Thomas Carlyle

Thomas Carlyle (am 4. Dezember 1795 - am 5. Februar 1881) war ein schottischer satirischer Schriftsteller, Essayist, Historiker und Lehrer während des viktorianischen Zeitalters.

Er hat Volkswirtschaft "die düstere Wissenschaft genannt" haben Artikel für die Edinburgher Enzyklopädie geschrieben, und sind ein umstrittener sozialer Kommentator geworden.

Aus einer strengen kalvinistischen Familie kommend, wie man erwartete, ist Carlyle ein Prediger durch seine Eltern geworden, aber während an der Universität Edinburghs er seinen christlichen Glauben verloren hat. Kalvinistische Werte sind jedoch mit ihm überall in seinem Leben geblieben. Seine Kombination eines religiösen Temperaments mit dem Verlust des Glaubens an das traditionelle Christentum, die Arbeit von gemachtem Carlyle, die an viele Viktorianer appelliert, die mit wissenschaftlichen und politischen Änderungen kämpften, die der traditionellen Gesellschaftsordnung gedroht haben. Er hat einen scharfen Stil zu seiner sozialen und politischen Kritik und einen komplizierten literarischen Stil zu Arbeiten solcher als (1837) gebracht. Dickens hat die Arbeit von Carlyle als eine primäre Quelle für die Ereignisse der französischen Revolution in seinem Roman Ein Märchen von Zwei Städten verwendet.

Frühes Leben und Einflüsse

Carlyle ist in Ecclefechan in Dumfriesshire geboren gewesen. Seine Eltern haben ihm entschlossen eine Ausbildung an der Akademie von Annan, Annan gewährt, wo er schikaniert wurde und so viel gequält hat, dass er nach drei Jahren abgereist ist. Im frühen Leben seine Familie (und seine Nation) hat starker kalvinistischer Glaube stark den jungen Mann beeinflusst.

Nach dem Aufwarten der Universität Edinburghs ist Carlyle ein Mathematik-Lehrer zuerst in Annan und dann in Kirkcaldy geworden, wo Carlyle enge Freunde mit dem mystischen Edward Irving geworden ist. (Verwirrend gibt es einen anderen schottischen Thomas Carlyle, geboren ein paar Jahre später und auch verbunden mit Irving durch seine Arbeit mit der katholischen Apostolischen Kirche.)

In 1819-1821 ist Carlyle zur Universität Edinburghs zurückgekehrt, wo er eine intensive Krise des Glaubens und der Konvertierung ertragen hat, die das Material für Sartor Resartus zur Verfügung stellen würde ("Der Schneider Wiedermaßgeschneidert"), der ihm zuerst zur Benachrichtigung des Publikums gebracht hat.

Carlyle hat schmerzhafte Magen-Beschwerden, vielleicht Magengeschwüre entwickelt (der Pseudomedizin der Zeit, die dieser "Krise des Glaubens" zugeschrieben ist), das ist überall in seinem Leben geblieben und hat zu seinem Ruf als eine grillenhafte, streitlustige und etwas unangenehme Persönlichkeit beigetragen.

Sein Prosa-Stil, berühmt verrückt und fällt gelegentlich, geholfen an, einen Ruf des Jähzorns zu zementieren.

Er hat begonnen, tief in der deutschen Literatur zu lesen. Das Denken von Carlyle war schwer unter Einfluss des deutschen Idealismus, insbesondere die Arbeit von Johann Gottlieb Fichte. Er hat sich als ein Experte auf der deutschen Literatur in einer Reihe von Aufsätzen für die Zeitschrift von Fraser eingerichtet, und indem er deutsche Schriftsteller, namentlich Goethe (der Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre) übersetzt hat. Er hat auch Leben von Schiller (1825) geschrieben.

1826 hat Thomas Carlyle Jane Baillie Welsh, selbst einen Schriftsteller geheiratet, den er 1821 während seiner Periode von deutschen Studien getroffen hatte.

Sein Haus im Wohnsitz für viel von seinem frühen Leben nach 1828 war eine Farm in Craigenputtock, ein Haus in Dumfrieshire, Schottland, wo er viele über seine Arbeiten geschrieben hat. Er hat häufig über sein Leben an Craigenputtock geschrieben, "Es ist sicher, dass, um zu leben und in zu denken, mir in der Welt einen Platz so geneigt nie seitdem gefunden habe.... Wie selig, arme Sterbliche könnte, in den straitest Verhältnissen sein, wenn ihr Verstand und Treue zum Himmel und zu einander entsprechend groß waren!".

An der Farm von Craigenputtock hat Carlyle auch einige seiner ausgezeichnetesten Aufsätze geschrieben, und er hat eine lebenslängliche Freundschaft mit dem amerikanischen Essayisten Ralph Waldo Emerson begonnen. 1834 hat sich Carlyle zur Abteilung von Chelsea Londons bewegt, wo er dann als der "Weise von Chelsea" bekannt war und ein Mitglied eines literarischen Kreises geworden ist, der die Essayisten Leigh Hunt und Mühle von John Stuart eingeschlossen hat.

