Magnificat

Der Magnificat (Latein: [Meine Seele] vergrößert) — auch bekannt als das Lied von Mary, oder die Hymne von Mary — ist eine Hymne oft gesungen (oder gesprochen) liturgisch in christlichen Kirchdienstleistungen. Es ist eines der acht ältesten christlichen Kirchenlieder und vielleicht des frühsten Kirchenliedes von Marian. Sein Name kommt aus dem ersten Wort der lateinischen Version des Textes der Hymne.

Der Text der Hymne wird direkt vom Evangelium von Luke genommen , wo es von der Virgin Mary auf die Gelegenheit zu ihrer Visitation ihrem Vetter Elizabeth gesprochen wird. Im Bericht nachdem grüßt Mary Elizabeth, die mit der Zukunft Johannes der Täufer, die Kinderbewegungen innerhalb der Gebärmutter von Elizabeth schwanger ist. Wenn Elizabeth Mary für ihren Glauben lobt, singt Mary, was jetzt als Magnificat als Antwort bekannt ist.

Die Hymne wirft mehreres Alt Testament biblische Durchgänge zurück, aber die ausgesprochensten Anspielungen sind zum Lied von Hannah, aus den Büchern von Samuel . Zusammen mit dem Benedictus, sowie mehreren Hymnen von Alt Testament wird Magnificat ins Buch von Oden, eine alte liturgische in einigen Manuskripten von Septuagint gefundene Sammlung eingeschlossen.

Innerhalb des Christentums wird Magnificat am häufigsten innerhalb der Liturgie der Stunden rezitiert. Im Westchristentum wird Magnificat meistenteils gesungen oder während des Hauptabendgebet-Dienstes rezitiert: Abendgottesdienst innerhalb des römischen Katholizismus und Luthertums und Abendgebets (oder Abendgebet) innerhalb des Anglikanismus. Im Ostchristentum wird Magnificat gewöhnlich an der Sonntagsfrühmette gesungen. Unter Protestantischen Gruppen kann Magnificat auch während Anbetungsdienstleistungen gesungen werden.

Text

Die ursprüngliche Sprache von Magnificat ist Koine Griechisch, die Sprache des Neuen Testaments. Jedoch, im liturgischen und religiösen Gebrauch der Westkirche, wird es meistenteils in Latein oder der Mundart gefunden.

Griechisch:

:  ἡ ψυχή μου τὸν Κύριον\

: καὶ  τὸ  μου ἐπὶ τῷ Θεῷ τῷ  μου,

: ὅτι  ἐπὶ τὴν  τῆς  αυτοῦ.

: ἰδού γὰρ ἀπὸ τοῦ νῦν  με  αἱ γενεαί,

: ὅτι  μοι  ὁ δυνατός,

: καὶ  τὸ  αὐτοῦ,

: καὶ τὸ   εἰς  καὶ γενεὰς\

: τοῖς  αυτόν.

:   ἐν  αὐτοῦ,

:     αὐτῶν\

·

:   ἀπὸ θρόνων\

: καὶ  ταπεινούς,

:   ἀγαθῶν\

: καὶ   κενούς.

:    αὐτοῦ,

:  ἐλέους,

:   πρὸς τοὺς  ἡμῶν\

: τῷ  καὶ τῷ   εἰς τὸν αἰῶνα.

Latein (präsentieren offizielle Römisch-katholische Form):

: Magnificat anima mea Dominum,

: und exsultavit spiritus meus in Deo salvatore meo,

: quia respexit humilitatem ancillae suae.

: Ecce enim ab hoc beatam ich dicent omnes generationes,

: quia fecit mihi magna,

: qui potens est,

: und Heiligtum nomen eius,

: und misericordia eius in der Nachkommenschaft und Nachkommenschaft

: timentibus eum.

: Fecit potentiam in brachio suo,

: dispersit superbos mente cordis sui;

: deposuit potentes de sede

: und exaltavit humiles;

: esurientes implevit bonis

: und divites dimisit inanes.

