Stavanger Flughafen, Sola

Stavanger Flughafen, Sola ist ein internationaler Flughafen, der in Sola, Norwegen südwestlich von Stavanger gelegen ist. Es ist Norwegens dritter am meisten belebter Flughafen sowohl mit dem Flugzeugs-als auch mit Hubschrauberverkehr des festen Flügels für die Auslandsölinstallationen der Nordsee. Außerdem bedient die Königliche norwegische Luftwaffe den Westland Seekönig Suche und Rettungshubschrauber vom Sola Flughafen.

Der Flughafen hatte 82,118 Luftbewegungen und 3,552,579 Passagiere 2008. Fünf Luftfahrtgesellschaften bieten Inlandsflüge neun Bestimmungsörtern an, während elf Luftfahrtgesellschaften internationale Flüge zu 37 Bestimmungsörtern anbieten. Zwei Hubschraubergesellschaften funktionieren aus Sola. Der grösste Teil des Luftverkehrs kommt vom Weg bis Oslo, das ungefähr 25 tägliche Flüge mit dem Flugzeug von Boeing 737 hat. In der Nähe vom Flughafen gibt es ein aeronautisches Museum, Flyhistorisk Museum, Sola.

Geschichte

Die Möglichkeiten

Stavanger Flughafen, Sola ist Norwegens zweiter ältester Flughafen, der von König Haakon VII am 29. Mai 1937 geöffnet ist. Der Flughafen war zweit, um eine konkrete Startbahn in Europa zu haben. Der Flughafen wurde angegriffen und durch deutschen fallschirmjägers vom 1. Bataillon des 1. Regiments, der 7. Flieger Abteilung gewonnen, die durch das Luftwaffe-Flugzeug am 9. April 1940 unterstützt ist. Der Angriff war in einer Stunde zu Ende, und der Flughafen ist in deutschen Händen für die Dauer des Zweiten Weltkriegs geblieben. Während des Krieges haben die deutschen Beruf-Kräfte und Luftwaffe den Flughafen beträchtlich ausgebreitet, weil es ein strategischer Lebensaktivposten für die Deutschen war.

Ursprünglich war die Idee, den Flughafen von Stavanger an Forus ausfindig zu machen, aber nach dem Krieg hat sich die Königliche norwegische Luftwaffe dafür entschieden, Sola provisorisch zu verwenden, bis der neue Flughafen gebaut wurde, und nichts jemals aus Forus geworden ist. Sola Flughafen ist von Lebenswichtigkeit für die norwegischen Streitkräfte seitdem gewesen, aber hat allmählich Anweisungen verloren, und 1982 hat die letzte Kämpfer-Staffel den Flughafen verlassen.

Stavanger Flughafen hat zwei Personenterminals, ein für Flugzeuge und ein für Hubschrauber. Als das gegenwärtige Terminal in den Gebrauch am 28. Januar 1987 gestellt wurde, war es der erste Flughafen in Norwegen, um skybridges, neun insgesamt zu haben. Das alte Terminal wurde dann in einen Hubschrauberlandeplatz umgewandelt. Der Flughafen hat zwei sich treffende Startbahnen: Die Hauptstartbahn, Norden/Süden (18/36) und die Hauptstartbahn für Hubschrauber, die nordwestsüdöstlich (11/29) orientiert wird.

Die Vergrößerung des Flugzeug-Terminals hat 2009 stattgefunden. Die neuen Tore wurden ohne jetbridges gebaut. Die zwei größten Luftfahrtgesellschaften des Flughafens, SAS und Norwegisch, haben wenig Interesse in solcher Annehmlichkeit gezeigt und haben schnellere Umlaufzeiten gewünscht. SAS obwohl später gesagt, dass sie wirklich jetbridges für ihr größeres Strahlflugzeug gewollt haben, und nur Tore ohne jetbridges für ihr kleineres Turbo-Prop-Flugzeug gewollt haben. Der Mangel an jetbridges hat die Gesellschaften geärgert, die das arbeitsunfähige und die multiple Sklerose gequält vertreten, und mehrere Politiker von Rogaland auffordern, Avinor unter Druck zu setzen, um das Gebäude nachzuprüfen. Im April 2009 hat sich Avinor dafür entschieden, jetbridges nicht zu bauen.

