Zeitachse des Elektromagnetismus und der klassischen Optik

Zeitachse des Elektromagnetismus und der klassischen Optik

Frühe Entwicklungen

  • 424 v. Chr. ist Aristophanes "Linse" ein mit Wasser gefüllter Glaserdball. (Seneca sagt, dass es verwendet werden kann, um Briefe egal wie klein oder dunkel zu lesen)
,
  • Das 4. Jahrhundert v. Chr. Mo Di erwähnt zuerst die Kamera obscura, eine Nadelloch-Kamera.
  • Das 3. Jahrhundert v. Chr. ist Euklid erst, um über das Nachdenken und die Brechung zu schreiben, und bemerkt, dass Licht in Geraden reist
  • 130 n.Chr. - Claudius Ptolemy (in seiner Arbeitsoptik) hat über die Eigenschaften des Lichtes geschrieben einschließlich: Nachdenken, Brechung, und Farbe und tabellarisierte Winkel der Brechung für mehrere Medien
  • 1021 - Ibn al-Haytham (Alhazen) schreibt das Buch der Optik, Vision studierend.
  • 1088 - Shen Kuo erkennt zuerst magnetische Neigung an.
  • 1187 - Alexander Neckham ist in Europa erst, um den magnetischen Kompass und seinen Gebrauch in der Navigation zu beschreiben.
  • 1269 - Pierre de Maricourt beschreibt magnetische Pole und Bemerkungen auf dem Nichtsein von isolierten magnetischen Polen
  • 1305 - Dietrich von Freiberg verwendet kristallene Bereiche und mit Wasser gefüllte Taschenflaschen, um das Nachdenken und die Brechung in Regentropfen zu studieren, die primär und Nebenregenbögen führt
  • 1550 - Gerolamo Cardano schreibt über die Elektrizität im Unterscheiden von De Subtilitate vielleicht zum ersten Mal zwischen elektrischen und magnetischen Kräften.

Das 17. Jahrhundert

  • 1600 - Holländer Sacharias Jansen erfindet ein Mikroskop der einzelnen Linse.
  • 1600 - William Gilbert, in seinem Buch de Magnete, hat über systematische Experimente in der Elektrizität und dem Magnetismus geschrieben; abgeleitet, dass die Erde ein riesiger Magnet ist.
  • 1604 - Johannes Kepler beschreibt, wie das Auge Licht einstellt
  • 1604 - Johann Kepler gibt die Gesetze der geradlinigen Fortpflanzung des Lichtes an
  • 1611 - Marko Dominis bespricht den Regenbogen in De Radiis Visus und Lucis
  • 1611 - Johannes Kepler entdeckt inneres Gesamtnachdenken, ein Brechungsgesetz des kleinen Winkels und dünne Linse-Optik,
  • 1621 - Willebrord van Roijen Snell setzt das Gesetz seines Snells der Brechung fest
  • 1630 - Cabaeus findet, dass es zwei Typen von elektrischen Anklagen gibt
  • 1637 - René Descartes leitet quantitativ die Winkel ab, in denen primär und Nebenregenbögen in Bezug auf den Winkel der Erhebung der Sonne gesehen werden
  • 1646 - Herr Thomas Browne verwendet zuerst die Wortelektrizität ist in seiner Arbeit Pseudodoxia Epidemica.
  • 1657 - Pierre de Fermat führt den Grundsatz von kleinster Zeit in die Optik ein
  • 1660 - Otto von Guericke erfindet einen frühen elektrostatischen Generator.
  • 1665 - Francesco Maria Grimaldi hebt das Phänomen der Beugung hervor
  • 1673 - Ignace Pardies stellt eine Welle-Erklärung für die Brechung des Lichtes zur Verfügung
  • 1675 - Robert Boyle entdeckt, dass elektrische Anziehungskraft und Repulsion über ein Vakuum handeln können und von der Luft als ein Medium nicht abhängen. Trägt das Harz zur bekannten Liste von "electrics" bei.
  • 1675 - Isaac Newton liefert seine Theorie des Lichtes
  • 1676 - Olaus Roemer misst die Geschwindigkeit des Lichtes durch das Beobachten der Monde von Jupiter
  • 1678 - Christiaan Huygens setzt seinen Grundsatz von wavefront Quellen fest und demonstriert die Brechung und Beugung von leichten Strahlen.

