Fachwerk-Tagung der Vereinten Nationen auf der Klimaveränderung

Die Fachwerk-Tagung der Vereinten Nationen auf der Klimaveränderung (UNFCCC oder FCCC) ist ein internationaler Umweltvertrag, der auf der Konferenz der Vereinten Nationen für die Umgebung und Entwicklung (UNCED) informell erzeugt ist, der als der Erdgipfel bekannt ist, der in Rio de Janeiro vom 3. bis zum 14. Juni 1992 gehalten ist. Das Ziel des Vertrags ist, Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre an einem Niveau zu stabilisieren, das gefährliche anthropogene Einmischung mit dem Klimasystem verhindern würde.

Der Vertrag selbst hat keine obligatorischen Grenzen zwischen Treibhausgas-Emissionen für einzelne Länder festgelegt, und enthält keine Vollzugsmechanismen. In diesem Sinn wird der Vertrag gesetzlich freibleibend betrachtet. Statt dessen sorgt der Vertrag für Aktualisierungen (genannt "Protokolle"), der obligatorische Emissionsgrenzen festlegen würde. Die Hauptaktualisierung ist das Kyoto-Protokoll, das viel besser bekannt geworden ist als der UNFCCC selbst.

Der UNFCCC wurde für die Unterschrift am 9. Mai 1992 geöffnet, nachdem ein Internationales Verhandlungskomitee den Text der Fachwerk-Tagung als ein Bericht im Anschluss an seine Sitzung in New York vom 30. April bis zum 9. Mai 1992 erzeugt hat. Es ist am 21. März 1994 in Kraft getreten. Bezüglich des Mais 2011 hat UNFCCC 194 Parteien.

Eine seiner ersten Aufgaben war, nationale Treibhausgas-Warenbestände von Treibhausgas (GHG) Emissionen und Eliminierungen zu gründen, die verwendet wurden, um die 1990-Abrisspunkt-Niveaus für den Zugang von Ländern des Anhangs I zum Kyoto-Protokoll und für das Engagement jener Länder zu den GHG Verminderungen zu schaffen. Aktualisierte Warenbestände müssen regelmäßig durch Länder des Anhangs I vorgelegt werden.

Der UNFCCC ist auch der Name des Sekretariats der Vereinten Nationen, das wegen des Unterstützens der Operation der Tagung, mit Büros in Haus Carstanjen, Bonn, Deutschland angeklagt ist. Von 2006 bis 2010 war der Kopf des Sekretariats Yvo de Boer; am 17. Mai 2010 sein Nachfolger, Christiana Figueres von Costa Rica ist genannt worden. Das Sekretariat, das durch die parallelen Anstrengungen der Internationalen Tafel auf der Klimaveränderung (IPCC) vermehrt ist, hat zum Ziel, Einigkeit durch Sitzungen und die Diskussion von verschiedenen Strategien zu gewinnen.

Die Parteien zur Tagung haben sich jährlich von 1995 in Konferenzen der Parteien (POLIZIST) getroffen, um Fortschritt im Umgang mit der Klimaveränderung zu bewerten. 1997 wurde das Kyoto-Protokoll geschlossen und hat gesetzlich verbindliche Verpflichtungen für entwickelte Länder gegründet, um ihre Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.

Anhang I, Länder des Anhangs II und Entwicklungsländer

Parteien zu UNFCCC werden als klassifiziert:

  • Länder des Anhangs I: industrialisierte Länder und Wirtschaften im Übergang
  • Länder des Anhangs II: Entwickelte Länder, die für Kosten von Entwicklungsländern zahlen
  • Nicht Länder des Anhangs I: Entwicklungsländer.

Länder des Anhangs I, die das Protokoll bestätigt haben, haben verpflichtet, ihre Emissionsniveaus des Gewächshauses gasses zu Zielen zu reduzieren, die unter ihren 1990 Niveaus hauptsächlich gesetzt werden. Sie können tun das durch das Zuteilen hat jährliche Spesen auf die Hauptmaschinenbediener innerhalb ihrer Grenzen reduziert. Diese Maschinenbediener können nur ihre Zuteilungen überschreiten, wenn sie Emissionsspesen kaufen, oder ihre Übermaße durch einen Mechanismus ausgleichen, der von allen Parteien zu UNFCCC abgestimmt wird.

Länder des Anhangs II sind eine Untergruppe der Länder des Anhangs I. Sie umfassen die OECD Mitglieder, derjenigen ausschließend, die Wirtschaften im Übergang 1992 waren.

Entwicklungsländer sind nicht erforderlich, Emissionsniveaus zu reduzieren, wenn entwickelte Länder genug Finanzierung und Technologie nicht liefern. Das Setzen keiner unmittelbaren Beschränkungen unter UNFCCC dient drei Zwecken:

  • es vermeidet Beschränkungen ihrer Entwicklung, weil Emissionen mit der Industriekapazität stark verbunden werden
  • sie können Emissionskredite an Nationen verkaufen, deren Maschinenbediener Schwierigkeit haben, ihren Emissionen Ziele entsprechend
  • sie bekommen Geld und Technologien für Investitionen des niedrigen Kohlenstoff aus Ländern des Anhangs II.

Entwicklungsländer können sich freiwillig erbieten, Länder des Anhangs I zu werden, wenn sie genug entwickelt werden.