In London hat Carlyle Die französische Revolution geschrieben: Eine Geschichte (3 Volumina, 1837), als eine historische Studie bezüglich der Beklemmung des Armen, der sofort erfolgreich war. Das war der Anfang von vielen anderen Schriften in London.

Schriften

Frühe Schriften

Vor 1821 hatte Carlyle den Klerus als eine Karriere verlassen und sich darauf konzentriert, ein Leben als ein Schriftsteller zu machen. Sein erster Versuch der Fiktion war "Cruthers und Jonson", einer von mehreren vorzeitigen Versuchen des Schreibens eines Romans. Im Anschluss an seine Arbeit an einer Übersetzung der Lehre von Wilhelm Meister von Goethe ist er gekommen, um der Form des realistischen Romans zu misstrauen, und hat so am Entwickeln einer neuen Form der Fiktion gearbeitet. Zusätzlich zu seinen Aufsätzen auf der deutschen Literatur hat er sich in den breiteren sich erstreckenden Kommentar zur modernen Kultur in seinen einflussreichen Aufsätzen Zeichen der Zeiten und Eigenschaften ausgebreitet.

Sartor Resartus

Seine erste Hauptarbeit, Sartor Resartus ("Der Schneider Wiedermaßgeschneidert") wurde 1831 an seinem Haus begonnen (hat für ihn durch seine Frau Jane Welsh, von ihrem Stand gesorgt), Craigenputtock, und war beabsichtigt, um eine neue Art des Buches zu sein: gleichzeitig sachlich und erfunden, ernst und satirisch, spekulativ und historisch. Es hat sich ironisch über seine eigene formelle Struktur geäußert, während es den Leser gezwungen hat, dem Problem dessen gegenüberzustehen, wo 'Wahrheit' gefunden werden soll. Sartor Resartus wurde zuerst regelmäßig in der Zeitschrift von Fraser von 1833 bis 1834 veröffentlicht. Der Text stellt sich als ein Versuch eines namenlosen Redakteurs vor, das britische Publikum in Diogenes Teufelsdröckh, einen deutschen Philosophen der Kleidung vorzustellen, der tatsächlich eine erfundene Entwicklung von Carlyle ist. Der Redakteur wird mit der Bewunderung geschlagen, aber wird größtenteils durch die absonderliche Philosophie von Teufelsdröckh verwechselt, an der der Redakteur auserlesene Auswahlen übersetzt. Um zu versuchen, die Philosophie von Teufelsdröckh zu verstehen, versucht der Redakteur zum Stück zusammen eine Lebensbeschreibung, aber mit dem beschränkten Erfolg. Unter den anscheinend lächerlichen Behauptungen des deutschen Philosophen gibt es Beize-Angriffe auf den Utilitarismus und die Kommerzialisierung der britischen Gesellschaft. Die fragmentarische Lebensbeschreibung von Teufelsdröckh, dass sich der Redakteur von einer chaotischen Masse von Dokumenten erholt, offenbart die geistige Reise des Philosophen. Er entwickelt eine Geringschätzung für die korrupte Bedingung des modernen Lebens. Er sinnt "Immer während No" der Verweigerung nach, kommt zum "Zentrum der Teilnahmslosigkeit", und umarmt sich schließlich "Immer während Ja". Diese Reise von der Leugnung bis Befreiung zum Willensentschluss würde später als ein Teil des Existenzialisten beschrieben, der erwacht.

In Anbetracht der rätselhaften Natur von Sartor Resartus ist es nicht überraschend, dass es zuerst mit wenig Erfolg erhalten wurde. Seine Beliebtheit hat sich im Laufe der nächsten paar Jahre entwickelt, und es wurde in der Buchform in Boston 1836 mit einer Einleitung von Ralph Waldo Emerson veröffentlicht, die Entwicklung des Transzendentalismus von Neuengland beeinflussend. Die erste englische Ausgabe ist 1838 gefolgt.

Die französische Revolution

1834 hat sich Carlyle nach London von Craigenputtock bewegt und hat begonnen, sich unter der berühmten Gesellschaft zu bewegen. Innerhalb des Vereinigten Königreichs wurde der Erfolg von Carlyle durch die Veröffentlichung seiner dreibändigen Arbeit 1837 gesichert. Nachdem das vollendete Manuskript des ersten Volumens vom Mühle-Dienstmädchen des Philosophen John Stuart zufällig verbrannt wurde, hat Carlyle die zweiten und dritten Volumina vor dem Neuschreiben des ersten von Kratzer geschrieben.

Die resultierende Arbeit wurde mit einer leidenschaftlichen Intensität gefüllt, bisher im historischen Schreiben unbekannt. In einem politisch beladenen Europa, das mit Ängsten und Hoffnungen auf die Revolution gefüllt ist, ist die Rechnung von Carlyle der Motivationen und des Drangs, der die Ereignisse in Frankreich begeistert hat, stark wichtig geschienen. Der Stil von Carlyle zu schreiben hat das betont, ständig die Unmittelbarkeit der Handlung - häufig das Verwenden der Gegenwart betonend.

