Navaho-Indianer-Sprache

Navaho-Indianer oder Navaho-Indianer (heimischer Name: Diné bizaad) sind eine Sprache von Athabaskan (vom Lager von Na-Dené) gesprochen in den südwestlichen Vereinigten Staaten. Es ist geografisch, und linguistisch eine der Südlichen Athabaskan Sprachen (die Mehrheit von Sprachen von Athabaskan werden im nordwestlichen Kanada und Alaska gesprochen).

Navaho-Indianer hat mehr Sprecher, als jede andere indianische Sprache nördlich von der Grenze der Vereinigten-Staaten-Mexikos, mit 170,717 Sprecher 2007 selbstgemeldet hat, und diese Zahl mit der Zeit zugenommen hat.

Sprachstatus

Der amerikanische Gemeinschaftsüberblick von 2007 hat 170,717 Sprecher des Navaho-Indianers gemeldet, es die einzige indianische Sprache machend, um eine getrennte Linie in den statistischen Tischen zu bevollmächtigen. Die Mehrheit von Sprechern lebt von der Navaho-Indianer-Nation. Dieser waren 2.9 % ohne Kenntnisse von Englisch einsprachig. Die vier U-Bahn - und micropolitan Gebiete mit der größten Zahl von Sprechern war Farmington (16.5 %), Gallup (12 %), Fahnenmast (10.3 %) und Albuquerque (5.4 %).

Mehrere zweisprachige Immersionschulen funktionieren innerhalb von Navaho-Indianer sprechenden Gebieten, um Gebrauch der Sprache zu bewahren und zu fördern.

Rechtschreibung und Artikulation

Konsonanten

Der folgende Tisch verzeichnet die Konsonanten des Navaho-Indianers in der Standardrechtschreibung, die von ihrer Artikulation in der IPA in Klammern Notation gefolgt ist:

:

In der Navaho-Indianer-Rechtschreibung vertritt der Brief zwei verschiedene Töne: Es wird wenn Stamm-Initiale und wenn prefixal oder endgültiger Stamm/Wort ausgesprochen. Jedoch, wenn dadurch vorangegangen wird, wird immer als und nie als geschrieben, so dass es damit nicht verwirrt sein wird (z.B, "drehe ich mich", aber nie um). Der Konsonant wird wie zuvor Vorderzungenvokale und geschrieben (wo er palatalisiert wird), wie zuvor (wo es labialized ist), und wie zuvor. Der Glottisschlag wird am Anfang Wörter nicht geschrieben.

Da sowohl der palatalization als auch labialization in der Rechtschreibung vertreten werden, wo es bezüglich der palatalisierten Variante und für die labialized Variante geschrieben wird. Die Rechtschreibung zeigt die Varianten für die anderen Konsonanten nicht an.

Vokale

Navaho-Indianer hat vier grundlegende Vokal-Qualitäten: a, e, ich und o. Jeder von diesen kann entweder kurz oder lang vorkommen, und entweder hat (mündlich) oder nasalisiert nichtgenäselt:

:* kurz, als in a und e

:* lange, als in aa und ee

:* nasalisiert, als in ą und ę

:* nasalisiert lange, als in ąą und ęę

Töne

Navaho-Indianer hat zwei Töne, niedrig und hoch. Silben sind niedriger Ton standardmäßig. Mit langen Vokalen verbinden sich diese Töne für vier Möglichkeiten:

:* hoch, als in áá und éé,

:* niedrig, als in aa und ee,

:* das Steigen, als in und oder

:* das Fallen, als in áa und ée.

Verschiedene Kombinationen dieser Eigenschaften, sind als in ąą  (lange, nasalisiert, hoher Ton) möglich.

Grammatik

Typologisch ist Navaho-Indianer eine verbindende, polysynthetische hauptkennzeichnende Sprache, aber viele von seiner Affix-Vereinigung in Zusammenziehungen mehr wie fusional Sprachen. Die kanonische Wortfolge des Navaho-Indianers ist SOV. Wörter von Athabaskan werden in erster Linie durch Präfixe modifiziert, der für eine SOV Sprache ungewöhnlich ist (Nachsilben werden erwartet).

Navaho-Indianer ist eine "verbschwere" Sprache - er hat ein großes Überwiegen von Verben, aber relativ wenigen Substantiven. Zusätzlich zu Verben und Substantiven hat Navaho-Indianer andere Elemente wie Pronomina, clitics verschiedener Funktionen, demonstratives, Ziffern, Postpositionen, Adverbien und Verbindungen, unter anderen. Harry Hoijer hat den ganzen obengenannten in eine Wortklasse gruppiert, die er Partikeln genannt hat (d. h. Navaho-Indianer würde dann Verben, Substantive und Partikeln haben). Es gibt nichts, was entspricht, was Adjektive in Englisch genannt wird: Verben stellen die adjektivische Funktionalität zur Verfügung.

Verben

Das Schlüsselelement in Navaho-Indianer ist das Verb. Verben werden aus einem abstrakten Stamm zusammengesetzt, zu dem Beugungs- und/oder Ableitungpräfixe hinzugefügt werden. Jedes Verb muss mindestens ein Präfix haben. Die Präfixe werden am Verb in einer angegebenen Ordnung angebracht.