Länder des Anhangs I

Es gibt 41 Länder des Anhangs I, und die Europäische Union ist auch ein Mitglied. Diese Länder werden als industrialisierte Länder und Länder im Übergang klassifiziert:

Spanien

Länder des Anhangs II

Es gibt 24 Länder des Anhangs II und die Europäische Union. Die Türkei wurde von der Liste des Anhangs II 2001 auf sein Verlangen entfernt, seine Wirtschaft als eine Übergang-Wirtschaft anzuerkennen. Diese Länder werden als entwickelte Länder klassifiziert, die für Kosten von Entwicklungsländern zahlen:

Australien Österreich Belgien Kanada Dänemark Finnland Frankreich Deutschland Griechenland Island Irland Italien Japan Luxemburg Die Niederlande Neuseeland Norwegen Portugal Spanien Schweden Die Schweiz Das Vereinigte Königreich Die Vereinigten Staaten von Amerika

Fachwerk-Tagung der Vereinten Nationen auf der Klimaveränderung (UNFCCC)

Die Fachwerk-Tagung der Vereinten Nationen auf der Klimaveränderung (UNFCCC) wurde für die Unterschrift auf der 1992-Konferenz der Vereinten Nationen für die Umgebung und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro (bekannt durch seinen populären Titel, den Erdgipfel) geöffnet. Am 12. Juni 1992 haben 154 Nationen den UNFCCC unterzeichnet, der nach der Bestätigung die Regierungen von Unterzeichnern zu einem freiwilligen "freibleibenden Ziel" begangen hat, um atmosphärische Konzentrationen von Treibhausgasen mit der Absicht zu reduzieren, "gefährliche anthropogene Einmischung mit dem Klimasystem der Erde zu verhindern". Diese Handlungen wurden in erster Linie auf industrialisierte Länder mit der Absicht gerichtet, ihre Emissionen von Treibhausgasen an 1990 Niveaus vor dem Jahr 2000 zu stabilisieren; und andere Verantwortungen würden auf alle UNFCCC Parteien obliegend sein. Die Parteien haben im Allgemeinen zugegeben, dass sie "allgemeine, aber unterschiedene Verantwortungen anerkennen würden" mit der größeren Verantwortung, Treibhausgas-Emissionen im nahen Begriff seitens zu reduzieren, hat Länder entwickelt/industrialisiert, die verzeichnet wurden und sich im Anhang I des UNFCCC identifiziert haben und danach als Länder "des Anhangs I" gekennzeichnet haben.

Abrisspunkt

Im Zusammenhang des UNFCCC ist Abrisspunkt die Einstellung von gegen ein besonderes Grundjahr gemessenen Emissionsverminderungsengagements. Der einzige gemessene Zielsatz im ursprünglichen FCCC (Artikel 4) war für entwickelte Länder, um ihre Treibhausgas-Emissionen auf 1990 Niveaus vor dem Jahr 2000 zu reduzieren (Goldemberg u. a. 1996, Seiten 32-33). Es gibt Probleme mit dem Abrisspunkt, der es potenziell ungerecht machen kann (Goldemberg u. a. 1996, Seiten 32-33). Nehmen Sie zum Beispiel zwei Länder, die identische Emissionsverminderungsengagements, wie gemessen, gegen das 1990-Grundjahr haben. Das könnte interpretiert werden als, gerecht zu sein, aber das ist nicht notwendigerweise der Fall. Ein Land könnte vorher Anstrengungen gemacht haben, Energieeffizienz zu verbessern, die in den Jahren dem Abrisspunkt-Jahr vorangeht, während das andere Land nicht hatte. In Wirtschaftsbegriffen erhebt sich die Randkostenkurve für die Emissionsverminderungen steil außer einem bestimmten Punkt. So, um seine Emissionsverminderungsverpflichtung zu erfüllen, könnte das Land mit der am Anfang hohen Energieeffizienz hohen Kosten gegenüberstehen. Aber für das Land, das vorher Überverbrauch der Energie z.B durch Subventionen gefördert hatte, würden die Kosten, seine Verpflichtung zu erfüllen, potenziell niedriger sein.

Interpretation des Artikels 2

Das äußerste Ziel der Fachwerk-Tagung ist, "gefährlich" anthropogen (d. h., Mensch) Einmischung des Klimasystems zu verhindern. Wie im Artikel 2 der Tagung festgesetzt wird, verlangt das, dass GHG Konzentrationen in der Atmosphäre an einem Niveau stabilisiert werden, wo sich Ökosysteme natürlich an die Klimaveränderung anpassen können, wird Nahrungsmittelproduktion nicht bedroht, und Wirtschaftsentwicklung kann auf eine nachhaltige Mode weitergehen.

Menschliche Tätigkeiten haben mehrere Effekten auf das Klimasystem gehabt. Globale GHG Emissionen wegen menschlicher Tätigkeiten sind seit Vorindustriezeiten gewachsen. Das Wärmen des Klimasystems, ist wie angezeigt, durch Zunahmen in durchschnittlicher Luft und Ozeantemperaturen, dem weit verbreiteten Schmelzen des Schnees und Eisdeckels und steigenden globalen durchschnittlichen Meeresspiegels beobachtet worden. Wie bewertet, durch die Internationale Tafel auf der Klimaveränderung (IPCC), "[der grösste] Teil der beobachteten Zunahme in globalen durchschnittlichen Temperaturen da ist die Mitte des 20. Jahrhunderts sehr wahrscheinlich wegen der beobachteten Zunahme in anthropogenen GHG Konzentrationen". "Sehr wahrscheinlich" hier wird durch den IPCC definiert als, eine Wahrscheinlichkeit von größeren zu haben, als 90 %, die auf dem erfahrenen Urteil gestützt sind.

