Vladikavkaz

Vladikavkaz (angezündet. Lineal des Kaukasus; Dzæwdžyqæw, angezündet. Die Ansiedlung von Dzaug) ist die Hauptstadt der Republik des Nordossetiens-Alania im südlichen Russland. Es wird im Südosten der Republik an den Vorgebirgen der Berge von Kaukasus gelegen, die auf dem Fluss Terek gelegen sind. Bevölkerung: Vladikavkaz ist eine der volkreichsten Städte im Nördlichen Kaukasus.

Die Stadt ist ein Industriezentrum und Transport-Zentrum. Fertigungen schließen bearbeitetes Zink und Leitung, Maschinerie, Chemikalien, Kleidung und Nahrungsmittelprodukte ein.

Geschichte

Die Stadt wurde 1784 als eine Festung während der russischen Eroberung des Kaukasus gegründet und war viele Jahre lang die russische Hauptmilitärbasis im Gebiet. Die georgianische Militärische Autobahn, die Berge durchquerend, wurde 1799 gebaut, um die Stadt mit Georgia nach Süden zu verbinden, und 1875 wurde eine Eisenbahn gebaut, um es nach Rostow am Don und Baku in Aserbaidschan zu verbinden. Vladikavkaz ist ein wichtiges Industriezentrum für das Gebiet, mit Verhüttung, Raffinierung, Chemikalien und Fertigungsindustrien geworden.

Von 1931 bis 1944 und von 1954 bis 1990 war sein Name sowohl in Russisch als auch in Sprachen von Ossetic Ordzhonikidze (nach Sergo Ordzhonikidze, einem georgischen Bolschewiken), und von 1944 bis 1954 wurde es Dzaudzhikau in Russisch und Dzæwdžyqæw in Ossetic offiziell genannt. Vladikavkaz hat seinen alten russischen Namen 1990 kurz vor der Auflösung der Sowjetunion fortgesetzt; der offizielle Name von Ossetic wurde zu Dzæwdžyqæw zurückgekehrt.

Mit

Vladikavkaz wurde sowohl im russischen Bürgerkrieg als auch in Zweiten Weltkrieg gekämpft. Im Februar 1919 hat die antikommunistische freiwillige Armee unter General Anton Denikin die Stadt gegriffen, bevor sie durch die Rote Armee im März 1920 vertrieben wird. Im November 1942 haben die Kräfte des nazistischen Deutschlands erfolglos versucht, die Stadt zu greifen, aber wurden zurückgetrieben.

1999, 2008, und 2010, war Vladikavkaz ein Ziel von Bombardierungen.

Am 26. November 2008, Vitaly Karayev, wurde der Bürgermeister von Vladikavkaz von einem unbekannten Bewaffneten getötet. Am 31. Dezember 2008 wurde sein Nachfolger, Kazbek Pagiyev, auch von unbekannten Bewaffneten getötet.

Verwaltungs- und Selbstverwaltungsstatus

Administrativ, zusammen mit sieben ländlichen Gegenden, wird es als Vladikavkaz City Unter der Republik-Rechtsprechung — eine Verwaltungseinheit mit dem diesem der Bezirke gleichen Status vereinigt. Städtisch wird Vladikavkaz City Unter der Republik-Rechtsprechung als Vladikavkaz Urban Okrug vereinigt.

Transport

Der Stadt wird durch das Busnetz (marshrutkas) gedient. Es gibt auch Straßenbahn (seit 1904) und Oberleitungsbus (seit 1977) Netze. Es gibt ein Eisenbahnterminal in Vladikavkaz.

Der Stadt wird durch den Beslan von der Stadt gelegenen Flughafen gedient.

Die georgische Military Road, die ein Teil des europäischen Wegs E117 ist, fängt in Vladikavkaz an, und es verbindet die Stadt mit dem Südlichen Kaukasus.

Ethnische Gruppen

Ethnische Gruppen in der Stadt (2002 Daten):

  • Osseten (59.51 %)
  • Russen (27.59 %)
  • Armenier (3.89 %)
  • Georgier (2.32 %)

Klima

Vladikavkaz erfährt ein feuchtes Kontinentalklima (Klimaklassifikation von Köppen Dfb) mit warmen, nassen Sommern und Kälte, trockenere Winter (obwohl sehr mild, für Russland).

Sportarten

FC Alania Vladikavkaz ist ein Vereinigungsfußballklub, der in Vladikavkaz gestützt ist, der die russische Premier League 1995 gewonnen hat.

Bemerkenswerte Strukturen

In Vladikavkaz gibt es einen guyed Fernsehmast, hoch, gebaut 1961, der sechs Querbalken mit Durchgängen in zwei Niveaus hat, die von der Mast-Struktur bis die Kerle laufen.

Religion

Die Bevölkerung der Stadt hat Orthodoxe Ostchristen und Anhänger des Islams.

Internationale Beziehungen

Partnerstädte und Schwester-Städte

Vladikavkaz ist twinned mit:

Referenzen

Quellen


Menschenaffe / Tupolev Tu-154
Impressum & Datenschutz