Doppel-(grammatische Zahl)

Doppel-(abgekürzt) ist eine grammatische Zahl, die einige Sprachen zusätzlich zum einzigartigen und Mehrzahl-verwenden. Wenn ein Substantiv oder Pronomen in der Doppelform erscheinen, wird es als das Verweisen zu genau zwei der Entitäten (Gegenstände oder Personen) identifiziert durch das Substantiv oder Pronomen interpretiert. Verben können auch Doppelabmachungsformen auf diesen Sprachen haben.

Die Doppelzahl hat in Proto-Indo-European bestanden, hat auf vielen der jetzt erloschenen alten indogermanischen Sprachen angedauert, die davon — sanskritisch, Alt griechisch und gotisch zum Beispiel hinuntergestiegen sind — und noch auf einigen modernen indogermanischen Sprachen solcher als schottisch gälisch, slowenisch, friesisch, Chakavian und Sorbian gefunden werden können. Viele modernere indogermanische Sprachen zeigen restliche Spuren des Doppel-, als in den englischen Unterscheidungen beide gegen alle, irgendein gegen irgendwelchen, keiner gegen niemanden und so weiter.

Viele Semitische Sprachen haben auch Doppelzahl. Zum Beispiel auf Arabisch können alle Substantive einzigartige, Mehrzahl- oder Doppelformen haben. Für nichtgebrochenen plurals enden männliche Mehrzahlsubstantive mit und weibliches Mehrzahlsubstantiv-Ende damit, während, zum Ende eines Substantivs hinzugefügt wird, um anzuzeigen, dass es Doppel-ist (sogar unter Substantiven, die plurals gebrochen haben).

Vergleichende Eigenschaften

Viele Sprachen machen eine Unterscheidung zwischen einzigartigem und Mehrzahl-: Englisch unterscheidet zum Beispiel zwischen dem Mann und den Männern, oder dem Haus und den Häusern. Auf einigen Sprachen, zusätzlich zu solchen einzigartigen und Mehrzahlformen, gibt es auch eine Doppelform, die verwendet wird, wenn genau zwei Menschen oder Dinge gemeint werden. Auf vielen Sprachen mit Doppelformen ist der Gebrauch des Doppel-obligatorisch, und der Mehrzahl-wird nur für Gruppen verwendet, die größer sind als zwei. Jedoch ist der Gebrauch des Doppel-auf einigen Sprachen wie viele moderne arabische Dialekte einschließlich ägyptischen Arabisch fakultativ. Auf anderen Sprachen wie Neuhebräisch besteht der Doppel-nur für Wörter, Perioden (Tag, Woche, usw.), einige Maß-Wörter, und für Wörter nennend, die natürlich in Paaren kommen und im Mehrzahl-außer in der Redekunst nicht verwendet werden: Augen, Ohren, und so weiter. In Slowenisch ist der Gebrauch des Doppel-abgesehen von Substantiven obligatorisch, die natürliche Paare, wie Hosen, Augen sind, für die die Mehrzahlform verwendet werden kann.

Obwohl relativ wenige Sprachen die Doppelzahl haben und die meisten keine Zahl haben oder nur einzigartige und verschiedene verwendende Mehrzahlwörter für Gruppen zwei und Gruppen, die größer sind als zwei, ziemlich üblich sind. Englisch hat Wörter, die Doppel-gegen den Plural unterscheiden, einschließlich: beide/ganze, auch, keiner/niemand, zwischen/unter, früher/erst, und letzt/letzt. Japanisch, das keine grammatische Zahl hat, hat auch Wörter dochira (welch der zwei) und dore (welch der drei oder mehr) usw.

Verwenden Sie in neueren Sprachen

Unter lebenden Sprachen hat Modernes Standardarabisch eine obligatorische Doppelzahl, die auf Substantiven, Verben, Adjektiven und Pronomina gekennzeichnet ist. (Ich-Form Doppelformen besteht jedoch nicht; vergleichen Sie das mit dem Mangel an der dritten Person Doppelformen in den alten Germanischen Sprachen.) Haben viele der gesprochenen arabischen Dialekte eine Doppelmarkierung für Substantive (nur), aber sein Gebrauch ist nicht obligatorisch. Ebenfalls hatte Akkadisch eine Doppelzahl, obwohl sein Gebrauch auf Standardausdrücke wie "zwei Hände", "zwei Augen", und "zwei Arme" beschränkt wurde. Der Doppel-in Neuhebräisch ist auch verkümmert, allgemein für nur die Zeit, Zahl und natürlichen Paare sogar in seiner ältesten Form verwendet.

Inuktitut und die zusammenhängende Yup'ik alaskische Hauptsprache verwenden Doppelformen; jedoch tut die zusammenhängende grönländische Sprache nicht (obwohl sie gepflegt hat, sie zu haben).

