Milos

:Melos adressiert hier um; für die japanische Novelle, sieh Lauf, Melos

Milos (auf Griechisch, , klassischem Griechisch: - Melos, dorisches Griechisch:  - Malos), ist eine vulkanische griechische Insel im Ägäischen Meer gerade nördlich vom Meer Kretas. Milos ist die southwesternmost Insel in der Gruppe von Cyclades.

Die Insel ist wegen der Bildsäule von Aphrodite (die "Venus de Milo", jetzt im Louvre), und auch für Bildsäulen des griechischen Gottes Asclepius (jetzt im britischen Museum) und der Poseidon und ein archaischer Apollo in Athen berühmt. Der Stadtbezirk von Milos schließt auch die unbewohnten Auslandsinseln von Antimilos und Akradies ein. Das vereinigte Landgebiet ist 160.147 km ², und die 2001-Volkszählungsbevölkerung war 4,771 Einwohner.

Geschichte

Obsidian von Milos war eine Ware schon in vor 13,000 Jahren. Milos natürliches Glas, das für das Rasiermesser verwendet ist, scharfe "Steinwerkzeuge" wurden kurz vor der Landwirtschaft transportiert, hat begonnen und später: "Es gibt kein frühes Landwirtschaft-Dorf im Nahen Osten, der obsidian nicht bekommt". Das Material wurde für Tausende von Meilen transportiert.

Die Position von Milos, zwischen Festland Griechenland und Kreta und seinem Besitz von obsidian, hat es ein wichtiges Zentrum der frühen Ägäischen Zivilisation gemacht. Milos hat seine waffenmachende Wichtigkeit verloren, als Bronze das bevorzugte Material für die Fertigung von Waffen geworden ist.

An der Bronzezeit-Seite von Phylakopi (Griechisch ), die Hauptansiedlung, auf der Nordostküste, haben Ausgrabungen durch die britische Schule der Archäologie eine Stadtwand und einen minoischen Palast mit einigen wichtigen und sehr interessanten Wandgemälden offenbart. "Die berühmte Freske des fliegenden Fisches, der in den Ruinen des Haupthauses oder Palasts an Phylakopi, mit seinem feinen Färben und grafischer Beobachtung der Natur in der anmutigen Bewegung des Fisches gefunden ist, scheint, die Arbeit eines Künstlers von Cretan zu sein, der wahrscheinlich Milos zum Zweck aufgefordert wurde." Ein Teil der Seite ist durch das Meer abgewaschen worden.

Die gefundenen Altertümlichkeiten waren von drei Hauptperioden, alles, dem Alter von Mycenaean Griechenlands vorangehend. Viel Töpferwaren wurden einschließlich Beispiele eines eigenartigen Stils mit dekorativen Designs gefunden, und auch beträchtliche Ablagerungen von obsidian größtenteils Blumen-. Es gibt einige Traditionen eines phönizischen Berufs von Milos.

In historischen Zeiten wurde die Insel von Dorians von Laconia besetzt. Im 6. Jahrhundert v. Chr. hat es wieder eine bemerkenswerte Reihe von Vasen, der großen Größe, mit mythologischen Themen und orientalizing Verzierung und auch einer Reihe von Terrakottaerleichterungen (Melian Erleichterungen) erzeugt.

Konflikt mit Athen

Der griechische Historiker Thucydides hat in seiner Geschichte des Peloponnesian Krieges dessen geschrieben, wie, in 416 v. Chr., Athen Melos dafür angegriffen hat sich zu weigern, Huldigung vorzulegen und sich zu weigern, sich der Verbindung von Athen gegen Sparta anzuschließen.

Die Invasion von Melos ist während der zweiten Phase des Peloponnesian Krieges (431 bis 404 v. Chr.) vorgekommen. Der Melians hat spartanischen Abstieg gefordert, aber war neutral überall in diesem Konflikt geblieben. In 426 v. Chr. hatte Athen eine kurze flüchtige Operation auf der Insel verfolgt, aber hatte sich schnell zurückgezogen, weil sie zurzeit am offenen Konflikt mit Sparta beteiligt wurden. In 425 v. Chr. hat Athen Oberherrschaft über Melos gefordert und hatte Huldigung gefordert. Der zweite Angriff auf Melos ist fünf Jahre vorgekommen, nachdem Athen und Sparta einen Friedensvertrag geschlossen hatte und einige Historiker wie Bosworth glauben, dass Athens Kampagne gegen Melos in 416 v. Chr. durch die Reichsvergrößerung motiviert wurde.

