Sega Master-System

(Abgekürzt zur SMS) ist eine der dritten Generation Videospiel-Konsole, die verfertigt und von Sega 1985 in Japan (als die Sega III Zeichen), 1986 in Nordamerika und 1987 in Europa veröffentlicht wurde.

Die ursprüngliche SMS konnte beide Patronen und die Sega kreditkarte-großen "Karten spielen," der zu preiswerteren Preisen im Einzelhandel verkauft worden ist als Patronen, aber niedrigere Lagerungskapazität hatte. Die SMS hat auch Zusätze wie eine leichte Pistole und 3D-Brille gezeigt, die entworfen wurde, um mit einer Reihe besonders codierter Spiele zu arbeiten.

Das Master-System wurde als ein direkter Mitbewerber zum Nintendo Unterhaltungssystem in der dritten Videospiel-Generation veröffentlicht. Die SMS war als der NES technisch höher, der seine Ausgabe um neun Monate in Nordamerika zurückdatiert hat, aber gescheitert hat, den bedeutenden Marktanteil-Vorteil von Nintendo in Japan und Nordamerika zu stürzen.

Auf den europäischen, Ozeanischen und brasilianischen Märkten hat diese Konsole Sega erlaubt, als Nintendo wegen seiner breiteren Verfügbarkeit mehr zu verkaufen. Es hat mehr als ein Jahrzehnt des Lebens in jenen Territorien genossen und wurde in Europa herauf bis 1996 unterstützt. Herauf bis 1994 war es die Konsole mit der größten aktiven installierten Benutzerbasis in Westeuropa, an 6.25 Millionen Einheiten 1993 kulminierend.

Die Konsole wurde mehrere Male sowohl zu Marktzwecken neu entworfen als auch Eigenschaften am meisten namentlich in Brasilien hinzuzufügen. Später ist Sega Spielzahnrad effektiv ein tragbares Master-System mit einigen Erhöhungen.

2009 wurde das Master-System die 20. beste Videospiel-Konsole aller Zeiten (aus 25) durch das Video genannt, das Website IGN hinter beiden seinen Mitbewerbern spielt, Atari 7800 (hat sich 17. am besten aufgereiht), und das Nintendo (1.) Unterhaltungssystem. Sie haben die kleine Spielbibliothek des Systems des Masters zitiert, die mit der hoch unebenen Qualität der wenigen Spiele verbunden ist, die veröffentlicht wurden: "Monate konnten zwischen Hauptausgaben vorbeigehen, und das hat sich einen Blindgänger auf dem Master-System noch schmerzhafter fühlen lassen."

Geschichte

Hideki Sato hat (SG-1000), ein Patrone-basiertes System entwickelt, das zuerst zum japanischen Markt am Freitag, dem 15. Juli 1983 für 15,000 ¥ (241.50 US$) veröffentlicht ist.

Der SG-1000, zusammen mit seinem direkten Nachfolger der SG-1000 II, hat den ersten Zugang von Sega ins Hausvideospiel-Hardware-Geschäft gekennzeichnet, obwohl kein System populär war.

Japan

Die Sega III Zeichen wurden in Japan am Sonntag, dem 20. Oktober 1985 zu einem Preis von 15,000 ¥ als ein Mitbewerber zum Familiencomputer von Nintendo veröffentlicht.

Spiele für die Konsole sind in zwei Formaten gekommen; ROM-Patronen und Sega Spielkarten. Die Karten haben nur 256 Kilobits von Daten gehalten (Patronen haben mindestens 4mal gehalten, die sich z.B das frühe "mega Patrone" Spiele mit 1 mbit / 128 kbit belaufen), aber waren preiswerter, um zu verfertigen, und verkauft für weniger als die Karren haben. Die Konsole hat auch Spiele gezeigt, die ins System BIOS eingebaut sind, der gespielt hat, wann auch immer ein Karren oder Karte nicht eingefügt wurden; die verschiedenen Modelle der Konsole hat jeder verschiedene eingebaute Titel gezeigt. Die III Zeichen waren auch umgekehrt mit der SG-1000 Software vereinbar.

1987 wurde eine neu entworfene Version der Konsole, jetzt gebrandmarkt als das Master-System, veröffentlicht und hat die Hinzufügung eines eingebauten Yamaha YM2413 FM-Ton-Span, eine schnelle Feuereinheit und 3. Brille gezeigt; von denen alle getrennte Zusätze für die III Zeichen gewesen waren.