Für Carlyle haben chaotische Ereignisse gefordert, was er 'Helden' genannt hat, um Kontrolle über die konkurrierenden Kräfte zu nehmen, die innerhalb der Gesellschaft ausbrechen. Während er die Wichtigkeit von wirtschaftlichen und praktischen Erklärungen für Ereignisse nicht bestritten hat, hat er diese Kräfte als 'geistig' - die Hoffnungen und Sehnsüchte von Leuten gesehen, die die Form von Ideen angenommen haben, und häufig in Ideologien verknöchert wurden ("Formeln" oder "Ismus", wie er sie genannt hat). In der Ansicht von Carlyle konnten nur dynamische Personen Ereignisse meistern und diese geistigen Energien effektiv leiten: Sobald ideologische 'Formeln' heroische menschliche Handlung ersetzt haben, ist Gesellschaft entmenschlicht geworden.

Auf einem Seitenzeichen hat viktorianischer Schriftsteller Charles Dickens die Arbeit von Carlyle als eine primäre Quelle für die Ereignisse der französischen Revolution in seinem Roman Ein Märchen von Zwei Städten verwendet.

Helden und Held-Anbetung

Diese Ideen waren auf die Entwicklung des Sozialismus einflussreich, aber - wie die Meinungen von vielen tiefen Denkern der Zeit - werden auch betrachtet, den Anstieg des Faschismus beeinflusst zu haben. Carlyle ist an sein späteres Denken während der 1840er Jahre herangegangen, zu einer Unterbrechung mit vielen alten Freunden und Verbündeten, wie Mühle und, in einem kleineren Ausmaß, Emerson führend. Sein Glaube an die Wichtigkeit von der heroischen Führung hat Form in seinem Buch "Auf Helden, Heldenverehrung und dem Heroischen in der Geschichte", gefunden, in dem er eine breite Reihe von verschiedenen Typen von Helden, einschließlich Odin, Oliver Cromwells, Napoleons, William Shakespeares, Dantes, Samuel Johnsons, Jean-Jacques Rousseaus, Robert Burns, John Knox, Martin Luthers und des Hellsehers Muhammad verglichen hat.

Das Buch hat auf einem Kurs von Vorträgen basiert, die er gegeben hatte. Die französische Revolution hatte Berühmtheit von Carlyle, aber wenig Geld gebracht. Seine Freunde haben gearbeitet, um ihn auf seinen Füßen zu setzen, indem sie Kurse von öffentlichen Vorträgen für ihn organisiert haben, ein Publikum anwerbend und Karten von Guinea verkaufend. Zwischen 1837 und 1840 hat Carlyle vier solche Kurse geliefert. Der Endkurs war auf "Helden". Von den Zeichen hatte er sich auf diesen Kurs vorbereitet, er hat sein Buch ausgeschrieben, die neugierigen Effekten der gesprochenen Gespräche wieder hervorbringend.

Der Held als Literat (Notierungen):

  • "In Büchern liegt die Seele des ganzen Letzten Males; die gut verständliche hörbare Stimme der Vergangenheit, als der Körper und die materielle Substanz davon wie ein Traum zusammen verschwunden haben."
  • "Ein Mann lebt, indem er etwas glaubt; nicht durch das Debattieren und das Argumentieren über viele Dinge."
  • "Ganze diese Menschheit hat getan, hat gedacht, hat gewonnen oder ist gewesen: Es liegt als in der magischen Bewahrung in den Seiten von Büchern."
  • "Was wir werden, hängt davon ab, was wir lesen, nachdem alle Professoren mit uns fertig gewesen sind. Die größte Universität von allen ist eine Sammlung von Büchern."
  • "Der leidende Mann sollte wirklich seinen eigenen Rauch verbrauchen; dort nutzt im Ausstrahlen des Rauchs nichts, bis Sie es ins Feuer gemacht haben."
  • "Unglück ist manchmal auf einen Mann hart; aber für einen Mann, der Wohlstand ertragen kann, gibt es hundert, der Unglück ertragen wird." (Häufig verkürzt zu "kann Wohlstand" als ein unbekanntes Zitat nicht ertragen.)
  • "Nicht, was ich habe, aber was ich tue, ist mein Königreich."

Carlyle war einer der sehr wenigen Philosophen, die die industrielle Revolution bezeugt haben, aber noch eine transzendentale nichtmaterialistische Ansicht von der Welt behalten haben. Das Buch hat Leute im Intervall vom Feld der Religion durch zur Literatur und Politik eingeschlossen. Er hat Leute als Koordinaten eingeschlossen und hat Muhammad einen speziellen Platz im Buch unter dem Kapitel "Titelhelden als ein Hellseher" gewährt. In seiner Arbeit hat Carlyle seine Bewunderung mit einer leidenschaftlichen Meisterschaft von Muhammad als ein Agent von Hegelian der Reform erklärt, auf seinem Freimut beharrend und kommentierend, 'wie ein Mann einhändig, sich streitende Stämme und wandernde Beduinen in eine mächtigste und zivilisierte Nation in weniger als zwei Jahrzehnten schweißen konnte.' Für Carlyle war der Held Aristoteles "Großmütigem" Mann - eine Person etwas ähnlich, die im vollsten Sinn gediehen ist. Jedoch, für Carlyle, verschieden von Aristoteles, wurde die Welt mit Widersprüchen gefüllt, mit denen sich der Held befassen musste. Alle Helden werden rissig gemacht. Ihr Heldentum legt ihre kreative Energie angesichts dieser Schwierigkeiten an, nicht in ihrer moralischen Vollkommenheit. Über solch eine Person für ihre Mängel zu spotten, ist die Philosophie von denjenigen, die Bequemlichkeit im herkömmlichen suchen. Carlyle hat diesen 'valetism' genannt, vom Ausdruck 'ist kein Mann ein Held seinem Diener.