Das Navaho-Indianer-Verb kann sectioned in verschiedene Bestandteile sein. Der Verbstamm wird aus einer abstrakten Wurzel und einer häufig verschmolzenen Nachsilbe zusammengesetzt. Der Stamm zusammen mit einem "classifier" Präfix (und manchmal anderen thematischen Präfixen) setzt das Verbthema zusammen. Die thematischen Präfixe sind Präfixe, die unproduktiv sind, Ableitungfunktion beschränkt haben, und nicht mehr eine klar definierte Bedeutung haben. Beispiele von thematischen Präfixen, schließen Sie das archaische yá-Präfix ein, das nur auf dem Verbstamm--tééh/-ti  Bedeutung vorkommt, "um" als in yáłti  zu sprechen, "spricht er". Das Thema wird dann mit Ableitungpräfixen verbunden, die der Reihe nach die Verbbasis zusammensetzen. Schließlich werden Beugungspräfixe (der Anruf von Young & Morgan "paradigmatische Präfixe") an der Basis — das Produzieren eines ganzen Navaho-Indianer-Verbs angebracht.

Verbschablone

Die Präfixe, die auf einem Navaho-Indianer-Verb vorkommen, werden in der angegebenen mehr oder weniger starren Ordnung gemäß dem Präfix-Typ hinzugefügt. Dieser Typ der Morphologie wird eine Positionsklassenschablone (oder Schablone des Ablagefaches-Und-Füllers) genannt. Unten ist ein Tisch eines neuen Vorschlags der Navaho-Indianer-Verbschablone (Young & Morgan 1987). Edward Sapir und Harry Hoijer waren erst, um eine Analyse dieses Typs vorzuschlagen. Ein gegebenes Verb wird kein Präfix für jede Position haben. Tatsächlich sind die meisten Navaho-Indianer-Verben nicht so kompliziert, wie die Schablone scheinen würde anzudeuten: Die maximale Zahl von Präfixen ist ungefähr acht.

Das Navaho-Indianer-Verb wird aus einem Verbstamm und einer Reihe von Präfixen zusammengesetzt. Die Präfixe können in einen verbundenen Präfix-Satz und disjunct Präfix-Satz geteilt werden. Die disjunct Präfixe kommen am linken Außenrand des Verbs vor. Die verbundenen Präfixe kommen nach den disjunct Präfixen vor, die am Verbstamm näher sind. Zwei Typen von Präfixen können durch ihr verschiedenes fonologisches Verhalten bemerkenswert sein.

:

Der Präfix-Komplex kann in 11 Positionen mit einigen der Positionen unterteilt werden, die noch weiter Unterteilungen haben:

Obwohl Präfixe allgemein in einer spezifischen Position, einem Präfix-Änderungsauftrag durch den Prozess von metathesis gefunden werden. Zum Beispiel kommt Präfix a-(3i Gegenstand-Pronomen) gewöhnlich vor di - als in vor

: adisbąąs "fange ich an, eine Art rädriges Fahrzeug vorwärts" [zu steuern

Wenn verwendet, als ein unpersönlicher kann es ins Englisch als "ein" übersetzt werden, weil in der béésh Biene nnéego hála  da igish "jemandes Hand schneiden kann, die mit Messern spielt". Das "Raum"-Präfix kann als "Gebiet, Platz, Raum, unpersönlich es" als in lgai übersetzt werden "weiß zu sein", und nałtin "regnet". Das Präfix hat zwei Formen: ha - und ho - mit ho - Formen wie hw- und hwi-abgeleitet.

Ein Beispiel-Paradigma für, "um" (imperfective Weise) Vertretung der unterworfenen Präfixe einzufrieren:

:

Classifiers (transitivity Präfixe)

Die "classifiers" sind Präfixe der Position 9 (das nächste am Verbstamm), die den transitivity des Verbs betreffen, darin sind sie Wertigkeit und Stimmenanschreiber. Das Benennen von ihnen "classifiers" ist eine falsche Bezeichnung jedoch, weil sie nichts klassifizieren und mit den classificatory Verbstämmen nicht verbunden sind (die wirklich Substantive klassifizieren, sieht classificatory Verben unten). Es gibt vier classifiers:-ø-,-ł-,-d-,-l-. Der-ø-classifier ist die Abwesenheit eines Präfixes, das gewöhnlich durch ein ungültiges Morphem angezeigt wird.

Der-ł-classifier ist ein begründendes-transitivizing Präfix von aktiven Verben. Es kann häufig transitivize ein intransitives-ø-Verb: Yibéézh "kocht es" (yi-Ø-béézh), yiłbéézh "er kocht es (yi-ł-béézh); naniyęęsh "somethings fließt über auf eine sich windende Mode" (nani-Ø-yęęsh), naniłhęęsh "er lässt ihn über auf eine sich windende Mode" (nani-ł-yęęsh) fließen.

Der-d-classifier kommt im passivsten, mediopassive, reflexive und gegenseitige Verben vor, die aus Verben mit einem-ø-classifier abgeleitet werden: Yizéés "ist er singeing es" (yi-Ø-zéés), yidéés "es wird" (yi-d-zéés) angesengt.

Der-l-kommt im passivsten, mediopassive, reflexive und gegenseitige Verben vor, die aus Verben mit einem-ł-classifier abgeleitet werden: Néíłtsááh "trocknet er es aus" (ná yi ł tsááh), náltsááh wird es" (ná-l-tsááh) ausgetrocknet.

