Charlotte von Mecklenburg-Strelitz

Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (am 19. Mai 1744 - am 17. November 1818) war der Königin-Gemahl des Vereinigten Königreichs als die Frau von König George III. Sie war auch der electress Gemahl Hanovers in Heiligem Römischem Reich bis zur Promotion ihres Mannes dem König Hanovers am 12. Oktober 1814, das ihren Königin-Gemahl Hanovers gemacht hat.

Königin Charlotte war eine Schutzherrin der Künste, die Johann Christian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart, unter anderen bekannt sind. Sie war auch ein Amateurbotaniker, der geholfen hat, Kew Gärten auszubreiten. George III und Charlotte hatten 15 Kinder, von denen 13 zum Erwachsensein überlebt haben.

Frühes Leben

Sophia Charlotte ist am 19. Mai 1744 geboren gewesen. Sie war die jüngste Tochter von Duke Charles Louis Frederick von Mecklenburg-Strelitz, der Prinz von Mirow und seine Frau Prinzessin Elizabeth Albertine von Saxe-Hildburghausen. Mecklenburg-Strelitz war ein kleines deutsches Nordherzogtum in Heiligem Römischem Reich.

Sie war eine Enkelin von Adolf Frederick II, Herzog von Mecklenburg-Strelitz, durch seine dritte Frau, Christiane Emilie Antonie, Prinzessin von Schwarzburg-Sondershausen. Die ältere Hälfte ihres Vaters des Bruders hat von 1708 bis 1753 als Adolf Friedrich III regiert.

Die Kinder von Duke Charles wurden alle an Schloss Mirow, einem bescheidenen Palast, oder eher Landhaus geboren. Das tägliche Leben an Mirow war fast zu dieser der Familie eines einfachen englischen Landherrn identisch. Der Morgen wurde der Studie und Instruktion in der Näherei, der Stickerei und dem Schnürsenkel-Bilden gewidmet, in dem die Töchter sehr geschickt waren. Sie wurden auf die sorgfältigste Weise heraufgebracht, eine bewundernswerte Ausbildung erhaltend, und wurden in religiösen Grundsätzen unter der Richtung ihrer Mutter niedergelegt. Sie wurden weiter von M. Gentzner, einem lutherischen Minister von vielen Ausführungen geleitet, der besondere Kenntnisse der Botanik, Mineralogie und Wissenschaft hatte.

Ehe

Als König George III zum Thron Großbritanniens auf den Tod seines Großvaters, Georges II erfolgreich gewesen ist, wie man betrachtete, hat es höchste Zeit für ihn eine Braut gesucht, die alle Aufgaben ihrer begeisterten Position gewissermaßen erfüllen konnte, die die Gefühle des Landes auf freiem Fuß befriedigen würde. George wurde mit Dame Sarah Lennox, Schwester des Herzogs von Richmond ursprünglich geschlagen, aber seine Mutter Prinzessin Augusta von Saxe-Gotha, die Witwe-Prinzessin Wales, und sein politischer Berater Herr Bute, der gegen das Match und George empfohlen ist, haben die Idee aufgegeben.

Oberst Graeme, der an die verschiedenen Gerichte Deutschlands auf einer Mission der Untersuchung gesandt worden war, hat den Charme des Charakters und die ausgezeichneten Qualitäten der von der siebzehnjährigen Prinzessin Charlotte besessenen Meinung gemeldet. Während sie sicher nicht eine Schönheit war, war ihr Gesichtsausdruck sehr ausdrucksvoll und hat äußerste Intelligenz gezeigt; sie war nicht hoch, aber hatte eine geringe, ziemlich hübsche Zahl; ihre hellen Augen haben vor der guten Laune und Lebenskraft gefunkelt; ihr Mund war groß, aber hat sich mit dem Weiß und sogar den Zähnen gefüllt; und ihr Haar war eine schöne hellbraune Farbe.

Der König hat zu seinem Rat im Juli 1761, gemäß der üblichen Form, seiner Absicht zu wed die Prinzessin bekannt gegeben, und Herr Hardwicke wurde zu Mecklenburg geschickt, um ihre Hand im Namen des Königs zu bitten. Der Bruder von Charlotte Adolf Friedrich IV, Herzog von Mecklenburg-Strelitz, und verwitwete Mutter, die aktiv eine prominente Ehe für die junge Prinzessin gesucht hat, hat ihn mit jeder Ehre empfangen, dass das kleine Gericht zur Vertretung von ihm fähig war, und er innerhalb eines Monats seiner Abfahrt nach der Vollendung aller notwendigen Einleitungen zurückgekehrt ist, die gut mit seiner Mission erfreut sind.