Trotz eines starken Anfangs, 1 Million Einheiten in seinem ersten Jahr verkaufend, das in Japan verkäuflich ist, haben weder die III Zeichen noch seine Master-Systemvariante jemals keine ernste Herausforderung an die Nah-Gesamtüberlegenheit von Nintendo des japanischen Konsole-Marktes aufgestellt.

Der letzte lizenzierte Titel in Japan war Bomber-Überfall, der von Sega am 4. Februar 1989 veröffentlicht ist.

Nordamerika

Die III Zeichen wurden von Sato für die Ausgabe auf anderen Märkten neu entworfen. Das war hauptsächlich ein Schönheitsmittel möbeln auf, und die inneren Bestandteile der Konsole sind größtenteils dasselbe geblieben, obwohl der Patrone-Hafen auf der SMS einen etwas verschiedenen pinout hat, als die III Zeichen und Spiele zwischen den zwei ohne einen Adapter nicht ausgetauscht werden können.

Das Master-System wurde in den Vereinigten Staaten im Juni 1986 veröffentlicht, den Markt weniger als ein Jahr schlagend, nachdem Nintendo Entertainment System (NES) befreit wurde und das Zurückdatieren der wiedergebrandmarkten japanischen Ausgabe. Die Konsole hat für 200 $ verkauft.

Vor 1988 hat Nintendo 83 % des nordamerikanischen Videospiel-Marktanteils befohlen. Sega hat nicht riskieren wollen, Nintendo direkt herauszufordern, und hat sich stattdessen Tonka vertraglich verpflichtet, das Master-System in Nordamerika auf den Markt zu bringen. Jedoch, als ein Spielzeughersteller hatte Tonka keine Erfahrung oder Kenntnisse von elektronischen Spielen und ihren Marktsachkenntnissen, hat sich äußerst schwach erwiesen. Eine der Policen von Nintendo war, dass seine Drittlizenznehmer kein Videospiel auf konkurrierenden Konsolen veröffentlichen konnten und der resultierende Mangel an der Drittunterstützung das Master-System beraubt von vielen Arkade und NES-Erfolg-Titel verlassen hat. Activision and Parker Brothers war das nur zwei Drittfirmenveröffentlichen für das Master-System in Nordamerika, aber beide Gesellschaften haben ihre Unterstützung 1989 zurückgezogen, und keine Gesellschaft hatte mehr als fünf Videospiel-Titel für die Plattform veröffentlicht.

1989 bereitete sich Sega vor, die neuen 16 Bit zu veröffentlichen, Sega Genesis in Nordamerika, und missfallen mit Tonka, hat Marktaufgaben selbst übernommen. Es hat den Sega Master System II, einen preisgünstigen Master System entworfen, der an mehreren der Eigenschaften des Originals (einschließlich des Einbauschlitzes) Mangel gehabt hat. Um Super Mario Bros. von Nintendo zu entgegnen, hat das neue System Alex Kidd in die ohne irgendwelche Patronen spielbare Wunder-Welt eingeschlossen; folglich den eingebauten Schneckenirrgarten und Hang-On/Safari Hunt des ursprünglichen Systems ersetzend. Sega hat MasterSystem II schwer auf den Markt gebracht; dennoch hat die Einheit schlecht in Nordamerika besonders verkauft, seitdem es bereits durch den Genesis ersetzt worden war. 1991 wurde Nintendo für schuldig erklärt, USA-Kartellgesetz zu verletzen, und gezwungen, etwas von seinem Genehmigen von Methoden aufzugeben, aber der Master System war bereits vor langer Zeit ohne Zeichen jemals der Besserung verfinstert worden. Bis zum Anfang 1992 waren die Verkäufe von Master System in Nordamerika eigentlich nicht existierend, und Produktion hat aufgehört.

Die letzte lizenzierte Ausgabe in den Vereinigten Staaten war der Igel Schall-, der von Sega im Fall 1991 befreit ist. Einige europäische Spiele wurden in Kanada für einige Zeit danach veröffentlicht. Vor 1992 hatte das Master-System 2 Millionen Einheiten in den Vereinigten Staaten verkauft.

