Giovanni Bellini

Giovanni Bellini (c. 1430-1516) war ein italienischer Renaissancemaler, wahrscheinlich die am besten bekannte von der Familie von Bellini von venezianischen Malern. Sein Vater war Jacopo Bellini, sein Bruder war Gentile Bellini, und sein Schwager war Andrea Mantegna. Wie man betrachtet, hat er venezianische Malerei revolutioniert, es zu einem sinnlicheren und colouristic Stil bewegend. Durch den Gebrauch von klaren, langsam trocknenden Ölfarben hat Giovanni tiefe, reiche Tönungen geschaffen und hat über Schattierungen ausführlich berichtet. Sein kostspieliges Färben und fließende, atmosphärische Landschaften hatten eine große Wirkung auf die venezianische malende Schule, besonders auf seine Schüler Giorgione und Titian.

Frühe Karriere

Giovanni Bellini ist in Venedig geboren gewesen. Er wurde im Haus seines Vaters erzogen, und hat immer gelebt und hat in der nächsten brüderlichen Beziehung mit seinem Bruder Gentile gearbeitet. Herauf bis das Alter von fast dreißig finden wir in seiner Arbeit eine Tiefe des religiösen Gefühls und menschlichen Pathos, das sein eigenes ist. Seine Bilder von der frühen Periode werden alle in der alten Tempera-Methode durchgeführt; die Szene wird durch eine neue und schöne Wirkung der romantischen Sonnenaufgang-Farbe weich gemacht (sieh zum Beispiel, der St. Jerome am linken).

Auf eine etwas geänderte und persönlichere Weise, mit weniger Bitterkeit der Kontur und einer breiteren Behandlung von Formen und Vorhängen, aber nicht weniger Kraft des religiösen Gefühls, sind die Toten Bilder von Christus, in diesen Tagen eines der häufigsten Themen des Masters, (sieh zum Beispiel Pietà: Toter Christus, der durch die Jungfrau und St. John am Recht unterstützt ist). Die frühen Arbeiten von Giovanni sind häufig sowohl compositionally als auch stilistisch zu denjenigen seines Schwagers, Andrea Mantegnas (1431-1506) verbunden worden.

1470 hat Giovanni seine erste Ernennung erhalten, um zusammen mit seinem Bruder und anderen Künstlern im Scuola di San Marco zu arbeiten, wo unter anderen Themen er beauftragt wurde, einen Platzregen mit der Arche von Noah zu malen. Keine der Arbeiten des Masters dieser Art, ob gemalt für die verschiedenen Schulen oder Bruderschaften oder für den herzoglichen Palast, hat überlebt.

Reife

Zum Jahrzehnt im nächsten 1470 muss wahrscheinlich die Transfiguration (am Recht) jetzt im Museum von Naples zugeteilt werden, sich mit sehr reifen gelassenen Mächten und in einem viel heitereren Geist das Thema seiner frühen Anstrengung an Venedig wiederholend.

Auch das große Altarbild der Krönung der Jungfrau an Pesaro, der scheinen würde, seine frühste Anstrengung in einer Form der Kunst zu sein, die vorher fast in Venedig durch die konkurrierende Schule von Vivarini monopolisiert ist.

Wie mit mehrer seinem Bruder, Gentiles öffentliche Arbeiten der Periode der Fall ist, werden viele große öffentliche Arbeiten von Giovanni jetzt verloren. Das noch berühmtere Altarbild hat in der Tempera für eine Kapelle in der Kirche von S. Giovanni e Paolo gemalt, wo es zusammen mit Peter Martyr von Titian und der Kreuzigung von Tintoretto im unglückseligen Feuer von 1867 zugrunde gegangen ist.

Danach 1479-1480 muss viel Zeit und Energie von Giovanni auch durch seine Aufgaben als Konservator der Bilder im großen Saal des Palasts des Dogen aufgenommen worden sein. Die Wichtigkeit von dieser Kommission kann durch die Zahlung gemessen werden, die Giovanni erhalten hat: Er, wurde zuerst der Rückfall eines Platzes eines Maklers im Fondaco dei Tedeschi, und später, als ein Ersatz, eine feste jährliche Pension von achtzig Dukaten zuerkannt. Außer der Reparatur und dem Erneuern der Arbeiten seiner Vorgänger wurde er beauftragt, mehrere neue Themen, sechs oder sieben insgesamt in der weiteren Illustration der Rolle zu malen, die durch Venedig in den Kriegen von Frederick Barbarossa und dem Papst gespielt ist. Diese Arbeiten, die mit viel Unterbrechung und Verzögerung durchgeführt sind, waren der Gegenstand der universalen Bewunderung, während sie gedauert haben, aber nicht eine Spur von ihnen hat das Feuer von 1577 überlebt; keiner hat irgendwelche anderen Beispiele seiner historischen und heruntergekommenen Prozessionszusammensetzungen, uns ermöglichend, seine Weise in solchen Themen mit diesem seines Bruders Gentile zu vergleichen.