Am Ende des Augusts 1761 ist eine Partei von Eskorten nach Deutschland fortgegangen, um Prinzessin Charlotte nach England zu führen: die Herzogin von Ancaster, die Herzogin von Hamilton, beiden Damen von Bedchamber; Frau Tracey, Bedchamber Frau; Earl Harcourt, Vertretung für den König; und General Graeme. Ein schlechtes Gewitter hat sie unterwegs eingeholt, und Blitz hat mehrere Bäume entlang einer Straße in Brand gesetzt, durch die sie gehen mussten.

Sie sind dennoch in die Sicherheit an Cuxhaven angekommen und haben eine Staffel von britischen Jachten und Schlachtschiffen unter Admiral Anson (einschließlich der besonders umbenannten HMY Royal Charlotte) unternommen. Sie waren neun Tage auf See wegen eines Sturms, die Reise, die in ungefähr drei Tagen gewöhnlich wird vollbringt. Anstatt fortzusetzen, an Greenwich zu landen, wo alles zum Empfang der Prinzessin bereit war, hat Admiral Anson es besser vorgehabt, für den nächsten Hafen und eingedockt an Harwich zu machen, wo sie am Anker für die Nacht geblieben sind. Das war am Sonntag, dem 6. September. Am nächsten Morgen landend, sind sie nach Essex gereist, wo sie sich ausgeruht haben, und dann ihre Reise zu London fortgesetzt haben. Palast von James der Arriving at St am 7. September, die Prinzessin hat den König und die königliche Familie getroffen. Am nächsten Tag um neun Uhr hat die Hochzeitszeremonie in der Kapelle Royal stattgefunden und wurde vom Erzbischof Canterbury, Thomas Secker durchgeführt.

Leben als Königin

Leider kann es wenige Zweifel geben, dass das frühe verheiratete Leben der jungen Königin kaum ein glückliches war. Der König wurde ministerielle Schwierigkeiten belastet, und seine Mutter, die in der Unterstützung seines Lieblings Herr Bute sicher ist, ist im Stande gewesen, den ganzen Einfluss und Autorität zu nehmen, die Alter und Kenntnisse der Welt und die Position eines Elternteils ihr über ein junges und unerfahrenes Paar geben konnten. Die junge Königin war unfähig, sich, und eine Art entwickelte Palastzwangsherrschaft zu widersetzen, wo ihre Schwiegermutter alle ihre Handlungen kontrolliert hat. Der König selbst, stark unter dem Einfluss seiner Mutter, hat nicht dazu geneigt sich einzumischen und hat angenommen, dass alles richtig getan wurde. Bereits wurde ihr nicht erlaubt, mit den englischen Damen ihres Haushalts zu vertraut zu sein. Es wurde als seiend formelle Etikette des Gerichtes aufgestellt, dass sie sich ihr nicht nähern sollten, sparen unter der Richtung ihrer deutschen Begleiter. Karte-Spielen, das sie geliebt hat, wurde jetzt untergesagt.

Natürlich, auch, gab es den Deutschen und die englischen Splittergruppen von Abhängigen, jeder, eifersüchtig um die Bevorzugung ihrer königlichen Herrin kämpfend, die Begriffe und Bedingungen ihres Dienstes diktierend, und drohend, nach Deutschland zurückzugehen, wenn besondere Vorzüge sie nicht gegeben wurden. Die arme Königin hatte fast so viel Angst und Schwierigkeiten mit ihren Abhängigen, wie ihr Mann mit seinen unbotmäßigen Ministern oder Dienern hatte.

Trotz dessen war die Ehe ein Erfolg, und am 12. August 1762, die Königin hat ihr erstes Kind, den Prinzen Wales zur Welt gebracht, der später König George IV werden würde. Am 13. September hat die Königin der Kapelle beigewohnt, die königlich ist, um das übliche Erntedankfest anzubieten, das nach der Geburt stattgefunden hat. Der Zeremonie, den Prinzen Wales zu taufen, das an St. James Palast stattgefunden hat, wurde mit jedem Umstand der Pracht beigewohnt. Die Wiege, auf die der Säugling liegen, wurde mit einem großartigen Vorhang des Brüsseler Schnürsenkels bedeckt. Im Laufe ihrer Ehe hatten sie 15 Kinder, alle außer zwei von wem (Octavius und Alfred) überlebt ins Erwachsensein.

