Gesammelte Handlung

Gesammelte Handlung ist die Verfolgung einer Absicht oder der Satz von Absichten durch mehr als eine Person. Es ist ein Begriff, der Formulierungen und Theorien in vielen Gebieten der Sozialwissenschaften hat.

In der Soziologie

Als eine Erklärung von sozialen Bewegungen schließt eine Untersuchung in die gesammelte Handlung das Überprüfen jener Faktoren ein, die die Einstellung von Standards der sozialen Integration, sowie jene Faktoren verursachen, die zu Standards der Devianz und des Konflikts führen. Eine Erklärung einer gesammelten Handlung in der Soziologie wird mit der Erklärung jener Dinge verbunden sein, die ähnlich oder zu gesammelten Handlungen zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Plätzen unterschiedlich sind. Theorien der gesammelten Handlung betonen, wie Gruppenverhalten, in einem Sinn, mit sozialen Einrichtungen verbunden werden kann.

In der Staatswissenschaft und Volkswirtschaft

Die Wirtschaftstheorie der gesammelten Handlung ist mit der Bestimmung von öffentlichen Waren (und anderer gesammelter Verbrauch) durch die Kollaboration von zwei oder mehr Personen und den Einfluss von externalities auf dem Gruppenverhalten beschäftigt. Es wird mehr allgemein Öffentliche Wahl genannt. 1965 von Mancur Olson bestellt Die Logik der Gesammelten Handlung vor: Öffentliche Waren und die Theorie von Gruppen, ist eine wichtige frühe Analyse der Probleme von öffentlichen guten Kosten.

Außer der Volkswirtschaft hat die Theorie viele Anwendungen in Staatswissenschaft, Soziologie, Kommunikation, Anthropologie und Umweltschutzbewegung gefunden.

Gesammeltes Handlungsproblem

Der Begriff "gesammeltes Handlungsproblem" beschreibt die Situation, in der vielfache Personen alle aus einer bestimmten Handlung einen Nutzen ziehen würden, die jedoch verbundene Kosten hat, die es unwahrscheinlich machen, dass irgend jemand individuell kann oder es allein übernehmen und lösen. Die vernünftige Wahl ist dann, das als eine gesammelte Handlung zu übernehmen, deren Kosten geteilt werden.

Ausnutzung des Großen durch das kleine

Mancur Olson hat den hoch umstrittenen Anspruch erhoben, dass individuelle vernünftige Wahl zu Situationen führt, wohin Personen mit mehr Mitteln eine höhere Last in der Bestimmung des öffentlichen Nutzens tragen werden als schlechtere. Ärmere Personen werden gewöhnlich wenig Wahl haben, aber für die freie Reiter-Strategie zu wählen, d. h. werden sie versuchen, aus dem öffentlichen Nutzen einen Nutzen zu ziehen, ohne zu seiner Bestimmung beizutragen. Das kann auch die Unterproduktion (ineffiziente Produktion) des öffentlichen Nutzens fördern.

Institutionsdesign

Während öffentliche Waren häufig von Regierungen zur Verfügung gestellt werden, ist das nicht immer der Fall. Verschiedene Institutionsdesigns sind mit dem Ziel studiert worden, den zusammenarbeitenden Misserfolg zu reduzieren. Das beste Design für eine gegebene Situation hängt von den Produktionskosten, der Dienstprogramm-Funktion und den zusammenarbeitenden Effekten unter anderen Dingen ab. Hier sind nur einige Beispiele:

Gemeinsame Produkte

Ein Modell des gemeinsamen Produktes analysiert die zusammenarbeitende Wirkung, sich einem privaten Nutzen mit einem öffentlichen Nutzen anzuschließen. Zum Beispiel kann ein Steuerabzug (privater Nutzen) an eine Spende zu einer Wohltätigkeit (öffentlicher Nutzen) gebunden werden.

Es kann gezeigt werden, dass die Bestimmung der öffentlichen guten Zunahmen, wenn gebunden, an den privaten Nutzen so lange der private Nutzen von einem Monopol zur Verfügung gestellt wird (sonst, würde der private Nutzen von Mitbewerbern ohne die Verbindung zum öffentlichen Nutzen zur Verfügung gestellt).

Klubs

Ein Institutionsdesign, z.B Rechte des geistigen Eigentums, kann einen Ausschluss-Mechanismus einführen und einen reinen öffentlichen Nutzen in einen unreinen öffentlichen Nutzen künstlich drehen.

Wenn die Kosten des Ausschluss-Mechanismus nicht höher sind als der Gewinn von der Kollaboration, können Klubs erscheinen. James M. Buchanan hat in seiner Samenzeitung gezeigt, dass Klubs eine effiziente Alternative zum Regierungseingreifen sein können.

Eine Nation kann als ein Klub gesehen werden, dessen Mitglieder seine Bürger sind. Regierung würde dann der Betriebsleiter dieses Klubs sein.