Europa

In der scharfen Unähnlichkeit zu seiner Leistung in Japan und Nordamerika war das Master-System in Europa sehr erfolgreich. Sega hat diese Konsole in vielen europäischen Ländern, einschließlich mehrerer auf den Markt gebracht, in denen Nintendo seine Konsolen nicht verkauft hat. Es hat starke Drittunterstützung im Kontinent, einschließlich von amerikanischen Videospiel-Herausgebern genossen, die Titel für die Plattform in Nordamerika nicht veröffentlicht hatten. Es hatte etwas Erfolg in Deutschland, wo es von Ariolasoft verteilt wurde, der im Winter 1987 beginnt. In Frankreich wurde die Konsole 1987 durch das Mastertronic Frankreich, vom September 1988 bis September 1991 von der Jungfrau Loisirs, und dann vom September 1991 vorwärts durch das Sega Frankreich verteilt.

Im Vereinigten Königreich wurde es von Mastertronic verteilt (der sich später mit Virgin Group verschmolzen hat), und in Italien es von Giochi Preziosi verteilt wurde. In seinen ersten Jahren hat es das Nintendo Unterhaltungssystem überschattet, aber war nicht so erfolgreich wie Atari ST und Amiga 500 Personalcomputer, die größtenteils als spielende Maschinen verwendet wurden. Der NES hat nur einen guten Marktanteil in diesen Territorien später in seiner Lebensspanne nach der Ausgabe der Sega Mega Drive gewonnen. Die Konsole wurde viel länger in Europa erzeugt als in Japan und Nordamerika. Es war schließlich ein Haupterfolg in Europa, wo es als der NES durch einen beträchtlichen Rand mehr verkauft hat. Wegen des Erfolgs in Europa hat sich Sega dafür entschieden, seine Abteilung von Sega Europe zu öffnen.

Als in Nordamerika hat Sega den neu entworfenen Sega Master System II 1990 gestartet. Dieses System hat Alex Kidd in die Wunder-Welt, und später Schall-der Igel als ein eingebautes Spiel eingeschlossen.

Erst 1993, die aktive installierte Benutzerbasis des Systems des Masters in Westeuropa war 6.25 Millionen Einheiten, die größer sind als dass von der 5.73 Millionen Basis der Sega Mega Drive in diesem Jahr. Das Master-System ist so für fast Hälfte der aktiven installierten Basis für Konsolen in Westeuropa 1993 (13.51 Millionen) verantwortlich gewesen, und hat sich mit der Mega Drive verbunden, Sega hat fast 90 % der Konsole-Benutzerbasis in Westeuropa in diesem Jahr vertreten. Die größten Märkte des Systems des Masters im Gebiet waren Frankreich und das Vereinigte Königreich, das aktive Benutzerbasen 1.6 Millionen und 1.35 Millionen, beziehungsweise 1993 hatte. Die vereinigte Summe für die aktiven Maximalbenutzerbasen auf allen westeuropäischen Märkten (600,000 für Belgien 1991, 400,000 für Italien 1992, und 5.8 Millionen verbundenen für die anderen Märkte 1993) beläuft sich auf 6.8 Millionen Einheiten in Westeuropa zwischen 1991 und 1993.

Die letzte lizenzierte Ausgabe in Europa, war veröffentlicht von Infogrames 1996. Sein Nachfolger, die Mega Drive, die auch in Europa erfolgreich war, wurde herauf bis diese Zeit ebenso unterstützt. Jedoch wurden beide unterbrochen, so dass sich Sega auf den Sega Saturn konzentrieren konnte.

Brasilien

Brasilien war der erfolgreichste Markt für das Master-System. Tec Toy, der Verteiler von Sega in Brasilien, war für das Marketing und die Verkäufe verantwortlich. Sowohl das Master-System I als auch II hat geringe Unterschiede im Außenäußeren der Konsole, aber ist noch dem Master-System außerhalb Brasiliens äußerst ähnlich.

Mindestens fünf Versionen der Konsole wurden zwischen 1989 und 1995 veröffentlicht, und mehrere Spiele waren ins Portugiesisch übersetzt worden. Phantasy Stern war das erste ins Brasilianische Portugiesisch völlig übersetzte Spiel. Brasilien hat auch viele ursprüngliche Spiele erzeugt, wie Sítio tun Pica Pau Amarelo (gestützt auf den Arbeiten von Monteiro Lobato), Castelo Rá-Tim-Bum (vom Fernsehen Cultura Reihe) und Fernsehen Colosso (von der Reihe von Rede Globo).