Um diese Zeit haben sich der König und die Königin zum Buckingham Haus am Westende von St. James Park bewegt, der später als Buckingham Palast bekannt wäre. Das Haus, das den architektonischen Kern des gegenwärtigen Palasts bildet, wurde für den ersten Herzog von Buckingham und Normanby 1703 zum Design von William Winde gebaut. Buckingham Haus wurde schließlich vom Nachkommen von Buckingham, Herrn Charles Sheffield, 1761 George III für 21,000 £ (£ bezüglich) verkauft.

Das Haus war als ein privater Rückzug insbesondere für Charlotte ursprünglich beabsichtigt, und war als das Haus der Königin bekannt — 14 ihrer 15 Kinder sind dort geboren gewesen. St. James Palast ist der offizielle und feierliche königliche Wohnsitz geblieben.

Interessen und Schirmherrschaft

George III und Königin Charlotte waren Musik-Kenner und leidenschaftliche Bewunderer von George Frideric Handel; beide hatten deutschen Geschmack, und haben spezielle Ehre deutschen Künstlern und Komponisten gegeben.

1764 ist Wolfgang Amadeus Mozart, dann im Alter von acht, in Großbritannien mit seiner Familie als ein Teil ihrer großartigen Tour Europas angekommen und ist vom April 1764 bis Juli 1765 geblieben. Die Mozarts wurden zum Gericht am 19. Mai aufgefordert und haben vor einem beschränkten Kreis von sechs bis zehn Uhr gespielt. Johann Christian Bach, der elfte Sohn des großen Johann Sebastian Bachs, war dann Musik-Master der Königin, und hat schwierige Arbeiten von Handel, Bach und Abel vor dem Jungen gestellt. Er hat sie alle am Anblick gespielt, und diejenigen präsentieren haben sich ganz gewundert. Später hat er die Königin in einer Arie begleitet, die sie gesungen hat, und eine Soloarbeit an der Flöte gespielt hat. Am 29. Oktober waren sie in der Stadt wieder, und wurden zum Gericht eingeladen, den vierten Jahrestag des Zugangs des Königs zu feiern. Als ein Andenken der königlichen Bevorzugung hat sein Vater Leopold Mozart sechs Sonaten veröffentlicht, die von Wolfgang zusammengesetzt sind, der als das Opus von Mozart 3 bekannt ist, und wurde der Königin am 18. Januar 1765, eine Hingabe gewidmet, die sie mit einer Gegenwart von fünfzig guineas belohnt hat.

Königin Charlotte war ein Amateurbotaniker, der sich für Kew Gärten, und für ein Alter der Entdeckung sehr interessiert hat, als Reisende und Forscher wie Kapitän Cook und Herr Joseph Banks ständig neue Hausarten und Varianten von Werken brachten, hat gesehen, dass die Sammlungen außerordentlich bereichert und ausgebreitet wurden. Ihr Interesse an der Botanik hat zur großartigen südafrikanischen Blume, dem Paradiesvogel, werden genannt Strelitzia reginae in ihrer Ehre geführt.

Unter den begünstigten Handwerkern und Künstlern des königlichen Paares waren der Möbeltischler William Vile, Silberschmied Thomas Heming, die Landschaft-Entwerfer-Fähigkeit Braun, und der deutsche Maler Johann Zoffany, der oft den König und die Königin und ihre Kinder in charmant informellen Szenen, wie ein Bildnis von Königin Charlotte und ihren Kindern gemalt hat, als sie an ihrer Frisiertoilette gesessen hat.

Die Königin hat auch Waisenhäuser und ein Krankenhaus für erwartungsvolle Mütter gegründet. Die Ausbildung von Frauen war zu ihr von großer Bedeutung, und sie hat dafür gesorgt, dass ihre Töchter besser erzogen wurden, als für junge Frauen des Tages üblich war. Jedoch hat sie darauf bestanden, dass ihre Töchter eingeschränkte Leben in der Nähe von ihrer Mutter leben und sich geweigert haben, ihnen zu erlauben, sich zu verheiraten, bis sie in Jahren mit dem Ergebnis gut fortgeschritten waren, dass keine ihrer Töchter legitimes Problem hatte (ein, Prinzessin Sophia, kann einen rechtswidrigen Sohn gehabt haben).