Die zukünftigen Niveaus von GHG Emissionen sind hoch unsicher. 2010 hat United Nations Environment Programme (UNEP) einen Bericht über das freiwillige als ein Teil der Kopenhagener Übereinstimmung gemachte Emissionsverminderungsversprechen veröffentlicht. Als ein Teil ihrer Bewertung hat UNEP auf mögliche Emissionen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts geschaut, und hat vereinigte Änderungen in der globalen Mitteltemperatur geschätzt. Eine Reihe von Emissionsvorsprüngen hat eine Temperaturzunahme zwischen 2.5 zu 5 °C vor dem Ende des 21. Jahrhunderts hinsichtlich Vorindustrietemperaturniveaus angedeutet. Die niedrigere Endtemperaturschätzung wird mit ziemlich strengen Steuerungen auf Emissionen nach 2020 vereinigt, während das höhere Ende mit schwächeren Steuerungen auf Emissionen vereinigt wird.

Zukünftige Klimaveränderung wird eine Reihe von vorteilhaften und nachteiligen Effekten auf die menschliche Gesellschaft und die Umgebung haben. Je größer die Änderungen im Klima, desto nachteiligere Effekten vorherrschen werden (sieh Effekten der Erderwärmung für mehr Details). Der IPCC hat den UNFCCC-Prozess in der Bestimmung informiert, was "gefährliche" menschliche Einmischung des Klimasystems einsetzt. Ihr Beschluss besteht darin, dass solch ein Entschluss mit Werturteilen verbunden ist, und sich unter verschiedenen Gebieten der Welt ändern wird. Der IPCC hat aktuelle und zukünftige Einflüsse der Klimaveränderung in eine Reihe der "Schlüsselverwundbarkeit", z.B, Einflüsse gebrochen, die Nahrungsmittelversorgung, sowie fünf "Gründe für die Sorge", gezeigt gegenüber betreffen.

Stabilisierung von Treibhausgas-Konzentrationen

Um die Konzentration von GHGs in der Atmosphäre zu stabilisieren, würden Emissionen kulminieren und sich danach neigen müssen. Je tiefer das Stabilisierungsniveau, desto schneller diese Spitze und Niedergang würden vorkommen müssen. Die mit der atmosphärischen Stabilisierung vereinigten Emissionen ändern sich unter verschiedenem GHGs. Das ist wegen Unterschiede in den Prozessen, die jedes Benzin von der Atmosphäre entfernen. Konzentrationen von einem GHGs vermindern fast sofort als Antwort auf die Emissionsverminderung, z.B, das Methan, während andere fortsetzen, seit Jahrhunderten sogar mit reduzierten Emissionen, z.B, Kohlendioxyd zu vergrößern.

Der ganze relevante GHGs, muss wenn atmosphärisch, betrachtet werden GHG Konzentrationen sollen stabilisiert werden. Menschliche Tätigkeiten laufen auf die Emission von vier hauptsächlichen GHGs hinaus: Kohlendioxyd (chemische Formel: CO), Methan (CH), Stickoxyd (NO) und der halocarbons (eine Gruppe von Benzin, das Fluor, Chlor und Brom enthält). Kohlendioxyd ist vom GHGs am wichtigsten, den menschliche Tätigkeiten in die Atmosphäre veröffentlichen. Zurzeit fügen menschliche Tätigkeiten Emissionen des Kohlendioxyds in die Atmosphäre viel schneller hinzu, als sie entfernt werden. Das ist einem Fluss von Wasser in eine Badewanne analog. So lange der Klaps Wasser (analog der Emission des Kohlendioxyds) in den Kahn schneller führt als Wasserflüchte durch die Steckdose (die natürliche Eliminierung des Kohlendioxyds von der Atmosphäre), dann wird das Niveau von Wasser im Kahn (analog der Konzentration des Kohlendioxyds in der Atmosphäre) fortsetzen sich zu erheben. Um die atmosphärische Konzentration des Kohlendioxyds an einem unveränderlichen Niveau zu stabilisieren, würden Emissionen im Wesentlichen völlig beseitigt werden müssen. Es wird geschätzt, dass das Reduzieren von Kohlendioxyd-Emissionen um 100 % unter ihrem gegenwärtigen Niveau (d. h., ganze Beseitigung) zu einer langsamen Abnahme in der atmosphärischen Konzentration von CO durch 40 Teile pro Million (ppm) im Laufe des 21. Jahrhunderts führen würde.

Den Emissionsverminderungen, die erforderlich sind, die atmosphärische Konzentration von CO zu stabilisieren, kann mit den für das Methan erforderlichen Verminderungen gegenübergestellt werden. Verschieden von CO hat Methan eine bestimmte Lebenszeit in der Atmosphäre von ungefähr 12 Jahren. Lebenszeit wird als die Zeit definiert, die erforderlich ist, eine gegebene Unruhe des Methans in der Atmosphäre zu 37 % seines anfänglichen Betrags zu reduzieren. Das Stabilisieren von Emissionen des Methans würde innerhalb von Jahrzehnten zu einer Stabilisierung in seiner atmosphärischen Konzentration führen.

Das Klimasystem würde Zeit in Anspruch nehmen, um auf eine Stabilisierung in der atmosphärischen Konzentration von CO zu antworten. Temperaturstabilisierung würde innerhalb von ein paar Jahrhunderten erwartet. Wie man erwarten würde, ging Meeresspiegel-Anstieg erwartete Thermalvergrößerung seit Jahrhunderten zu Millennien weiter. Wie man erwarten würde, ging zusätzlicher Meeresspiegel-Anstieg, der erwartet ist, das Schmelzen mit Eis zu kühlen, seit mehreren Millennien weiter.