Vor 1996 hatte Tec Toy 2 Millionen Master-Einheiten des Systems und Mega Drive in Brasilien verkauft. In Brasilien hatte das Master-System einen größeren installieren Basis als die Mega Drive und hat als spätere Konsolen herauf bis die 2000er Jahre mehr verkauft. Vor 2005 hatten das Master-System und die Mega Drive mehr als 2 Millionen Einheiten jeden in Brasilien verkauft. Bezüglich 2010 werden sowohl Master-System als auch die Sega Mega Drive noch in Brasilien jetzt mit mehreren Spielen erzeugt, die direkt vom Gedächtnis, und bezüglich 2006 laufen, die Patrone-Ablagefächer sind vom Master-System entfernt worden, weil die Patronen nicht mehr auf den Markt gebracht werden.

Die letzte Version wird Master-Systemevolution genannt, und schließt 132 eingebaute Spiele ein.

2002 hat sich Tec Toy, die durch den Erfolg des Sega Master-Systems auf dem brasilianischen Markt motiviert ist, dafür entschieden fortzusetzen, mehr Spiele zu erzeugen. Am Ende der 1990er Jahre gab es gut mehr als 70 brasilianische Varianten der ursprünglichen Master-Systemspiele. Das System wurde wieder durch das Ändern der Farbe der Konsole zu einem weißen Farbton wiederveröffentlicht. Mehrere Spiele wurden auf dem brasilianischen Markt für das Master-System exklusiv veröffentlicht.

Später wurden Spielzahnrad-Spiele zum Master-System getragen, und mehrere ursprüngliche brasilianische Titel wurden für das System gemacht. Tec Toy hat auch eine lizenzierte Version des kämpfenden Spielstraßenkämpfers II für das Master-System erzeugt. Die Konsole-Produktion war für die Brasilianer vertraut, der den Erfolg auf diesem Markt erklärt.

Eine der bemerkenswerteren Master-Systemkonsolen in Brasilien war Radiomaster-System Kompakt entwickelt von Tec Toy. Die Konsole übersendet das A/V-Signal durch RF, Kabelanschlüsse verteilend. Es wurde von 1994 bis 1997 erzeugt und ist noch ein Ziel für Konsole-Sammler. Eine ähnliche Version, genannt Master-Systemmädchen, wurde auch in einem Versuch veröffentlicht, weibliche Verbraucher anzuziehen. Der einzige Unterschied in dieser Version ist eine starke rosa Umkleidung und Pastellknöpfe.

2009 wurde Master-Systemevolution (eine neue Version) in Brasilien veröffentlicht.

Technische Spezifizierungen

ZENTRALEINHEIT:

Video:

  • Grafik: VDP (Videoanzeigeverarbeiter) ist auf Instrumente von Texas TMS9918A zurückzuführen gewesen
  • Bis zu 32 gleichzeitige Farben verfügbar (eine 16-farbige Palette für Elfen oder Hintergrund, eine zusätzliche 16-farbige Palette für den Hintergrund nur) von einer Palette 64 (kann auch 64 gleichzeitige Farbenverwenden-Programmiertricks zeigen)
  • Schirm-Beschlüsse 256×192 und 256×224. PAL/SECAM unterstützt auch 256×240
  • 8×8 Pixel-Charaktere, max 463 (wegen der VRAM Raumbeschränkung)
  • 8×8 oder 8×16 Pixel-Elfen, max 64
  • Horizontaler, vertikaler und teilweiser Schirm, der scrollt

Audio-:

  • Ton (PSG): Instrument-SN76489 von Texas (bemerken, dass das Sega Master-System, Spielzahnrad und die Mega Drive einen ein bisschen veränderten Klon des neueren SN76489A verwendet haben, während die ältere SG-Reihe den ursprünglichen SN76489 verwendet hat)
  • 4 Kanal Modoton (3 Quadratwellen, 1 Weißes Geräusch)
  • 3 Tongeneratoren, 10 Oktaven jeder, 1 weißer Geräuschgenerator
  • Ton (FM): Yamaha YM2413
  • Modo-FM-Synthese
  • Schaltbar zwischen 9 Ton-Kanälen oder 6 Ton-Kanälen + 5 Schlagzeug-Kanäle
  • Eingeschlossen als ein eingebautes "Hilfsmittel" mit dem japanischen Master-System (1987)
  • Unterstützt durch bestimmte Spiele nur