Sprachen von Austronesian, besonders polynesische Sprachen solcher als hawaiisch, Niuean und Tongan, besitzen eine Doppelzahl für Pronomina, aber nicht für Substantive, wie Substantive allgemein für den Mehrzahl-syntaktisch und nicht morphologisch gekennzeichnet werden. Andere Austronesian Sprachen, besonders diejenigen, die in den Philippinen gesprochen sind, haben ein Doppelich-Form-Pronomen; diese Sprachen schließen Ilokano , Tausug , und Kapampangan ein. Diese Formen bedeuten uns, aber spezifisch Sie und mich. Diese Form hat einmal in Tagalog (oder manchmal) bestanden, aber ist vom Standardgebrauch (bis in bestimmte Dialekte solcher als in Batangas) seit der Mitte des 20. Jahrhunderts verschwunden.

Der Doppel-war eine Standardeigenschaft der Proto-Uralic Sprache und Leben auf auf Sprachen von Sami und Sprachen von Samoyedic, während andere Zweige wie Finnisch, Estnisch und Ungarisch sie verloren haben. Sami zeigt auch Doppelpronomina, das Konzept von "uns zwei hier" im Gegensatz zu "uns" ausdrückend. Nenets, zwei nah zusammenhängende Sprachen von Samoyedic, zeigt einen ganzen Satz von possessiven Doppelnachsilben für zwei Systeme, die Zahl von Besitzern und die Zahl von besessenen Gegenständen (zum Beispiel, "zwei Häuser von uns zwei" ausgedrückt kurz).

Die Doppelform wird auch auf mehreren modernen indogermanischen Sprachen, solcher als schottisch gälisch, slowenisch, friesisch und Sorbian verwendet (sieh unten für Details). Der Doppel-war ein gemeinsames Merkmal aller frühen slawischen Sprachen am Anfang des zweiten Millenniums CE.

Neuhebräisch

Biblisches und Mishnaic Neuhebräisch

Im biblischen, Mishnaic und Mittelalterlichen Neuhebräisch, wie Arabisch und andere Semitische Sprachen, können alle Substantive einzigartige Mehrzahl- oder Doppelformen haben, und es gibt noch eine Debatte, ob es Spuren von wörtlichen Doppelformen und Pronomina gibt. Jedoch, in der Praxis, verwenden die meisten Substantive nur einzigartige und Mehrzahlformen. Gewöhnlich wird zu männlichen Wörtern hinzugefügt, um sie Mehrzahl-zum Beispiel "Buch / Bücher", während mit weiblichen Substantiven zu machen, ersetzt dadurch zu sein. Zum Beispiel "Kuh / Kühe". Ein Beispiel der Doppelform ist "Tag / zwei Tage / [zwei oder mehr] Tage". Einige Wörter kommen so häufig in Paaren vor, dass die Form mit der Doppelnachsilbe in der Praxis für den General Mehrzahl-, wie "Auge / Augen verwendet wird" verwendet sogar in einem Satz wie "Die Spinne hat acht Augen." So scheinen Wörter wie nur, Doppel-zu sein, aber sind tatsächlich, was "Pseudodoppel-" genannt wird, der eine Weise ist, einen Mehrzahl-zu machen. Manchmal können Wörter Bedeutung je nachdem ändern, ob die Doppel- oder Mehrzahlform zum Beispiel verwendet wird; kann Auge bedeuten, oder der Wasserfrühling im einzigartigen, aber in den Mehrzahlaugen wird die Doppelform dessen annehmen, während Frühlinge sind. Adjektive, Verben und Pronomina haben nur einzigartig und Mehrzahl-, mit den Mehrzahlformen von diesen, mit Doppelsubstantiven verwendet werden.

Modernes Neuhebräisch

In Modernem Neuhebräisch, wie verwendet, in Israel gibt es auch eine Doppelzahl, aber sein Gebrauch wird sehr eingeschränkt. Die Doppelform wird gewöhnlich in Ausdrücken der Zeit und Zahl verwendet. Diese Substantive haben plurals ebenso, die für Zahlen höher verwendet werden als zwei, zum Beispiel:

Der Pseudodoppel-wird verwendet, um die Mehrzahl-von einigen Körperteilen, Kleidungsstücken usw. zum Beispiel zu bilden:

: ("Bein")  ("Beine")

: ("Ohr")  ("Ohren")

: ("Zahn")  ("Zähne")

: ("Eingeweide")  ("Eingeweide")

: ("Schuh")  ("Schuhe")

: ("Socke")  ("Socken")

In diesem Fall, selbst wenn es mehr als zwei gibt, wird der Doppel-noch zum Beispiel verwendet


Ostern überall / George Anthan
Impressum & Datenschutz