Alle diese Bücher waren an ihrem Tag, besonders auf Schriftstellern wie Charles Dickens und John Ruskin einflussreich. Jedoch, nach den Revolutionen von 1848 und politischen Aufregungen im Vereinigten Königreich, hat Carlyle eine Sammlung von Aufsätzen betitelt "Druckschriften Aus neuester Zeit" (1850) veröffentlicht, in dem er Demokratie als ein absurdes soziales Ideal angegriffen hat, während er erbliche aristokratische Führung ebenso verurteilt hat. Zwei dieser Aufsätze, Nr. I: "Die Gegenwarten" und Nr. II:" Mustergefängnisse" wurden von Karl Marx und Fredereick Engels im April 1850 nachgeprüft. Carlyle hat erbliche aristokratische Führung als "das Dämpfen," jedoch kritisiert, er hat Demokratie als sinnlos kritisiert: Als ob Wahrheit durch das Zusammenzählen entdeckt werden konnte, stimmt. Regierung sollte aus denjenigen kommen, die am fähigsten sind. Aber wie wir das fähigste erkennen sollten, und ihrer Leitung zu folgen, war etwas, was Carlyle nicht klar sagen konnte. Marx und Engels sind mit Carlyle so weit seine Kritik der erblichen Aristokratie übereingestimmt. Jedoch haben sie den Plan von Carlyle kritisiert, Demokratie zu verwenden, um den "Edelsten" und die anderen "Edelmänner" zu finden, die die Regierung durch die "fähigsten" Personen bilden sollen.

In späteren Schriften hat sich Carlyle bemüht, Beispiele der heroischen Führung in der Geschichte zu untersuchen. Die Briefe und Reden von Oliver Cromwell (1845) haben ein positives Image von Cromwell präsentiert: Jemand, der versucht hat, Ordnung von den widerstreitenden Kräften der Reform an seinem eigenen Tag zu schweißen. Carlyle hat sich bemüht, die Wörter von Cromwell lebend in ihren eigenen Begriffen zu machen, indem er ihn direkt zitiert hat, und sich dann über die Bedeutung dieser Wörter im beunruhigten Zusammenhang der Zeit geäußert hat. Wieder war das beabsichtigt, um die 'vorige' 'Gegenwart' seinen Lesern zu machen.

Das immer währende ja und nein

Das Immer währende ist Ja der Name von Carlyle für den Geist des Glaubens an den Gott in einer ausdrücklichen Einstellung des klaren, entschlossenen, unveränderlichen und kompromisslosen Antagonismus zum Immer währenden Nein, und der Grundsatz, dass es kein solches Ding wie Glaube an den Gott außer in solchem Antagonismus gegen den dem Gott entgegengesetzten Geist gibt.

Das Immer währende No ist der Name von Carlyle für den Geist des Unglaubens im Gott, besonders wenn es sich in seinem eigenen, oder eher Teufelsdröckhs, Krieg dagegen geäußert hat; der Geist, der, wie aufgenommen, in Mephistopheles von Goethe, auf immer - der stets verneint - die Wirklichkeit des göttlichen in den Gedanken, dem Charakter und dem Leben der Menschheit bestreitet, und eine Schadenfreude im Spotten über alles Hohes und Edles als Höhle und Leere hat.

In Sartor Resartus bewegt sich der Erzähler von "Immer während No" zu "Immer während Ja," aber nur durch "Das Zentrum der Teilnahmslosigkeit," der eine Position nicht bloß des Agnostizismus, sondern auch vom Abstand ist. Nur nach dem Reduzieren von Wünschen und Gewissheit und dem Zielen auf eine Buddha ähnliche "Teilnahmslosigkeit" kann der Erzähler, sich zu einer Bestätigung zu bewegen. In mancher Hinsicht ist das dem "Sprung des zeitgenössischen Philosophen Søren Kierkegaard des Glaubens" an das Folgern Unwissenschaftlicher Nachschrift ähnlich.

Anbetung des Schweigens und Kummers

Gestützt auf dem Beschreiben von Goethe des Christentums als die "Anbetung des Kummers", und "unsere höchste Religion, für den Sohn des Mannes" trägt Carlyle bei, das interpretierend, "gibt es keine edle Krone, gut getragen oder sogar schlecht getragen, aber ist eine Krone von Dornen".