RAM an Bord:

  • Stiefel-ROM: 64 kbit (8 Kilobytes) bis 2048 kbit (256 Kilobytes), abhängig vom eingebauten Spiel
  • Haupt-RAM: 64 kbit (8 Kilobytes), kann durch Spielpatronen ergänzt werden
  • Video-RAM: 128 kbit (16 Kilobytes)
  • Spieleinbauschlitz (nicht verfügbar im Master-System II)
  • Spielpatrone-Ablagefach (nicht eingeschlossen auf neueren brasilianischen Modellen, weil diese eingebaute Spiele haben)
  • Japanische und südkoreanische Konsolen haben 44-Nadeln-Patronen, dieselbe Gestalt wie SG-1000 Patronen verwendet
  • Alle anderen Konsolen verwenden 50-Nadeln-Patronen mit einer breiteren Gestalt
  • Der Unterschied im Patrone-Stil ist eine Form der Regionalaussperrung
  • Vergrößerungsablagefach
  • Unbenutzt, pinout vereinbar mit 50-Nadeln-Patronen (aber entgegengesetztes Geschlecht) in allen Gebieten

Dimensionen:

  • Breite: 365 Mm
  • Tiefe: 170 Mm
  • Höhe: 69 Mm:

Medien eingegeben

Eine der ungewöhnlichsten Eigenschaften des Sega Master-Systems ist seine Doppelmediaeingänge: ein Patrone-Ablagefach und ein Einbauschlitz. Der Einbauschlitz hat kleine Karten über die Größe einer Kreditkarte, viel wie der spätere PC Engine/TurboGrafx akzeptiert.

Die Karten und Patronen beider dienen dem Zweck, Software zu halten. Jedoch hatten die Patronen eine viel höhere Kapazität, während die Karten (das Halten eines Maximums von 32k) viel kleiner waren. Sega hat die Karten für preisgünstige Spiele, bewertet tiefer verwendet als das typische Spiel.

Fast alle Karten sind Spiele, aber die 3. Brille-Karte hat einem völlig verschiedenen Zweck gedient. Die 3. Brille steckt in die Konsole über den Einbauschlitz ein, und erlaubt 3. Seheffekten für besonders bestimmte Patrone-Spiele. Auf diese Mode haben beide Mediaeingänge im Tandem gearbeitet.

Der Einbauschlitz wurde im neu entworfenen Master-System II entfernt, Unterstützung für nur Patronen zur Verfügung stellend. Das hat geholfen, die Kosten zu reduzieren, die Konsole zu verfertigen, seitdem die Karten unpopulär waren und wenige Karte-basierte Spiele gemacht wurden. Die meisten Kartenspiele wurden später als Patronen wiederveröffentlicht.

Eine Diskette-Laufwerk-Erweiterung für das ursprüngliche Master-System wurde entwickelt, aber wurde nie veröffentlicht.

Peripherie

Spielkontrolleure

  • Kontrolleur 3: 2 Knöpfe, Loch für eine Schraube - in thumbstick
  • Kontrolleur 4: 6 Knöpfe, die dem Taste-Polster Mega Drive's 6 sehr ähnlich sind; veröffentlicht in Brasilien nur.
  • Kontrollstock: 2 Knöpfe und ein Stock, der einem Zahnrad-Stock, aber rechts ähnlich ist, und die Knöpfe sind auf der linken Seite.
  • Leichter Phaser: Leichte Pistole, die mit Licht-Pistole-Spielen der Mega Drive nicht vereinbar ist.
  • Sega Fernbedienungssystem: entfernter Kontrolleur
  • Sega Sportpolster: Steuerkugel-Kontrolleur
  • Sega Griff-Kontrolleur: (Steuerrad-Kontrolleur für driving-/airplane Spiele)
  • SG Kommandant: ein Standardkontrolleur mit dem eingebauten schnellen Feuer.

Standardkontrolleure

Der Master-Systemkontrolleur hat nur 2 Knöpfe, von denen einer zusätzlich die Funktion der traditionellen Taste "Start" durchführt; die Pausentaste ist auf dem Spiel trösten sich. Die ursprünglichen Kontrolleure, wie die vorherigen Systeme von Sega, haben die Schnur, die aus der Seite erscheint; 1987 wurde das Design zur jetzt typischen erscheinenden Spitzenschnur geändert. Einige Kontrolleure schließen auch eine Schraube - in den Daumen-Stock für das D-Polster ein.