Einige Verben können mit allen vier classifier Präfixen vorkommen:

  • sią  "rundlicher Gegenstand liegt in der Position" (-ø- ą )
  • haatą  "rundlicher Gegenstand wurde & aufgenommen (d. h. herausgezogen)" (-d- ą )
  • séłą  "Behalte ich einen rundlichen Gegenstand in der Position" (-ł- ą )
  • néshą  "Habe ich meinen Kopf in der Position" (-l- ą )

In anderen Verben kennzeichnen die classifiers transitivity nicht und werden als thematische Präfixe betrachtet, die einfach erforderlich sind, mit bestimmten Verbstämmen vorzukommen.

Weise und Aspekt

Navaho-Indianer hat eine Vielzahl von aspectual, modale und angespannte Unterscheidungen, die durch Verbstamm-Wechsel angezeigt werden (Vokal und tonalen ablaut und suffixation einschließend), häufig in der Kombination mit einer Reihe von Präfixen. Diese werden in sieben "Weisen" und etwa zwölf Aspekte und zehn Subaspekte geteilt. (Obwohl der Begriff Weise traditionell gebraucht wird, sind die meisten durch die Weisen zur Verfügung gestellten Unterscheidungen tatsächlich aspectual.) Jedes Navaho-Indianer-Verb kann allgemein in mehreren Weise und Aspekt-Kategorie-Kombinationen vorkommen.

Weisen

Navaho-Indianer hat die folgenden Verbweisen:

  • Imperfective
  • Perfective
  • Progressiver
  • Zukunft
  • Usitative
  • Wiederholender
  • Wunsch-

Die Weisen haben oben fünf verschiedene Verbstamm-Formen. Zum Beispiel machen Sie das Verb, das bedeutet, "um zu spielen, Spaß" hat die folgenden fünf Stamm-Formen für die sieben Weisen:

Die progressiven und zukünftigen Weisen teilen dieselbe Stamm-Form, wie den usitative und die wiederholenden Weisen tun. Die Wunschweise hat gewöhnlich denselben Verbstamm wie die imperfective Weise, obwohl für einige Verben sich die Stamm-Formen unterscheiden (im Beispiel, "um zu spielen, machen Sie" oben Spaß, der imperfective und die Wunschstämme sind dasselbe).

Der imperfective zeigt ein Ereignis/Handlung an, das begonnen hat, aber unvollständig bleibt. Obwohl sich diese Weise auf den Tempus nicht bezieht, wird sie gewöhnlich ins Englisch als eine Gegenwart-Form übersetzt: Yishááh "bin ich (in der Tat) Gehen/Ankunft" yishą  "bin ich (in der Tat) das Essen (von etwas)". Mit den zusätzlichen von Adverbialbestimmungen kann der imperfective für Ereignisse/Handlungen in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft verwendet werden. Die Weise wird in der zweiten Person für unmittelbare Befehlsformen verwendet. Die imperfective Weise hat eine verschiedene Imperfective-Stamm-Form und vier verschiedene Präfix-Paradigmen des Weise-Aspekts: (1) mit einem ni-Schlusspräfix in der Position 7 als in nishááh "bin ich in der Tat des Ankommens" (2) mit einem Si - stative Präfix in der Position 7 als in shishaah "bin ich in der Tat, einen SRO" in dah shishaah zu legen, "bin ich in der Tat, einen SRO" (dah), (3) ohne Präfix in der Position 7, gewöhnlich identifiziert als ein Ø-Präfix, als in yishcha zu legen, "ich schreie", (4) entweder mit einem yi - Übergangs- oder mit yi - semelfactive Präfix in der Position 6 (und kein Präfix in der Position 7).

Der perfective zeigt ein Ereignis/Handlung an, das vollendet worden ist und gewöhnlich englischer Vergangenheit entspricht: Yíyá  "Bin ich", yíyąą  gegangen/gekommen/angekommen "Ich habe (etwas) gegessen". Jedoch, da die perfective Weise nicht ein Tempus ist, kann sie verwendet werden, um nichtvorige Handlungen, wie die Zukunft zu verweisen (wo sie übersetzt werden kann, wie Englisch "" + haben wird). Die perfective Weise hat eine verschiedene Perfective-Stamm-Form und vier verschiedene Präfix-Paradigmen: (1) mit einem yí-perfective Präfix mit einem hohen Ton in der Position 7 als in yíchid "Habe ich es gekratzt" (2) mit einem ní-Schlusspräfix mit einem hohen Ton in der Position 7 als in níyá "Bin ich", (3) mit einem sí-stative Präfix mit dem hohen Ton in der Position 7 als in sélįį  angekommen, "Habe ich es geröstet" (4) mit einem yi - Übergangspräfix in der Position 6 (und Ø-in der Position 7) als in yiizį  "Bin ich aufgestanden".

Das progressive zeigt ein unvollständiges Ereignis/Handlung an, das ohne Berücksichtigung des Anfangs oder Endes des Ereignisses/Handlung andauernd ist. Diese Weise kann ins Englisch als +-ing + "vorwärts" übersetzt werden: Yishááł "gehe ich vorwärts/spazieren gehe" yishtééł "trage ich ihn vorwärts". Die zukünftige Weise ist in erster Linie ein Futurum — das Anzeigen eines zukünftigen Ereignisses/Handlung: Deeshááł "werde ich gehen/kommen" deeshįįł "werde ich (etwas) essen". Die progressive Weise hat einen yi - progressives Präfix (in der Position 7), die Zukunft hat ein Präfix von di - inceptive (in der Position 6) und der yi - progressives Präfix.