2004 hat die Galerie der Königin am Buckingham Palast eine Ausstellung inszeniert, die George und die begeisterte Kunstschirmherrschaft von Charlotte illustriert, die besonders im Gegensatz zu diesem von früheren Monarchen von Hanoverian erleuchtet wurde; es hat sich günstig mit den abenteuerlichen Geschmäcken des Vaters des Königs, Fredericks, Prinzen Wales verglichen.

Herauf bis 1788 zeichnen Bildnisse von Charlotte sie häufig in mütterlichen Posen mit ihren Kindern, und sie sieht jung und zufrieden aus. Jedoch in diesem Jahr ist ihr Mann ernstlich krank geworden und ist provisorisch wahnsinnig geworden. Es wird jetzt gedacht, dass der König unter einer genetischen metabolischen Unordnung, porphyria litt, aber zurzeit war die Ursache der Krankheit des Königs unbekannt. Das Bildnis von Herrn Thomas Lawrence von ihr in dieser Zeit kennzeichnet einen Übergangspunkt, nach dem sie viel älter in ihren Bildnissen aussieht. Tatsächlich hat der Helfer Keeper von Garderobe von Charlotte, Frau Papendiek, geschrieben, dass die Königin sehr, ihr ziemlich graues Haar "geändert wurde".

Beziehungen mit Marie Antoinette

Die französische Revolution von 1789, der wahrscheinlich zur Beanspruchung diese Charlotte hinzugefügt ist, hat sich gefühlt. Königin Charlotte und Königin Marie Antoinette aus Frankreich haben eine nahe Beziehung behalten. Charlotte war elf Jahre älter als Marie Antoinette, noch haben sie viele Interessen, wie ihre Liebe der Musik und der Künste geteilt, für die sie beide sich enthusiastisch interessiert haben. Nie sich von Angesicht zu Angesicht treffend, haben sie ihre Freundschaft zum Kugelschreiber und Papier behalten. Marie Antoinette hat Charlotte nach dem Ausbruch der französischen Revolution vertraut. Charlotte hatte sogar Wohnungen organisiert, die bereit und zum Flüchtling königliche Familie Frankreichs bereit sind, um darin zu bleiben. Nach der Ausführung von Marie Antoinette und den blutigen Ereignissen, die gefolgt sind, wie man sagte, wurde Charlotte erschüttert und hat dieses solch ein Ding überwältigt konnte mit einem Königreich, und direkt auf Großbritanniens Eingangsstufe geschehen.

Die Krankheit des Mannes

Nach dem Anfall seines Wahnsinn wurde George III in die Sorge über seine Frau gelegt, die sich nicht dazu bringen konnte, ihn sehr häufig, wegen seines unregelmäßigen Verhaltens und gelegentlicher gewaltsamer Reaktionen zu besuchen. Es wird geglaubt, dass sie ihn wieder nach dem Juni 1812 nicht besucht hat. Jedoch ist Charlotte unterstützend ihres Mannes geblieben, weil sich seine Krankheit, jetzt geglaubt, porphyria zu sein, im Alter verschlechtert hat. Während ihr Sohn, der Prinzregent, die königliche Macht ausgeübt hat, war sie der gesetzlicher Wächter ihres Mannes von 1811 bis zu ihrem Tod 1818.

Späteres Leben

Die Königin ist in Gegenwart von ihrem ältesten Sohn, dem Prinzregenten gestorben, der ihre Hand hielt, als sie in einem Sessel beim Landrückzug der Familie, holländischem Haus in Surrey (jetzt bekannt als Kew Palast) gesessen hat. Sie wurde an der Kapelle von St. Georg am Schloss Windsor begraben. Ihr Mann ist gerade mehr als ein Jahr später gestorben. Sie ist der zweite am längsten dienende Gemahl in der britischen Geschichte (nach dem gegenwärtigen Herzog Edinburghs), als solcher von ihrer Ehe (am 8. September 1761) mit ihrem Tod (am 17. November 1818), insgesamt 57 Jahre und 70 Tage gedient.

Ihr ältester Sohn, der Prinzregent, hat die Juwelen von Charlotte an ihrem Tod gefordert, aber der Rest ihres Eigentums wurde auf der Versteigerung vom Mai bis August 1819 verkauft. Ihre Kleidung, Möbel und sogar ihre Schnuppe wurden von Christie verkauft. Es ist hoch unwahrscheinlich, dass ihr Mann jemals von ihrem Tod gewusst hat, und er einige blinde, taube, lahme und wahnsinnige vierzehn Monate später gestorben ist.