Der Kontrolleur verwendet den vorherrschenden Atari-artigen De-Facto-Standard-9-Nadeln-Stecker und kann modifikationsfrei mit allen anderen Maschinen verbunden werden, die mit diesem Standard, einschließlich des Ataris 2600, Kommodore Amiga, Atari ST, Kommodore 64, Amstrad CPC und ZX Spektrum mit der Schnittstelle von Kempston vereinbar sind oder ähnlich sind.

Als Straßenkämpfer II befreit wurde (in Brasilien nur), wurde ein neuer dem Kontrolleur der Mega Drive ähnlicher Sechs-Knöpfe-Kontrolleur auch befreit. Die aktuellen brasilianischen Master-Systemkonsolen kommen mit zwei Sechs-Knöpfe-Kontrolleuren.

Die späteren Kontrolleure der Mega Drive arbeiten allgemein fein am Master-System, mit Tasten B und C entsprechend 1 und 2 beziehungsweise und den anderen Knöpfen, die nicht irgendetwas tun. Einige Master-Systemspiele, wie Ausländisches Syndrom werden richtig mit diesen Kontrolleuren nicht fungieren, wenn eine Modifizierung auf dem Kontrolleur der Mega Drive sogar auf der mit einem Machtbasis-Konverter ausgestatteten Mega Drive nicht durchgeführt wird.

Leichter Phaser

Der Leichte Phaser war eine leichte Pistole, die für das Sega Master-System geschaffen ist, modelliert nach der Haufen-Pistole von der japanischen anime Reihe desselben Namens. Der phaser war schwerer als sein Kollege von Nintendo, Nintendo Zapper, aber hat durch einige in Betracht gezogen, um einen mehr antwortenden Abzug und das genauere Zielen zu haben. Als mit dem japanischen Markt Nintendo Zapper hat der Leichte Phaser realistisch genug ausgesehen, elterlichen Druck zu bevollmächtigen, um das Gerät zu verändern, so dass Polizei es mit einer echten Pistole nicht verwechseln würde. Veränderte Leichte Phasers sind durch einen handgemalten neonorange Tipp bemerkenswert und sind viel seltener als ihre festen Farbenkollegen. Tec Toy hat auch einen blauen Leichten Phaser in Brasilien veröffentlicht.

Für das Master-System gab es viele Spiele in der Entwicklung, die spezifisch mit dem Leichten Phaser, unter anderen der folgende gespielt werden kann:

  1. Meisterschütze, der schießt
  2. Falle, die schießt
  3. Safari-Jagd
  4. Schießstand
  5. Gangster-Stadt
  6. Raketenverteidigung 3.
  7. Rettungsmission
  8. Rambo III
  9. Gewollter
  10. Operation: Wolf
  11. Sturmstadt
  12. Lasergeist
  13. Raumpistole

Es gibt zwei Versionen der Sturmstadt; die andere Version kann auch mit einem gamepad gespielt werden.

SegaScope 3. Brille

Die FLÜSSIGKRISTALLANZEIGE-Verschluss-Brille wechselt schnell zwischen dem verlassenen und den richtigen Linsen ab, die im Tandem mit zwei verschiedenen Wechselimages undurchsichtig, verwendet sind, die vom mit der Schaltung der 3. Brille synchronisierten Fernsehen aufblitzen lassen sind, um eine natürliche stereoskopische 3D-Wirkung zu schaffen. Die Master-Systembrille kann nur im ursprünglichen Master-System verwendet werden, da es direkt zum Karte-Hafen einhackt, der nicht im Master-System II gefunden ist. Dieses System erlaubt 3. Grafik in der vollen Farbe. Die Technologie nutzt die verflochtene Videoproduktion von zeitgenössischen CRT Fernsehen aus, das linke Image im Spitzenfeld und das richtige Image im untersten Feld zeigend. Eine ähnliche Einheit wurde für Nintendo Famicom, genannt Famicom 3D-System erzeugt. Nur acht Master-Systemspiele sind vereinbar 3.

