Barocke Malerei

Barocke Malerei ist die mit der Barocken kulturellen Bewegung vereinigte Malerei. Die Bewegung wird häufig mit dem Absolutismus, der Gegenwandlung und dem katholischen Wiederaufleben identifiziert, aber die Existenz der wichtigen Barocken Kunst und Architektur im Nichtabsolutisten und den Protestantischen Staaten überall in Westeuropa unterstreicht seine weit verbreitete Beliebtheit.

Die wichtigste und größere Malerei während der Periode, die 1600 beginnt und im Laufe des 17. Jahrhunderts, und in den Anfang des 18. Jahrhunderts weitergeht, wird heute als Barocke Malerei identifiziert. Barocke Kunst wird durch das große Drama, die reiche, tiefe Farbe und die intensiven leichten und dunklen Schatten charakterisiert. Im Vergleich mit der Renaissancekunst, die gewöhnlich den Moment gezeigt hat, bevor hat ein Ereignis stattgefunden, Barocke Künstler haben den dramatischsten Punkt, der Moment gewählt, als die Handlung vorkam: Michelangelo, in der Hohen Renaissance arbeitend, zeigt seinem David zusammengesetzt und noch, bevor er mit Goliath kämpft; das Barock von Bernini David wird ertappt, den Stein am Riesen zu schleudern. Barocke Kunst ist gemeint geworden, um Gefühl und Leidenschaft statt der ruhigen Vernunft herbeizurufen, die während der Renaissance geschätzt worden war.

Unter den größten Malern der Barocken Periode sind Caravaggio, Rembrandt, Rubens, Velázquez, Poussin und Vermeer. Caravaggio ist ein Erbe der humanistischen Malerei der Hohen Renaissance. Seine realistische Annäherung an die menschliche Zahl, gemalt direkt vom Leben und drastisch Aufmerksamkeit gelenkt gegen einen dunklen Hintergrund, hat seine Zeitgenossen erschüttert und hat ein neues Kapitel in der Geschichte der Malerei geöffnet. Barocke Malerei dramatisiert häufig Szenen mit Helldunkel-Lichteffekten; das kann in Arbeiten von Rembrandt, Vermeer, Le Nain und La Tour gesehen werden.

Der flämische Maler Antony Van Dyck hat einen anmutigen, aber eindrucksvollen Bildnis-Stil entwickelt, der besonders in England sehr einflussreich war.

Der Wohlstand des 17. Jahrhunderts Holland hat zu einer enormen Produktion der Kunst durch die große Anzahl von Malern geführt, die größtenteils hoch spezialisiert wurden und nur Genre-Szenen, Landschaften, Stillleben, Bildnisse oder Geschichtsbilder gemalt haben. Technische Standards waren sehr hoch, und holländische Malerei des Goldenen Zeitalters hat ein neues Repertoire von Themen gegründet, das bis zur Ankunft des Modernismus sehr einflussreich war.

Geschichte

Der Rat von Trent (1545-63), in dem die Römisch-katholische Kirche auf viele Fragen der inneren Reform geantwortet hat, die von beiden Protestanten und durch diejenigen erhoben ist, die innerhalb der katholischen Kirche geblieben waren, hat die Vertretungskünste in einem kurzen und etwas schiefen Durchgang in seinen Verordnungen gerichtet. Das wurde nachher interpretiert und von mehreren klerikalen Autoren wie Molanus erklärt, die gefordert haben, dass Bilder und Skulpturen in Kirchzusammenhängen ihre Themen klar und stark, und mit dem Anstand ohne die stilistischen Lüfte des Manierismus zeichnen sollten.

Diese Rückkehr zu einer populistischen Vorstellung der Funktion der kirchlichen Kunst wird von vielen Kunsthistorikern als das Fahren der Neuerungen von Caravaggio und den Brüdern von Carracci gesehen, von denen alle arbeiteten (und sich um Kommissionen bewarben) in Rom 1600, obwohl verschieden von Carracci Caravaggio beharrlich aus Mangel am Anstand in seiner Arbeit kritisiert wurde.