Bundesstruktur

In einigen Fällen zeigt Theorie, dass Kollaboration spontan in kleineren Gruppen aber nicht in großen erscheint (sieh z.B die Zahl von Dunbar). Das erklärt, warum Gewerkschaften oder Wohltätigkeiten häufig eine Bundesstruktur haben.

In der Philosophie

Im Laufe der letzten zwanzig Jahre oder so haben analytische Philosophen die Natur der gesammelten Handlung im Sinne des Handelns zusammen, als erforscht, wenn Leute ein Haus zusammen malen, einen Spaziergang zusammen machen, oder zusammen ein Pass-Spiel durchführen. Diese besonderen Beispiele sind für drei der Philosophen zentral gewesen, die weithin bekannte Beiträge zu dieser Literatur geleistet haben: Michael Bratman, Margaret Gilbert und John Searle, beziehungsweise.

In und nachfolgende Artikel und Buchkapitel einschließlich Gilberts (2006, Kapitel 7) argumentiert Gilbert für eine Rechnung der gesammelten Handlung, gemäß der das auf einer speziellen Art des zwischenmenschlichen Engagements ruht, was Gilbert ein "gemeinsames Engagement" nennt. Ein gemeinsames Engagement im Sinn von Gilbert ist nicht eine Sache von einer Reihe persönlicher Engagements, die unabhängig von jedem der Teilnehmer, als geschaffen ist, wenn jeder eine persönliche Entscheidung trifft, etwas zu tun. Eher ist es ein einzelnes Engagement, zu dessen Entwicklung jeder Teilnehmer einen Beitrag leistet. Nehmen Sie so an, dass eine Person sagt, dass "Werden wir einen Spaziergang machen?" und der andere sagt "Ja, Wollen wir". Gilbert schlägt vor, dass infolge dieses Austausches die Parteien gemeinsam begangen, um einen Spaziergang zu machen, und dadurch zu einander verpflichtet werden zu handeln, als ob sie Teile einer einzelnen Person waren, die spazieren geht. Gemeinsame Engagements können weniger ausführlich und durch Prozesse geschaffen werden, die rechtzeitig mehr erweitert werden. Ein Verdienst einer gemeinsamen Engagement-Rechnung der gesammelten Handlung, in der Ansicht von Gilbert, ist, dass es die Tatsache erklärt, dass diejenigen, die auf einem Spaziergang zusammen zum Beispiel aus sind, verstehen, dass jeder von ihnen in der Lage ist, Verbesserungshandlung vom anderen zu fordern, wenn er oder sie auf Weisen handelt, die negativ die Vollziehung ihres Spaziergangs betreffen. In bespricht ihr die Relevanz des gemeinsamen Engagements zu gesammelten Handlungen im Sinne der Theorie der vernünftigen Wahl.

In Searle (1990) behauptet Searle, dass, was am Herzen einer gesammelten Handlung liegt, die Anwesenheit in der Meinung jedes Teilnehmers einer "unser-Absicht" ist. Searle gibt keine Rechnung von uns-Absichten oder, wie er auch sagt, "gesammelter intentionality", aber besteht darauf, dass sie von den "I-Absichten" verschieden sind, die die Handlungen von Personen beleben, die allein handeln.

In Bratman (1993) hat Bratman vorgeschlagen, dass, grob, zwei Menschen "eine Absicht teilen", um ein Haus zusammen zu malen, wenn jeder beabsichtigt, dass das Haus auf Grund von der Tätigkeit von jedem gemalt wird, und auch beabsichtigt, dass es auf Grund von der Absicht von jedem so gemalt wird, dass es so gemalt wird. Dass diese Bedingungen vorherrschen, muss auch "Binsenweisheit" zwischen den Teilnehmern sein.

Die Diskussion in diesem Gebiet setzt fort sich auszubreiten, und hat Diskussionen in anderen Disziplinen einschließlich der Anthropologie, Entwicklungspsychologie und Volkswirtschaft beeinflusst. Eine allgemeine Frage besteht darin, ob es notwendig ist, in Begriffen zu denken, die die persönlichen Absichten von individuellen Menschen richtig übertreffen, um zu charakterisieren, was es zusammen handeln soll. Die Rechnung von Bratman übertrifft solche persönlichen Absichten nicht. Die Rechnung von Gilbert, mit seiner Beschwörung des gemeinsamen Engagements, übertrifft sie wirklich. Die Rechnung von Searle tut auch mit seiner Beschwörung von gesammeltem intentionality. Die Frage dessen, ob, und wie man für die Existenz von gegenseitigen Verpflichtungen verantwortlich sein muss, wenn es eine gesammelte Absicht gibt, ein anderes der Probleme in diesem Gebiet der Untersuchung ist.