Das 18. Jahrhundert

  • 1704 - Isaac Newton veröffentlicht Opticks, eine Korpuskulartheorie des Lichtes und der Farbe
  • 1728 - James Bradley entdeckt die Abweichung des Sternenlichtes und verwendet es, um zu beschließen, dass die Geschwindigkeit des Lichtes ungefähr 283,000 km/s ist
  • 1729 - Stephen Gray demonstriert den Unterschied zwischen Leitern und Nullleitern (Isolatoren).
  • 1732 - C.F. du Fay Shows, dass alle Gegenstände, außer Metallen, Tieren, und Flüssigkeiten, durch die Reibung von ihnen und dem Metalle, Tiere und Flüssigkeiten elektrisiert werden können, konnte mittels elektrostatische Generatoren elektrisiert werden
  • 1737 - C.F. du Fay und Francis Hauksbee entdecken unabhängig zwei Arten der Reibungselektrizität: Ein erzeugter davon, Glas, anderen davon zu reiben, Harz (später identifiziert als positive und negative elektrische Anklagen) zu reiben.
  • 1740 - Jean le Rond D'Alembert, in Mémoire sur la réfraction des corps solides, erklärt den Prozess der Brechung.
  • 1745 - Pieter van Musschenbroek erfindet das Glas von Leyden, einen Typ des Kondensators.
  • 1746 - Leonhard Euler entwickelt die Wellentheorie der leichten Brechung und Streuung
  • 1747 - William Watson, während er mit einem Glas von Leyden experimentiert, bemerkt, dass eine Entladung der statischen Elektrizität elektrischen Strom veranlasst zu fließen und das Konzept eines elektrischen Potenzials (Stromspannung) entwickelt.
  • 1752 - Benjamin Franklin zeigt, dass Blitz Elektrizität ist. Auch zugeschrieben die Tagung, "negativ" und "positiv" zu verwenden, eine elektrische Anklage oder Potenzial anzuzeigen.
  • 1767 - Joseph Priestley schlägt ein elektrisches Umgekehrt-Quadratgesetz vor
  • 1784 - Henry Cavendish definiert die induktive Kapazität von Dielektriken (Isolatoren) und misst die spezifische induktive Kapazität von verschiedenen Substanzen vergleichsweise mit einem Luftkondensator.
  • 1785 - Charles Coulomb führt das Umgekehrt-Quadratgesetz der Elektrostatik ein
  • 1786 - Luigi Galvani entdeckt "Tierelektrizität" und verlangt, dass Tierkörper Stapelplätze der Elektrizität sind. Seine Erfindung der voltaic Zelle führt zur Erfindung die elektrische Batterie.