Der usitative zeigt ein wiederholendes Ereignis/Handlung an, das gewöhnlich stattfindet: Yishááh "Gehe ich gewöhnlich" yishdlįįh "Trinke ich immer (etwas)". Das wiederholende ist ein frequentative das Anzeigen eines wiederkehrenden Ereignisses/Handlung, das wiederholt und gewöhnlich stattfindet: Chínáshdááh "gehen wiederholt" als in ahbínígo tłóógóó chínáshdááh aus "Ich gehe immer (wiederholt) draußen am Morgen" (ahbínígo "am Morgen", tłóógóó "draußen"), náshdlįįh "Getränk (etwas) wiederholt" als in nínádiishnahgo gohwééh náshdlįįh "Ich trinke Kaffee, wenn ich aufstehe" (nínádiishnahgo, "wenn ich", gohwééh "Kaffee" aufstehe). Das wiederholende ist vom usitative durch ein ná-wiederholendes Präfix (in der Position 2) und auch manchmal durch einen-d- oder-ł-classifier Präfix (in der Position 9) bemerkenswert.

Der Wunsch-zeigt einen positiven oder negativen Wunsch oder Wunsch an. Die Weise wird mit der Hinzufügung adverbialer Partikeln verwendet, die dem Verb, wie laanaa und lágo folgen: Nahółtąą  laanaa "Wünsche ich, dass es regnen würde" nahółtąą  lágo "Hoffe ich, dass es nicht regnet". Mit pünktlichen Verben kann die Wunschweise verwendet werden, um eine negative Befehlsform zu bilden: Shinóółįį  (lágo) "schauen auf mich nicht!". In bestimmten adverbialen Rahmen zeigt der Wunsch-positives oder negatives Potenzial an.

Aspekte und Subaspekte

Die Primären Aspekte:

  • Momentaneous - pünktlich (findet Punkt rechtzeitig statt)
  • Continuative - unbestimmte Spanne der Zeit & Bewegung mit der angegebenen Richtung
  • Durative - unbestimmte Spanne der Zeit, Nichtlokomotive ununterbrochenes Kontinuum
  • Wiederholend - Kontinuum von wiederholten Taten oder verbundene Reihe von Taten
  • Abschließend - wie durative, aber in perfective endet mit der statischen Fortsetzung
  • Semelfactive - einzelne Tat in der wiederholenden Reihe von Taten
  • Verteilend - verteilende Manipulation von Gegenständen oder Leistung von Handlungen
  • Diversative - Bewegung, die unter Dingen verteilt ist (ähnlich dem verteilenden)
  • Reversative - laufen auf Richtungsänderung hinaus
  • Conative - hat Handlung versucht
  • Übergangs-bewegen sich von einem Staat bis einen anderen
  • Schreibschrift - Fortschritt in einer Linie im Laufe der Zeit/Raums (nur progressive Weise)

Die Subaspekte:

  • Completive - Ereignis/Handlung findet einfach statt
  • Schluss-das Aufhören der Handlung
  • Stative - folgend durative und statischer
  • Inceptive - Anfang der Handlung
  • Terminal - von Natur aus letzte Handlung
  • Prolongative - hat Anfang oder Ende der Handlung angehalten
  • Seriative - hat Reihe von aufeinander folgenden getrennten & verschiedenen Taten miteinander verbunden
  • Inchoative - konzentrieren sich auf den Anfang der Nichtortsveränderungshandlung
  • Anwartschaftlich - kehren zum vorherigen Staat/Position zurück
  • Semeliterative - einzelne Wiederholung des Ereignisses/Handlung

Navaho-Indianer-Weisen co-occur mit verschiedenen Aspekten. Zum Beispiel kann das Verb "Regenfälle" in der perfective Weise mit dem momentaneous und den verteilenden Aspekten vorkommen:-Tsąą  (perfective momentaneous),-tsį  (perfective verteilend). Als mit den Weisen haben verschiedene Aspekte verschiedene Stamm-Formen, selbst wenn in derselben Weise, wie gesehen, mit dem vorherigen "Regen" perfective Stämme fällt. So wird ein gegebenes Verb Satz von Stamm-Formen haben, die sowohl in eine Weise als auch in eine Aspekt-Kategorie eingeteilt werden können. Verbstamm-Paradigmen der Weise und des Aspekts werden unten für zwei verschiedene Verben gegeben:

Wie oben gesehen werden kann, kommen etwas Aspekt und Weise-Kombinationen nicht vor, größtenteils auf die Semantik des besonderen Verbs abhängend. Zusätzlich kommen einige Aspekte überhaupt mit einem besonderen Verb nicht vor. Die Muster von Verbstamm-Wechseln sind sehr kompliziert, obwohl es einen bedeutenden Betrag von homophony gibt. Eine besonders wichtige Untersuchung dieses Gebiets des Navaho-Indianer-Verbs ist Hardy (1979).

