Weihnachtslied

Ein Weihnachtslied (hat auch einen noël genannt), ist ein Weihnachtslied (Lied oder Kirchenlied), wessen Lyrik auf dem Thema von Weihnachten oder die Winterzeit im Allgemeinen ist, und die in der Periode vor Weihnachten traditionell gesungen werden.

Geschichte

Die ersten spezifisch Weihnachten-Kirchenlieder für Christen, von denen wir wissen, erscheinen im vierten Jahrhundert Rom. Lateinische Kirchenlieder wie Veni redemptor gentium, geschrieben von Ambrose, Erzbischof Mailands, waren strenge Behauptungen der theologischen Doktrin der Verkörperung entgegen Arianism. Corde natus ab Parentis (Der Liebe des Vaters gezeugt) durch den spanischen Dichter Prudentius (d. 413) wird noch in einigen Kirchen heute gesungen.

In den neunten und zehnten Jahrhunderten wurde Weihnachten "Folge" oder "Prosa" in europäischen Nordklostern eingeführt, sich unter Bernard von Clairvaux in eine Folge von gereimten Strophen entwickelnd. Im zwölften Jahrhundert hat der Pariser Mönch Adam von St. Victor begonnen, Musik von populären Liedern abzuleiten, etwas Näheres am traditionellen Weihnachtslied einführend.

Im dreizehnten Jahrhundert, in Frankreich, Deutschland, und besonders, Italien, unter dem Einfluss von Francis von Assisi hat sich eine starke Tradition von populären Weihnachten-Liedern in der Muttersprache entwickelt. Weihnachtslieder in Englisch erscheinen zuerst in einer 1426-Arbeit von John Awdlay, einem Geistlichen von Shropshire, der fünfundzwanzig "caroles Cristemas", wahrscheinlich gesungen von Gruppen von 'wassailers' Schlagseite hat, die von Haus zu Haus gegangen sind.

Die Lieder, die wir spezifisch als Weihnachtslieder wissen, waren ursprünglich kommunale Lieder, die während Feiern wie Ernte-Gezeiten sowie Weihnachten gesungen sind. Es war nur später dass Weihnachtslieder, die begonnen sind, um in der Kirche gesungen zu werden, und mit Weihnachten spezifisch vereinigt zu werden.

Carols haben an der Beliebtheit nach der Wandlung in den Ländern gewonnen, wo Protestantische Kirchen Bekanntheit gewonnen haben (als wohl bekannte Reformer wie Martin Luther authored Weihnachtslieder und ihren Gebrauch in der Anbetung gefördert hat), war das die Folge der Tatsache, dass die lutherische Wandlung warm Musik begrüßt hat.

Adeste Fideles (O Kommen alles Sie treu), erscheint in seiner aktuellen Form Mitte des 18. Jahrhunderts, obwohl die Wörter im dreizehnten Jahrhundert entstanden sein können. Der Ursprung der Melodie wird diskutiert. Das erste Äußere im Druck des "Gott-Rests Sie Fröhlich, Herren", "Der Erste Noel", "habe ich Gesehen, dass Drei Schiffe" und "Horchen, Singen die Herold-Engel" war in Weihnachtsliedern Alt und Modern (1833) durch William B. Sandys. Komponisten wie Arthur Sullivan haben geholfen, das Weihnachtslied wiederzuverbreiten, und es ist diese Periode, die solche Lieblinge wie "Guter König Wenceslas" verursacht hat, und "Es hat die Klare Mitternacht", ein Weihnachtslied von Neuengland Überkommen, das von Edmund H. Sears und Richard S. Willis geschrieben ist.

Heute werden Weihnachtslieder regelmäßig an christlichen religiösen Dienstleistungen gesungen. Einige Zusammensetzungen haben Wörter, die klar nicht eines religiösen Themas sind, aber häufig noch "Weihnachtslieder" genannt werden. Zum Beispiel, das Lied des sechzehnten Jahrhunderts "Ein Knochen, Gott Wot!" scheint, ein wassailing Lied zu sein (der während des Trinkens gesungen wird, oder während man um Ale bittet), aber wird in der Cottonian Sammlung der britischen Bibliothek als ein Weihnachtslied beschrieben.