Die "Anbetung des Schweigens" ist der Name von Carlyle für die heilige Rücksicht für die Selbstbeherrschung in der Rede, bis "Gedanke selbst, … still reif geworden ist, um jemandes Zunge zu halten, bis eine Bedeutung hinten liegt, um es das Wackeln zu setzen," eine Doktrin, die viele fast eigenwillig missverstehen, würde es scheinen; zu ihm die wirkliche Gebärmutter Schweigen zu sein, aus der alle großen Dinge geboren sind.

Frederick das Große

Seine letzte Hauptarbeit war das epische Leben von Frederick das Große (1858-1865). In diesem Carlyle, der aburteilt ist, um zu zeigen, wie ein heroischer Führer einen Staat und Hilfe schmieden kann, schaffen eine neue moralische Kultur für eine Nation. Für Carlyle hat Frederick den Übergang von den liberalen Erläuterungsidealen des achtzehnten Jahrhunderts zu einer neuen modernen Kultur des geistigen Dynamismus verkörpert: aufgenommen durch Deutschland, seinen Gedanken und seine Regierungsform. Das Buch ist wegen seines lebhaften, wohl sehr voreingenommen, Beschreibung der Kämpfe von Frederick am berühmtesten, in denen Carlyle seine Vision fast der überwältigenden durch die Führung des Genies gemeisterten Verwirrung mitgeteilt hat.

Carlyle hat die Arbeit den Krieg seiner "Dreizehn Jahre" mit Frederick genannt. 1852 hat er seine erste Reise nach Deutschland gemacht, um Material zu sammeln, die Szenen der Kämpfe von Frederick besuchend und ihre Topografie bemerkend. Er hat eine andere Reise nach Deutschland gemacht, um Schlachtfelder 1858 zu studieren. Die Arbeit hat sechs Volumina umfasst; die ersten zwei Volumina sind 1858, das dritte 1862, das vierte 1864 und die letzten zwei 1865 erschienen. Emerson hat es "Ungeheuer als das witzigste Buch betrachtet, das jemals geschrieben wurde." Lowell hat auf einige Schulden hingewiesen, aber hat geschrieben: "Die Zahlen von den meisten Historikern sind Puppen ähnlich, die mit der Kleie voll gestopft sind, deren ganze Substanz durch jedes Loch ausgeht, das Kritik in ihnen reißen kann; aber Carlyle ist im Vergleich so echt, dass, wenn Sie sie stechen, sie verbluten." Die Arbeit wurde als ein Lehrbuch in den Militärakademien Deutschlands studiert.

Die am Schreiben des Buches beteiligte Anstrengung hat seine Gebühr auf Carlyle genommen, der zunehmend deprimiert, und Thema dem verschiedenen wahrscheinlich psychosomatische Beschwerden geworden ist. Sein Mischempfang hat auch zur verminderten literarischen Produktion von Carlyle beigetragen.

Spätere Arbeit

Spätere Schriften waren allgemein kurze Aufsätze, häufig das Härten der politischen Positionen von Carlyle anzeigend. Sein Aufsatz "Gelegentliches Gespräch über die Negerfrage" hat darauf hingewiesen, dass Sklaverei, oder ersetzt durch die Knechtschaft nie abgeschafft worden sein sollte. Es hatte Ordnung behalten, er, hat und gezwungene Arbeit von Leuten gestritten, die sonst faul und kraftlos gewesen wären. Das - und die Unterstützung von Carlyle für die repressiven Maßnahmen von Gouverneur Edward Eyre in Jamaika - haben ihn weiter seinen alten liberalen Verbündeten entfremdet. Eyre war wegen brutaler Lynchen angeklagt worden, während er einen Aufruhr unterdrückt hat. Carlyle hat ein Komitee aufgestellt, um Eyre zu verteidigen, während sich Mühle für seine Strafverfolgung organisiert hat.

Privates Leben

Carlyle hatte mehrere Möchtegernromane, bevor er Jane Welsh, wichtig als eine literarische Zahl in ihrem eigenen Recht geheiratet hat. Die bemerkenswertesten waren mit Margaret Gordon, einem Schüler seines Freunds Edward Irving. Sogar nachdem er Jane getroffen hat, ist er verliebt von Kitty Kirkpatrick, der Tochter eines britischen Offiziers und einer Indianerprinzessin geworden. William Dalrymple, Autor von Weißem Mughals, schlägt vor, dass Gefühle gegenseitig waren, aber soziale Verhältnisse haben die Ehe unmöglich gemacht, weil Carlyle dann arm war. Sowohl Margaret als auch Kitty sind als das Original von "Blumine", dem Geliebten von Teufelsdröch in Sartor Resartus angedeutet worden.

Ehe

Carlyle hat Jane Welsh 1826 geheiratet. Er war in Welsh von seinem Freund und ihrem Privatlehrer Edward Irving vorgestellt worden, mit dem sie gekommen ist, um einen gegenseitigen Romantiker (obwohl nicht sexuell vertraut) Anziehungskraft zu haben. Ihre Ehe hat sich erwiesen, einer der berühmtesten, gut dokumentiert und unglücklich von literarischen Vereinigungen zu sein. Mehr als 9000 Briefe zwischen Carlyle und seiner Frau sind veröffentlicht worden zeigend, dass das Paar eine Zuneigung zu einander hatte, der durch häufige und böse Streite beschädigt ist.