: Suscepit Israel puerum suum,

: recordatus misericordiae,

: sicut locutus est ad patres nostros,

: Abraham und semini eius in saecula.

Latein (ältere Form):

: Magnificat: anima mea Dominum.

: Und exultavit spiritus meus: in Deo salutari meo.

: Quia respexit humilitatem ancillae suae:

: ecce enim ab hoc beatam ich dicent omnes generationes.

: Quia fecit mihi magna, qui potens est:

: und Heiligtum nomen eius.

: Und misericordia eius, ein Pro-Dschinn und Nachkommenschaft:

: timentibus eum.

: Fecit potentiam in brachio suo:

: dispersit superbos mente cordis sui.

: Deposuit potentes de sede:

: und exaltavit humiles.

: Esurientes implevit bonis:

: und divites dimisit inanes.

: Suscepit Israel puerum suum:

: recordatus misericordiae suae.

: Sicut locutus est ad patres nostros:

: Abraham, und semini eius in saecula.

Englisch (Douay-Rheims):

: Meine Seele doth vergrößert den Herrn.

: Und mein Geist hath ist des Gottes mein Retter erfreut gewesen.

: Weil er hath die Demut seiner Dienerin betrachtet hat;

: dafür schauen von künftig allen Generationen an wird mich gesegnet nennen.

: Weil er, der, mächtig

ist

: hath gemachte große Sachen zu mir;

: und heilig ist sein Name.

: Und seine Gnade ist von der Generation zu Generationen,

: zu ihnen, die ihn fürchten.

: Er hath shewed könnte in seinem Arm:

: er hath hat das stolze in der Eitelkeit ihres Herzens gestreut.

: Er hath hat das mächtige von ihrem Sitz, hingestellt

: und hath hat das bescheidene erhöht.

: Er hath hat das hungrige mit guten Dingen gefüllt;

: und die Reichen er hath haben leer weg gesandt.

: Er hath hat Israel sein Diener, erhalten

: aufmerksam gegenüber seiner Gnade zu sein:

: Weil er mit unseren Vätern, gesprochen

hat

: Abraham und zu seinem Samen auf immer.

Englisch (Gebetsbuch):

: Meine Seele doth vergrößert den Herrn: Und mein Geist hath ist des Gottes mein Retter erfreut gewesen.

: Weil er hath betrachtet hat: die Niedrigkeit seiner Dienerin.

: Dafür, schauen von künftig an: Alle Generationen sollen mich gesegnet nennen.

: Weil er, der mächtiger hath ist, mich vergrößert hat: Und heilig ist sein Name.

: Und seine Gnade ist auf ihnen, die ihn fürchten: überall in allen Generationen.

: Er hath shewed Kraft mit seinem Arm: Er hath hat das stolze in der Einbildungskraft ihrer Herzen gestreut.

: Er hath hat das mächtige von ihrem Sitz hingestellt: Und hath hat das bescheidene und sanftmütige erhöht.

: Er hath hat das hungrige mit guten Dingen gefüllt: Und die Reichen er hath haben leer weg gesandt.

: Er, sich an seine Gnade hath holpen sein Diener Israel erinnernd: Weil er unseren Vorfahren, Abraham und seinem Samen auf immer versprochen hat.

Englisch (das Gottesbüro):

: Meine Seele verherrlicht den Herrn, *

: mein Geist ist des Gottes, meines Retters erfreut.

: Er betrachtet seinen Diener in ihrer Niedrigkeit; *

: künftig werden alle Alter mich gesegnet nennen.

: Die Allmächtigen Arbeitswunder für mich. *

: Heilig sein Name!

: Seine Gnade ist vom Alter bis Alter, *

: auf denjenigen, die ihn fürchten.

: Er stellt hervor seinen Arm in der Kraft *

: und Streuungen das stolz-herzige.

: Er wirft das mächtige von ihren Thronen *

: und erhebt das niedrige.