Es ist häufig schwierig, einen Unterschied zwischen einem Weihnachtslied und einem Weihnachten-Lied zu machen. Um durch einen Kirchchor gesungen oder in der Straße von Dilettanten gesungen zu werden, würde ein Lied einen ziemlich schnellen, geschlagenes regelmäßiges haben müssen, der deshalb ein sich windendes Lied des leise Singens wie "Weißes Weihnachten" ausschließen würde. Ein Countrymusic-Lied wie "Blaues Weihnachten" könnte sich qualifizieren, aber in diesem Fall würde es durch viele Chöre im Laufe vieler Jahre angenommen werden müssen, um "aufrichtig einheimisch" zu sein, und bis jetzt hat es gescheitert, breite Annahme zu gewinnen. Das Kurze Wörterbuch von Oxford ist großzügiger, weil es ein Weihnachtslied als ein "religiöses mit Weihnachten... vereinigtes Lied" definiert. Wenn Weihnachtslieder vor dem Dezember, oder nach dem Ersten Weihnachtsfeiertag gespielt werden (einschließlich am Zweiten Weihnachtsfeiertag), wie man betrachtet, ist es äußerst Pech in vielen Ländern.

Carols für das Tanzen

Es ist nicht klar, ob das Wortweihnachtslied auf den französischen "carole" oder den lateinischen "carula" Bedeutung eines kreisförmigen Tanzes zurückzuführen ist. Jedenfalls scheint das Tanzen, ziemlich früh aufgegeben worden zu sein.

Musik

Traditionell haben Weihnachtslieder häufig auf mittelalterlichen Akkord-Mustern basiert, und es ist das, das ihnen ihren einzigartig charakteristischen Musikton gibt. Einige Weihnachtslieder wie "Personent hodie", "können der Gute König Wenceslas", und "Die Holly und der Efeu" direkt zurück zum Mittleren Alter verfolgt werden, und sind unter den ältesten noch regelmäßig gesungenen Musikzusammensetzungen.

Zusammensetzungen setzen fort, geschrieben zu werden, die populäre Weihnachtslieder werden. Zum Beispiel werden viele der von Alfred Burt geschriebenen Weihnachtslieder regelmäßig sowohl in heiligen als auch in weltlichen Einstellungen gesungen, und sind unter den besser bekannten modernen Weihnachtsliedern.

Kirchlicher und liturgischer Gebrauch von Weihnachtsliedern

Fast alle wohl bekannten Weihnachtslieder wurden in der Kirche bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht gesungen. Kirchenlieder Alte und Moderne 1861-1874 haben mehrere Weihnachtslieder eingeschlossen.

Isaac Watts, der "Vater von englischem hymnody" hat "Heiterkeit zur Welt" zusammengesetzt, die ein populäres Weihnachtslied geworden ist, wenn auch es weit geglaubt wird, dass Watts es nicht geschrieben hat, um nur an Weihnachten gesungen zu werden.

Charles Wesley hat Texte für mindestens drei Weihnachtslieder geschrieben, von denen das am besten bekannte ursprünglich betitelt wurde, Horchen! Wie Alle Welkin-Ringe, später editiert, um Zu horchen! die Herold-Engel Singen.

1840 hat Felix Mendelssohn eine Melodie in einer Kantate geschrieben; William H. Cummings hat diese Melodie angepasst, um die Wörter von Wesley zu passen, und diese Kombination ist zuerst in "Kirchenliedern Alt und Modern" 1861 erschienen.

Stille Nacht kommt aus Österreich. Das Weihnachtslied wurde zuerst im Nikolaus-Kirche (Kirche von St. Nicholas) in Oberndorf, Österreich am 24. Dezember 1818 durchgeführt. Mohr hatte die Wörter viel früher 1816 zusammengesetzt, aber am Weihnachtsabend hat sie Gruber gebracht und hat ihn gebeten, eine Melodie und Gitarrenbegleitung für den Kirchdienst zusammenzusetzen. Die erste englische Übersetzung war 1871, wo sie in einem Methodist-Gesangbuch veröffentlicht wurde.