Im Sommer 416 v. Chr. sind die Athener eine Armee von mehr als 3,000 Soldaten auf der Insel gelandet, die von den Generälen Cleomedes und Tisias geführt ist. Sie haben Diplomaten gesandt, um eine Übergabe zu verhandeln, sich bereit erklärend, Melians zu verschonen, wenn sie sich der von den Athenern beherrschten Delian Liga angeschlossen haben und Anerkennung nach Athen gezollt haben. Der Melians hat das Ultimatum zurückgewiesen. Die Athener haben Belagerung zur Stadt gelegt und haben die meisten ihrer Truppen von der Insel zurückgezogen, um anderswohin zu kämpfen. Seit Monaten hat Melians der Belagerung widerstanden, aber mit Verstärkungen von Athen und der Hilfe von Verrätern innerhalb von Melos haben die Athener die Stadt in diesem Winter genommen. In den Nachwirkungen, wie in der alten Geschichte mit widerstandenen Belagerungen üblich war, haben die Athener alle erwachsenen Männer hingerichtet, die sie gefangen haben, und den Frauen und Kindern in die Sklaverei verkauft haben. Sie haben dann 500 ihrer eigenen Kolonisten auf der Insel gesetzt.

Im nächsten Jahr hat der athenische Tragöde Euripides trojanischen Frauen geschrieben, die die Nöte der Eroberung auf Frauen erforscht haben, die in der legendären Vergangenheit des trojanischen Krieges gesetzt sind.

Als Athen von Sparta am Ende des Peloponnesian Krieges vereitelt wurde, wurden die Überlebenden von Melian, die von Sparta wieder besiedelt worden waren, zu ihren Häusern vom spartanischen General Lysander wieder hergestellt.

Milos in der christlichen Zeitrechnung

Während der fränkischen Periode hat die Insel einen Teil des Herzogtums von Naxos, abgesehen von den wenigen Jahren (1341-1383) gebildet, als es eine getrennte Lordschaft unter Marco Sanudo und seiner Tochter war.

Erdkunde

Milos ist die southwesternmost Insel in Cyclades, erwartetem Osten von der Küste von Laconia. Aus dem Osten nach Westen misst es über aus dem Norden nach Süden, und sein Gebiet wird auf 151 km ² (58.3 mi ²) geschätzt. Der größere Teil ist rau und hügelig, in Gestell Profitis Elias 748 M (2,454 ft) im Westen kulminierend. Wie der Rest der Traube ist die Insel des vulkanischen Ursprungs, mit dem Tuff, trachyte und obsidian unter seinen gewöhnlichen Felsen. Der natürliche Hafen ist die Höhle des Hauptkraters, der, mit einer Tiefe, die sich von 70 bis 30 Fäden (130-55 m) vermindert, in aus dem Nordwesten schlägt, um die Insel in zwei ziemlich gleiche Teile zu trennen (sieh Foto), mit einer nicht mehr als breiten Landenge. In einer der Höhlen auf der Südküste ist die Hitze vom Vulkan noch, und an der Ostküste des Hafens groß, es gibt heiße schwefelhaltige Frühlinge.

Antimelos oder Antimilos, nordwestlich von Milos, sind eine unbewohnte Masse von trachyte, häufig genannt Erimomilos (die Wüste Milos). Kimolos oder Argentiera, nach Nordosten, war in der Altertümlichkeit wegen seiner Feigen und der Erde von fuller berühmt, und hat eine beträchtliche Stadt, die Überreste enthalten, die die Klippe von St. Andreas bedecken. Polyaigos (hat auch Polinos, Polybos oder Polivo — Alternative-Rechtschreibung Polyaegos genannt), lügt 2 km südöstlich von Kimolos. Es war das Thema des Streits zwischen Milians und Kimolians. Es ist jetzt unbewohnt.