Jedoch, obwohl religiöse Malerei, Geschichtsmalerei, Allegorien und Bildnisse noch als die edelsten Themen, die Landschaft, das Stillleben betrachtet wurden, und Genre-Szenen auch mehr in katholischen Ländern üblich wurden, und die Hauptgenres in Protestantischen waren.

Der Begriff

Der Begriff "Barock" wurde mit einer abschätzigen Bedeutung am Anfang gebraucht, um die Übermaße an seiner Betonung zu unterstreichen. Andere leiten es vom mnemonischen Begriff "Baroco" Bezeichnung, in logischem Scholastica, einer vermutlich mühsamen Form des Syllogismus ab.

Insbesondere der Begriff wurde gebraucht, um seine exzentrische Überfülle und lauten Überfluss an Details zu beschreiben, die scharf der klaren und nüchternen Vernunft der Renaissance gegenübergestellt haben. Es wurde zuerst vom Kunsthistoriker schweizerischen Ursprungs, Heinrich Wölfflin (1864-1945) in seiner Renaissance und Barock (1888) rehabilitiert; Wölfflin hat das Barock als "in die Masse importierte Bewegung", eine zur Renaissancekunst gegensätzliche Kunst identifiziert. Er hat die Unterscheidungen zwischen Manierismus und Barock nicht gemacht, das moderne Schriftsteller tun, und er die spätere Phase, das akademische Barock ignoriert hat, das ins 18. Jahrhundert gedauert hat. Schriftsteller in Französisch und Englisch haben nicht begonnen, Barock als eine anständige Studie zu behandeln, bis der Einfluss von Wölfflin deutsche Gelehrsamkeit herausragend gemacht hatte.

Eine ziemlich verschiedene Kunst hat sich aus nördlichen Realist-Traditionen in der holländischen Malerei des Goldenen Zeitalters des 17. Jahrhunderts entwickelt, die sehr wenig religiöse Kunst und wenig Geschichtsmalerei hatte, stattdessen eine entscheidende Rolle im Entwickeln weltlicher Genres wie Stillleben, Genrebilder von täglichen Szenen und Landschaft-Malerei spielend. Während die Barocke Natur der Kunst von Rembrandt klar ist, ist das Etikett weniger Gebrauch für Vermeer und viele andere holländische Künstler. Flämische Barock-Malerei hat einen Teil in dieser Tendenz geteilt, während sie auch fortgesetzt hat, die traditionellen Kategorien zu erzeugen.

Bemerkenswerte Barocke Maler

Niederländisch

  • Rembrandt (1606-1669)
  • Frans Hals (1580-1666)
  • Jacob van Ruisdael (1628-1682)
  • Johannes Vermeer (1632-1675)
  • Jan Steen (1626-1679)

Tschechisch (Böhme)

  • Václav Hollar (1607-1677)
  • Karel Škréta (1610-1674)
  • Petr Brandl (1668-1635)
  • Václav Vavřinec Reiner (1686-1743)

Das Flämisch

  • Peter Paul Rubens (1577-1640)
  • Anthony van Dyck (1599-1641)
  • Jacob Jordaens (1593-1678)
  • Jan Brueghel der Ältere (1568-1625)
  • Frans Snyders (1579-1657)
  • David Teniers das jüngere (1610-1691)

Französisch

  • Jean de Beaugrand (1584-1640)
  • Georges de La Tour (1593-1652)
  • Claude Lorrain (1600-1682)
  • Le Nain
  • Antoine Le Nain (c.1599-1648)
  • Louis Le Nain (c. 1593-1648)
  • Mathieu Le Nain (1607-1677)
  • Hyacinthe Rigaud (1659-1743)
  • Nicolas Poussin (1594-1665)

