Limburg ein der Lahn

Limburg ein der Lahn (offiziell: Limburg a. d. Lahn) ist der Bezirkssitz von Limburg-Weilburg in Hesse, Deutschland.

Erdkunde

Position

Limburg lügt in westlichem Hesse zwischen Taunus und Westerwald auf dem Fluss Lahn.

Die Stadt liegt grob zentral in einer Waschschüssel innerhalb der rheinischen Schieferartigen Berge, die durch die niedrigen Reihen von Taunus und Westerwald umgeben und die Limburg Waschschüssel (Limburger Becken) genannt wird. Infolge des geneigten Bodens und Klimas steht die Limburg Waschschüssel als eines der reichsten landwirtschaftlichen Gebiete von Hesse und außerdem mit seiner günstigen Überfahrt von Lahn, es ist von großer Bedeutung gewesen, um seit dem Mittleren Alter zu transportieren. Innerhalb der Waschschüssel der Lahn sonst ziemlich verbreitert sich schmales niedrigeres Tal merklich, die Mittelerhebung von Limburg um nur 117 M über dem Meeresspiegel machend.

Das Grenzen an Gemeinschaften

Formen von Limburg, zusammen mit der Stadt Diez, ein mittleres Zentrum (in Bezug auf die Hauptplatz-Theorie), aber fungieren teilweise als ein oberes Zentrum westlichem Middle Hesse.

Die Wohnnachbarschaft von Limburg reicht außer den Stadtgrenzen; die benachbarten Zentren von Elz und Diez laufen nahtlos zusammen.

Umgebungsstädte und Gemeinschaften sind die Gemeinschaft von Elz und der Stadt Hadamar im Norden, die Gemeinschaft von Beselich im Nordosten, der Stadt Runkel im Osten, den Gemeinschaften von Villmar und Brechen im Südosten, der Gemeinschaft von Hünfelden im Süden (alle in Limburg-Weilburg), der Gemeinschaft von Holzheim im Südwesten, und der Stadt Diez und den Gemeinschaften von Aull und Gückingen im Westen (alle im Rhein-Lahn-Kreis in der Rheinland-Pfalz).

Die nächsten Hauptstädte sind Wetzlar und Gießen nach Nordosten, Wiesbaden und Frankfurt nach Süden und Koblenz nach Westen.

Konstituierende Gemeinschaften

Die Stadt besteht aus acht früher autonomen Ortsteile, verzeichnet hier von der Bevölkerung.

  1. Limburg: 18,393
  2. Lindenholzhausen: 3,377
  3. Linter: 3,160
  4. Eschhofen: 2,803
  5. Staffel: 2,656
  6. Offheim: 2,572
  7. Dietkirchen: 1,724
  8. Ahlbach: 1,281

Ebenfalls häufig genannt eine konstituierende Gemeinschaft ist Blumenrod, obwohl das wirklich nur eine große Wohnnachbarschaft am Südende der Hauptstadt ist. Sein Grenzstein ist Domäne Blumenrod, ein ehemaliges Herrenhaus, das wieder hergestellt und von der Limburg Freien Evangelischen Gemeinschaft umgebaut worden ist.

Das größte abgelegene Zentrum von Limburg ist Lindenholzhausen (3,329 Einwohner bezüglich des Junis 2006); das zweite größte ist Linter.

Etymologie

Die Abstammung des Namens "Limburg" ist nicht ziemlich klar und kann zurück zu einem Schloss gebaut hier gut horchen (Stadt bedeutet "Schloss" in Deutsch). In 910 wurde die Stadt zuerst als Lintpurc erwähnt. Zwei der populären Theorien sind:

  • Der Name wurde wegen der nächsten Nähe dem Linterer Bach, einem ehemaligen Strom in Linter gewählt, der jetzt trocken gelaufen ist und das hat sich in Lahn am Domfelsen (Klippe) geleert. Linda ist das Wort von Gaulish für Wasser.
  • Ziemlich unwahrscheinlich, aber sehr populär ist die Verbindung zu einer Drache-Saga (sieh Lindworm), und die Verbindung mit dem Kloster von Saint George der "Drache-Mörder, der" in Limburg gegründet ist. Jedoch wurde das Kloster nach dem Schloss gebaut und um die Zeit der ersten schriftlichen Erwähnung des Namens gegründet.

Geschichte

Ungefähr 800 sind die ersten Schlossgebäude auf den Klippen von Limburg entstanden. Das wurde wahrscheinlich für den Schutz einer Furt über den Fluss Lahn entworfen. In den Jahrzehnten, der, die unter dem Schutz des Schlosses entwickelte Stadt gefolgt ist. Limburg wird zuerst in Dokumenten in 910 unter dem Namen von Lintpurc erwähnt, wenn Louis das Kind hat Konrad Kurzbold einen Stand in der Gemeinschaft gewährt, auf der er eine Kirche bauen sollte. Konrad Kurzbold hat den Grundstein für die Kloster-Kirche von Saint George gelegt, wo er auch begraben wurde. Die Gemeinschaft hat bald in der Wichtigkeit mit der Gründung des Klosters zugenommen und hat vom lebhaften Ware-Handel auf Über Publica profitiert.