Die Hafen-Stadt ist Adamantas; davon gibt es einen Aufstieg zum Plateau über dem Hafen, auf dem gelegener Plaka, die Hauptstadt und Kastro sind, sich auf einem Hügel darüber und anderen Dörfern erhebend. Die alte Stadt von Milos war zum Eingang des Hafens näher als Adamas, und hat den Hang zwischen dem Dorf Trypiti und dem Anlegeplatz an Klima besetzt. Hier ist ein Theater des römischen Datums und einiger Überreste von Stadtwänden und anderen Gebäuden, ein mit einem feinen Mosaik, das von der britischen Schule an Athen 1896 ausgegraben ist. Zahlreiche feine Kunstwerke sind auf dieser Seite, namentlich die Aphrodite in Paris, Asclepius in London, und der Poseidon und der archaische Apollo in Athen gefunden worden. Andere Dörfer schließen Triovasalos, Peran Triovasalos, Pollonia und Zefyria (Kampos) ein.

Bodenschätze

Bentonite, perlite, pozzolana und kleine Mengen der Porzellanerde werden über die Streifen-Mine oder Tagebau-Techniken in Milos aktiv gesammelt und überall auf der Welt verkauft. In der Vergangenheit wurden baryte, dem Schwefel, den Mühlsteinen und dem Gips auch abgebaut; tatsächlich bemerkt Pliny, dass Milos die reichlichste Quelle des Schwefels in der alten Welt war. In alten Zeiten wurde der Alaun von Milos neben diesem Ägyptens (Pliny xxxv 15 [52]) gerechnet. Die Melian Erde wurde als ein Pigment von alten Künstlern verwendet. Milos war eine Quelle von obsidian während der Neolithischen Alter für die Ägäis und Mittelmeer. Orange wachsen Olive, Zypresse, Tamariske, Wacholder (Juniperus oxycedrus) und Erdbeerbaum-Bäume überall in der Insel, die jedoch zu trocken ist, um jeden Überfluss der Vegetation zu haben. Weinreben, Baumwolle und Gerste sind die Hauptgetreide.

Die Strände von Milos Island

Es gibt ungefähr 70 Strände auf Milos Island. Hivadolimni Strand ist an ungefähr am längsten. Der Rest der Strände fängt aus (dem Norden) an: Strand von Sarakiniko, Papafragas, Kapros, Pachena, Alogomantra, Konstantinos, Mitakas, Mantrakia, Firopotamos, Nerodafni, Lakida, Plathiena, Fourkovouni, Areti, Pollonia, Gourado und Filakopi. (Süden): Firiplaka, Paliochori, Provatas, Tsigrado, Agia Kyriaki, Psaravolada, Kleftiko, Gerontas, Gerakas, Agio Sostis, Mouchlioti, Katergo, Spathi, Firligos, Pialothiafes, Kalamos, Krotiraki, Psathi, Svoronou und Sakelari. (Westen): Agio Ioannis, Höhle von Sikia, Agathia, Triades und Ammoudaraki. (Osten): Voudia, Thalassa, Paliorema, Tria Pagidia und Thiafes. (Im Kastanienbraunen Gebiet): Hivadolimni, Lagada, Papikinou, Fatourena, Klima, Skinopi und Patrikia. Der Norden und Süden und die kastanienbraunen Strände sind Reiseanziehungskraft. Die Oststrände sind sehr ruhig, und der Westen sind auch ruhige und einsame Strände.

Demographische Daten

Historische Bevölkerung

Bemerkenswerte Leute

  • Antonio Vassilacchi (1556-1629), ein Maler
  • Diagoras (das 5. Jahrhundert v. Chr.), ein Philosoph

Schwester-Insel

Siehe auch

  • Ägäische Inseln
  • Liste von ägäischen Inseln
  • Strand von Sarakiniko
  • Insel von Milos nationaler Flughafen (MLO)
  • Antimilos
  • Kimolos

Zeichen

  • I.F. Stone, 1988, Die Probe mit Sokrates, Anthos.
  • Cambridge Alte Geschichte, Vol. II, 1924, New York, MacMillan
  • Colin Renfrew und Malcolm Wagstaff (Redakteure), 1982, Eine Inselregierungsform, die Archäologie der Ausnutzung in Melos, Cambridge, Universität von Cambridge Presse.
  • Colin Renfrew (Redakteur), 1985, Die Archäologie des Kults, des Heiligtums an Phylakopi, London, britischer Schule an Athen und der Themse & der Hudson.
  • Leycester, "Volcanic Group von Milo, Anti-Milo, &c." in Jour. Roy. Geog. Soc. (1852).
  • Tournefort, Reise.
  • William Martin Leake, das Nördliche Griechenland, iii.
  • Anton von Prokesch-Osten, Denkwürdigkeiten,
&c.

Außenverbindungen


Andros / Nelson Algren
Impressum & Datenschutz