Vorsichtsgrundsatz

Im Entscheidungsbilden wird der Vorsichtsgrundsatz, wenn vielleicht gefährlich, betrachtet, irreversible oder katastrophale Ereignisse werden identifiziert, aber die wissenschaftliche Einschätzung des potenziellen Schadens ist nicht genug sicher (Toth u. a. 2001, Seiten 655-656). Der Vorsichtsgrundsatz bezieht eine Betonung auf dem Bedürfnis ein, solche nachteiligen Effekten zu verhindern.

Unklarheit wird mit jeder Verbindung der kausalen Kette der Klimaveränderung vereinigt. Zum Beispiel sind GHG zukünftige Emissionen unsicher, wie Klimaveränderungsschäden sind. Jedoch, im Anschluss an den Vorsichtsgrundsatz, ist Unklarheit nicht ein Grund für die Untätigkeit, und das wird im Artikel 3.3 des UNFCCC anerkannt (Toth u. a. 2001, p. 656).

Konferenzen der Parteien

Seitdem der UNFCCC in Kraft getreten ist, haben sich die Parteien jährlich in Konferenzen der Parteien (POLIZIST) getroffen, um Fortschritt im Umgang mit der Klimaveränderung zu bewerten, und Mitte der 1990er Jahre beginnend, das Kyoto-Protokoll zu verhandeln, um gesetzlich verbindliche Verpflichtungen für entwickelte Länder zu gründen, um ihre Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Von 2005 haben sich die Konferenzen in Verbindung mit Sitzungen von Parteien des Kyoto-Protokolls (MOPP) und Parteien zur Tagung getroffen, die nicht sind, Parteien zum Protokoll können an Protokoll-zusammenhängenden Sitzungen als Beobachter teilnehmen.

1995: STEIGEN SIE 1, Das Berliner Mandat AUS

Die erste UNFCCC Konferenz von Parteien hat im 28. März - am 7. April 1995 in Berlin, Deutschland stattgefunden. Es hat Sorgen über die Angemessenheit der geistigen Anlagen von Ländern geäußert, Verpflichtungen unter dem Körper für den Wissenschaftlichen und Technologischen Rat (SBSTA) und dem Unterstützungskörper für die Durchführung (SBI) zu erfüllen.

1996: STEIGEN SIE 2, Genf, die Schweiz AUS

POLIZIST 2 hat im Juli 1996 in Genf, die Schweiz stattgefunden. Seine Ministerielle Behauptung wurde bemerkt (aber nicht angenommen), am 18. Juli 1996, und hat eine amerikanische Positionsbehauptung widerspiegelt, die von Timothy Wirth präsentiert ist, der Unter dem Sekretär für Globale Angelegenheiten für das amerikanische Außenministerium auf dieser Sitzung, der ehemalig ist:

  1. Akzeptiert die wissenschaftlichen Ergebnisse auf der Klimaveränderung, die durch die Internationale Tafel auf der Klimaveränderung (IPCC) in seiner zweiten Bewertung (1995) angeboten ist;
  2. Zurückgewiesene gleichförmige "harmonisierte Policen" für die Flexibilität;
  3. Verlangt "nimmt gesetzlich verbindliche Mitte Begriff ins Visier".

1997: STEIGEN SIE 3, Das Kyoto-Protokoll auf der Klimaveränderung AUS

POLIZIST 3 hat im Dezember 1997 in Kyoto, Japan stattgefunden. Nach intensiven Verhandlungen hat es das Kyoto-Protokoll angenommen, das die Treibhausgas-Emissionsverminderungsverpflichtung für Länder des Anhangs I, zusammen damit entworfen hat, was gekommen ist, um als Mechanismen von Kyoto wie Emissionshandel, sauberer Entwicklungsmechanismus und gemeinsame Durchführung bekannt zu sein. Die meisten industrialisierten Länder und einige mitteleuropäische Wirtschaften im Übergang (alle, die als Länder des Anhangs B definiert sind), haben den gesetzlich verbindlichen Verminderungen von Treibhausgas-Emissionen eines Durchschnitts um 6 bis 8 % unter 1990 Niveaus zwischen den Jahren 2008-2012, definiert als die erste Emissionshaushaltsperiode zugestimmt. Die Vereinigten Staaten wären erforderlich, seine Gesamtemissionen ein Durchschnitt um 7 % unter 1990 Niveaus zu reduzieren; jedoch hat Kongress den Vertrag nicht bestätigt, nachdem Clinton es unterzeichnet hat. Die Regierung von Bush hat ausführlich das Protokoll 2001 zurückgewiesen.

1998: STEIGEN SIE 4, der Buenos Aires, Argentinien AUS

POLIZIST 4 hat im November 1998 im Buenos Aires stattgefunden. Es war erwartet worden, dass die restlichen in Kyoto ungelösten Probleme auf dieser Sitzung beendet würden. Jedoch haben sich die Kompliziertheit und Schwierigkeit, Konsens über diese Probleme zu finden, unüberwindlich erwiesen, und stattdessen haben die Parteien einen 2-jährigen "Plan der Handlung" angenommen, um Anstrengungen vorzubringen und Mechanismen auszudenken, für das Kyoto-Protokoll durchzuführen, vor 2000 vollendet zu werden. Während COP4 haben Argentinien und Kasachstan ihr Engagement ausgedrückt, die Treibhausgas-Emissionsverminderungsverpflichtung, die ersten zwei Nichtanhang-Länder zu übernehmen, um so zu tun.