Carlyle ist zunehmend entfremdet seiner Frau geworden. Der Biograf von Carlyle James Anthony Froude hat (postum) seine Meinung veröffentlicht, dass die Ehe unvollendet geblieben ist.

Obwohl sie ein Invalide für einige Zeit gewesen war, ist ihr Tod (1866) unerwartet gekommen und hat ihn in die Verzweiflung getaucht, während deren er seine hoch selbstkritischen "Erinnerungen von Jane Welsh Carlyle geschrieben hat" hat postum veröffentlicht.

Späteres Leben

Nach dem Tod von Jane Carlyle das Jahr 1866 hat sich Thomas Carlyle teilweise von der energischen Gesellschaft zurückgezogen. Er wurde zu Rektor der Universität Edinburghs ernannt. Die Frühen Könige Norwegens: Auch ein Aufsatz auf den Bildnissen von John Knox ist 1875 erschienen. Seine letzten Jahre wurden an 24 Cheyne Row ausgegeben (dann hat 5 numeriert), Chelsea, London SW3 (ist der jetzt ein Nationales Vertrauenseigentum, das seines Lebens und Arbeiten gedenkt), aber er hat immer zu Craigenputtock zurückkehren wollen.

Tod

Auf den Tod von Carlyle am 5. Februar 1881 in London wurde es möglich für seinen gemacht muss in Westminster Abtei beerdigt werden, aber sein Wunsch, neben seinen Eltern in Ecclefechan begraben zu werden, wurde respektiert.

Lebensbeschreibung

Carlyle hätte bevorzugt, dass keine Lebensbeschreibung von ihm geschrieben wurde, aber als er gehört hat, dass seine Wünsche nicht respektiert würden, und dass mehrere Menschen nur auf ihn warteten, um zu sterben, bevor sie veröffentlicht haben, hat er nachgegeben und hat begonnen, seinen Freund James Anthony Froude mit vielen sein und die Papiere seiner Frau zu versorgen. Der Aufsatz von Carlyle über seine Frau, Erinnerungen von Jane Welsh Carlyle, wurde nach seinem Tod von Froude veröffentlicht, der auch die Briefe und Memoiren von Jane Welsh Carlyle veröffentlicht hat, die von Carlyle selbst kommentiert ist. Das Leben von Froude von Carlyle wurde mehr als 1882-84 veröffentlicht. Der Freimut dieses Buches war von nach den gewöhnlich respektvollen Standards von Lebensbeschreibungen des 19. Jahrhunderts der Periode unerhört. Die Arbeit von Froude wurde von der Familie von Carlyle, besonders sein Neffe, Alexander Carlyle und seine Nichte, Margaret Aitken Carlyle angegriffen. Jedoch war die fragliche Lebensbeschreibung mit der eigenen Überzeugung von Carlyle im Einklang stehend, dass die Fehler von Helden offen besprochen werden sollten, ohne ihre Ergebnisse zu verringern. Froude, der von Carlyle selbst als sein mit dem Biografen zukünftiges benannt worden war, war dieses Glaubens akut bewusst. Die Verteidigung von Froude seiner Entscheidung, Meine Beziehungen Mit Carlyle wurden postum 1903 veröffentlicht, einschließlich eines Nachdrucks von 1873 von Carlyle wird, in dem Carlyle zweideutig geredet hat: "Ausdrückliche Lebensbeschreibung von mir, den ich wirklich eher hatte, dass es niemanden geben sollte." Dennoch hat Carlyle im Testament gleichzeitig und völlig dem Urteil von Froude auf der Sache nachgegeben, deren "Entscheidung als meiniges getroffen werden soll."

Einfluss

Thomas Carlyle ist beide für seine Verlängerung von älteren Traditionen der Tory-Satiriker des 18. Jahrhunderts in England bemerkenswert und für eine neue Tradition der viktorianischen Zeitalter-Kritik des Fortschritts zu schmieden, der als Weiser bekannt ist, der schreibt. Sartor Resartus kann sowohl als eine Erweiterung der chaotischen, skeptischen Satiren von Jonathan Swift als auch als Laurence Sterne und als eine Ankündigung eines neuen Gesichtspunkts auf Werten gesehen werden. Die Welthöhle findend, entdeckt der Misanthrop-Professor-Erzähler von Carlyle ein Bedürfnis nach der Revolution des Geistes. In gewisser Hinsicht ist diese Entschlossenheit in Übereinstimmung mit dem Glauben des Romantischen Zeitalters an die Revolution, Individualismus und Leidenschaft, aber in einem anderen Sinn ist es eine nihilistische und private Lösung der Probleme des modernen Lebens, das keine Geste dessen macht, übertreffen zu einer breiteren Gemeinschaft.

