Dandy

Ein Dandy (auch bekannt als ein Verehrer oder Kavalier) ist ein Mann, der besondere Wichtigkeit auf das physische Äußere, die raffinierte Sprache und die gemächlichen Hobbys legt, die mit dem Äußeren der Nachlässigkeit in einem Kult Selbst verfolgt sind. Historisch, besonders im späten 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts Großbritannien, hat sich ein Dandy, der Eigenbau war, häufig gemüht, einen aristokratischen Lebensstil trotz der Ankunft aus einem Mittelstandshintergrund zu imitieren.

Obwohl vorherige Manifestationen, Alcibiades, und des petit-maître und des muscadin von John C. Prevost bemerkt worden sind, ist die moderne Praxis von dandyism zuerst in den Revolutionär-1790er Jahren sowohl in London als auch in Paris erschienen. Der Dandy hat skeptische Reserve, noch zu solchen Extremen dass der Romanschriftsteller George Meredith, selbst kein Dandy, einmal definierter "Zynismus" als "intellektueller dandyism" kultiviert; dennoch ist der Scharlachrote Ackergauchheil einer der großen Dandys der Literatur. Einige haben eine gütigere Ansicht vertreten; Thomas Carlyle in seinem Buch Sartor Resartus, hat geschrieben, dass ein Dandy nicht mehr als "ein kleidertragender Mann" war. Honoré de Balzac hat den vollkommen weltlichen und unbewegten Henri de Marsay in La fille aux yeux d'or (1835), ein Teil von La Comédie Humaine vorgestellt, wer zuerst das Modell eines vollkommenen Dandys erfüllt, bis eine zwanghafte Liebe-Verfolgung ihn im leidenschaftlichen und mörderischen Neid ausfasert.

Charles Baudelaire, in später, hat "die metaphysische" Phase von dandyism den Dandy als derjenige definiert, der æsthetics zu einer lebenden Religion erhebt, dass die bloße Existenz des Dandys den verantwortlichen Bürger des Mittelstands tadelt: "Dandyism kommt in bestimmter Hinsicht in der Nähe von der Spiritualität und zum Stoizismus", und "Diese Wesen haben keinen anderen Status, aber diese der Kultivierung der Idee von der Schönheit in ihren eigenen Personen, davon, ihre Leidenschaften, des Gefühls und Denkens zu befriedigen.... Wogegen viele gedankenlose Menschen scheinen zu glauben, ist dandyism nicht sogar ein übermäßiges Entzücken an der Kleidung und materiellen Anmut. Für den vollkommenen Dandy sind diese Dinge nicht mehr als das Symbol der aristokratischen Überlegenheit seiner Meinung."

Die Verbindung der Kleidung mit dem politischen Protest war eine besonders englische Eigenschaft während des 18. Jahrhunderts geworden. In Anbetracht dieser Konnotationen kann dandyism als eine politische Beteuerung gegen den Anstieg gesehen werden, egalitäre Grundsätze, häufig einschließlich der nostalgischen Anhänglichkeit an Feudal- oder Vorindustriewerten, wie die Ideale "des vollkommenen Herrn" oder "des autonomen Aristokraten" zu ebnen, obwohl paradoxerweise der Dandy ein Publikum verlangt hat, wie Susann Schmid im Überprüfen der "erfolgreich auf den Markt gebrachten Leben" von Oskar Wilde und Lord Byron bemerkt hat, die die Rollen des Dandys im öffentlichen Bereich, sowohl als Schriftsteller als auch als Charakter-Versorgungsquellen des Klatsches und Skandals veranschaulichen.