Vermächtnis

Die Königin Charlotte Islands wurde nach ihr bis 2010 genannt, als sie "Haida Gwaii" umbenannt wurden. Die Städte von Charlottesville, Virginia, Charlottetown, Prinzen Edward Island und Charlotte, North Carolina, werden auch in ihrer Ehre genannt; der Letztere ist in Mecklenburg County, auch genannt nach ihr, wie das Fort Charlotte in der Nähe von Kingstown, Kapital des Heiligen Vincent und der Grenadinen ist. Die vorgeschlagenen nordamerikanischen Kolonien von Vandalia (wegen ihrer angenommenen Vandale-Herkunft; sieh oben), und Charlotina wurden auch für sie genannt.

Königin Charlotte wurde von der Schauspielerin Frances White im 1979-BBC-Reihe-Prinzregenten und später von Helen Mirren im Film Der Wahnsinn von König George (1994) gespielt.

Titel, Stil, Ehren und Arme

Titel und Stile

  • Am 19. Mai 1744 - am 8. September 1761: Ihre Durchlaucht Prinzessin Charlotte von Herzogin von Mecklenburg oder Her Serene Highness Sophia Charlotte von Mecklenburg, Prinzessin von Wenden, Schwerin und Ratzeburg, Gräfin von Schwerin, Dame der Länder Rostocks und Stargard
  • Am 8. September 1761 - am 17. November 1818: Ihre Majestät Die Königin

Arme

Das Königliche Wappen des Vereinigten Königreichs wird mit den Armen ihres Vaters als ein Herzog von Mecklenburg-Strelitz aufgespießt. Die Arme waren: Vierteljährlich sechs, 1., Oder, ein Kopf eines Büffels cabossed Zobel, bewaffnet und gerungenes Silber, gekrönter und langued Gules (Mecklenburg); 2., Azurblau, ein Greif segreant Oder (Rostock); 3., Pro fess, im Hauptazurblau, ein Greif segreant Oder, und in Grundvert, ein Schildumrandungssilber (Fürstentum von Schwerin); 4., Gules, ein Kreuz patée Silber gekrönt Oder (Ratzeburg); 5., Gules, ein rechtsseitiges Arm-Silber issuant von Wolken in der unheilvollen Flanke und dem Halten eines Finger-Rings Oder (Schwerin County); 6., Oder, ein Hauptzobel eines Büffels, bewaffnetes Silber, gekrönter und langued Gules (Wenden); insgesamt ein inescutcheon, pro fess Gules und Or (Stargard).

Die Arme der Königin haben sich zweimal geändert, um die Änderungen in den Armen ihres Mannes einmal 1801 und andererseits 1816 widerzuspiegeln. Ein Begräbnis hatchment das Anzeigen des vollen 1818 gemalten Wappens der Königin, ist auf der Anzeige am Kew Palast.

Problem

Herkunft

</Zentrum>

Ansprüche der afrikanischen Herkunft

Mario de Valdes y Cocom, ein unabhängiger afrocentrist Forscher, hat behauptet, dass Allan Ramsay, ein bekannter Abolitionist, oft gemalt hat, hat die Königin in Arbeiten gesagt, das angebliche Mulatte-Äußere von Charlotte zu betonen, und dass das Krönungsbildnis von Ramsay von Charlotte an die Kolonien gesandt wurde und von Abolitionisten als eine De-Facto-Unterstützung für ihre Ursache verwendet wurde. Valdes y Cocom setzt fort festzustellen, dass, zusammen mit Beschreibungen eines "Mulatten liegen" (als, vermutlich hat Baron Stockmar, den Valdes y Cocom falsch als den persönlichen Arzt von Königin Charlotte denkt, in seiner Autobiografie geschrieben), die Eigenschaften der Königin waren auch als Vandalic, wie veranschaulicht, durch ein Gedicht beschrieben worden, das für die Gelegenheit zu ihrer Ehe geschrieben ist ("am literarischsten dieser Anspielungen", gemäß Valdes y Cocom):

: "Hinuntergestiegen von der Kriegsvandale-Rasse,

:She bewahrt noch diesen Titel in ihrem Gesicht.

:Tho' hat ihre Triumphe über die Ebene von Numidia, poliert

:And-Andalusier ist bei der Fängerpartei ihr Name behalten;

:They, aber unterworfen die südliche Welt mit Armen,

:She siegt noch mit ihrem triumphierenden Charme,

:O! geboren für die Regel, - zu wessen der siegreichen Braue

:The der größte Monarch des Nordens muss sich verbeugen."