Das 19. Jahrhundert

1800-1850

  • 1800 - William Herschel entdeckt Infrarotradiation von der Sonne
  • 1800 - William Nicholson und Johann Ritter verwenden Elektrizität, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu zersetzen, dadurch den Prozess der Elektrolyse entdeckend, die zur Entdeckung von vielen anderen Elementen geführt hat.
  • 1800 - Alessandro Volta erfindet den Voltaic-Stapel oder "Batterie", um spezifisch die Tierelektrizitätstheorie von Galvani zu widerlegen.
  • 1801 - Johann Ritter entdeckt Ultraviolettstrahlung von der Sonne
  • 1801 - Thomas Young demonstriert die Welle-Natur des Lichtes und den Grundsatz der Einmischung
  • 1802 - Gian Domenico Romagnosi bemerkt, dass ein nahe gelegener Voltaic-Stapel eine magnetische Nadel ablenkt. Seine Rechnung wird größtenteils überblickt.
  • 1803 - Thomas Young entwickelt das Experiment des Doppelten Schlitzes und demonstriert die Wirkung der Einmischung.
  • 1806 - Alessandro Volta verwendet einen Voltaic-Stapel, um Kali und Soda zu zersetzen, zeigend, dass sie die Oxyde des vorher unbekannten Metallkaliums und das Natrium sind. Diese Experimente waren der Anfang der Elektrochemie.
  • 1808 - Etienne-Louis Malus entdeckt Polarisation durch das Nachdenken
  • 1809 - Etienne-Louis Malus veröffentlicht das Gesetz von Malus, der die leichte Intensität voraussagt, die durch zwei sich spaltende Platten übersandt ist
  • 1809 - Humphry Davy demonstriert zuerst öffentlich das elektrische Kreisbogen-Licht.
  • 1811 - François Jean Dominique Arago entdeckt, dass einige Quarzkristalle unaufhörlich den elektrischen Vektoren des Lichtes rotieren lassen
  • 1816 - David Brewster entdeckt Betonungsdoppelbrechung
  • 1818 - Simeon Poisson sagt den Poisson-Arago hellen Punkt am Zentrum des Schattens eines kreisförmigen undurchsichtigen Hindernisses voraus
  • 1818 - François Jean Dominique Arago prüft die Existenz des Poisson-Arago hellen Punkts nach
  • 1820 - Hans Christian Ørsted bemerkt, dass ein Strom in einer Leitung eine Kompassnadel ablenken kann, eine Beziehung zwischen Elektrizität und Magnetismus demonstrierend
  • 1821 - André-Marie Ampère gibt seine Theorie der Elektrodynamik bekannt, die Kraft voraussagend, die ein Strom auf einen anderen ausübt.
  • 1821 - Thomas Johann Seebeck entdeckt die thermoelektrische Wirkung.
  • 1821 - Augustin-Jean Fresnel leitet eine mathematische Demonstration ab, dass Polarisation nur erklärt werden kann, wenn Licht ohne Längsvibrieren überhaupt völlig querlaufend ist.
  • 1825 - Augustin Fresnel erklärt phänomenologisch optische Tätigkeit, indem er kreisförmige Doppelbrechung einführt
  • 1826 - Georg Simon Ohm setzt das Gesetz seines Ohms des elektrischen Widerstands fest
  • 1831 - Michael Faraday setzt sein Gesetz der Induktion fest
  • 1831 - Macedonio Melloni verwendet einen thermopile, um Infrarotradiation zu entdecken
  • 1833 - Heinrich Lenz stellt fest, dass ein veranlasster Strom in einer geschlossenen Leiten-Schleife in solch einer Richtung erscheinen wird, dass es der Änderung entgegensetzt, die es (das Gesetz von Lenz) erzeugt
hat
  • 1833 - Michael Faraday gibt sein Gesetz [Electrochemical_equivalent#Electrochemical_equivalentselectrochemical Entsprechungen]] bekannt
  • 1834 - Heinrich Lenz bestimmt die Richtung der veranlassten elektromotorischen Kraft (emf) und des Stroms, der sich aus elektromagnetischer Induktion ergibt. Das Gesetz von Lenz stellt eine physische Interpretation der Wahl des Zeichens im Gesetz von Faraday der Induktion (1831) zur Verfügung, anzeigend, dass der veranlasste emf und die Änderung in Fluss entgegengesetzte Zeichen haben.
  • 1834 - Jean-Charles Peltier discoveres die Wirkung von Peltier: Heizung durch einen elektrischen Strom am Verbindungspunkt von zwei verschiedenen Metallen.
  • 1838 - Michael Faraday verwendet die Batterie von Volta, um Kathode-Strahlen zu entdecken.
  • 1839 - Alexandre Edmond Becquerel observs die fotoelektrische Wirkung mit einer Elektrode in einer leitenden Lösung hat ausgestellt sich zu entzünden.
  • 1845 - Michael Faraday entdeckt, dass die leichte Fortpflanzung in einem Material unter Einfluss magnetischer Außenfelder (Wirkung von Faraday) sein kann
  • 1849 - Hippolyte Fizeau und Jean-Bernard Foucault messen die Geschwindigkeit des Lichtes, um ungefähr 298,000 km/s zu sein

1851-1899

Das 20. Jahrhundert

  • 1900 - Die Liénard-Wiechert Potenziale werden eingeführt, weil zeitabhängig electrodynamic Potenziale (verzögert)
hat
  • 1905 - Albert Einstein demonstriert, dass die Gleichungen von Maxwell nicht erforderlich sind, elektromagnetische Radiation zu beschreiben, wenn Spezielle Relativität in Betracht gezogen wird
  • 1919 - Albert Michelson macht die ersten interferometric Maße von Sterndiametern an Gestell Wilson Sternwarte (sieh Geschichte von astronomischem interferometry)
  • 1946 - Martin Ryle und Vonberg bauen das erste astronomische Zwei-Elemente-Radio interferometer (sieh Geschichte von astronomischem interferometry)
  • 1953 - Charles H. Townes, James P. Gordon und Herbert J. Zeiger erzeugen die erste Maser
  • 1956 - R. Hanbury-Brown und R.Q. Twiss vollenden die Korrelation interferometer
  • 1960 - Theodore Maiman erzeugt den ersten Arbeitslaser
  • 1966 - Jefimenko führt zeitabhängige (zurückgebliebene) Generalisationen des Gesetzes der Ampere-Sekunde und des Biot-Savart Gesetzes ein
  • 1999 - M. Henny und andere demonstrieren den Fermionic Hanbury Brown und Twiss Experiment

Referenzen

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Timeline of electromagnetism and classical optics, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Frankfort / Freeport
Impressum & Datenschutz