Zivilluftfahrtgesellschaften

Det Norske Luftfartsselskap (DNL, spätere skandinavische Luftfahrtgesellschaft-Systeme oder SAS) hat angefangen, zu Sola nach dem Krieg zu fliegen, wie Braathens SAFE 1946 auf seinen Wegen nach Europa und dem Fernen Osten mit dem Douglas DC 3 Flugzeuge getan hat. 1952, Braathens SICHERES erhaltenes Zugeständnis, um das Weg-Oslo-Stavanger, Oslo-Kristiansand-Stavanger und der Küstenweg Stavanger–Bergen–Ålesund–Trondheim–Bodø–Tromsш zu fliegen. Widerøe hat sich an Sola gegen Ende der 1980er Jahre eingerichtet, nachdem sie Sandefjord Flughafen, mit Sitz in Torp Norsk Luft gekauft haben.

Als die Ölerforschung im norwegischen Teil der Nordsee 1967 angefangen hat, gab es ein plötzliches Bedürfnis nach dem Hubschraubertransport zu den Ölplattformen. Der erste Hubschrauberdienst war Helikopter Dienst, später hat CHC Helikopter Dienst umbenannt, wer Operationen mit 2 Sikorsky S-61Ns am Anfang von einem behelfsmäßigen Hubschrauberlandeplatz am Stavanger Flughafen, Forus angefangen hat. Die Auslandshubschrauberoperationen wurden zu Sola 1989 bewegt. Braathens Helikopter, eine Schwestergesellschaft des Braathens SAFES, hat auch Hubschrauber von Sola in der Periode 1989-1994 operiert, aber wurde dann an den Helikopter Dienst verkauft. Norsk Helikopter, später das umbenannte Bristow Norwegen, hat ihr Auslandsfliegen an Sola 1993 angefangen.

Ausländische Luftfahrtgesellschaften

Die Vorgänger von British Airways hatten angefangen, an Sola nach dem Zweiten Weltkrieg zu funktionieren, aber es war nur 1980, dass sie regelmäßige Flüge mit BAC Ein-elf Flugzeuge nach London Flughafen von Heathrow angefangen haben. Später wurde der Weg mit Boeing 737-200/-300/-400s und Boeing bedient, die 757-200s und dem London-Gatwick geschaltet ist. 1994 wurden Angestellte von British Airways an Sola dem Braathens SAFE als ein Teil der neuen Zusammenarbeit zwischen den zwei Luftfahrtgesellschaften übertragen. Aber 1997 hat die KLM 30 % von Braathens gekauft (weil die Luftfahrtgesellschaft umbenannt wurde) und British Airways seine Wege von Stavanger geschlossen hat, weil es an seinem eigenen Personal Mangel gehabt hat. Dan-Luft ist der Weg London Gatwick Newcastle Stavanger geflogen, bis sie von British Airways 1992 übernommen wurden. Norwegischer Air Shuttle und Widerøe sind nach Newcastle ebenso geflogen.

Die Erdölindustrie hat auch vorgesehene Wege zwischen Stavanger und Schottland in erster Linie zum britischen Ölzentrum in Aberdeen verlangt. Zusätzlich zu SAS Luft ist England (später AirUK, KLMuk) der Weg geflogen. Heute wird dieser Weg von skandinavischen Luftfahrtgesellschaften, Widerøe und Eastern Airways geweht. In den 1970er Jahren hat die KLM Königliche holländische Luftfahrtgesellschaften Flüge zu Stavanger von Amsterdam angefangen. Sie haben den Douglas DC-9-10, Boeing 737-200/-300, Fokker 100, Fokker F-27 und Fokker 50 Flugzeuge verwendet, und dieser Weg war erst, den die KLM mit den 70er Jahren von Fokker bedient hat. Der Weg wurde von Braathens zwischen 1997 und 2002 bedient. Heute wird dieser Weg durch die KLM fünfmal täglich mit dem Boeing 737 und Fokker 70 Flugzeuge geweht.

Außerdem hat Air France Wege zu Stavanger mit Boeing 737s zu seinem Mittelpunkt am Paris-Charles de Gaulle Airport operiert. Aber die norwegischen Behörden, haben unter anderen, Nordwestluftfahrtgesellschaften das Recht bestritten anzufangen, interkontinentale Flüge von den Vereinigten Staaten zu fliegen. Lufthansa hat 2003 angefangen, zweimal täglich zu seinem Mittelpunkt in Frankfurt in Deutschland mit dem Canadair RJ-700 Flugzeug zu fliegen.