Etymologie

Der Ursprung des Wortes ist unsicher. Seltsamkeit, die als Einnahme von Eigenschaften wie Kleid und Äußeres zu Extremen definiert ist, hat begonnen, allgemein auf das menschliche Verhalten in den 1770er Jahren angewandt zu werden; ähnlich erscheint der Wortdandy zuerst gegen Ende des 18. Jahrhunderts: In den Jahren sofort der amerikanischen Revolution vorangehend, haben der erste Vers und Chor der "Yankee-Kritzelei" die angebliche Armut und rauen Manieren von Kolonisten amerikanischen Ursprungs verlacht, darauf hinweisend, dass, wohingegen ein feines Pferd und goldgeflochtene Kleidung ("mac [c] aroni") erforderlich waren, einen Europäer abgesondert von denjenigen um ihn zu setzen, die Mittel des durchschnittlichen Amerikaners so spärlich waren, dass das Eigentumsrecht eines bloßen Ponys und einiger Federn für die persönliche Verzierung einen von ihnen als ein "Dandy" vergleichsweise zu und/oder in den Meinungen seiner noch weniger hoch entwickelten Landsmänner qualifizieren würde. Eine ein bisschen spätere schottische Grenzballade, um 1780, zeigt auch das Wort, aber wahrscheinlich ohne alle Kontextaspekte seiner neueren Bedeutung. Die ursprüngliche, volle Form 'des Dandys' kann stutzerhafter Wagenheber gewesen sein. Es war ein Mode-Wort während der Napoleonischen Kriege. In diesem zeitgenössischen Slang wurde ein "Dandy" von einem "Gecken" darin unterschieden das Kleid des Dandys wurde mehr raffiniert und nüchtern als der Geck.

Im 21. Jahrhundert ist der Wortdandy ein witziger, häufig sarkastische adjektivische Bedeutung "fein" oder "groß"; wenn verwendet, in der Form eines Substantivs bezieht es sich auf einen gepflegten und gut angekleideten Mann, aber häufig auf denjenigen, der auch egozentrisch ist.

Verehrer Brummell und früher britischer dandyism

Der Musterdandy in der britischen Gesellschaft war George Bryan "Verehrer" Brummell (1778-1840), in seinen frühen Tagen, ein Student in der Erker-Universität, Oxford und später, ein Partner des Prinzregenten. Brummell war nicht von einem aristokratischen Hintergrund; tatsächlich wurde seine Größe auf nichts überhaupt "gestützt," weil J.A. Barbey d'Aurevilly 1845 beobachtet hat. Jemals unbestäubt, unparfümiert, tadellos gebadet und hat sich rasiert, und hat sich in einem einfachen dunkelblauen Mantel angezogen, er wurde immer vollkommen gebürstet, vollkommen geeignet, viel vollkommen gestärkte Wäsche, alle frisch gewaschen zeigend, und hat mit einem wohl durchdacht verknoteten Halstuch gedichtet. Von der Mitte der 1790er Jahre war Verehrer Brummell die frühe Verkörperung "der Berühmtheit", eines Mannes, der hauptsächlich berühmt ist, wegen — in seinem Fall als ein lakonisch witziger Wäscheständer berühmt zu sein.

Als Pitt Haarpuder 1795 besteuert hat, um zu helfen, für den Krieg gegen Frankreich zu zahlen und den Gebrauch von Mehl zu entmutigen (der kürzlich sowohl in der Seltenheit als auch im Preis, infolge schlechter Ernten zugenommen hatte) in solch einem frivolen Produkt, hatte Brummell bereits das Tragen einer Perücke aufgegeben, und hat sein Haar auf die römische Mode, "à la Brutus schneiden lassen". Außerdem hat er den Übergang von Hinterteilen bis behaglich maßgeschneiderte dunkle "Hanswürste" geführt, die direkt zu zeitgenössischen Hosen, der Schneiderhauptstütze der Kleidung von Männern in der Westwelt seit den letzten zwei Jahrhunderten geführt haben. 1799, nach der volljährigen Ankunft, hat Verehrer Brummell von seinem Vater ein Glück von dreißigtausend Pfunden geerbt, die er größtenteils für das Kostüm, Spielen und hohe Leben ausgegeben hat. 1816 hat er Bankrott, das schablonenhafte Schicksal des Dandys ertragen; er ist aus seinen Gläubigern nach Frankreich geflohen, ruhig 1840, in einem Irrenhaus in Caen, kurz vor dem Alter 62 sterbend.

Männer von bemerkenswerteren Ausführungen als Verehrer Brummell haben auch die Dandiacal-Pose angenommen: George Gordon Byron, 6. Baron Byron hat gelegentlich den Teil angekleidet, das Helfen führen das gekräuselte, Schnürsenkel-geschlagene und Schnürsenkel-festgenommene "Dichter-Hemd" wiederein. In diesem Geist hat er sein Bildnis im albanischen Kostüm malen lassen.