Episoden in Weihnachtsliedern beschrieben

Mehrere verschiedene Weihnachten-Episoden, abgesondert von der Geburt von Jesus selbst, werden in Weihnachtsliedern beschrieben wie:

  • Die Mitteilung, zum Beispiel die Nachricht von Gabriel
  • Die Volkszählung von Quirinius, einem seltenen Thema, aber berührt in An einem Tag, Als Männer von Daniel Thambyrajah Niles (1964) aufgezählt Wurden
  • Die Mitteilung den Hirten, zum Beispiel Während Hirten Ihre Herden Beobachtet
haben
  • Die Anbetung der Hirten, zum Beispiel das tschechische Weihnachtslied Nesem Vám Noviny (übersetzt ins Englisch, wie Gekommen, Alles Sie Hirten)
  • Der Stern von Bethlehem, zum Beispiel, Stern des Ostens
  • Die Reise von Magi und die Anbetung von Magi, zum Beispiel Wir Drei Könige
  • Das Gemetzel der Unschuldigen, zum Beispiel des Coventry Carols

Außerdem beschreiben einige Weihnachtslieder Weihnachten-zusammenhängende Ereignisse, die von einer religiösen Natur, aber nicht direkt verbunden mit der Geburt von Jesus sind. Zum Beispiel:

  • Der gute König Wenceslas, der auf einer Legende über den Heiligen Wenceslaus gestützt ist, der einem armen Mann am 26. Dezember (das Bankett von Stephen) hilft
  • Ding Dong Merrily auf dem Hohen und habe ich die Glocken am Ersten Weihnachtsfeiertag Gehört, über die Praxis nachdenkend, Kirchglocken an Weihnachten anzurufen

Frühe Weihnachtslieder

Antiquitätenhändler des neunzehnten Jahrhunderts haben frühe Weihnachtslieder in Museen wieder entdeckt. Gemäß Encyclopædia Britannica sind ungefähr 500 gefunden worden. Einige sind wassailing Lieder, einige sind religiöse Lieder in Englisch, einige sind in Latein, und einige sind "macaronic" — eine Mischung von Englisch und Latein. Seitdem die meisten Menschen Latein nicht verstanden haben, ist die Implikation, dass diese Lieder für Kirchchorsänger, oder vielleicht für ein gebildetes Publikum an den Gerichten von Royal zusammengesetzt wurden. Das berühmteste Überleben von diesen früh macaronic Weihnachtslieder ist "der Kopf des Ebers". Angeblich ist es an der Kirche von Christus Cambridge seit 1607 gesungen worden. Die Tradition des Singens von Weihnachtsliedern außerhalb des Kircheinflusses, am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts wird am besten durch den Roman von Thomas Hardy "Unter dem Baum des Belaubten Waldes" (1872) illustriert. In England und anderen Ländern, wie Polen (kolęda), Rumänien (colinde) und Bulgarien (koledari), gibt es eine Tradition von jubilierendem Weihnachten (früher bekannt als wassailing), in dem Gruppen von Sängern von Haus zu Haus reisen, Weihnachtslieder singend, für die sie häufig mit Geschenken, Geld, Hackfleisch-Kuchen oder einem Glas eines passenden Getränkes belohnt werden. Geld gesammelt wird jetzt normalerweise auf diese Weise der Wohltätigkeit gegeben.

Das Singen von Weihnachtsliedern in der Kirche wurde am Weihnachtsabend 1880 in der Truro Kathedrale, Cornwall, England errichtet (sieh Artikel über Neun Lehren und Carols), und jetzt gesehen in Kirchen überall auf der Welt. Die Lieder, die gewählt wurden, um in der Kirche zu singen, haben die wassailing Weihnachtslieder weggelassen, und die Wörter "Kirchenlied" und "Weihnachtslied" wurden fast austauschbar verwendet. Kurz vorher, 1878, hat die Heilsarmee, unter Charles Fry, die Idee errichtet, Weihnachtslieder an Weihnachten mit einer Blaskapelle zu spielen. Carols können von individuellen Sängern gesungen werden, aber werden auch häufig von größeren Gruppen einschließlich beruflich erzogener Chöre gesungen. Die meisten Kirchen haben spezielle Dienstleistungen, an denen Weihnachtslieder gesungen, allgemein mit Lesungen von der Bibel über die Geburt von Christus verbunden werden; das basiert häufig auf dem berühmten Fest von Neun Lehren und Carols in der Universität des Königs, Cambridge.