1999: STEIGEN SIE 5, Bonn, Deutschland AUS

POLIZIST 5 hat zwischen am 25. Oktober und am 5. November 1999, in Bonn, Deutschland stattgefunden. Es war in erster Linie eine technische Sitzung, und ist zu Hauptschlüssen nicht gelangen.

2000: STEIGEN SIE 6, Den Haag, die Niederlande AUS

POLIZIST 6 hat zwischen am 13. November und am 25. November 2000, in Den Haag, die Niederlande stattgefunden. Die Diskussionen haben sich schnell zu einer Verhandlung auf höchster Ebene über die politischen Hauptprobleme entwickelt. Diese haben Hauptmeinungsverschiedenheit über den USA-Vorschlag eingeschlossen, Kredit für Kohlenstoff "Becken" in Wäldern und landwirtschaftlichen Ländern zu erlauben, ein Hauptverhältnis der amerikanischen Emissionsverminderungen auf diese Weise befriedigend; Unstimmigkeiten über Folgen für das Zuwiderhandeln durch Länder, die ihre Emissionsverminderungsziele nicht entsprochen haben; und Schwierigkeiten aufzulösen, wie Entwicklungsländer Finanzhilfe erhalten konnten, um sich mit nachteiligen Effekten der Klimaveränderung zu befassen und ihren Verpflichtungen nachzukommen, um für das Messen und vielleicht Reduzieren von Treibhausgas-Emissionen zu planen. In den letzten Stunden des POLIZISTEN 6, trotz einiger Kompromisse, die zwischen den Vereinigten Staaten und einigen EU-Ländern abgestimmt sind, hat namentlich das Vereinigte Königreich, die EU-Länder als Ganzes, geführt durch Dänemark und Deutschland, die Kompromiss-Positionen zurückgewiesen, und die Gespräche in Den Haag sind zusammengebrochen. Jan Pronk, der Präsident des POLIZISTEN 6, hat POLIZISTEN 6 ohne Abmachung mit der Erwartung aufgehoben, dass Verhandlungen später die Tätigkeit wieder aufnehmen würden. Es wurde später bekannt gegeben, dass der POLIZIST 6 Sitzungen (genannter "POLIZIST 6 bis") in Bonn, Deutschland in der zweiten Hälfte des Julis fortgesetzt würde. Die folgende regelmäßig vorgesehene Sitzung der Parteien zum UNFCCC, STEIGEN SIE 7 AUS, waren für Marrakech, Marokko im Oktober-November 2001 gesetzt worden.

2001: STEIGEN SIE 6, Bonn, Deutschland AUS

STEIGEN SIE AUS 6 Verhandlungen haben am 17-27 Juli 2001, in Bonn, Deutschland mit wenig Fortschritt die Tätigkeit wieder aufgenommen, der in der Auflösung der Unterschiede worden ist macht, die eine Sackgasse in Den Haag erzeugt hatten. Jedoch hat diese Sitzung stattgefunden, nachdem George W. Bush der Präsident der Vereinigten Staaten geworden war und das Kyoto-Protokoll im März 2001 zurückgewiesen hatte; infolgedessen hat die USA-Delegation zu dieser Sitzung abgelehnt, an den Verhandlungen teilzunehmen, die mit dem Protokoll verbunden sind, und hat beschlossen, die Rolle des Beobachters auf der Sitzung zu nehmen. Da die anderen Parteien die Schlüsselprobleme verhandelt haben, wurde Vereinbarung auf den meisten politischen Hauptproblemen zur Überraschung von den meisten Beobachtern in Anbetracht der niedrigen Erwartungen getroffen, die der Sitzung vorangegangen sind. Die Abmachungen haben eingeschlossen:

  1. Flexible Mechanismen: Die "Flexibilitäts"-Mechanismen, die die Vereinigten Staaten stark bevorzugt hatten, als das Protokoll einschließlich des Emissionshandels am Anfang zusammengestellt wurde; Joint Implementation (JI); und Clean Development Mechanism (CDM), die industrialisierten Ländern erlauben, Emissionsverminderungstätigkeiten in Entwicklungsländern als eine Alternative zu den Innenemissionsverminderungen finanziell zu unterstützen. Eines der Schlüsselelemente dieser Abmachung war, dass es keine quantitative Grenze auf dem Kredit geben würde, den ein Land vom Gebrauch zur Verfügung gestellten Innenhandlung dieser Mechanismen fordern konnte, hat ein bedeutendes Element der Anstrengungen jedes Landes des Anhangs B eingesetzt, ihre Ziele zu entsprechen.
  2. Kohlenstoff-Becken: Es wurde zugegeben, dass Kredit für breite Tätigkeiten gewährt würde, die Kohlenstoff von der Atmosphäre absorbieren oder es, einschließlich des Waldes und des cropland Managements und der Wiedervegetation ohne gesamte Kappe auf dem Betrag des Kredits versorgen, den ein Land für Becken-Tätigkeiten fordern konnte. Im Fall vom Waldmanagement gründet ein Anhang Z länderspezifische Kappen für jedes Land des Anhangs I. So konnte eine Kappe von 13 Millionen Tonnen nach Japan kreditiert werden (der ungefähr 4 % seiner grundjährigen Emissionen vertritt). Für das cropland Management konnten Länder Kredit nur für Kohlenstoff-Ausschluss-Zunahmen über 1990 Niveaus erhalten.
  3. Gehorsam: Die Endhandlung auf Gehorsam-Verfahren und Mechanismen, die Zuwiderhandeln gegen Protokoll-Bestimmungen richten würden, wurde aufgeschoben, um 7 AUSZUSTEIGEN, aber hat breite Umrisse von Folgen eingeschlossen, um zu scheitern, Emissionsziele zu entsprechen, die eine Voraussetzung einschließen würden, um Fehlbeträge an 1.3 Tonnen zu 1, Suspendierung des Rechts "zusammenzusetzen", Kredite für die Überschussemissionsverminderungen und einen erforderlichen Gehorsam-Handlungsplan für diejenigen zu verkaufen, die nicht ihre Ziele entsprechen.
  4. Finanzierung: Es gab Konsens über die Errichtung von drei neuem Kapital, um Hilfe für mit der Klimaveränderung vereinigte Bedürfnisse zu geben: (1) ein Fonds für die Klimaveränderung, die eine Reihe von Klimamaßnahmen unterstützt; (2) ein Fonds "am wenigsten entwickeltes Land", um Nationale Anpassungsprogramme der Handlung zu unterstützen; und (3) ein Kyoto-Protokoll-Anpassungsfonds, der durch eine CDM-Erhebung und freiwillige Beiträge unterstützt ist.