Ein anderer prominenter Dandy der Periode war Alfred Guillaume Gabriel d'Orsay, der Graf d'Orsay, der Freunde mit Byron gewesen war, und wer sich in den höchsten sozialen Kreisen Londons bewegt hat.

Durch die Mitte des 19. Jahrhunderts hat der englische Dandy, innerhalb der gedämpften Palette der männlichen Mode, Minutenverbesserungen - "Die Qualität des feinen wollenen Stoffs, der Hang eines Taschenschlages oder Mantel-Reverses, genau die richtige Farbe für die Handschuhe, den richtigen Betrag des Scheins auf Stiefeln und Schuhen und so weiter ausgestellt. Es war ein Image eines gut angekleideten Mannes wer, während es unendliche Schmerzen über sein Äußeres, betroffene Teilnahmslosigkeit gegenüber ihm genommen hat. Das hat sich verfeinert dandyism hat fortgesetzt, als ein wesentliches Ufer der männlichen Englischkeit betrachtet zu werden."

Dandyism in Frankreich

Die Anfänge von dandyism in Frankreich wurden mit der Politik der französischen Revolution verbunden; die anfängliche Bühne von dandyism, der Vergoldungjugend, war eine politische Behauptung des Ankleidens in einen aristokratischen Stil, um seine Mitglieder vom Ohne-Hosenrock zu unterscheiden.

Während seines Höhepunkts hat der dictat des Verehrers Brummell sowohl auf der Mode als auch auf Etikette geherrscht. Seine Gewohnheiten zum Kleid und der Mode wurden sehr besonders in Frankreich imitiert, wo, in einer neugierigen Entwicklung, sie die Wut besonders in böhmischen Vierteln geworden sind. Dort wurden Dandys manchmal in revolutionären Begriffen gefeiert: selbstgeschaffene Männer der bewusst bestimmten Persönlichkeit, radikal mit vorigen Traditionen Schluss machend. Mit dem wohl durchdachten Kleid und den müßigen, dekadenten Stilen des Lebens haben sich französische böhmische Dandys bemüht, Geringschätzung für und Überlegenheit über die bürgerliche Gesellschaft zu befördern. Im letzten 19. Jahrhundert war dieser Maskenkostüm bohemianism ein Haupteinfluss auf die symbolistische Bewegung in der französischen Literatur.

Baudelaire hat sich tief für dandyism interessiert, und hat denkwürdig geschrieben, dass ein stutzerhafter Bewerber "keinen Beruf außer der Anmut... kein anderer Status, aber das haben muss, die Idee von der Schönheit in ihren eigenen Personen zu kultivieren... Der Dandy muss danach streben, ohne Unterbrechung erhaben zu sein; er muss leben und vor einem Spiegel schlafen." Andere französische Intellektuelle haben sich auch für die Dandys interessiert, die die Straßen und Boulevards Paris schlendern. Jules Amédée Barbey d'Aurevilly hat Die Anatomie von Dandyism, ein Aufsatz gewidmet, im großen Maß, zum Überprüfen der Karriere des Verehrers Brummell geschrieben.

Später dandyism

Der literarische Dandy ist eine vertraute Zahl in den Schriften, und manchmal der Selbstpräsentation, von Oskar Wilde, H.H. Munro (Clovis und Reginald), P.G. Wodehouse (Bertie Wooster) und Ronald Firbank, durch ihre umstürzlerische Luft verbundene Schriftsteller.

Die Dichter Algernon Charles Swinburne und Oskar Wilde, Walter Pater, der amerikanische Künstler James McNeill Whistler, der spanische Künstler Salvador Dalí, Joris-Karl Huysmans und Max Beerbohm waren Dandys der Belle Époque, wie Robert de Montesquiou — die Inspiration von Marcel Proust für den Baron de Charlus war. In Italien haben Gabriele d'Annunzio und Carlo Bugatti den künstlerischen böhmischen dandyism der Flosse de siecle veranschaulicht.

Am Ende des 19. Jahrhunderts wurden amerikanische Dandys Kerle genannt. Evander Berry Wall war der "König der Kerle" mit einem Spitznamen bezeichnet.