Weihnachtslieder in der klassischen Musik

In den 1680er Jahren und 1690er Jahren haben zwei französische Komponisten Weihnachtslieder in ihre Arbeiten vereinigt. Louis-Claude Daquin hat 12 noels für das Organ geschrieben. Marc-Antoine Charpentier hat einige instrumentale Versionen von noels, plus eine Hauptchorarbeit "Messe de minuit pour Noël" geschrieben. Andere Beispiele schließen ein:

  • Ralph Vaughan Williams: Fantasie auf Weihnachtsliedern, 1912.
  • Victor Hely-Hutchinson: Symphonie von Carol, 1927.
  • Benjamin Britten: Eine Zeremonie von Carols (für den Chor und die Harfe), 1942
  • Das Gedicht von Christina Rossetti Im Düsteren Midwinter ist vertonte Musik durch (unter anderen) Gustav Holst (1905) und Harold Darke (1911) gewesen.
  • Polnischer Komponist Krzysztof Penderecki setzt umfassend das Weihnachtslied Stille Nacht in seiner Zweiten Symphonie, mit einem Spitznamen bezeichnet die Weihnachten-Symphonie an.

Sternsänger

In Österreich, Belgien und Deutschland, wird Weihnachten von einigen mit Kindern gefeiert, die sich als "Die Drei Könige" anziehen, einen Stern auf einem Pol tragend. Von Haus zu Haus vom Tag des Neujahrs bis zum 6. Januar gehend, singen die Kinder religiöse Lieder und werden "Sternsänger" genannt. Sie werden häufig mit Süßigkeiten oder Geld belohnt, das normalerweise einer lokalen Kirche oder Wohltätigkeit gegeben wird. "C.M.B" wird in der Kreide auf Häusern geschrieben, die sie besucht haben. Obwohl das manchmal als eine Verweisung auf die drei Könige — Caspar, Melchior und Balthasar genommen wird — kann sie die Wörter "Christus mansionem benedicat" ursprünglich vertreten haben (Christus segnen dieses Haus).

Weihnachtslieder durch das Land

Australien und Neuseeland

In Australien und Neuseeland, wo es die Mitte des Sommers an Weihnachten ist, gibt es eine Tradition von Carols bei Kerzenlicht Konzerte, die frei nachts in Städten und Städten über das Land während der Wochen gehalten werden, bis zu Weihnachten führend. Zuerst gehalten in Melbourne, "Werden Carols bei Kerzenlicht" an jedem Weihnachtsabend in Hauptstädten und vielen kleineren Städten und Städten um Australien gehalten. Darsteller auf den Konzerten schließen Opernsänger, Musiktheater-Darsteller und Sänger der volkstümlichen Musik ein. Leute im Publikum halten angezündete Kerzen und schließen sich dem Singen von einigen der Weihnachtslieder in der Begleitung mit den Berühmtheiten an. Ähnliche Ereignisse werden jetzt überall in Australien gehalten, das gewöhnlich von Kirchen, Selbstverwaltungsräten oder anderen Gemeinschaftsgruppen eingeordnet ist. Sie werden normalerweise am Weihnachtsabend oder dem Sonntag oder Wochenende vor Weihnachten gehalten. Eine ähnliche neue Tendenz in Neuseeland ist für kleinere Städte, um ihre eigenen Carols bei Kerzenlicht Konzerte zu veranstalten.

Frankreich

Ein Weihnachtslied des 16. Jahrhunderts, "wurde Ça, Bergers, assemblons Vernunft", an Bord des Schiffs von Jacques Cartier am Ersten Weihnachtsfeiertag 1535 gesungen. Aus dem 18. Jahrhundert datierend, ist "Les Anges dans nos Campagnes" ein anderes berühmtes französisches Weihnachtslied. Das 19. Jahrhundert "Cantique de Noël" (auch bekannt als "Minuit, chrétiens", angepasst als "O Heilige Nacht in Englisch) ist ein anderer Klassiker. "Dans cette étable" und "Venez Divin Messie" sind auch populäre Weihnachtslieder. Vielleicht das am besten bekannte traditionelle französische Weihnachtslied, "Il est né, le divin Enfant!" kommt aus dem Gebiet der Provence.