Des anderen, der religiösen Klasse seiner Arbeit, einschließlich beider Altarbilder mit vielen Zahlen und einfachen Madonnen, ist eine beträchtliche Zahl glücklich bewahrt worden. Sie zeigen ihm allmählich das Abwerfen der letzten Selbstbeherrschungen der Weise von Quattrocento; allmählich eine ganze Beherrschung des neuen Ölmediums erwerbend, das in Venedig durch Antonello da Messina 1473 eingeführt ist, und mit seiner Hilfe alle, oder fast alle, die Geheimnisse der vollkommenen Fusion von Farben und des atmosphärischen schrittweisen Übergangs von Tönen meisternd. Die alte Intensität des erbärmlichen und frommen Gefühls verklingt allmählich und macht einem Edelmann, wenn weltlicher, Gelassenheit und Charme Platz. Die inthronisierte Jungfrau und das Kind (wie dasjenige am linken) werden ruhig und herrschend in ihrer Süßigkeit; die Rollen der begleitenden Heiligen gewinnen an der Macht, Anwesenheit und Individualität; bezaubernde Gruppen des Singens und der Viola spielenden Engel symbolisieren und vollenden die Harmonie der Szene. Die volle Pracht der venezianischen Farbe investiert gleich die Zahlen, ihr architektonisches Fachwerk, die Landschaft und den Himmel.

Hohe Renaissance

Ein Zwischenraum von einigen Jahren, die zweifellos hauptsächlich mit der Arbeit im Saal des Großen Rats besetzt sind, scheint, das Altarbild von San Giobbe und diese der Kirche von San Zaccaria an Venedig zu trennen. Formell sind die Arbeiten, so ein Vergleich zwischen Aufschlägen sehr ähnlich, um die Verschiebung in der Arbeit von Bellini im Laufe des letzten Jahrzehnts des 15. Jahrhunderts zu illustrieren. Sowohl Bilder sind des Heiligen Gespräches (heiliges Gespräch zwischen der Madonna als auch den Heiligen) Typ. Beider zeigen sich der Madonna, die auf einem Thron gesetzt ist (vorgehabt, auf den Thron von Solomon anzuspielen) zwischen classicizing Säulen. Beider legen die heiligen Zahlen unter einer goldenen mosaicked Hälfte der Kuppel, die die byzantinische Architektur in der Basilika von St. Markus zurückruft.

In der späteren Arbeit zeichnet Bellini die Jungfrau, die durch (vom linken) umgeben ist: St. Petrus, der seine Schlüssel und das Buch des Verstands hält; jungfräuliche St. Katharina und St. Lucy, die an der Jungfrau, jeder am nächsten ist, eine Palme eines Märtyrers und ihr Werkzeug der Folter (Catherine ein brechendes Rad und Lucy ein Teller mit ihren Augen) haltend; St. Jerome, mit einem Buch, das seine Arbeit an der Vulgata symbolisiert.

Stilistisch ist die Beleuchtung im Stück von San Zaccaria so weich und weitschweifig geworden, dass es das im San Giobbe fast rechend im Gegensatz scheinen lässt. Der Gebrauch von Giovanni des Ölmediums war reif geworden, und die heiligen Zahlen scheinen, in einem stillen, rarefied Luft gewickelt zu werden. Der San Zaccaria wird vielleicht als das schönste und die eindrucksvolle von Altarbildern ganzen Giovannis betrachtet, und ist datierter 1505, das Jahr im Anschluss an diese der Madonna von Giorgione von Castelfranco.

Anderes spätes Altarbild mit Heiligen schließt das der Kirche von San Francesco della Vigna an Venedig, 1507 ein; das von La Corona an Vicenza, einer Taufe von Christus in einer Landschaft, 1510; und dieser von San Giovanni Crisostomo an Venedig von 1513.

Der Tätigkeit von Giovanni im Zwischenraum zwischen den Altarbildern von San Giobbe und San Zaccaria gibt es einige geringe verlassene Arbeiten, obwohl die große Masse seiner Produktion mit dem Feuer des Palasts des Dogen 1577 zugrunde gegangen ist. Die letzten zehn oder zwölf Jahre des Lebens des Masters haben ihn belagert mit mehr Kommissionen gesehen, als er gut vollenden konnte. Bereits in den Jahren 1501-1504 hatte die Marquise Isabella Gonzaga von Mantua große Schwierigkeit gehabt, Übergabe von ihm eines Bildes der Madonna und Heiligen zu erhalten (jetzt verloren), für den Abschlagszahlung im Voraus gemacht worden war. 1505 ist sie durch Kardinal Bembo bestrebt gewesen, von ihm ein anderes Bild dieses Mal eines weltlichen oder mythologischen Charakters zu erhalten. Was das Thema dieses Stückes war, oder ob es wirklich geliefert wurde, wissen wir nicht.