: Er füllt das Verhungern mit guten Dingen, *

: schickt die leeren Reichen weg.

: Er schützt Israel, seinen Diener, *

: sich an seine Gnade, erinnernd

: die Gnade hat unseren Vätern, * versprochen

: Abraham und seinen Söhnen auf immer.

Englisch (hat ICET Übersetzung in Der Liturgie der Stunden (ICEL) verwendet):

: Meine Seele verkündigt die Größe des Herrn, öffentlich

: mein Geist ist des Gottes mein Retter erfreut

: weil er mit Bevorzugung auf seinem niedrigen Diener geschaut hat.

: Von diesem Tag werden alle Generationen mich gesegnet nennen:

: das Allmächtige hat große Sachen für mich, gemacht

: und heilig ist sein Name.

: Er hat Gnade auf denjenigen, die ihn fürchten

: in jeder Generation.

: Er hat die Kraft seines Arms, gezeigt

: er hat das stolze in ihrer Eitelkeit gestreut.

: Er hat das mächtige von ihren Thronen, niedergeschlagen

: und hat das niedrige erhoben.

: Er hat das hungrige mit guten Dingen, gefüllt

: und die Reichen hat er leer weggeschickt.

: Er ist zur Hilfe seines Dieners Israel gekommen

: weil er sich an seine Versprechung der Gnade, erinnert hat

: die Versprechung hat er unseren Vätern, gemacht

: Abraham und seinen Kindern auf immer.

Englisch (ELLC Übersetzung, die in der allgemeinen Anbetung verwendet ist):

: Meine Seele verkündigt die Größe des Herrn öffentlich, mein Geist ist des Gottes mein Retter erfreut;

: er hat mit der Bevorzugung auf seinem niedrigen Diener geschaut.

: Von diesem Tag werden alle Generationen mich gesegnet nennen;

: das Allmächtige hat große Sachen für mich gemacht, und heilig ist sein Name.

: Er hat Gnade auf denjenigen, die ihn, fürchten

: von der Generation zur Generation.

: Er hat Kraft mit seinem Arm gezeigt

: und hat das stolze in ihrer Eitelkeit, gestreut

: Das Niederschlagen des mächtigen von ihren Thronen

: und das Erheben des niedrigen.

: Er hat das hungrige mit guten Dingen gefüllt

: und hat die leeren Reichen weggeschickt.

: Er ist zur Hilfe seines Dieners Israel, gekommen

: sich an seine Versprechung der Gnade, zu erinnern

: Die Versprechung, die unseren Vorfahren, gemacht ist

: Abraham und seinen Kindern auf immer.

Englisch (lutherischer Gottesdienst):

: Meine Seele vergrößert den Herrn,

: und mein Geist ist des Gottes mein Retter erfreut;

: Weil er die Niedrigkeit seiner Dienerin betrachtet hat.

: Dafür schauen von diesem Tag an alle Generationen werden mich gesegnet nennen;

: Weil der mächtige große Sachen zu mir gemacht hat, und heilig sein Name ist.

: Und seine Gnade ist auf denjenigen, die ihn von der Generation zur Generation fürchten.

: Er hat Kraft mit seinem Arm gezeigt;

: Er hat das stolze in der Einbildungskraft ihrer Herzen gestreut;

: Er hat das mächtige von ihren Thronen niedergeschlagen und hat das heilige erhöht;

: Er hat das hungrige mit guten Dingen, gefüllt

: und die Reichen hat er leer weg gesandt.

: Er hat seinem Diener Israel, geholfen

: in der Erinnerung seiner Gnade,

: weil er mit unseren Vätern, gesprochen

hat

: Abraham und zu seinem Samen für immer.