Valdes y Cocom scheint nicht, Notiz zu nehmen, dass die Vandalen germanische Leute waren, die aus Nordeuropa entstehen, das zuerst nach Andalusien (das moderne südliche Spanien) in 409 n.Chr., und Nachworte nach dem Nördlichen Afrika in 429 n.Chr. abgewandert ist (nämlich zu Numidia, waren sie haben das Vandale-Königreich im Nördlichen Afrika gegründet), und dass dieses Gedicht eine Lobrede ist, die Königin Charlotte mit dieser entfernten germanischen Nation weiter verbindet, die Gutgläubigkeit der angenommenen Subsaharischen afrikanischen Ethnizität von Charlotte spannend. Jedoch wird die Ausdruck-Vandale-Rasse, verwendet, um Königin Charlotte zu beschreiben, mit einem offiziellen herzoglichen Titel des Hauses von Mecklenburg verbunden: Princeps Vandalorum, d. h. Prinz dessen Wendet Sich wegen ihres offenen slawischen Ursprungs.

All das hat Mario de Valdes y Cocom dazu gebracht, über ihre Herkunft zu fragen und ihre Genealogie zu erforschen. Noch gemäß Valdes y Cocom ist eine der Möglichkeiten für die angenommenen Rasseneigenschaften von Königin Charlotte, dass sie eine Konzentration von Charakterzügen waren, die durch drei bis sechs Linien von neun geerbt sind, haben Zeiten Vorfahren von ihr, Margarita de Castro e Souza, eine portugiesische Adlige des 15. Jahrhunderts entfernt, die ihre Herkunft sechs Generationen früher König Afonso III aus Portugal und einem seiner Geliebten, Madraganas verfolgt hat.

Kritiker dieser Theorie behaupten, dass die entfernte Sitzstange von Margarita und Madraganas im Stammbaum der Königin, beziehungsweise 9 und 15 entfernte Generationen, jede gewagte afrikanische Herkunft, Nördlich oder subsaharisch, unwesentlich und nicht mehr bedeutend in Charlotte macht als in jedem anderen Mitglied jedes deutschen königlichen Hauses damals, und deshalb dass Charlotte als "Mulatte" oder "Afrikaner" kaum genau beschrieben werden konnte. Wie jeder sonst hatte Charlotte 32,768 Vorfahren in der 15. Generation ihr Stammbaum, und sie hat Abstieg von Madragana mit einem großen Verhältnis von Europas Königtum und Adel geteilt.

Noch mehr hat Valdez y Cocom angenommen, dass Madragana eine Schwarze afrikanische Frau war. Tatsächlich hat ein einzelner Autor, Duarte Nunes de Leão, sie als ein Maure, das heißt, im Zusammenhang des iberischen Reconquista, jemandem der islamischen Religion, unabhängig vom wirklichen ethnischen Ursprung beschrieben (und das könnte arabische, Nördliche afrikanische Berbersprache oder Muladi - geborene iberische europäische Christen gewesen sein, die sich zum Islam nach der Ankunft der Mauren umgewandelt haben, von denen alle als kaukasischer oder Weiß beschrieben werden können). Moderne Forscher glauben jedoch, dass Madragana Mozarab, das heißt ein iberischer Christ gewesen ist, der unter der moslemischen Kontrolle des Sephardi jüdischen Ursprungs lebt.

Valdez y Cocom hat auch gestritten, versuchend, den afrikanischen Ursprung von Königin Charlotte zu verteidigen, dass die Hofhaltung selbst, zur Zeit der Krönung von Königin Elizabeth II 1952, verwiesen sowohl auf ihre asiatischen als auch auf afrikanischen Herkünfte in einer Verteidigung es das Verteidigen ihrer Position als Kopf Commonwealth veröffentlicht hat. Das wird durch den Buckingham Palast bestritten.

Zeichen und Quellen

  • Hedley, Olwen (1975). Internationale Standardbuchnummer von Königin Charlotte J Murray 0-7195-3104-7
  • Levey, Michael (1977). Ein königliches Thema: Bildnisse von Königin Charlotte. London: Nationalgalerie.
  • Drinkuth, Friederike (2011). Königin Charlotte. Eine Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz ersteigt den Thron Englands Thomas Helms Verlag Schwerin, internationale Standardbuchnummer 978-3-940207-79-1

Außenverbindungen und Verweisungen

| -| -| -| -

Walther von der Vogelweide / Mary Anne Clarke
Impressum & Datenschutz