Verben von Classificatory

Navaho-Indianer hat Verbstämme, die einen besonderen Gegenstand durch seine Gestalt oder andere physische Eigenschaften zusätzlich zum Beschreiben der Bewegung oder des Staates des Gegenstands klassifizieren. Linguistik von Athabaskan identifiziert diese als classificatory Verbstämme und identifiziert sie gewöhnlich mit einem Akronym-Etikett. Die elf primären classificatory "behandelnde" Verbstämme scheinen verzeichnet unten (in der perfective Weise):

Um sich mit Englisch zu vergleichen, hat Navaho-Indianer kein einzelnes Verb, das dem englischen Wort entspricht, geben. Um zu sagen, dass die Entsprechung davon mir ein Heu Gibt!, das Navaho-Indianer-Verb níłjool (NCM) muss verwendet werden, während dafür mir eine Zigarette Geben! das Verb nítįįh (SSO) muss verwendet werden. Das englische Verb gibt wird durch elf verschiedene Verben in Navaho-Indianer abhängig von den Eigenschaften des gegebenen Gegenstands ausgedrückt.

Zusätzlich zum Definieren der physikalischen Eigenschaften des Gegenstands können primäre classificatory Verbstämme auch zwischen der Weise der Bewegung des Gegenstands unterscheiden. Die Stämme können dann in drei verschiedene Kategorien gruppiert werden:

  1. das Berühren
  2. das Antreiben
  3. Freiflug

Das Berühren schließt Handlungen wie das Tragen, das Senken und die Einnahme ein. Das Antreiben schließt ein, rollend, und das Werfen fallend. Freiflug schließt das Fallen und Fliegen durch den Raum ein.

Mit einem Beispiel für die SRO Kategorie hat Navaho-Indianer

  1. - ą , "um (ein runder Gegenstand)", zu behandeln
  2. - ne , "um (ein runder Gegenstand)", und zu werfen
  3. - l-tsid" (ein runder Gegenstand) bewegt sich unabhängig".

Yi-/bi-Wechsel (Animacy)

Wie die meisten Sprachen von Athabaskan zeigen Südliche Athabaskan Sprachen verschiedene Niveaus von animacy in seiner Grammatik mit bestimmten Substantiven, die spezifische Verbformen gemäß ihrer Reihe in dieser animacy Hierarchie annehmen. Zum Beispiel können Navaho-Indianer-Substantive durch animacy auf einem Kontinuum vom belebtesten (ein Mensch oder Blitz) zum am wenigsten belebten (eine Abstraktion) aufgereiht werden (Young & Morgan 1987: 65-66):

Menschen/Blitz  Säugling-Tiere / große Tiere  Med-Größe-Tiere  kleine Tiere  Kerbtiere  Naturerscheinungen  leblose Gegenstände/Werke  Abstraktionen

Allgemein muss das belebteste Substantiv in einem Satz zuerst vorkommen, während das Substantiv mit kleinerem animacy zweit vorkommt. Wenn beide Substantive in animacy gleich sind, dann kann jedes Substantiv in der ersten Position vorkommen. Also, sowohl Beispiel-Sätze (1) als auch (2) sind richtig. Der yi - Präfix auf dem Verb zeigt an, dass das 1. Substantiv das Thema ist und bi-anzeigt, dass das 2. Substantiv das Thema ist.

</TR>

</TR></TR></Tisch></TR></TR></TR></Tisch>

Aber Beispiel-Satz (3) zu den meisten Navaho-Indianer-Sprechern falsche Töne, weil das weniger belebte Substantiv vor dem belebteren Substantiv vorkommt:

</TR></TR></TR></Tisch>

Um diese Idee auszudrücken, muss das belebtere Substantiv zuerst, als im Satz (4) vorkommen:

</TR></TR></TR></Tisch>

Bemerken Sie, dass, obwohl Satz (4) ins Englisch mit einem passiven Verb in Navaho-Indianer übersetzt wird, es nicht passiv ist. Passive Verben werden durch bestimmte classifier Präfixe gebildet (d. h., transitivity Präfixe), die direkt vor dem Verbstamm in der Position 9 vorkommen. Die yi-/bi-Präfixe kennzeichnen Sätze als aktiv oder passiv, aber als direkt oder umgekehrt nicht.

Substantive

Viele Konzepte das ausgedrückte Verwenden von Substantiven auf anderen Sprachen erscheinen als Verben in Navaho-Indianer. Die Mehrheit von wahren Substantiven wird für die Zahl nicht flektiert, und es gibt keine Fall-Markierung. Nominale Wortverbindungen sind häufig nicht erforderlich, um grammatische Sätze wegen des Informationsinhalts des Verbs zu bilden.

Es gibt zwei Haupttypen von Substantiven in Navaho-Indianer:

  1. einfache Substantive und
  2. Substantive sind auf Verben zurückzuführen gewesen (hat deverbal Substantive genannt)

Die einfachen Substantive können durch ihre Fähigkeit bemerkenswert sein, mit einem possessiven Präfix, als in flektiert zu werden

:

Substantive von Deverbal sind Verben (oder Verbausdrücke), die nominalized mit einem nominalizing enclitic gewesen sind oder sich zu einem Substantiv durch die Nullabstammung umgewandelt haben (d. h. Verben, die syntaktisch als Substantive ohne einen zusätzlichen nominalizer verwendet werden). Ein Beispiel eines nominalized Verbs ist "Uhr", die aus dem Verb abgeleitet wird, "wird es langsam in einem Kreis" und dem enclitic nominalizer bewegt. Ein anderes Beispiel ist das deverbal Substantiv "Sänger" (vom Verb "er singt" + nominalizing enclitic). Umgewandelte deverbal Substantive schließen "Ausgang, Türöffnung" und "der Phönix, Arizona" — wenn verwendet, ein, weil Verben ins Englisch als übersetzt werden können, "hat etwas einen Pfad horizontal", und weil "Platz/Raum heiß ist". Substantive von Deverbal können potenziell lang und wie kompliziert

sein:

der aus zusammengesetzt wird

  1. das nominalized Substantiv "Raupe-Traktor" (der selbst aus dem Substantiv "Auto", Verb "es zusammengesetzt wird, kriecht über", und nominalizer)
  2. die Substantiv-"Kanone" (der abwechselnd aus dem Verb "Explosion/Boom zusammengesetzt wird, wird damit" und adjektivisch enclitic "groß" gemacht)
  3. die Postposition "darauf"
  4. das Verb "sitzen sie"
  5. der nominalizer

Besitz

Der Besitz in Navaho-Indianer wird mit Personalpronomen-Präfixen ausgedrückt:

:

Den größten Teil der Zeit nehmen diese Präfixe einen niedrigen Ton, aber in einigen Substantiven, und stellt die Endsilbe des Präfixes postein wird einen hohen Ton, wie shíla' "meine Hand," nihíla' "unsere/deine Hand nehmen."

Die Präfixe werden auch verwendet, wenn das Besitzer-Substantiv in einem possessiven Ausdruck ein Substantiv, als in angezündetem Jáan bimá ist. "Seine-Mutter von John," d. h., "die Mutter von John."

Navaho-Indianer kennzeichnet unveräußerlichen Besitz für bestimmte Substantive — Verwandte, Körperteile, Häuser und Bastelräume. Diese Substantive können nur mit einem possessiven Präfix, als in shimá "meine Mutter erscheinen." Wenn man von Müttern im Allgemeinen, der 3. Person sprechen möchte, wird unbestimmtes Präfix a-"jemandes", amá verwendet.

Postpositionen

Navaho-Indianer verwendet mehrere Postpositionen, wo indogermanische Sprachen dazu neigen, Verhältniswörter zu bevorzugen; so werden alle räumlich und die meisten anderen Beziehungen solcher als unter, darauf, oder oben durch das Verwenden des possessiven Präfixes in der Kombination mit einer Postposition ausgedrückt. Alle Postpositionen sind unveräußerlich, bedeutend, dass ein Präfix oder Fusion mit einem wahren Substantiv obligatorisch sind.

Beispiele schließen biyaa (darunter), bikáá  (darauf), und bitah (darunter) ein. Diese können mit allen Präfixen verbunden werden, um Formen wie shiyaa (unter mir) zu bauen. Gelegentlich werden Postpositionen mit wahren Substantiven verschmolzen, um ein einzelnes Wort wie Dinétah zu bilden.

Ziffern

Navaho-Indianer verwendet eine Dezimalzahl (stützen Sie 10) Ziffer-System. Es gibt einzigartige Wörter für die Grundzahlen 1-10. Die Ziffern 11-19 werden durch das Hinzufügen eines Zusatzes "plus 10" Nachsilbe zu den Grundziffern 1-9 gebildet. Die Ziffern 20-100 werden durch das Hinzufügen eines multiplicative "Zeiten 10" Nachsilbe zu den Grundziffern 2-10 gebildet.

:

In den zusammengesetzten Ziffern haben die sich verbindenden Formen der Grundziffern unregelmäßigen Vokal und Konsonant-Änderungen. Die Ziffer "1" hat drei Formen:

  • (verwendet im Zählen "ein", "zwei", "drei", usw.)
  • (eine verkürzte sich verbindende Form)
  • (verwendet in größeren Zahlen und mit einem verteilenden Mehrzahlpräfix)

Die sich verbindende Form wird in der Zusammensetzung "11" verwendet. Die Ziffer verliert den Endkonsonanten, während der Endvokal darin verkürzt wird, wenn "+10" Nachsilbe hinzugefügt wird. Die Nachsilbe verliert sein Initiale-Werden, wenn hinzugefügt, zu "5". Mehrere Änderungen kommen vor, wenn die Nachsilbe hinzugefügt wird, einen Verlust des Endkonsonanten oder der Verminderung der Vokal-Länge einschließend:

  • >
> > > > > > > >

Für die grundsätzlichen Ziffern höher als 20 zwischen den Vielfachen 10 (d. h., 21-29, 31-39, 41-49, usw.), gibt es zwei Typen von Bildungen. Die Ziffern 21-29 und 41-49 werden durch suffixing diejenigen Ziffer zur Zehnen-Ziffer, als in "22" gebildet (