1554 wurde eine Sammlung von französischen Weihnachtsliedern, "La Grande Bible des Noëls", in Orléans gedruckt. Eine andere Sammlung, "Chants des Noëls Anciens et Modernes", wurde von Christophe Ballard (1641-1715), in Paris 1703 gedruckt.

Deutschland und Österreich

Einige in Englisch vertraute Weihnachtslieder waren Übersetzungen von deutschen Weihnachten-Liedern (Weihnachtslieder). Drei wohl bekannte Beispiele sind Stille Nacht (Stille Nacht, heilige Nacht), durch die Österreicher Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr, und doch, und doch, Noch ("und doch, und doch, Noch"), ein österreichisches Volkslied auch vom Salzburger Gebiet und O Weihnachtsbaum (O Tannenbaum) von einem deutschen von Ernst Anschütz eingeordneten Volkslied.

Die Melodie dessen basiert und doch, und doch, Noch auf einer 1819-Melodie durch Süss, mit den ursprünglichen Wörtern, ein bisschen geändert mit der Zeit und Position durch G. Götsch.

Griechenland und Zypern

Griechische Tradition fordert auf, dass Kinder mit Dreiecken von Haus zu Haus am Weihnachtsabend, dem Silvester und Epiphany Eve ausgehen, und die entsprechenden Volksweihnachtslieder, genannt  (Kálanda, das Wort singen, das auf den römischen calends zurückzuführen ist). Es gibt getrennte Weihnachtslieder für jedes der drei großen Bankette, sich beziehungsweise auf die Geburt, in St. Basil und das Neujahr, und zur Taufe von Jesus im Fluss Jordan zusammen mit Wünschen für den Haushalt beziehend. Längere Weihnachtslieder folgen mehr oder weniger Standardformat: Sie beginnen, indem sie das relevante religiöse Bankett erhöhen, fahren dann fort, Lob für den Herrn und die Dame des Hauses, ihre Kinder, den Haushalt und sein Personal anzubieten, und gewöhnlich mit einer höflichen Bitte um ein Vergnügen und einer Versprechung aufzuhören, im nächsten Jahr für den mehr gut wünschenden zurückzukommen.

Viele Weihnachtslieder sind regional, in spezifischen Gebieten populär seiend, aber unbekannt in anderen, wohingegen einige überall in den zwei Ländern populär sind. Beispiele der Letzteren sind das Peloponnesian Weihnachtslied "Christoúgenna, Prōtoúgenna" ("Weihnachten, Firstmas"), das Constantinopolitan Weihnachtslied "Kalēn hespéran, árchontes" ("Guten Abend, meine Herren"), und das Weihnachtslied des Neujahrs "Archimēniá ki archichroniá" ("Zuerst des Monats, zuerst des Jahres"). Das älteste bekannte Weihnachtslied, allgemein gekennzeichnet als "byzantinische Carol" (byzantinisches Griechisch:  θεός , Ánarchos Theós katabébēken, "Ist Gott, der keinen Anfang hat, hinuntergestiegen"), wird zum Anfang des Hohen Mittleren Alters linguistisch datiert; es wird mit der Stadt Kotyora in Pontos (modern-tägiger Ordu, die Türkei) traditionell vereinigt.

Fast alle verschiedenen Weihnachtslieder sind im allgemeinen dekapentasyllabos (15-Silben-iamb mit einer Zäsur nach der 8. Silbe) Vers, was bedeutet, dass ihre Formulierung und Melodien leicht austauschbar sind. Das hat eine große Zahl von lokalen Varianten verursacht, von denen Teile häufig übergreifen oder einander im Vers, der Melodie oder den beiden ähneln.