Spätere britische Kritiker und Weiser-Schriftsteller, wie Matthew Arnold, würden die Menge und die naiven Ansprüche des Fortschritts ähnlich verurteilen, und andere, wie John Ruskin, würden die unaufhörliche Bewegung des Zeitalters zur Industrieproduktion zurückweisen. Jedoch würden wenige Carlyle in eine schmale und einsame Entschlossenheit und sogar diejenigen folgen, die kommen würden, um Helden zu loben, würde so für das schwache nicht unbarmherzig sein.

Carlyle ist auch wichtig, um zu helfen, deutsche Romantische Literatur nach Großbritannien einzuführen. Obwohl Samuel Taylor Coleridge auch ein Befürworter von Schiller gewesen war, würden die Anstrengungen von Carlyle im Auftrag Schillers und Goethes Früchte tragen.

Der Ruf der frühen Arbeit von Carlyle ist hoch während des 19. Jahrhunderts geblieben, aber hat sich im 20. Jahrhundert geneigt. George Orwell hat ihn, "ein Master des Schlechtmachens genannt. Sogar an seinem leersten Hohnlächeln (als, als er gesagt hat, dass Whitman gedacht hat, dass er ein großer Mann war, weil er in einem großen Land gelebt hat) scheint das Opfer wirklich, etwas zurückzuweichen. Das [...] ist die Macht des Redners, der Mann von Ausdrücken und Adjektiven, hat sich einem Grundgebrauch zugewandt." Sein Ruf in Deutschland war immer, wegen seiner Promotion des deutschen Gedankens und seiner Lebensbeschreibung von Frederick das Große hoch. Friedrich Nietzsche, dessen Ideen mit Carlyle in etwas Hinsicht vergleichbar sind, war von seinem moralism wegwerfend, ihn einen "faden Pfuscher" in Außer dem Gut und Böse nennend, und hat ihn als ein Denker betrachtet, der gescheitert hat, sich von der wirklichen Engstirnigkeit zu befreien, die er erklärt hat zu verurteilen. Die Abneigung von Carlyle für die Demokratie und seinen Glauben an die charismatische Führung appellierte an Adolf Hitler unüberraschend, der die Lebensbeschreibung von Carlyle von Frederick während seiner letzten Tage 1945 las. Viele Kritiker haben im 20. Jahrhundert Carlyle als ein Einfluss auf den Faschismus und Nazismus erkannt.

"Sartor Resartus" ist kürzlich noch einmal als ein einzigartiges Meisterwerk erkannt worden, viele kulturelle und philosophische Hauptentwicklungen von der Existenzphilosophie bis Postmodernismus voraussehend. Es ist behauptet worden, dass seine Kritik von ideologischen Formeln in "Der französischen Revolution" eine gute Rechnung der Wege zur Verfügung stellt, auf die sich revolutionäre Kulturen in repressive Dogmatismen verwandeln.

Im Wesentlichen ein Romantiker, Carlyle hat versucht, Romantische Bestätigungen des Gefühls und der Freiheit mit der Rücksicht für die historische und politische Tatsache beizulegen. Viele glauben, dass er immer von der Idee vom heroischen Kampf selbst mehr angezogen wurde, als zu jeder spezifischen Absicht, für die der Kampf gemacht wurde. Jedoch wird der Glaube von Carlyle an den fortlaufenden Gebrauch der Menschheit des Helden oder Großen Mannes, kurz und bündig am Ende seines bewundernswert positiven oben erwähnten Aufsatzes auf Mohammed, den 1841 'Auf Helden, Held-Anbetung & dem Heroischen in der Geschichte', festgesetzt, in dem er dass beschließt: "Der Große Mann war immer als Blitz aus dem Himmel; der Rest von Männern hat auf ihn wie Brennstoff gewartet, und dann würden sie auch leuchten."

Arbeiten

Definitionen

Carlyle hatte ziemlich viele ungewöhnliche Definitionen in der Nähe, die durch die Nuttall Enzyklopädie gesammelt wurden. Einige schließen ein:

Das Zentrum des Immensities:an Ausdrucks von Carlyle, um zu bedeuten, dass, wo auch immer irgend jemand ist, er mit dem ganzen Weltall davon in Verbindung bleibt, zu sein, und ist, wenn er es gewusst hat, als in der Nähe vom Herzen davon dort weil irgendwo anders kann er sein.

Eleutheromania: Eine Manie oder wilder Eifer für die Freiheit.

Gigman:Carlyle's nennen für einen Mann, der darauf stolz ist, und die ganze Aufwartung, Würde macht. Es wird aus einer Definition abgeleitet, die einmal in einem Gericht von einem Zeugen gegeben ist, der, eine Person als anständig beschrieben, vom Richter im Fall gefragt wurde, was er durch das Wort vorgehabt hat; "derjenige, der eine Rauhmaschine behält," war die Antwort. Carlyle bezieht sich auch auf "gigmanity" auf freiem Fuß.

Der geheiligte Fire:an Ausdruck von Carlyle in der Definition des Christentums "bei seinem Anstieg und Ausbreitung" als heilig, und Anzündholz, was heilig und in der Seele des Mannes göttlich war, und alles ganz verbrennend, was nicht war.

Kräfte Und Rights:the Doktrin von Carlyle, dass Rechte nichts sind, bis sie begriffen und sich als Kräfte eingerichtet haben; sie sind Rechte zuerst nur dann.