  • Klinge-Adler 3.
  • Die Linie des Feuers (halten Tasten 1 und 2, während man das System für die 3. Weise einschaltet)
  • Irrgarten-Jäger 3.
  • 3. Raketenverteidigung (verlangt auch die Phaser Leichte Pistole)
  • 3. Lauf (kann auch in der 2. Weise ohne Brille gespielt werden)
  • 3. Kriege von Poseidon (kann auch in der 2. Weise ohne Brille gespielt werden)
  • 3. Raumplünderer (kann auch in der 2. Weise ohne Brille über einen Code gespielt werden)
  • Zaxxon 3. (spielbar im 2. über einen Code)

Mit dem Gebrauch des Machtbasis-Konverters ist die ganze Peripherie mit der Sega Mega Drive (Entstehung) völlig vereinbar.

Fernbedienungssystem

Der remoteler ist ein joypad mit einem gebauten Infrarotsystem und einem Empfänger für die Signale. Verfertigt durch WKK Industrien ist es nicht ein offizielles Produkt von Sega und wurde nur in kleinen Mengen verteilt.

Varianten

Während seiner Lebensspanne wurde das Master-System in mehreren Schwankungen gebaut.

III Zeichen

Die III Zeichen wurden ähnlich zum SG-1000 II, mit der Hinzufügung der verbesserten Videohardware und einem vergrößerten Betrag des RAM gebaut.

Das System war umgekehrt mit früher SG-1000 Titeln vereinbar. Sowie das Standardpatrone-Ablagefach, es hatte ein eingebautes Ablagefach, früher bekannt als das Vergrößerungsablagefach für Sega Meine Karten, die zu den Karten für den Sega SG-1000 "Karte Fänger" Erweiterung physisch identisch waren. Während in Japan es viele Titel in diesem Format gab, das sowohl für den SG-1000 als auch für die III Zeichen veröffentlicht ist, wurden nur einige im Westen veröffentlicht.

Sega außerhalb Japans veröffentlichte Master-Systemspielpatronen hatten eine verschiedene Gestalt und Nadel-Konfiguration vom japanischen Master-System/Zeichen III Patronen. Das kann als eine Form der Regionalaussperrung gesehen werden.

Master-System II

1990 hatte Sega Erfolg in Nordamerika mit seinem Sega Genesis und hat infolgedessen die Rechte von Tonka für den Master System zurückgenommen. Es hat den Sega Master System II, einen preisgünstigen Master System entworfen, der am Rücksetzen-Knopf, Vergrößerungshafen Mangel gehabt hat (der nie verwendet wurde), und der Einbauschlitz des Originals. Seitdem der Einbauschlitz als ein Stecker verwendet wurde, um die 3D-Brille mit dem ursprünglichen Master System zu synchronisieren, konnte der SMS2 nicht die 3D-Brille verwenden.

Master-System 3

Die letzte Version ist das "Master-System 3" (eine völlig verschiedene Einheit zum ursprünglichen "Master-System III", der ein graues Master-System II war) veröffentlicht von Tec Toy. Es hat eine Marke neues modernes schwarzes Design mit Details im Blau. Sogar mit den Sehänderungen, es wurde nicht umbenannt, sparen Schaltung der römischen Zahl im Namen zu einer Dezimalzahl. Obwohl äußerlich ähnlich, dem Master-System II, das Master-System 3 gestaltete innere Änderungen, die ihm erlaubt haben, Patronen bis zu 8 Megabits (1024 Kilobytes) in der Größe zu behandeln.

Das Master-System 3 ist mit 131 Spielen gekommen, die in, einschließlich Spiele wie Schall-der Igel, Alex Kidd und die Goldene Axt gebaut sind.

Wiederausgabe

Das Sega Master-System wurde in einem kleineren tragbaren Form-Faktor gegen Ende 2006 wiederveröffentlicht. Dieses kleine tragbare Gerät wird durch 3 AAA Batterien angetrieben, hat einen helleren aktiven Matrixschirm, und hat 20 Spielzahnrad und Sega Master-Systemspiele enthalten. Es wurde unter mehreren Marken einschließlich Coleco und PlayPal veröffentlicht.

Spielzahnrad

Die Master-Systemtechnologie hat von im Spielzahnrad von Sega gelebt, das auf der im Master-System gefundenen Technologie basiert hat. Wegen seiner architektonischen Ähnlichkeit zum Spielzahnrad sind Softwaregesellschaften leicht im Stande gewesen, Versionen ihrer Spiele sowohl für das Master-System-als auch für Spielzahnrad zu machen. Tatsächlich wurden viele Spielzahnrad-Titel, die in Nordamerika und Japan veröffentlicht wurden, neben Master-Systemversionen jener Spiele in Europa veröffentlicht.