Mehrere betriebliche Details der Begleiter nach diesen Entscheidungen hat verhandelt und vereinbart werden müssen, und waren das die Hauptprobleme, die vom POLIZISTEN 7 Sitzung betrachtet sind, die gefolgt ist.

2001: STEIGEN SIE 7, Marrakech, Marokko AUS

Am POLIZISTEN hat 7 Sitzung in Marrakech, Marokko vom 29. Oktober bis zum 10. November 2001, Unterhändler die Arbeit am Buenos Aires Plan der Handlung eingewickelt, das Beenden der meisten betrieblichen Details und des Bereitens des Weges für Nationen, um Kyoto Protocol.deadlink deadlink Das vollendete Paket von Entscheidungen zu bestätigen, ist als die Marrakech-Übereinstimmungen bekannt. Die USA-Delegation hat seine Beobachter-Rolle aufrechterhalten, ablehnend, aktiv an den Verhandlungen teilzunehmen. Andere Parteien haben fortgesetzt, Hoffnung auszudrücken, dass sich die Vereinigten Staaten mit dem Prozess an einem Punkt wiederbeschäftigen würden und gearbeitet haben, um Bestätigung des Kyoto-Protokolls durch die notwendige Zahl von Ländern zu erreichen, um es in die Kraft zu bringen (55 Länder mussten es, einschließlich derjenigen bestätigen, die für 55 % von Emissionen des entwickelten Landes des Kohlendioxyds 1990 dafür verantwortlich sind). Das Datum des Weltgipfels auf der Nachhaltigen Entwicklung (August-September 2002) wurde als ein Ziel vorgebracht, um das Kyoto-Protokoll in die Kraft zu bringen. Der Weltgipfel auf der Nachhaltigen Entwicklung (WSSD) sollte in Johannesburg, Südafrika gehalten werden.

Die Hauptentscheidungen am POLIZISTEN 7 eingeschlossene:

  • Betriebliche Regeln für internationale Emissionen, die unter Parteien zum Protokoll und für den CDM und die gemeinsame Durchführung handeln;
  • Ein Gehorsam-Regime, das Folgen für den Misserfolg entworfen hat, Emissionsziele zu entsprechen, aber den Parteien dem Protokoll nachgegeben hat, sobald es, die Entscheidung darüber in Kraft getreten ist, ob jene Folgen gesetzlich binden würden;
  • Buchhaltungsverfahren für die Flexibilitätsmechanismen;
  • Eine Entscheidung, am POLIZISTEN 8 in Betracht zu ziehen, wie man eine Rezension der Angemessenheit von Engagements erreicht, die zu Diskussionen über zukünftige Engagements durch Entwicklungsländer führen könnten.

2002: STEIGEN SIE 8, das Neue Delhi, Indien AUS

Das Stattfinden vom 23. Oktober bis zum 1. November 2002, im Neuen Delhier POLIZISTEN 8 hat Delhi Ministerielle Behauptung angenommen, die, unter anderen, aufgefordert hat, dass Anstrengungen durch entwickelte Länder Technologie übertragen und den Einfluss der Klimaveränderung auf Entwicklungsländern minimiert haben. Es wird auch das Neue Delhier Arbeitsprogramm auf dem Artikel 6 der Tagung genehmigt. Der COP8 wurde durch Russlands Zögern gekennzeichnet, feststellend, dass die Regierung mehr Zeit braucht, um sich es zu überlegen. Der Kleindruck des Kyoto-Protokolls sagt, dass er nur in Kraft treten kann, sobald er durch 55 Länder einschließlich wohlhabender für 55 Prozent der entwickelten 1990-Kohlendioxyd-Emissionen in der Welt verantwortlicher Nationen bestätigt wird. Mit den Vereinigten Staaten (und seine 36.1-Prozent-Scheibe des Kohlendioxyds der entwickelten Welt) aus dem Bild und Australien, auch Bestätigung ablehnend, war Russland erforderlich, den Unterschied zusammenzusetzen; folglich konnte es den Prozess verzögern.

