H

H (hat aitch, Mehrzahlaitches oder haitch genannt), ist der achte Brief im ISO grundlegenden lateinischen Alphabet.

Geschichte

Der Semitische Brief  hat am wahrscheinlichsten den sprachlosen Rachenreibelaut vertreten. Die Form des Briefs ist wahrscheinlich für einen Zaun oder Posten eingetreten.

Der griechische eta  Η  in der Archaischen noch vertretenen Periode (später ist es gekommen, um einen langen Vokal, zu vertreten). In diesem Zusammenhang ist der Brief eta auch bekannt als heta, um diese Tatsache zu unterstreichen.

So, in den Alten Kursiven Alphabeten, wurde der Brief heta des Alphabetes von Euboean mit seinem ursprünglichen gesunden Wert angenommen.

Etruskisch und Latein hatten als ein Phonem, aber fast alle Romanischen Sprachen haben den Ton verloren — Rumäne hat später das Phonem von seinen benachbarten slawischen Sprachen wiedergeliehen, und Spanisch hat einen sekundären von, vor dem Verlieren davon wieder entwickelt; verschiedene spanische Dialekte haben sich als allophone in einigen spanisch sprechenden Ländern entwickelt. H  wird auch in vielen sich schreibenden Systemen in Digraphen und trigraphs, wie ch  verwendet, der in Spanisch und Englisch, in Französisch und Portugiesisch, auf Italienisch, Französisch und Englisch, und in Deutsch, Tschechisch, Polnisch und Slowakisch vertritt.

Name in Englisch

In fast allen Dialekten von Englisch wird der Name für den Brief ausgesprochen und aitch  oder gelegentlich eitch  buchstabiert. Wie man häufig betrachtet, sind die Artikulation und folglich eine Rechtschreibung von haitch  H-Hinzufügen und folglich umgangssprachlich. Es, ist jedoch, eine Eigenschaft von Hiberno-Englisch und andere Varianten von Englisch, wie diejenigen Malaysias und Singapurs. In Nordirland ist es ein Erkennungszeichen, weil Protestantische Schulen aitch und Katholiken haitch unterrichten. In Australien ist das auch dem katholischen Schulunterrichten zugeschrieben worden und wird geschätzt, im Gebrauch durch 60 % der Bevölkerung zu sein.

Der wahrgenommene Name des Briefs betrifft die Wahl des unbestimmten Artikels vorher initialisms, mit H beginnend: zum Beispiel "eine HTML-Seite" oder "eine HTML-Seite". Die Artikulation kann eine Hyperkorrektur gebildet analog mit den Namen der anderen Buchstaben vom Alphabet sein, von denen die meisten den Ton einschließen, den sie vertreten.

Die haitch Sonderartikulation von h hat sich in England ausgebreitet, durch etwa 24 % von englischen seit 1982 geborenen Leuten verwendet werden, und Wahlen setzen fort, diese Artikulation zu zeigen, die mehr unter jüngeren Muttersprachlern üblich wird. Trotz dieser steigenden Zahl setzen sorgfältige Sprecher von Englisch fort, aitch auf die Standardweise auszusprechen, obwohl die Sonderartikulation auch als eine legitime Variante beglaubigt wird.

Behörden stimmen über die Geschichte des Namens des Briefs nicht überein. Das englische Wörterbuch von Oxford sagt, dass der eigentliche Name des Briefs war; das ist in Vulgärem Latein geworden, passiert ins Englisch über Altes Französisch, und durch Mittleres Englisch wurde ausgesprochen. Das amerikanische Erbe-Wörterbuch der englischen Sprache leitet es von französischem hache von lateinischem haca oder hic ab.

Gebrauch

In werden Schwankungen des Briefs verwendet, um zwei Töne zu vertreten. Die Kleinform vertritt den sprachlosen Stimmritzenreibelaut, und die kleine Kapitalform vertritt den sprachlosen epiglottal Reibelaut. Ein Exponent wird verwendet, um Ehrgeiz zu vertreten.

In Englisch h kommt  als ein einzeln-stelliges Graphem vor (entweder still seiend oder vertretend), und in verschiedenen Digraphen, wie ch  (oder), gh  (still, oder), ph  , rh  , sh  , th  (oder), wh  . H  ist in einem Silbe-Raufrost, als in ah, Ohm, Dahlie, Gepard pah-poohed still. Es ist häufig in der schwachen Form von einigen Funktionswörtern still, die mit h  beginnen, einschließlich hatte, hat, haben Sie er, sie, er, sein; und in einigen Wörtern des romanischen Ursprungs und, für einige Sprecher, auch in einer Initiale unbetonte Silbe, als in "einer historischen Gelegenheit", "ein Hotel".