Italienisch

  • Federico Barocci (1535-1612)
  • Jacopo Chimenti (1554-1640)
  • Giovanni Battista Paggi (1554-1627)
  • Antonio Tempesta (1555-1630)
  • Bartolomeo Cesi (1556-1629)
  • Alessandro Maganza (1556-1640)
  • Bernardo Castello (1557-1629)
  • Lodovico Cigoli (1559-1613)
  • Enea Talpino (1559-1626)
  • Bartolommeo Carducci (1560-1610)
  • Caravaggio (1571-1610)
  • Guercino (1591-1666)
  • Annibale Carracci (1560-1609)
  • Guido Reni (1575-1642)
  • Orazio Gentileschi (1563-1639)
  • Artemisia Gentileschi (1592-c. 1656)
  • Agostino Carracci (1557-1602)
  • Ludovico Carracci (1555-1619)
  • Pietro da Cortona (1596-1669)
  • Andrea Pozzo (1642-1709)
  • Salvator Rosa (1615-1673)
  • Giovanni Battista Tiepolo (1696-1770)

Portugiesisch

  • Josefa de Óbidos (1630-1684)

Spanisch

  • Francisco Ribalta (1565-1628)
  • José de Ribera, Lo Spagnoletto (1591-1652)
  • Francisco Zurbarán (1598-1664)
  • Diego Velázquez (1599-1660)
  • Alonso Cano (1601-1667)
  • Bartolomé Esteban Murillo (1617-1682)
  • Juan de Valdés Leal (1622-1690)

Galerie

Image:Caravaggio bacchus.jpg|Caravaggio, Bacchus, c.1595, Öl auf der Leinwand, 95 x 85 Cm, Galleria degli Uffizi, Florenz

Image:GENTILESCHI Judith.jpg|Artemesia Gentileschi, Judith Slaying Holofernes, 1614-20, Öl auf der Leinwand, 199 x 162-Cm-Galleria degli Uffizi, Florenz

Image:Frans Hals 008.jpg|Frans Zigeunermädchen von Hals, 1628-30, Öl auf Holz, 58 x 52 Cm, Musée du Louvre, Paris

Image:Rubens_-_Judgement_of_Paris.jpg|Peter Paul Rubens, Urteil Paris, c. 1636, Nationalgalerie, London

Image:Poussin RapeSabineLouvre.jpg|Nicolas Poussin, Die Vergewaltigung der Frauen von Sabine, 1637-38, des Louvre, Paris

Image:José de Ribera 054.jpg|José de Ribera, Martyrium von St. Philip, 1639, Prado, Madrid

Image:Self-portrait_by_Salvator_Rosa.jpg|Salvator Rosa, Selbstbildnis, des Schweigens und der Rede, ist Schweigen, 1640, Nationalgalerie, London besser

Image:Velazquez Surrenderof Breda.jpg|Diego Velázquez, Die Übergabe von Breda, 1635, Öl auf der Leinwand, dem Museo del Prado, Madrid

Image:Claude Lorrain 008.jpg|Claude Lorrain, Die Einschiffung der Königin von Sheba, 1648, 149 × 194 Cm, Nationalgalerie, London

File:Las Meninas, durch Diego Velázquez, von Prado in der Google Erde jpg|Diego Velázquez, Las Meninas, 1656-57, Öl auf der Leinwand, 318 x 276 Cm, dem Museo del Prado, Madrid

File:Rembrandt - Klesveverlaugets forstandere das i Amsterdam jpg|Rembrandt van Rijn, Die Rechtsberater der Gilde von Clothmaker, 1662, Öl auf der Leinwand, Rijksmuseum, Amsterdam

File:Jan Vermeer van Delft 011.jpg|Jan Vermeer, Die Allegorie der Malerei oder Die Kunst der Malerei, 1666-67, 130 x 110 Cm, des Kunsthistorisches Museums, Wiens

</Galerie>

Siehe auch

Das Lesen

  • Mark Getlein, Mit der 8. Kunstausgabe Lebend.
  • Gombrich, E.H. Die Geschichte der Kunst, Phaidon, 1995. Internationale Standardbuchnummer 0 7148 3355 X
  • Christine Buci-Glucksmann, Barocker Grund: Die Ästhetik der Modernität, des Weisen, der 1994
  • Michael Kitson, 1966. Das Alter des Barocks'
  • Heinrich Wölfflin, 1964. Renaissance und Barock (Nachgedruckter 1984; ursprünglich veröffentlicht in Deutsch, 1888) Die klassische Studie. Internationale Standardbuchnummer 0-8014-9046-4

Klassische Architektur / Tanz von Morris
Impressum & Datenschutz