Liturgischer Gebrauch

Der Text bildet einen Teil des täglichen Büros im Römisch-katholischen Abendgottesdienst-Dienst, dem lutherischen Abendgottesdienst-Dienst und den anglikanischen Dienstleistungen des Abendgebets, sowohl gemäß dem Gebetsbuch als auch gemäß der Allgemeinen Anbetung (sieh Abendgebet (Anglikaner)). Im Gebetsbuch-Abendgebet-Dienst wird es gewöhnlich mit Nunc dimittis paarweise angeordnet. (Das Gebetsbuch berücksichtigt eine Alternative zu Magnificat — das Cantate Domino, der Psalm 98 — und moderne anglikanische Titelköpfe berücksichtigen allgemein eine breitere Auswahl an Hymnen, aber Magnificat und Nunc dimittis bleiben das populärste.) In anglikanischen, lutherischen und Römisch-katholischen Dienstleistungen wird Magnificat allgemein von der Gloria Patri gefolgt. Es wird auch (mindestens unter Lutherans) am Bankett der Visitation (am 2. Juli) allgemein verwendet.

In der Orthodoxen Ostanbetung wird Magnificat gewöhnlich während des Frühmette-Dienstes vor Irmos der neunten Ode des Kanons gesungen. Nach jedem Vers wird der troparion gesungen:

: "Achtbarer als die Cherubim und ruhmvoller vergleichen sich darüber hinaus als der Seraph, ohne Bestechung thou gavest Geburt dem Gott das Wort: Wahrer Theotokos, wir vergrößern dich."

Als eine Hymne ist Magnificat oft vertonte Musik gewesen. Die meisten Zusammensetzungen waren für den liturgischen Gebrauch, besonders für Abendstern-Dienstleistungen und Feiern der Visitation ursprünglich beabsichtigt, aber einige werden auch im Konzert durchgeführt.

Musikeinstellungen

Da Magnificat ein Teil des gesungenen Abendgottesdienstes ist, setzen viele Komponisten, mit der Renaissance anfangend, die Wörter, zum Beispiel Claudio Monteverdi in seinem Abendgottesdienst für die Heilige Jungfrau, 1610. Vivaldi hat eine Einstellung des lateinischen Textes für Solisten, Chor und Orchester, auch Johann Sebastian Bach in seinem Magnificat, BWV 243, für den Weihnachten-Abendgottesdienst von 1723 zusammengesetzt. Junggeselle hat die deutschen Wörter in seiner Kantate für die Visitation von 1724, Meine Seel erhebt Bastelraum Herren, BWV 10 gesetzt. Anton Bruckner hat Magnificat für Solisten, Chor, Orchester und Organ zusammengesetzt. Rachmaninoff, und mehr kürzlich John Rutter setzen auch erweiterte Versionen des Textes. Arvo Pärt hat eine Einstellung für den Chor ohne Begleitung zusammengesetzt.

Zusammen mit Nunc dimittis ist Magnificat ein regelmäßiger Teil der anglikanischen Abendgebet. "Mag und Nunc" wurden von vielen Komponisten - wie Thomas Tallis, Herbert Sumsion, Charles Wood und John Tavener - der anglikanischen Kirchenmusik, häufig für den Chor ohne Begleitung oder den Chor und das Organ gesetzt. Da die Hymnen jeden Tag an einigen Kathedralen gesungen werden, hat Charles Villiers Stanford Magnificat in jedem Hauptschlüssel geschrieben, und Herbert Howells hat zwanzig Einstellungen über seine Karriere veröffentlicht.

:*see auch:

Gesellschaft und Politik

In Nicaragua ist Magnificat ein Lieblingsgebet unter vielen Bauern und wird häufig als ein Amulett getragen. Während der Jahre von Somoza waren campesinos erforderlich, Beweis zu tragen, für Somoza gestimmt zu haben; dieses Dokument ist spöttisch Magnificat genannt geworden.

Der Magnificat ist auch in einem zeitgenössischeren Stil von Richard Wu im Album bedeckt worden "Lässt Morgenschein". Das Album wurde gerichtet, um die Leben von Nordkoreanern zu verbessern.

Siehe auch

  • Incipit
  • Visitation (Christentum)

Außenverbindungen


Hans Florine / Galeone
Impressum & Datenschutz