Vereinbarkeit

Die III Zeichen waren umgekehrt mit früher SG-1000 Titeln vereinbar. Sowie das Standardpatrone-Ablagefach, es hatte ein eingebautes Ablagefach, früher bekannt als das Vergrößerungsablagefach für Sega Meine Karten, die zu den Karten für den Sega SG-1000 "Karte Fänger" Erweiterung physisch identisch waren.

Die Mega Drive ist mit dem Master-System rückwärts kompatibel, trotz, ein Patrone-Ablagefach in der verschiedenen Form zu haben. Sega hat ein Durchgang-Gerät für die Mega Drive entwickelt, Master-Systempatronen erlaubend, auf dem neueren System gespielt zu werden. Es wurde den Machtbasis-Konverter in den Vereinigten Staaten, den Mega Adapter in Japan und den Master-Systemkonverter in Europa genannt. Das etwas große Gerät steckt ins Patrone-Ablagefach der Mega Drive ein, die komplette kreisförmige Spitze des Systems bedeckend. Master-Systempatronen und Karten können dann ins Gerät eingefügt und auf der Mega Drive mit Kontrolleuren der Mega Drive gespielt werden. Wegen seiner Größe und Gestalt wird der Konverter richtig mit der Mega Drive II nicht passen, den Gebrauch des Europa-Only-Master-Systemkonverters II oder eine Drittkonverter-Patrone nötig machend.

Spiele

Auf der ursprünglichen Ausgabe des Master-Systems ein verborgenes bekanntes Spiel weil wird Schneckenirrgarten in der Konsole gebaut, die mehrere Irrgarten-Rätsel mit einer Frist war. Auf dieses Spiel kann vom System BIOS durch das Starten des Systems ohne eine Spielpatrone eingefügt zugegriffen werden und sich haltend und Tasten 1 und 2 gleichzeitig.

Astro Krieger wird in eine Version der Konsole integriert (das Sega-Grundsystem, das ein bisschen weniger teuer war und am Leichten Phaser Mangel gehabt hat). Hang - Auf und Safari Hunt wird auch in eine andere Version der Konsole integriert. Zusätzlich ist die ursprüngliche nordamerikanische Ausgabe der Konsole (der den eingebauten Schneckenirrgarten eingeschlossen hat) gestopft mit einer Patrone gekommen, die sowohl Hang Auf als auch Safari Hunt enthält. Einige Versionen hatten nur Hang - Auf dem gebauten darin. Alex Kidd in der Wunder-Welt wird ins Master-System II Konsolen in Nordamerika, Australien und Europa integriert. Schall-wird der Igel ins neuere FREUND-Master-System II Konsolen integriert. Es wurde später zum Sega Spielzahnrad getragen.

Eine Marktabmachung zwischen Sega und den Erzeugern des anime Haufens ist auf ein Spiel hinausgelaufen, das auf der anime Reihe gestützt ist, in der die Hauptfiguren eine Pistole verwenden, die fast zum Leichten Phaser einschließlich des Kabels identisch ist.

Mehrere Master-Systemspiele sind für das Download auf der Wii Virtuellen Konsole von Nintendo in Nordamerika, FREUND-Territorien und Japan verfügbar. Das erste für diesen Dienst veröffentlichte Spiel war Hokuto kein Ken, am 26. Februar 2008, und später, Fantasie-Zone, veröffentlicht am 11. März. Beide wurden in Japan, an Standardkosten von 500 Wii-Punkten befreit (obwohl Hokuto kein Ken 600 Punkte, wegen der Quelllizenz des Spiels kostet). In Nordamerika war Wunder-Junge das erste SMS-Spiel, das für den Dienst am 31. März 2008 veröffentlicht ist. Fantasie-Zone wurde auch bekannt gegeben, aber sein Ausgabe-Datum war am 14. April 2008. In Europa wurde sowohl Fantasie-Zonen-als auch Wunder-Junge an demselben Tag befreit. Die Auswahl, auf FM Audio-für die Hand voll Spiele umzuschalten, die es verwendet haben, ist für alle Gebiete verfügbar.

Siehe auch

  • Liste von Sega Master-Systemspielen
  • Die Liste des Erfolgsspiels tröstet

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Sega Master System, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Thomas Woolner / Universität von Jacobs Bremen
Impressum & Datenschutz