In älteren Zeiten, Kinder preisend, hat gebeten und wurden Geschenke wie Dörrobst, Eier, Nüsse oder Süßigkeiten gegeben; während des 20. Jahrhunderts wurde das durch Geldgeschenke — im Intervall vom Kleingeld im Fall von Fremden zu beträchtlichen Beträgen im Fall von nahen Verwandten allmählich ersetzt. Das Jubilieren wird auch von marschierenden Bändern, Chören, Schulstudenten getan, die sich bemühen, Kapital für Reisen oder Wohltätigkeit, Mitglieder von Volksgesellschaften, oder bloß durch Gruppen von Wohlgesinnten zu erheben. Viele international bekannte Weihnachtslieder, z.B "Stille Nacht", "O Tannenbaum" oder "Geklingel-Glocken", werden auch in der griechischen Übersetzung gesungen.

Die Philippinen

Polen

Weihnachtslieder sind in Polen sehr populär, wo sie eine lange Geschichte, die älteste Datierung zum 15. Jahrhundert oder früher haben.

Spanien und Portugal

Der villancico (oder vilancete, in Portugiesisch) war eine allgemeine poetische und musikalische Form der iberischen Halbinsel und Lateinamerikas, das vom späten fünfzehnten bis die achtzehnten Jahrhunderte populär ist. Mit dem Niedergang in der Beliebtheit des villancicos im 20. Jahrhundert ist der Begriff reduziert geworden, um bloß "Weihnachtslied" zu bedeuten. Wichtige Komponisten von villancicos waren Juan del Encina, Pedro de Escobar, Francisco Guerrero, Gaspar Fernandes und Juan Guttiérez de Padilla. Populäre spanische villancicos schließen "Los pastores Belén," "Riu, riu, chiu ein: El lobo rabioso," "Los peces en el río," und "El niño querido" (ursprünglich "El noi de la mare" von Katalonien).

Die Ukraine

Grundsätzlich alle, einige von ihnen werden jahrhundertealte, ukrainische Carols (Колядки) mit der Geschichte der Geburt von Jesus Christus vereinigt.

Das ukrainische der Westwelt am bekannteste Weihnachtslied ist Carol der Glocken, die vom ukrainischen Komponisten Mykola Dmytrovych Leontovych und premiered auf dem Dezember 1916 durch eine Chorgruppe zusammengesetzt sind, die aus Studenten an der Kiewer Universität zusammengesetzt ist.

Das Vereinigte Königreich

Die Masse, die in einigen der Bars im Norden Sheffield und dem Nördlichen Derbyshire singt, das in der zweiten Hälfte des Novembers und den ganzen Dezember stattfindet, und das häufig 'Die Sheffield Carols' genannt wird, ist als eines der bemerkenswertesten Beispiele des populären traditionellen Singens in den britischen Inseln beschrieben worden.

Die Vereinigten Staaten

Weihnachtslieder, die in der USA-Reihe von "Geklingel-Glocken," "Weißes Weihnachten," und "O Wenig Stadt Bethlehem" zu "Weg in einem Betriebsleiter," "Ziemlich Alter Saint Nicholas geschrieben sind," "Ist alles, was ich für Weihnachten Will, Meine Zwei Vorderzähne," und zahlreich andere von unterschiedlichen Genres. Über die Ursprünge von vielen wird im Buch "In Amerika Gemachte Weihnachten-Lieder ausführlich berichtet: Lieblingsfeiertagsmelodien und die Geschichten Ihrer Ursprünge" durch Albert J. Menendez. Neue Weihnachtslieder setzen fort, jedes Jahr in den Vereinigten Staaten geschrieben zu werden, und unter den neusten Weihnachtsliedern der Nation ist "Mein Retter ist" durch Sonya D. Springfield Geboren gewesen (geboren am 12. Juni 1976), der von Springfield 2008 geschrieben und auf amazon.com, iTunes und andere Digitalmusik-Seiten im Dezember 2011 veröffentlicht wurde.

Medien

Siehe auch

  • Weihnachten-Musik
  • Liste von Weihnachtsliedern
  • Die Liste von Weihnachten/Urlaub hat Singlen im USA-geschlagen
  • Die Liste von Weihnachten/Urlaub hat Singlen (das Vereinigte Königreich) geschlagen
  • Liste von nichtreligiösen Weihnachten-Liedern
  • Erfolgssinglen des Weihnachtens/Urlaubs im USA-
  • Erfolgsalben des Weihnachtens/Urlaubs im USA-

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Christmas carol, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Bishopthorpe Palast / Weihnachten-Musik
Impressum & Datenschutz