang besteht nur darin, dass "zehntausend" in Chinesisch und vielen anderen ostasiatischen Sprachen die größte getrennte Einheit im Zählen-System vertreten, das gewissermaßen "dem Tausend" in Englisch analog ist. So 100,000 in Chinesisch wird als 10 zehn tausend ausgedrückt; ähnlich, wohingegen eine Million "eintausend Tausende" ist, ist das Analogon in Chinesisch bǎiwàn , der wörtlich "hundertzehn tausend" ist. Wegen dessen verwenden chinesische Leute häufig wàn, der gewissermaßen "dem Tausend" analog ist - wohingegen ein englischer Sprecher ausrufen könnte, dass "es Tausende von Ameisen auf dem Boden gibt" würde der chinesische Sprecher es mit "zehntausend" in der Beschreibung einsetzen. So im Zusammenhang von wànsuì könnte eine wörtlich falsche, aber kulturell passende Übersetzung sein, "können Sie, seit Tausenden von Jahren leben". Die Zahl zeigt einfach innumerability an, der gewissermaßen etymologisch der griechischen Myriade ähnlich ist (obwohl sich der aktuelle Gebrauch dieses Wortes unterscheidet).

Während der Qing-Dynastie, an den Eingängen von Moscheen in China, wurde ein Block gelegt, auf den die Charaktere für "Huangdi, wansui, wansui, wanwansui" () enscribed waren, was bedeutet, "Der Kaiser, kann er, für immer leben". Westländer, die in China reisen, haben die Anwesenheit dieser Blöcke an Moscheen in Yunnan und Ningbo bemerkt.

Im August 1945, nachdem Generalissimus Chiang Kai-Shek den Misserfolg Japans im Zweiten chinajapanischen Krieg bekannt gegeben hat, haben die Leute "Chiang ausgerufen... Chung kuo... blasser sui... blasser blasser sui!" ("Chiang... China lebt... zehntausend Jahre leben... zehntausendzehn Tausende Jahre").

Moderner Gebrauch

Einer des auffallendsten Gebrauches des Ausdrucks ist am Tor von Tiananmen in Peking, wo große Anschläge am Pförtnerhaus angebracht werden, "Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó wànsuì" lesend () und "Shìjiè rénmín dàtuánjié wànsuì" ().

Während der Kulturellen Revolution, der Ausspruch "Máo Zhǔxí Wànsuì" () war auch üblich. Nach dem Tod von Mao ist der Ausdruck für jede Person nie verwendet worden. Abgesondert von diesen speziellen Fällen wird der Ausdruck fast in politischen Slogans heute nie verwendet. Im zufälligen Gespräch, jedoch, wird der Ausdruck einfach als ein Ausruf der Heiterkeit verwendet. Zum Beispiel hat CCTV Kommentator Huang Jianxiang "Yìdàlì wànsuì" geschrien (übersetzt als "Forza Italia!" durch einige Medien) während eines Spiels des FIFA 2006-Weltpokals. Das 2007-Album des mit Sitz in Taiwan Sängers Leehom Wang Ändert Mich enthält genannten "" eines Liedes (pinyin: Húarén Wànsùi; wörtlich "Lang lebe chinesische Leute").

Japan

Der chinesische Begriff wurde nach Japan als banzei eingeführt (Kana:) im 8. Jahrhundert, und wurde verwendet, um Rücksicht für den Kaiser auf die ziemlich gleiche Weise als sein chinesischer Blutsverwandter auszudrücken.

Banzei wurde später als banzai nach der Wiederherstellung von Meiji wiederbelebt. Banzai als ein formelles Ritual wurde in der Bekanntmachung der Verfassung von Meiji 1889 gegründet, als Universitätsstudenten banzai vor dem Wagen des Kaisers geschrien haben.

Um dieselbe Zeit, banzai ist auch gekommen, um in Zusammenhängen verwendet zu werden, die zum Kaiser ohne Beziehung sind. Die Unterstützer der Freiheit und der Recht-Bewegung von Leuten haben zum Beispiel begonnen, "Jiyū banzai" zu schreien (Kanji:; Kana: oder, grob, "Lang lebe Freiheit!") 1883.

Während des Zweiten Weltkriegs hat banzai als ein Kriegsruf von Sorten für japanische Soldaten gedient. Es wurde geglaubt, dass, ideal, Kamikaze-Piloten "banzai schreien würden!" als sie ihre Flugzeuge in feindliche Schiffe gerammt haben, und obwohl japanische komische Bücher diese romantisized Szene porträtiert haben, ist es natürlich unbekannt, wenn irgendwelcher wirklich getan hat. Sein ratifizierter Gebrauch durch Boden-Truppen wurde jedoch in zahlreichen Kämpfen während der Pazifischen Kampagne gehört, als japanische Infanterie-Einheiten Verbündete Positionen angegriffen haben. Infolgedessen bleibt der Begriff "banzai Anklage" (oder wechselweise "banzai Angriff") gewonnene gemeinsame Währung unter englisch sprechenden Soldaten und der am weitesten verstandene Zusammenhang des Begriffes im Westen bis jetzt.