2005 hat Arbeit, um das Abfertigungsgebäude zu befördern, angefangen. Ein neuer Innenankunftsaal wurde im Sommer 2005, gefolgter von der Erneuerung des internationalen Ankunftsaals geöffnet. Eine neue internationale Halle ist 2006 und ein neues Gepäck-Sortieren-System fertig gewesen, und eine Erweiterung des Check-Ins von Gebieten wurde 2007 vollendet. Avinor arbeitet an der landenden Instrument-Systemkategorie II/LVTO Annäherungssystem am Flughafen. Das wird Flugzeugen erlauben, mit nur 300 Metern der horizontalen Sichtbarkeit zu landen.

Am 15. Februar 2010 haben skandinavische Luftfahrtgesellschaften bekannt gegeben, dass Widerøe ihre Regionalwege übernehmen würde, die Flughäfen im Westlichen Norwegen einschließlich des Wegs von Stavanger bis Kristiansand verbinden. SAS wird ihre fünf Fokker 50 Flugzeuge vor dem November 2010 zurückziehen, und Widerøe wird die Operationen und 75 Angestellten übernehmen, und den Wegen mit Q300 und Q400 Flugzeug dienen.

Luftfahrtgesellschaften und Bestimmungsörter

Zeichen:

Flüge sind aufgewühlter Keflavik - Bergen - Stavanger - Keflavik.

</klein>

Ladungsluftfahrtgesellschaften

Sola Flughafen

Die Streitkräfte ließen mehrere Funktionen am Flughafen liegen. Die 330 Staffel hat Seekönig bedient Suche und Rettungshubschrauber sind die einzige am Flughafen verlassene Staffel, aber dennoch können mehrere militärische Flugzeuge am Flughafen, unter anderen das Flugzeug des luftgestützten Frühwarnsystems der NATO gesehen werden.

Technische Möglichkeiten

Sola hat ganze Anzahl von technischen Möglichkeiten, und hat die größte Luftfahrt technische Umgebung in Norwegen. Unter anderen hatte Braathens seine technische Hauptbasis an Sola, wie norwegischen Air Shutte, CHC Helikopter Service, Heli One Norway, Norsk Helikopter, Norcopter, Pratt & Whitney Norway Engine Centre und den Hubschrauber der Luftwaffe technische Hauptbasis tut.

Am 16. Juni 2006 hat sich der Ausschuss von SAS dafür entschieden, SAS Technical Services an Sola zu schließen, der auf mehr als 300 verlorene Jobs hinausgelaufen ist.

Startbahnen

Die Hauptstartbahn, die 18/36 Startbahn, ist breit. Die zwei Landestreifen durchqueren einander, aber da sie eine verschiedene Orientierung haben, konnten sie als individuelle Startbahnen nie funktionieren. Die Orientierung wird jedoch Flugzeug erlauben, sich zu entfernen und sogar mit dem schweren Wind aus dem Osten oder Westen zu landen.

Unfälle

Am 9. August 1961 Vickers VC.1 Wikinger 3B (Registrierung: G-AHPM), bedient durch Cunard Adler-Wetterstrecken (später britischer Adler) ist auf in einen Berg in der Nähe von Holta auf der Annäherung an den Stavanger Flughafen, Sola von London Flughafen von Heathrow mit den Todesfällen aller 39 an Bord abgestürzt: 3 Mannschaft, 34 Schüler von Der Schule von Erzbischof Lanfranc in Thornton Heath, London, plus zwei Mitarbeiter von der Schule. Der norwegische Bericht über das Ereignis hat beschlossen, dass der Pilot aus unbekannten Gründen außer Kurs war. Das Flugzeug hat gegen einen Hügel etwa 500 M (1,600 ft) hoch, ungefähr nördlich vom Flughafen an ungefähr 16:23 gekracht. Der 50. Jahrestag wurde durch ein Buch veröffentlicht im Sommer 2011, Die Jungen von Lanfranc von der Schwester von Rosalind Jones von Quentin Green eines der Opfer gekennzeichnet.

Außenverbindungen


Satay / Woomera
Impressum & Datenschutz