Linguistik

Bibliografie

Pädagogisch

  • Blair, Robert W.; Simmons, Leon; & Witherspoon, Gary. (1969). Navaho-Indianer grundlegender Kurs. Brigham Young University Printing Services.
  • Goossen, Irvy W. (1967). Navaho-Indianer hat leichter gemacht: Ein Kurs in Unterhaltungsnavaho-Indianer. Fahnenmast, Arizona: Northland Presse.
  • Goossen, Irvy W. (1995). Diné bizaad: Sprechen Sie, lesen Sie, schreiben Sie Navaho-Indianer. Fahnenmast, Arizona: Salina Bookshelf. Internationale Standardbuchnummer 0-9644189-1-6
  • Goossen, Irvy W. (1997). Diné bizaad: Sprechen, Lesen und Schreiben Sie Navaho-Indianer. Loder, P. B. (transl).. Fahnenmast, Arizona: Salina Bookshelf.
  • Haile, Berard. (1941-1948). Erfahrender Navaho-Indianer, (Vols. 1-4). St. Michaels, Arizona: Die Mission von St. Michael.
  • Platero, Paul R. (1986). Biene von Diné bizaad naadzo: Ein Unterhaltungsnavaho-Indianer-Text für Höhere Schulen, Universitäten und Erwachsene. Farmington, New Mexico: Navaho-Indianer Vorbereitungsschule.
  • Platero, Paul R.; Legah, Lorene; & Platero, Linda S. (1985). Biene von Diné bizaad naadzo: Eine Navaho-Indianer-Sprachlese- und Schreibkundigkeit und Grammatik-Text. Farmington, New Mexico: Navaho-Indianer-Sprachinstitut.
  • Tapahonso, Luci, & Schick, Eleanor. (1995). Navaho-Indianer-Abc: Ein Diné Alphabet-Buch. New York: Bücher von Macmillan für Junge Leser. Internationale Standardbuchnummer 0-689-80316-8
  • Witherspoon, Gary. (1985). Diné Bizaad Bóhooaah für Höhere Schulen, Universitäten und Erwachsene. Farmington, New Mexico: Navaho-Indianer-Sprachinstitut.
  • Witherspoon, Gary. (1986). Diné Bizaad Bóhooaah I: Ein Unterhaltungsnavaho-Indianer-Text für Höhere Schulen, Universitäten und Erwachsene. Farmington, New Mexico: Navaho-Indianer-Sprachinstitut.
  • Wilson, Alan. (1969). Durchbruch-Navaho-Indianer: Ein einleitender Kurs. Gallup, New Mexico: Die Universität New Mexicos, Zweigs von Gallup.
  • Wilson, Alan. (1970). Gelächter, der Navaho-Indianer Weg. Gallup, New Mexico: Die Universität New Mexicos an Gallup.
  • Wilson, Alan. (1978). Sprechen Sie Navaho-Indianer: Ein Zwischentext in der Kommunikation. Gallup, New Mexico: Universität New Mexicos, Zweigs von Gallup.
  • Wilson, Garth A. (1995). Unterhaltungsnavaho-Indianer-Betriebsanleitung: Ein einleitender Kurs für Nichtmuttersprachler. Blanding, Utah: Unterhaltungsnavaho-Indianer-Veröffentlichungen. Internationale Standardbuchnummer 0-938717-54-5.
  • Yazzie, Evangeline Parsons und Margaret Speas (2008). Diné Bizaad Bínáhoo'aah: Die Navaho-Indianer-Sprache wieder zu entdecken. Fahnenmast, Arizona: Internationale Standardbuchnummer von Salina Bookshelf, Inc 978-1-893354-73-9