1150 wurde eine Holzbrücke über Lahn gebaut. Die Langstreckenstraße von Köln nach Frankfurt am Main hat nachher Limburg durchbohrt. Am Anfang des 13. Jahrhunderts wurde das Schloss Limburg in seiner aktuellen Form gebaut. Kurz später ist die Stadt ins Eigentumsrecht der Herren von Ysenburg gegangen. 1214 wurden der Gemeinschaft Stadtrechte gewährt. Überreste von der Befestigungswand von den Jahren 1130, 1230 und 1340 mit einer maxiumum Länge von ungefähr eintausend Metern zeigen bis jetzt die schnelle Entwicklung der blühenden Stadt im Mittleren Alter an. Es gibt Beweis einer Minze in Limburg 1180.

Eine Linie der Herren von Ysenburg hat von 1258 bis 1406 am Schloss Limburg gewohnt und hat ihren Namen von ihrem Sitz, Limburg genommen. Von dieser Linie ist das Haus von Limburg-Stirum und auch Imagina von Isenburg-Limburg, der Frau des deutschen Königs Adolf gekommen.

Die herrschende Klasse unter den mittelalterlichen Städtern war reiche Handelsfamilien, deren Häuser Recht in der Nähe vom Schlossturm gestanden haben und durch die erste Stadtwand umgeben wurden, sobald es gebaut wurde. Das Gebiet von heutigem Rossmarkt ("Pferd-Markt"), in dem viele einfache Handwerker gelebt haben, wurde nur innerhalb der Befestigungen gebracht, sobald die zweite Stadtwand gebaut wurde. Die Einwohner dort, jedoch, verschieden von der Handelselite, wurden kein Anspruch zu einer Stimme in Stadtangelegenheiten gewährt und wurden nicht erlaubt, Vertreter zum Gemeinderat zu senden. Dennoch mussten sie die Hauptfinanzlast tragen, die Stadt zu führen. Nur 1458 waren sie haben erlaubt, zwei Vertreter zum Gemeinderat zu senden.

Die Kathedrale von Saint George (Sankt-Georgs-Dom) hat auf die alte Kloster-Kirchseite gebaut, und hat auch Georgsdom genannt, wurde 1235 gewidmet. Am 14. Mai 1289 hat ein verheerendes Feuer große Teile der inneren Stadt weggewischt, obwohl diese nachher wieder aufgebaut wurden. Eines der Häuser gebaut war damals Römer 2-4-6, der heute eines von Deutschlands ältesten Fachwerkhäusern ist. 1337 wurden die Juden von Limburg von der Stadt vertrieben. Nur 1341 waren sie wieder fähig, sich in der Stadt durch die königliche Verordnung niederzulassen. 1344 wurde ein halber Anteil der Stadt der Wählerschaft von Trier, und 1420 verpfändet, die Stadt ist ganz ins Eigentumsrecht von Trier gegangen. Dieses Ereignis, zusammen mit einem anderen Stadtfeuer 1342, der Schwarze Tod 1349, 1356 und 1365, aber vor allem der Anstieg der Landprinzen, hat zu einem allmählichen Niedergang geführt. 1315 und 1346 der alte Stein wurde die Lahn Bridge (vermutlich in zwei Abteilungen) gebaut.

Vor dem Hintergrund des Krieges der deutschen Bauern ist Unruhe auch unter den Städtern 1525 entstanden. Nachdem der Wähler von Trier gefordert hatte, dass die Stadtbewohner einen lutherischen Prediger aus der Stadt, ein Ausschuss drehen, der aus Stadtbewohnern zusammengesetzt ist, die für Ratsfunktionen gereicht der Rat eine umfassende 30-Punkte-Liste von Anforderungen am 24. Mai ungeeignet waren. Es hat sich hauptsächlich mit der Finanzteilnahme und Gleichheit in der Besteuerung, dem Handel und den bauenden Problemen mit der Handelsklasse befasst. In den Tagen, der gefolgt ist, wurden diese Anforderungen in Verhandlungen zwischen dem Rat und dem Ausschuss zu 16 Punkten reduziert, die wahrscheinlich auch der Wähler später eingelassen wurden. Am 5. August, jedoch, hat Erzbischof Richard dem Rat befohlen, alle Zugeständnisse den Stadtbewohnern zu stürzen. Außerdem wurde ein Verbot des Zusammenbaues verfügt, und die ungeeigneten Stadtbewohner wurden ihres Rechts beraubt, zwei Vertreter zum Rat zu senden.

1806 ist Limburg in den Besitz des kürzlich gegründeten Herzogtums von Nassau eingetreten. 1818 wurde die Stadtwand niedergerissen. 1827 wurde die Stadt zu einem katholischen Episkopalsitz erhoben. 1866 ist das Herzogtum und damit Limburg nach Preußen im Gefolge des Austro-preußischen Krieges gegangen. Bezüglich 1862 ist Limburg ein Eisenbahnmittelpunkt und von 1886 ein Bezirkssitz geworden. 1892 hat sich Pallottines in der Stadt, aber nur den Männern niedergelassen; die Frauen sind 1895 gekommen.