Name des Schweins-Philosophy:the, der von Carlyle in seinen Druckschriften Aus neuester Zeit in derjenigen auf Jesuitism zur weit verbreiteten Philosophie der Zeit gegeben ist, die den Menschen als ein bloßes Wesen des Appetits statt eines Wesens des Gottes betrachtet hat, der mit einer Seele, als habend keine edlere Idee vom Wohlbehagen ausgestattet ist als die Befriedigung des Wunsches - dass sein einziger Himmel und die Rückseite davon seine Hölle.

Plugston von Undershot:Carlyle's nennen für einen "Kapitän der Industrie" oder Mitglied der Produktionsklasse.

Präsentieren Sie Time:defined durch Carlyle als "das der Ewigkeit geborene jüngste, Kind und Erbe aller letzten Male, mit ihrem Gut und Böse und Elternteil der ganzen Zukunft mit neuen Fragen und Bedeutung," auf dem Recht, oder dessen falsches Verstehen die Probleme des Lebens oder Todes zu uns allen, das Sphinx-Rätsel abhängen, das uns allen zu rede gegeben ist, weil wir leben und nicht sterben würden.

Prinzenraub: (Das Diebstahl der Prinzen), nennen Sie gegeben einem Versuch, um einen privaten Groll von seinem seitens Kunz von Kaufingen zu befriedigen, um, in der Nacht vom 7. Juli 1455, zwei sächsische Prinzen vom Schloss von Altenburg fortzutragen, in dem er durch die Verhaftung an den Händen eines Kohlenarbeiters genannt Schmidt vereitelt wurde, durch der er der Justiz übergeben und enthauptet wurde. Sieh die Rechnung von Carlyle davon in seinen "Gemischen".

Gedruckter Paper:Carlyle's satirischer Name für die Literatur Frankreichs vor der Revolution.

Fortschritt der Art-Zeitschriften: Der Name von Carlyle für die Literatur des Tages, der nichts tut, um dem fraglichen Fortschritt zu helfen, aber untätig fortsetzt, mit der Tatsache zu prahlen, den ganzen Kredit in sich, wie die Fliege des französischen Dichters Jean de La Fontaine auf der Achse des krängenden ein Selbstgespräch führenden Kampfwagens, "Bringend, was einen Staub ich erhebe!"

Sauerteig: (D. h. Sauerteig), eine imaginäre Autorität, die zur "himmlischen höllischen" Gärung lebendig ist, die in der Welt weitergeht, wer ein Auge besonders zu den schlechten Elementen bei der Arbeit hat, und an dessen Meinung Carlyle oft in seinem verurteilenden Urteil über sublunary Dinge appelliert.

Der Zusammenfluss des Eternities:Carlyle's ausdrucksvollen Ausdrucks für die Zeit, als in jedem Moment davon ein Zentrum, in dem sich alle Kräfte zu und von der Ewigkeit treffen und sich vereinigen, so dass durch keine Vergangenheit und keine Zukunft wir kann, näher zur Ewigkeit gebracht werden, als, wo wir jederzeit der Zeit sind; die Gegenwart, das der Ewigkeit geborene jüngste, das Kind und der Erbe aller Letzten Male mit ihrem Gut und Böse und der Elternteil der ganzen Zukunft seiend. Durch den Import der (sieh Matt. xvi. 27) ist es entsprechend die erste und heiligste Aufgabe jedes aufeinander folgenden Alters, und besonders die Führer davon, um zu wissen und zum Herzen als zu liegen, die einzige Verbindung, durch die Ewigkeit liegt, hält seiner und seiner der Ewigkeit.

Zeichen

Bibliografie

  • Alice Chandler. "Carlyle und Medievalism des Nordens." In: Medievalism in der Modernen Welt. Aufsätze zu Ehren von Leslie J. Workman. Ed Richard Utz und Tom Shippey (Turnhout: Brepols, 1998). Seiten 173-91.
  • A. A. Ikeler. Puritanischer Charakter und Transzendentaler Glaube. Die literarische Vision von Carlyle (Columbus, Ohio: 1972).
  • Hugh A. MacDougall. Rassenmythos in der englischen Geschichte: Trojans, Teutonen und Angelsachsen (Montreal: Ernte-Haus und Neuenglands, 1982).
  • F. W. Roe. Die Soziale Philosophie von Carlyle und Ruskin (Hafen Washington, New York: 1978).
  • W. Waring. Thomas Carlyle (Boston, Massachusetts: 1978).

Siehe auch

  • Annales neue und Schulgeschichte
  • Das Haus von Carlyle in Chelsea, London
  • Craigenputtock in Dumfriesshire
  • Große Mann-Theorie
  • Die charismatische Autorität von Max Weber
  • Philosophie der Geschichte
  • Auf Helden, Heldenverehrung und dem heroischen in der Geschichte
  • Übermensch
  • Whig-Geschichte
  • Berühmte Schotte-Reihe
  • Historiographie der französischen Revolution

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Thomas Carlyle, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Kathryn, North Dakota / Leal, North Dakota
Impressum & Datenschutz