Auf der Deutschen Sprache wird der Name des Briefs ausgesprochen. Im Anschluss an einen Vokal zeigt es häufig still an, dass der Vokal lang ist: Im Wort (wachsen), nur der erste h  vertritt. 1901 hat eine sich schreibende Reform den stillen h  in fast allen Beispielen von th  in heimischen deutschen Wörtern wie thun beseitigt ('um zu tun',) oder Thür ('Tür'). Es ist unverändert in Wörtern verlassen worden ist auf Griechisch, wie ('Theater') und ('Thron') zurückzuführen gewesen, die fortsetzen, mit th  sogar nach der letzten deutschen sich schreibenden Reform buchstabiert zu werden.

In Spanisch und Portugiesisch h ist  ein stiller Brief ohne Artikulation, als in hijo ('Sohn') und húngaro ('Ungarisch'). Die Rechtschreibung widerspiegelt eine frühere Artikulation des Tons. Der Ton besteht in mehreren Dialekten in Spanisch, entweder als ein mit der Silbe endgültiger allophone als in andalusischem esto ('das'), oder als eine mundartliche Verwirklichung, als in puerto-ricanischem caja ('Kasten'). Es wird auch manchmal in einigen Gebieten Andalusiens, Extremadura, Canarias und Amerikas am Anfang von einigen Wörtern als harina, hartar, herida ausgesprochen, oder hacer. H  erscheint auch im Digraph ch , der in Spanisch und in Portugiesisch und nh  und lh  in Portugiesisch vertritt.

In Französisch wird der Name des Briefs ausgesprochen. Die Französische Sprache klassifiziert Wörter, die mit diesem Brief auf zwei Weisen beginnen, die erfahren werden müssen, um Französisch richtig zu verwenden, wenn auch es ein stiller Brief jeder Weg ist. Der h muet, oder "stummer h", wird betrachtet, als ob der Brief nicht dort überhaupt war, so zum Beispiel werden der einzigartige bestimmte Artikel le oder la zu l elidiert'. Zum Beispiel le + wird hébergement l'hébergement ('die Anpassung'). Die andere Art von h  wird genannt h aspiré ("hat h aspiriert", obwohl es fonetisch nicht normalerweise aspiriert wird), und als ein Gespenst-Konsonant behandelt wird. Zum Beispiel in le homard ('der Hummer') bleibt der Artikel le unelidiert, und kann vom Substantiv mit so etwas wie einem Glottisschlag getrennt werden. Die meisten Wörter, die mit einem h muet beginnen, kommen aus Latein (honneur, homme) oder aus dem Griechisch durch Latein (hécatombe), wohingegen die meisten Wörter, die mit einem h aspiré beginnen, aus dem Germanisch (harpe, hareng) oder nichtindogermanische Sprachen (Harem, hamac, Ragout) kommen; in einigen Fällen wurde ein h  hinzugefügt, um und Halbvokal-Artikulationen vor der Einführung der Unterscheidung zwischen den Briefen v  und u  zu disambiguieren: huit (von uit, schließlich von lateinischem octo), huître (von uistre, schließlich von Griechisch durch lateinischen ostrea).

In Italienisch h hat  keinen fonologischen Wert. Sein wichtigster Gebrauch soll bestimmte kurze Wörter, zum Beispiel einige Gegenwart-Formen des Verbs avere unterscheiden ('um ' zu haben) (wie hanno, 'sie', gegen anno, 'Jahr' haben), in kurzen Interjektionen (oh, ehi), und in den Digraphen ch  und gh .

Einige Sprachen, einschließlich Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch, und Finnisch, verwenden h  als ein rauchiger stimmhafter Stimmritzenreibelaut, häufig als ein allophone sonst sprachlosen in einer stimmhaften Umgebung.

In Ukrainisch und Belarusian, wenn geschrieben, im lateinischen Alphabet, h wird  auch für, normalerweise geschrieben mit dem Kyrillischen Brief г  allgemein verwendet. (Bemerken Sie den Unterschied zur russischen Artikulation und romanisation.)

In Irisch h  nachdem zeigt ein Konsonant lenition dieses Konsonanten an; es ist als ein séimhiú bekannt.

In den meisten Dialekten von Polnisch sowohl h vertreten  als auch der Digraph ch  immer.

Zusammenhängende Briefe und andere ähnliche Charaktere

  • Η η: Griechischer Brief Eta
  • Ħ ħ: Lateinischer Brief H mit dem Schlag
  • : Planck unveränderlicher
  • : reduzierter Planck unveränderlicher
  • Ĥ ĥ: Lateinischer Brief H mit dem Zirkumflex
  • Н н: Kyrillischer Brief En

Computerwissenschaft von Codes

und der ganze encodings, der auf ASCII, einschließlich DOS, Windows, ISO-8859 und Familien von Macintosh von encodings gestützt ist.

Andere Darstellungen

Links


Al-Mansur / Berufungsinstanz
Impressum & Datenschutz