Albrecht Dürer, Venedig seit einem zweiten Mal 1506 besuchend, beschreibt Giovanni Bellini als noch der beste Maler in der Stadt, und als voll mit der ganzen Höflichkeit und Wohltat zu ausländischen Brüdern der Bürste.

1507 ist der Bruder von Bellini Gentile gestorben, und Giovanni hat das Bild des Predigens von St. Markus vollendet, den er unfertig übriggehabt hat; eine Aufgabe auf der Erfüllung, aus der das Vermächtnis durch den älteren Bruder dem jüngeren des Skizzenbuches ihres Vaters bedingt gemacht worden war.

1513 wurde die Position von Giovanni als alleiniger Master (seit dem Tod seines Bruders und Alvise Vivarinis) verantwortlich für die Bilder im Saal des Großen Rats von einem seiner ehemaligen Schüler bedroht. Young Titian hat einen Anteil desselben Unternehmens gewünscht, um für zu denselben Begriffen bezahlt zu werden. Die Anwendung von Titian, wurde dann nach einem Jahr aufgehoben, und dann nach einem anderen Jahr oder zwei gewährten wieder gewährt; und im Alter vom Master muss zweifellos einen Ärger von seinem einmal die Verhandlungen des Schülers erlebt haben. 1514 hat sich Giovanni erboten, Das Bankett der Götter für den Herzog Alfonso I von Ferrara zu malen, aber ist 1516 gestorben.

Er wurde in der Basilika di San Giovanni e Paolo, eine traditionelle Grabstätte der Dogen beerdigt.

Bewertung

Sowohl im künstlerischen als auch im weltlichen Sinn war die Karriere von Bellini im Großen und Ganzen, sehr reich. Seine lange Karriere hat mit Stilen von Quattrocento begonnen, aber ist in die progressiven Renaissancestile von post-Giorgione reif geworden. Er hat gelebt, um seine eigene Schule zu sehen, weit diesen seiner Rivalen, Vivarini von Murano überstrahlen; er, hat mit dem Wachsen und der reif werdenden Macht, dem ganzen religiösen Ernst und viel auch der weltlichen Pracht Venedigs seiner Zeit aufgenommen; und er hat seinen Einfluss gesehen, der von einem Gastgeber von Schülern fortgepflanzt ist, von denen zwei mindestens, Giorgione und Titian, gleichgekommen oder sogar ihren Master übertroffen hat. Giorgione hat er um fünf Jahre überlebt; Titian, wie wir gesehen haben, hat ihn herausgefordert, einen gleichen Platz neben seinem Lehrer fordernd. Andere Schüler des Studios von Bellini haben Girolamo da Santacroce, Vittore Belliniano, Rocco Marconi, Andrea Previtali und vielleicht Bernardino Licinio eingeschlossen.

In der historischen Perspektive war Bellini für die Entwicklung der italienischen Renaissance für seine Integration der Ästhetik von Nordeuropa notwendig. Bedeutsam unter Einfluss Antonello da Messinas, der Zeit in Flandern verbracht hatte, hat Bellini überwiegend beide der Gebrauch des Ölgemäldes gemacht, das von der Tempera-Malerei verschieden ist, die zurzeit durch die meisten italienischen Renaissancemaler und den Gebrauch der verkleideten zur Nördlichen Renaissance integrierten Symbolik wird verwendet. Wie demonstriert, in solchen Arbeiten wie St. Francis in der Entzückung (c. 1480, am linken) und das Altarbild von San Giobbe (c. 1478), Bellini macht von der religiösen Symbolik durch natürliche Elemente, wie Weinreben und Felsen Gebrauch. Und doch liegt sein wichtigster Beitrag zur Kunst in seinem Experimentieren mit dem Gebrauch der Farbe und Atmosphäre im Ölgemälde.