Gesammelte Handlung als eine Antwort auf die Klimaveränderung

Klimaveränderung ist durch einen viers als ein Problem beschrieben worden, durch die internationale Zusammenarbeit gelöst zu werden. Die Strenge Rezension hat festgestellt, dass 'keine zwei Länder genau derselben Situation in Bezug auf Einflüsse oder die Kosten und Vorteile der Handlung gegenüberstehen werden, und kein Land wirksame Handlung bringen kann, um die Gefahren zu kontrollieren, dass sie allein liegen. Internationale gesammelte Handlung, um das Problem anzupacken, ist erforderlich, weil Klima... ein globaler öffentlicher Nutzen ist — und weil kooperative Handlung die Kosten sowohl der Milderung als auch Anpassung außerordentlich reduzieren wird. Die internationale gesammelte Antwort auf das erforderliche Klimaveränderungsproblem ist deshalb, sowohl in Bezug auf seine Kompliziertheit als auch in Bezug auf Tiefe einzigartig'.

Internationale gesammelte Handlungen, die jetzt stattfinden, bestehen darin, wie folgen.

  • vielseitiges Fachwerk wie UNFCCC und Kyoto-Protokoll
  • Partnerschaften, Netze und Organisationen wie die Internationale Energieagentur, die koordinierte internationale Handlung ermöglichen
  • das gegenseitige Verstehen von Innenpolitik-Absichten.
Wie man

gezeigt hat, ist internationale gesammelte Handlung mit größerer Wahrscheinlichkeit erfolgreich gewesen, wo es gegenseitigen Eigennutz gibt, wenn es als Antwort auf eine geteilte Drohung ist, und wo es Führung durch ein dominierendes Land gibt.

Spieltheorie ist verwendet worden, um Schlüsselkriterien zu identifizieren, um internationale gesammelte Handlung auf der Klimaveränderung zu entwerfen. Lehren aus der Spieltheorie schließen ein:

  • das Ändern der Struktur von Anreizen, Zusammenarbeit ansprechenderen zu machen
  • das Verstehen der Rolle der Reziprozität, besonders wenn, mit den Dilemma-Situationen des Gefangenen konfrontierend: Spieler können Strategien der bedingten Zusammenarbeit, wo annehmen, je mehr andere zum öffentlichen Nutzen beitragen, desto mehr sie sich beitragen werden
  • die Erhöhung der Frequenz des Kontakts und der Durchsichtigkeit (Institutionsstrukturen und wiederholte Verhandlungen
  • das Angebot von Gelegenheiten, Regeln in Schlüsselstufen neu auszuhandeln
  • das Verstehen der Rolle des Rufs im Beeinflussen von Ergebnissen.

GLASSCHLACKE-Entwicklung als gesammelte Handlung einschließlich privater Schauspieler

Die Entwicklung der Freien und Libre Software-GLASSCHLACKE des Open Sources ist ein Beispiel der gesammelten Handlung, wo Personen einen öffentlichen Nutzen schaffen: der für jeden frei verfügbare Quellcode. Die Einzigartigkeit ist, dass nicht nur Personen zum Gemeinwohl beitragen sondern auch private Unternehmen investieren in die Produktion der frei verfügbaren Kenntnisse. Deshalb wird dieses Phänomen privat-gesammelte Neuerung genannt.

Siehe auch

  • Zusammenarbeitendes Neuerungsnetz
  • Gesammelte Intelligenz
  • Allgemeine Eigentumsquelle
  • Grundgesetzliche Volkswirtschaft
  • Freies Reiter-Problem
  • Massenkollaboration
  • Gleichgewicht von Nash
  • Leistungsfähigkeit von Pareto
  • Polytely
  • Das Dilemma des Gefangenen
  • Privat-gesammeltes Modell der Neuerung
  • Öffentlicher guter
  • Soziale Tatsache
  • Tragödie des Unterhauses
  • Tragödie des Antiunterhauses
  • Bratman, Michael (1993). 'Geteilte Absicht'. Ethik.
  • Hardin, Russell (1982). Gesammelte Handlung. Universität von Johns Hopkins Presse. Baltimore. Internationale Standardbuchnummer 0-8018-2818-8
  • Olson, Mancur (1965). Die Logik der Gesammelten Handlung. Universität von Harvard Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-674-53751-3
  • Ostrom, Elinor. (1990). Regelung des Unterhauses: Die Evolution von Einrichtungen für die Gesammelte Handlung. Universität von Cambridge Presse. Internationale Standardbuchnummer 978-0-521-40599-7
  • Sandler Todd (1992) Gesammelte Handlung: Theorie und Anwendungen. Universität der Michiganer Presse.
  • Searle, John (1990). 'Gesammelte Absichten und Handlungen'.
  • Meinzen-Detektiv, R. und M. di Gregorio, Hrsg. (2004) Gesammelte Handlungs- und Eigentumsrechte für die Nachhaltige Entwicklung. 2020-Fokus Nr. 11. Internationales Nahrungsmittelpolitikforschungsinstitut: Washington, Bezirk.
http://www.ifpri.org/2020/focus/focus11.asp

Source is a modification of the Wikipedia article Collective action, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Blau-beringte Krake / Gillian Wearing
Impressum & Datenschutz