2003: STEIGEN SIE 9, Mailand, Italien AUS

POLIZIST 9 hat zwischen am 1. Dezember und am 12. Dezember 2003 in Mailand stattgefunden. Die Parteien sind bereit gewesen, den Anpassungsfonds zu verwenden, der an COP7 2001 in erster Linie im Unterstützen von Entwicklungsländern gegründet ist, besser passen sich an die Klimaveränderung an. Der Fonds würde auch für das Höchstgebäude durch den Technologietransfer verwendet. An COP9 sind die Parteien auch bereit gewesen, die ersten nationalen durch 110 Länder des Nichtanhangs I vorgelegten Berichte nachzuprüfen.

2004: STEIGEN SIE 10, der Buenos Aires, Argentinien AUS

POLIZIST 10 hat zwischen am 6. Dezember und am 17. Dezember 2004 stattgefunden.

COP10 hat die Fortschritte gemacht seit der ersten Konferenz der Parteien vor 10 Jahren und seiner zukünftigen Herausforderungen, mit der speziellen Betonung auf der Klimaveränderungsmilderung und Anpassung besprochen. Um Entwicklungsländer zu fördern, passen sich besser an die Klimaveränderung an, der Buenos Aires Plan der Handlung wurde angenommen. Die Parteien haben auch begonnen, den post-Kyoto Mechanismus, darauf zu besprechen, wie man Emissionsverminderungsverpflichtung im nächsten 2012 zuteilt, wenn die erste Engagement-Periode endet.

2005: STEIGEN SIE 11/ABWISCHST 1, Montreal, Kanada AUS

STEIGEN SIE 11 AUS (oder STEIGEN SIE 11/ABWISCHST 1 AUS) hat zwischen am 28. November und am 9. Dezember 2005, in Montreal, Quebec, Kanada stattgefunden. Es war die erste Sitzung der Parteien (MOPP 1) zum Kyoto-Protokoll seit ihrer anfänglichen Sitzung in Kyoto 1997. Es war deshalb eine der größten internationalen Konferenzen für die Klimaveränderung jemals. Das Ereignis hat das Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls gekennzeichnet. Mehr als 10,000 Delegierte veranstaltend, war es eines von Kanadas größten internationalen Ereignissen jemals und dem größten Sammeln in Montreal seit Ausstellung 67. Der Montrealer Handlungsplan ist eine am Ende der Konferenz ausgearbeitete Abmachung, um das Leben des Kyoto-Protokolls außer seinem 2012-Verfallsdatum "zu erweitern und tiefere Kürzungen in Treibhausgas-Emissionen zu verhandeln". Kanadas Umgebungsminister, zurzeit, Stéphane Dion, hat gesagt, dass die Abmachung eine "Karte für die Zukunft" zur Verfügung stellt.

2006: STEIGEN SIE 12/ABWISCHST 2, Nairobi, Kenia AUS

STEIGEN SIE 12/ABWISCHST 2 AUS hat zwischen am 6. und 17. November 2006 in Nairobi, Kenia stattgefunden. Auf der Sitzung hat BBC-Reporter Richard Black den Ausdruck "Klimatouristen" ins Leben gerufen, um einige Delegierte zu beschreiben, die sich gekümmert haben, "um Afrika zu sehen, Schnappen der Tierwelt, der Armen, sterbenden afrikanischen Kinder und Frauen zu nehmen". Black hat auch bemerkt, dass wegen Delegierter-Sorgen über Wirtschaftskosten und mögliche Verluste der Wettbewerbsfähigkeit die Mehrheit der Diskussionen jede Erwähnung von abnehmenden Emissionen vermieden hat. Black hat beschlossen, dass das ein Trennen zwischen dem politischen Prozess und der wissenschaftlichen Befehlsform war. Trotz solcher Kritik wurden bestimmte Schritte an COP12, einschließlich in den Gebieten der Unterstützung für Entwicklungsländer und sauberen Entwicklungsmechanismus gemacht. Die Parteien haben einen fünfjährigen Plan der Arbeit angenommen, Klimaveränderungsanpassung durch Entwicklungsländer zu unterstützen, und haben sich über die Verfahren und Modalitäten für den Anpassungsfonds geeinigt. Sie sind auch bereit gewesen, die Projekte für den sauberen Entwicklungsmechanismus zu verbessern.

2007: STEIGEN SIE 13/ABWISCHST 3, Bali, Indonesien AUS

STEIGEN SIE 13/ABWISCHST 3 AUS hat zwischen am 3. Dezember und am 15. Dezember 2007, an Nusa Dua, in Bali, Indonesien stattgefunden. Konsens über eine Zeitachse und strukturierte Verhandlung auf dem Fachwerk nach 2012 (das Ende der ersten Engagement-Periode des Kyoto-Protokolls) wurden mit der Adoption des Bali Handlungsplans (Entscheidung 1/CP.13) erreicht. Die Ad-Hoc-Arbeitsgruppe auf der Langfristigen Kooperativen Handlung laut der Tagung (AWG-LCA) wurde als ein neuer Unterstützungskörper gegründet, um die Verhandlungen zu führen, die auf das dringende Erhöhen der Durchführung der Tagung bis zu und außer 2012 gerichtet sind. Entscheidung 9/CP.13 ist ein Amendierter zum Neuen Delhier Arbeitsprogramm. Diese Verhandlungen haben während 2008 stattgefunden (führend, um 14/ABWISCHST 4 in Poznan, Polen AUSZUSTEIGEN), und 2009 (führend, um 15/ABWISCHST 5 in Kopenhagen AUSZUSTEIGEN).