Moderner Gebrauch

Traditionell, "banzai" (grob übersetzt als "hurra") war ein Ausdruck von enthuasiasm und Mengen, die das Wort dreimal schreien, über ihren Köpfen ausgestreckte Arme, konnte als die traditionelle japanische Form des Beifalls betrachtet werden. Mehr formell wird das Wort dreimal als eine Beifallsbekundung am enthronment des japanischen Kaisers geschrien.

In den Hawaiiinseln hat der Begriff neue Bedeutung unter der japanischen amerikanischen Gemeinschaft übernommen. Es wird als ein Toast an feierlichen Ereignissen, besonders Hochzeiten verwendet. In diesem Zusammenhang wird Banzai zweimal - das erste, "Shinro shimpu, banzai gegeben!" bedeutet "langes Leben und Glück dem Bräutigam." Der zweite banzai ist: "Raihin shokun, banzai!" "Langes Leben und Glück allen Gästen bedeutend!" Nach jedem Toast schreien Teilnehmer das Wort "banzai" dreimal mit dem Einklang, ihre Brille jedes Mal erhebend, und nach dem dritten trinkend.

Korea

Derselbe Begriff ist ausgesprochenes Pfarrhaus () in Koreanisch. In Silla der Drei Königreiche Koreas wurde es als ein zufälliger Ausruf verwendet. Es war ein Teil des Zeitalter-Namens von Taebong, einen der Späteren Drei Königreiche, die vom König Gung Ye in 911 erklärt sind. Während der Dynastie von Joseon hat Korea cheonse verwendet (Hanja:; Hangul: wörtlich "eintausend Jahre") zum Schutze vom chinesischen Kaiser.

Im 20. Jahrhundert haben verschiedene Proteste gegen den japanischen Beruf den Begriff in ihren Namen, einschließlich einer Pro-Unabhängigkeitszeitung gegründet 1906, die Bewegung am 1. März von 1919 und die Bewegung am 10. Juni von 1926 gebraucht.

In Nordkorea wurde Pfarrhaus verwendet, um langes Leben für Kim Jong-Il, und für die politischen Grundsätze seines Vaters, Kim Il-Sungs zu wünschen.

Es wird auch als eine zufällige Deklaration verwendet, die allgemein als die englische Entsprechung vom "Sieg" verwendet ist.

Vietnam

In Vietnamesisch, "ist vn tu " der Ausdruck, der zum chinesischen wàn suì verwandt ist, und ist das richtige vietnamesische Lesen des hán t  "". Jedoch wird dieses Wort auf der modernen Sprache selten verwendet, stattdessen nur in mit China verbundenen Zusammenhängen erscheinend (solcher, weil sich in "vn tu , vn tu , vn vn tu " - mit dem chinesischen Gebrauch, oben vergleichen). In anderen Situationen, "wird muôn năm" statt dessen verwendet und wird oft in kommunistischen Slogans, solcher als "H  Chí Minh muôn năm gehört!" (Langes Leben Ho Chi Minh) und "Đng cng sn muôn năm!" (Lang lebe die kommunistische Partei).

Weil "muôn năm" von einem älteren nativized chinesischen Borgen ist, ch  Charaktere von Nôm wurden geschaffen, um es zu schreiben, und wurden verwendet, bevor der lateinische quc ng  Schrift normal geworden ist. "Muôn" ist eine Ton bedeutende Zusammensetzung, die aus einem Tor für den gesunden Teil besteht (seine Artikulation, "môn", kommt "muôn" näher), und der Charakter für "zehntausend" (vn) für den semantischen Teil. Der Charakter für "năm", auch eine Ton bedeutende Zusammensetzung, verwendet "Süden" (hat "nam" ausgesprochen) für den fonetischen Teil des Charakters und "Jahr" (niên) für die Bedeutung. Diese Charaktere, während archaisch, sind dennoch ein Teil von Unicode und werden zu U+28DC8 kartografisch dargestellt, und U+221A5, beziehungsweise, und mit den richtigen installierten Schriftarten kann wirklich zeigen:.

Siehe auch

  • Sto lat, ein ähnlicher polnischer Ausdruck und Lied, das "hundert Jahre" bedeutet
  • Mabuhay, ein traditioneller philippinischer Beifallsruf, der bedeutet, "Kann Sie lange leben!"
  • In saecula saeculorum

Referenzen


Source is a modification of the Wikipedia article Ten thousand years, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Donald M. Kendall / Kampf von Portland
Impressum & Datenschutz