Arbeiten

  • Madonna mit dem Kind (1450-1555)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1459/011madon.html
  • Madonna mit dem Kind (c. 1455)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1459/012madon.html -http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1459/014cruci.html
  • Transfiguration (c. 1455-1460)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1459/015trans.html -http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1459/021pieta.html
  • Toter Christus im Grab (c. 1460)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1459/022pieta.html
  • Segen Christus (c. 1460)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1460-69/024chris.html
  • Das Blut von Christus (c. 1460) -
  • Madonna und Kind (1460-1464)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1460-69/028madon.html
  • Madonna mit dem Kindersegen (1460-1464)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1460-69/030madon.html
  • Madonna mit dem Kind (griechische Madonna, 1460-1464)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1460-69/031madon.html
  • Madonna und Kind (1460-1464)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1460-69/034madon.html
  • Madonna und Kind (1460-1464)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1460-69/036madon.html
  • Präsentation am Tempel (1460-1464)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1460-69/037prese.html
  • Kopf des Baptisten (1464-1468)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1460-69/058head.html
  • Polyptych von S. Vincenzo Ferreri (1464-1468) -
  • Kummer im Garten (c. 1465)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1460-69/060agon.html
  • Pietà (1472)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1470-79/065pieta.html
  • Toter Christus, der durch Engel (Bellini) Toter Christus unterstützt ist, der durch Engel (c unterstützt ist. 1474)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1470-79/070pieta.html
  • Madonna das inthronisierte Verehren des schlafenden Kindes (1475)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1470-79/073madon.html
  • Madonna mit dem Kind (c. 1475)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1470-79/080madon.html
  • Madonna mit dem Kind (c. 1475)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1470-79/081madon.html
  • Madonna in der Anbetung des Schlafenden Kindes (c. 1475)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1470-79/083madon.html
  • Madonna mit dem Segen-Kind (1475-1480)
http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1470-79/089madon.html
  • Bildnis eines Humanisten (1475-1480) -
  • Wiederaufleben von Christus (1475-1479) -
  • St. Francis in der Entzückung (c. 1480) -
  • Transfiguration von Christus (c. 1480) -
  • St. Jerome, der auf dem Land (1480-1485) - liest
  • Madonna Willys (1480-1490) -
  • Madonna und Kind (1480-1490) -
  • Madonna von roten Engeln (1480-1490) -
  • Bildnis von Condottiero -
  • Bildnis eines jungen Mannes in rot (1485-1490) -
  • Madonna degli Alberetti (1487) -
  • Madonna und Kind (1485-1490) -
  • San Giobbe Altarpiece (c. 1487) -
  • Madonna mit Child und Sts. Peter und Sebastian (c. 1487) -
  • (1488) -
  • Barbarigo Altarbild (1488) -
  • Heiliges Gespräch (1490) -
  • Allegorien (c. 1490) -
  • Heiliges Gespräch (c. 1490) -
  • Heilige Allegorie (c. 1490) -
  • Bildnis eines Herrn (1490-1500) -
  • Die Wehklage über den Körper von Christus (c. 1500) -
  • Engel, der Bekannt gibt und Jungfrau Announciated (c. 1500) -
  • Bildnis eines Jungen Mannes (c. 1500) -
Bildnis eines Jungen Mannes (c. 1500) -
  • Bildnis eines jungen Senators (1500) -
  • Bildnis des Dogen Leonardo Loredan (1501) -
  • Taufe von Christus (1500-1502) -
  • Kopf des Einlösers (1500-1502) -
  • Madonna und Kind mit Johannes dem Täufer und einem Heiligen (1500-1504) -
  • Kreuzigung (1501-1503) -
  • Predigt von St. Markus in Alexandria (1504-1507) -
  • Heiliges Gespräch (1505-1510) -
  • Altarbild von San Zaccaria (1505) -
  • Madonna der Wiese (Madonna del Prato; 1505) -
  • Pietà (1505) -
  • St. Jerome in der Wüste (1505) -
  • Der Mord des Märtyrers von Saint Peter (1507) -
  • Madonna und Kind mit vier Heiligen und Beiträger (1507) -
  • Askese von Scipio (1507-1508) -
  • Der Mord an St. Petrus der Märtyrer (1509) -
  • Madonna und Kindersegen (1510)
-http://www.wga.hu/html/b/bellini/giovanni/1510-/194madon.html
  • Madonna mit dem Kind (c. 1510) -
  • Heilige Christopher, Jerome und Louis von Toulouse (1513) -
  • Bankett der Götter (1514) -
  • Young Bacchus (c. 1514) -
  • Nackte junge Frau vor dem Spiegel (1515) -
  • Bildnis von Teodoro von Urbino (1515) -
  • Absetzung (c. 1515) -
  • Betrunkenheit von Noah (c. 1515) -

Weiterführende Literatur

  • Oskar Batschmann, Giovanni Bellini (London, Reaktion Bücher, 2008).

Außenverbindungen


Wikinger FK / Gentile Bellini
Impressum & Datenschutz