George Walden, im Aufsatz Wer ist ein Dandy?, erkennt Noël Coward, Andy Warhol und Quentin Crisp als moderne Dandys. Der Charakter Psmith in den Romanen von P. G. Wodehouse wird betrachtet, um ein Dandy sowohl physisch als auch intellektuell zu sein; Bertie Wooster, Erzähler der Jeeves Romane von Wodehouse, tut seinen die meisten, um ein Dandy zu sein, nur Jeeves alle seine Pläne zu diesem Ende untergraben zu lassen. Wie man sagt, ist Poirot von Agatha Christie ein Dandy.

Der Künstler Sebastian Horsley hat sich als ein "Dandy in der Unterwelt" in seiner namensgebenden Autobiografie beschrieben.

In Japan ist dandyism eine Mode Subkultur während des Endes der 1990er Jahre geworden. Jetzt wird der Begriff auch gebraucht, um sich auf einen attraktiven, aber älteren, gut angekleideten Mann, gewöhnlich einen Mann in seinen späten 40er Jahren oder 50er Jahren zu beziehen.

In Spanien während des Anfangs des 19. Jahrhunderts haben sich neugierige Phänomene verbunden mit der Idee von dandysm entwickelt; während in Personen von England und Frankreich vom Mittelstand aristokratische Manieren angenommen hat, hat die spanische Aristokratie die Moden genannten majos der niedrigeren Klassen angenommen, der für ihre wohl durchdachten Ausrüstungen und Stilgefühl als oposed zum modernen frenchified "afrancesados" bezüglich ihrer frechen arroganten Einstellung charakterisiert ist.

Einige berühmte Dandys in späteren Zeiten waren unter anderem der Herzog von Osuna, Mariano Tellez-Girón, Künstler Salvador Dalí und Dichter Luís Cernuda.

Weibliche Dandys

Die Kollegin ist ein quaintrelle. Im 12. Jahrhundert ist cointerrels (Mann) und cointrelles (Frau), gestützt auf coint erschienen, eine Person des schönen Kleides anzeigend, und hat Rede raffiniert. Vor dem 18. Jahrhundert ist coint kurios geworden, elegante Rede und Schönheit anzeigend. Mittlere englische Wörterbücher bemerken quaintrelle als eine schön angekleidete Frau (oder allzu angekleidet), aber schließen die günstigen Persönlichkeitselemente der Gnade und des Charmes nicht ein. Der Begriff eines quaintrelle das Teilen der philosophischen Hauptbestandteile der Verbesserung mit Dandys ist eine moderne Entwicklung, diejenige, die quaintrelles in ihre historischen Wurzeln zurückgibt.

Weibliche Dandys haben wirklich mit Dandys männlichen Geschlechts seit einer kurzen Periode während des Anfangs des 19. Jahrhunderts überlappt, als Dandy eine spöttische Definition "des Gecken" oder "übertrieben Gefährten" hatte; die weiblichen Entsprechungen waren dandyess oder dandizette. Charles Dickens im Ganzen Jahr kommentieren (ungefähr 1869), "Die Dandys und dandizettes 1819-1820 müssen eine fremde Rasse gewesen sein. Dandizette war ein auf weibliche Anhänger angewandter Begriff, um sich anzuziehen, und ihre Absurditäten waren denjenigen des Dandys völlig gleich." 1819, der neuartige Charme von Dandyism wurde "von Olivia Moreland, Chef der weiblichen Dandys" veröffentlicht; obwohl wahrscheinlich geschrieben, durch Thomas Ashe, "kann Olivia Moreland" bestanden haben, weil hat Ashe wirklich mehrere Romane über lebende Personen geschrieben. Überall im Roman wird dandyism mit dem "Leben im Stil" vereinigt. Später, weil sich der Wortdandy entwickelt hat, um Verbesserung anzuzeigen, ist es angewandt allein für Männer geworden. Populäre Kultur und Leistung in der viktorianischen Stadt (2003) bemerken diese Evolution im letzten 19. Jahrhundert: "... oder dandizette, obwohl der Begriff für Männer zunehmend vorbestellt wurde."

Zitate


Digitaler compositing / Nachsynchronisation (der Filmherstellung)
Impressum & Datenschutz