2008: STEIGEN SIE 14/ABWISCHST 4, Poznań, Polen AUS

STEIGEN SIE 14/ABWISCHST 4 AUS hat vom 1. Dezember to12, 2008 in Poznań, Polen stattgefunden. Delegierte haben sich über Grundsätze für die Finanzierung eines Fonds geeinigt, um den ärmsten Nationen zu helfen, mit den Effekten der Klimaveränderung fertig zu werden, und sie haben einen Mechanismus genehmigt, Waldschutz in die Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft zu vereinigen, Klimaveränderung zu bekämpfen.

Verhandlungen auf einem Nachfolger des Kyoto-Protokolls waren der primäre Fokus der Konferenz.

2009: STEIGEN SIE 15/ABWISCHST 5, Kopenhagen, Dänemark AUS

POLIZIST 15 hat in Kopenhagen, Dänemark vom 7. Dezember bis zum 18. Dezember 2009 stattgefunden.

Die gesamte Absicht für den POLIZISTEN 15/ABWISCHST sollte 5 Klimaveränderungskonferenz der Vereinten Nationen in Dänemark eine ehrgeizige globale Klimaabmachung für die Periode von 2012 gründen, wenn die erste Engagement-Periode laut des Kyoto-Protokolls abläuft. Jedoch, am 14. November 2009, hat die New York Times bekannt gegeben, dass "sich Präsident Obama und andere Weltführer dafür entschieden haben, die schwierige Aufgabe beiseite zu legen, eine Klimaveränderungsvereinbarung zu treffen... stattdessen bereit seiend, es die Mission der Kopenhagener Konferenz zu machen, eine weniger spezifische "politisch verbindliche" Vereinbarung zu treffen, die die schwierigsten Probleme in die Zukunft staken würde". Minister und Beamte aus 192 Ländern haben an der Kopenhagener Sitzung teilgenommen, und außerdem gab es Teilnehmer von einer Vielzahl von Zivilgesellschaftsorganisationen. Als viele sträuben sich industrialisierte Länder des Anhangs 1 jetzt dagegen, Verpflichtungen laut des Kyoto-Protokolls zu erfüllen, ein großer Teil der diplomatischen Arbeit, die das Fundament für eine post-Kyoto Abmachung legt, wurde bis zum COP15 übernommen.

Die Konferenz hat keine verbindliche Abmachung für die langfristige Handlung erreicht. Eine politische '13-Paragrafen-Übereinstimmung' wurde von etwa 25 Parteien einschließlich der Vereinigten Staaten und Chinas verhandelt, aber es wurde nur vom POLIZISTEN 'bemerkt', weil es als ein Außendokument betrachtet wird, das nicht innerhalb des UNFCCC-Prozesses verhandelt ist. Die Übereinstimmung war darin bemerkenswert sie hat sich auf ein gesammeltes Engagement durch entwickelte Länder für neue und zusätzliche Mittel, einschließlich der Forstwirtschaft und Investitionen durch internationale Einrichtungen bezogen, die sich 30 Milliarden US-Dollar für die Periode 2010-2012 nähern werden. Längerfristige Optionen auf die in der Übereinstimmung erwähnte Klimafinanzierung werden innerhalb der Vereinten Nationen High Level Advisory Group des Generalsekretärs auf der Klimafinanzierung besprochen, die erwartet ist, im November 2010 zu berichten. Die Verhandlungen auf dem Verlängern des Kyoto-Protokolls hatten ungelöste Probleme, wie die Verhandlungen auf einem Fachwerk für die langfristige kooperative Handlung getan hat. Die Arbeitsgruppen auf diesen Spuren zu den Verhandlungen sind jetzt erwartet zu berichten, um 16 und MOPP 6 in Mexiko AUSZUSTEIGEN.

2010: STEIGEN SIE 16/ABWISCHST 6, Cancún, Mexiko AUS

POLIZIST 16 wurde in Cancún, Mexiko vom 29. November bis zum 10. Dezember 2010 gehalten.

2011: STEIGEN SIE 17/ABWISCHST 7, Durban, Südafrika AUS

Der 2011-POLIZIST 17 wurde in Durban, Südafrika vom 28. November bis zum 9. Dezember 2011 gehalten.

2012: STEIGEN SIE 18/ABWISCHST 8, Qatar AUS

Qatar wird der Gastgeber des POLIZISTEN 18 sein, der vom 26. November bis zum 7. Dezember 2012 stattfinden wird.

Unterstützungskörper

Ein Unterstützungskörper ist ein Komitee, das der Konferenz der Parteien hilft. Unterstützungskörper schließen ein:

  • Permanents:
  • Der Unterstützungsausschuss der Durchführung (SBI) macht Empfehlungen auf der Politik und den Durchführungsproblemen dem POLIZISTEN und nach Wunsch zu anderen Körpern.
  • Der Unterstützungsausschuss des Wissenschaftlichen und Technologischen Rates (SBSTA) dient als eine Verbindung zwischen der Information und den Bewertungen, die von erfahrenen Quellen (wie der IPCC) und der POLIZIST zur Verfügung gestellt sind, der sich darauf konzentriert, Politik zu setzen.
  • Vorläufig:
  • AWG-LCA
  • AWG-KP

Sekretariat

Die Arbeit unter dem UNFCCC wird von einem Sekretariat in Bonn, Deutschland erleichtert, das vom Juli 2010 vom Ausübenden Sekretär Christiana Figueres angeführt wird.

Mitglieder

Siehe auch

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article United Nations Framework Convention on Climate Change, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Ubbi dubbi / Universale Behauptung von Menschenrechten
Impressum & Datenschutz