Linguistik & andere Verweisung

  • Akmajian, Adrian; & Anderson, Stephen. (1970). Auf dem Gebrauch der vierten Person in Navaho-Indianer oder Navaho-Indianer hat härter gemacht. Internationale Zeitschrift der amerikanischen Linguistik, 36 (1), 1-8.
  • Sahnekännchen, Mary Helen. (1974). Die Rangordnung in Navaho-Indianer-Substantiven. Navaho-Indianer-Sprachrezension, 1, 29-38.
  • Faltz, Leonard M. (1998). Das Navaho-Indianer-Verb: Eine Grammatik für Studenten und Gelehrte. Albuquerque, New Mexico: Universität der Presse von New Mexico. Internationale Standardbuchnummer 0-8263-1901-7 (HB), internationale Standardbuchnummer 0-8263-1902-5 (pbk)
  • Frishberg, Nancy. (1972). Navaho-Indianer wenden Anschreiber und die große Kette davon ein, zu sein. In J. Kimball (Hrsg.). Syntax und Semantik (Vol. 1, p. 259-266). New York: Seminar-Presse.
  • Schmutz, Barbara F. (Hrsg.).. (2000). Ethnologue: Sprachen der Welt, (14. Hrsg.). Dallas, Texas: SIL International. Internationale Standardbuchnummer 1-55671-106-9. (Online-Ausgabe: http://www.ethnologue.com/, zugegriffen am 19. November 2004).
  • Gesund, Kenneth L. (1973). Ein Zeichen auf der Inversion des unterworfenen Gegenstands in Navaho-Indianer. In B. B. Kachru, R. B. Lees, Y. Malkiel, A. Pietrangeli, & S. Saporta (Hrsg.). Probleme in der Linguistik: Papiere zu Ehren von Henry und Renée Kahane (p. 300-309). Urbana: Universität der Presse von Illinois.
  • Hoijer, Verwüsten. (1945). Navaho-Indianer-Lautlehre. Universität von Veröffentlichungen von New Mexico in der Anthropologie, (Nr. 1).
  • Hoijer, Verwüsten. (1945). Verb von Classificatory stammt auf den Sprachen von Apachean. Internationale Zeitschrift der amerikanischen Linguistik, 11 (1), 13-23.
  • Hoijer, Verwüsten. (1945). Das Apachean Verb, erster Teil: Verbstruktur und pronominale Präfixe. Internationale Zeitschrift der amerikanischen Linguistik, 11 (4), 193-203.
  • Hoijer, Verwüsten. (1946). Das Apachean Verb, zweiter Teil: Die Präfixe für die Weise und angespannt. Internationale Zeitschrift der amerikanischen Linguistik, 12 (1), 1-13.
  • Hoijer, Verwüsten. (1946). Das Apachean Verb, Teil III: Der classifiers. Internationale Zeitschrift der amerikanischen Linguistik, 12 (2), 51-59.
  • Hoijer, Verwüsten. (1948). Das Apachean Verb, Teil IV: Hauptform-Klassen. Internationale Zeitschrift der amerikanischen Linguistik, 14 (4), 247-259.
  • Hoijer, Verwüsten. (1949). Das Apachean Verb, Teil V: Das Thema und der Präfix-Komplex. Internationale Zeitschrift der amerikanischen Linguistik, 15 (1), 12-22.
  • Hoijer, Verwüsten. (1970). Ein Navaho-Indianer-Lexikon. Universität von Veröffentlichungen von Kalifornien in der Linguistik (Nr. 78). Berkeley: Universität der Presse von Kalifornien.
  • Kari, James. (1975). Die disjunct Grenze im Navaho-Indianer und den Verbpräfix-Komplexen von Tanaina. Internationale Zeitschrift der amerikanischen Linguistik, 41, 330-345.
  • Kari, James. (1976). Navaho-Indianer-Verbpräfix-Lautlehre. Garland Publishing Co.
  • McDonough, Joyce. (2003). Die Navaho-Indianer-Tonanlage. Dordrecht: Kluwer Akademische Herausgeber. Internationale Standardbuchnummer 1-4020-1351-5 (HB); internationale Standardbuchnummer 1-4020-1352-3 (pbk)
  • Reichard, Gladys A. (1951). Navaho-Indianer-Grammatik. Veröffentlichungen der amerikanischen Ethnologischen Gesellschaft (Vol. 21). New York:J. J. Augustin.
  • Sapir, Edward. (1932). Zwei Navaho-Indianer-Wortspiele. Sprache, 8 (3), 217-220.
  • Sapir, Edward, & Hoijer, Verwüsten. (1942). Navaho-Indianer-Texte. Reihe von William Dwight Whitney, Sprachgesellschaft Amerikas.
  • Sapir, Edward, & Hoijer, Verwüsten. (1967). Lautlehre und Morphologie der Navaho-Indianer-Sprache. Berkeley: Universität der Presse von Kalifornien.
  • Speas, Margaret. (1990). Ausdruck-Struktur auf natürlicher Sprache. Kluwer Akademische Herausgeber. Internationale Standardbuchnummer 0-7923-0755-0
  • Wand, C. Leon, & Morgan, William. (1994). Mit dem Navaho-Indianer englisches Wörterbuch. New York: Hippocrene Bücher. Internationale Standardbuchnummer 0-7818-0247-4. (Ursprünglich veröffentlicht [1958] durch die amerikanische Abteilung des Interieurs, den Zweig der Ausbildung, das Büro von Indianerangelegenheiten).
  • Webster, Anthony K. (2004). Steppenwolf-Gedichte: Navaho-Indianer-Dichtung, Intertextuality und Sprachwahl. Indianerkultur- und Forschungszeitschrift, 28, 69-91.
  • Webster, Anthony K. (2006). "ALk'idaa' Ma'ii Jooldlosh, Jini": Poetische Geräte in Navaho-Indianer Mündliche und Schriftliche Dichtung. Anthropologische Linguistik, 48 (3), 233-265.
  • Webster, Anthony K. (2009). Erforschungen in der Navaho-Indianer-Dichtung und Poetik. Albuquerque: Universität der Presse von New Mexico.
  • Witherspoon, Gary. (1971). Navaho-Indianer-Kategorien von Gegenständen ruhig. Amerikanischer Anthropologe, 73 Jahre alt, 110-127.
  • Witherspoon, Gary. (1977). Sprache und Kunst im Navaho-Indianer-Weltall. Ann Arbor: Universität der Michiganer Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-472-08966-8; internationale Standardbuchnummer 0 472 08965 X
  • Yazzie, Sheldon A. (2005). Navaho-Indianer für Anfänger und elementare Studenten. Kapelle-Hügel: Die Universität North Carolinas an der Kapelle-Hügel-Presse.
  • Jung, Robert W. (2000). Das Navaho-Indianer-Verbsystem: Eine Übersicht. Albuquerque: Universität der Presse von New Mexico. Internationale Standardbuchnummer 0-8263-2172-0 (HB); internationale Standardbuchnummer 0-8263-2176-3 (pbk)
  • Jung, Robert W., & Morgan, William, Sr. (1987). Die Navaho-Indianer-Sprache: Eine Grammatik und umgangssprachliches Wörterbuch (Umdrehung. Hrsg.). Albuquerque: Universität der Presse von New Mexico. Internationale Standardbuchnummer 0-8263-1014-1
  • Jung, Robert W.; Morgan, William; & Midgette, Sally. (1992). Analytisches Lexikon des Navaho-Indianers. Albuquerque: Universität der Presse von New Mexico. Internationale Standardbuchnummer 0-8263-1356-6; internationale Standardbuchnummer 0-8253-1356-6

Grafschaft von Viktoria, Neubraunschweig / Macchi C.202
Impressum & Datenschutz