Von 1919 bis 1923 war Limburg die "Hauptstadt" eines kurzlebigen Staates genannt der Freistaat-Engpass (oder Freistaat Flaschenhals in Deutsch), weil es die nächste freie Stadt zur Weimarer Republik war.

Während des Ersten Weltkriegs gab es ein Hauptkriegsgefangener-Lager an Limburg ein der Lahn. Viele irische Mitglieder der britischen Armee wurden dort interniert bis zum Ende des Krieges und in diesem Stadium wurden sie vom irischen republikanischen Führer Roger Casement in einem Versuch besucht, Rekruten für den bevorstehenden irischen Aufruhr zu gewinnen.

Politik

Gemeinderat

Die am 26. März 2006 gehaltene Selbstverwaltungswahl hat die folgenden Ergebnisse nachgegeben:

Bürgermeister

Der Bürgermeister der Stadt ist zurzeit Martin Richard (CDU).

Stadtpartnerschaften

  • Sainte Foy lès Lyon, Rhône, Frankreich
  • Oudenburg, das westliche Flandern, Belgien

Patenschaft

1956 wurde Patenschaft - grob, eine Bürgschaft - für Sudeten Deutsche übernommen, die aus der Stadt Mährisch Neustadt im Bezirk Sternberg vertrieben sind.

Wirtschaft und Infrastruktur

Transport

Limburg ist ein traditioneller Transportmittelpunkt. Bereits im Mittleren Alter, Über Publica hat schiffbaren Lahn hier durchquert. Heute bohren 3 (Emmerich–Oberhausen–Cologne–Frankfurt–Nuremberg–Passau) und Bundesstraße 8, dem beide Über die Anordnung von Publica so nah folgen wie möglich, die Stadt durch. Bundesstraße 49 Verbindungen Limburg zu Koblenz westwärts und Wetzlar und Gießen ostwärts. Die Abteilung zwischen Limburg und Wetzlar wird zurzeit zu vier Gassen breiter gemacht. Diese Abteilung, so weit Obertiefenbach ist auch bekannt als lange Meil ("Die Lange Meile") Stirbt. Bundesstraße 54 Verbindungen Limburg einerseits mit Siegen nach Norden und auf anderem über Diez mit Wiesbaden, der über Bundesstraße 417 (Hühnerstraße) ebenfalls erreicht werden kann.

Schon in 1248 hat eine Holzbrücke Lahn abgemessen, aber wurde nach der Überschwemmung 1306 durch eine Steinbrücke, Alte Lahnbrücke ersetzt. Andere Straßenbrücken sind Lahntalbrücke Limburg (1964) auf 3, Lahnbrücke in der Nähe von Staffel und Neue Lahnbrücke von 1968, über den Bundesstraßen führt, bevor sie sich unter der inneren Stadt durch Schiedetunnel, einem Umleitungstunnel treffen.

Sobald Lahntalbahn gebaut worden war, wurde Limburg mit dem Eisenbahnnetz 1862 angeschlossen. Bahnstation von Limburg hat sich in einen Transportmittelpunkt entwickelt. Andere Eisenbahnstrecken sind Unterwesterwaldbahn, Oberwesterwaldbahn und die Haupt-Lahn-Eisenbahn. An der Niedernhausen Station auf der Haupt-Lahn-Eisenbahn ist die Übertragung auf Ländchesbahn zu Wiesbaden möglich. Mit Ausnahme von der oberen Abteilung von Lahntalbahn und ausdrücklichen Linien zu Koblenz und Frankfurt, denen noch von Deutsche Bahn gedient wird, werden alle Eisenbahnstrecken von Vectus Verkehrsgesellschaft MbH geführt, die in Limburg gestützt ist.

Einmal InterCityExpress Köln-Frankfurt war Hochleistungsschienenweg gebaut worden, Limburg hat eine EIS-Station erworben. Es ist die einzige Bahnstation in Deutschland, an dem exklusiv Zughalt MIT EIS KÜHLEN. Der Hochleistungsschienenweg durchquert Lahn über Lahntalbrücke und taucht dann in den Limburger Tunnel.

Der nächste Flughafen ist Frankfurter Flughafen, 63 km weg auf 3. Fahrzeit dort auf dem EIS ist ungefähr 20 Minuten. Köln ist Bonner Flughafen 110 km weg und kann auf dem EIS in 44 Minuten erreicht werden.

Der Lahn zwischen Lahnstein und Wetzlar ist Bundeswasserstraße ("Bundeswasserstraße"). Seit der Vergrößerung von Lahntalbahn, jedoch, hat sich die Wichtigkeit der Wasserstraße geneigt. Es wird hauptsächlich von Touristen mit kleinen Motorbooten, Kanus und Ruderbooten verwendet. Limburg ist der Landeplatz des tourboat Wappen von Limburg.

Eröffnete Geschäfte

  • Blechwarenfabrik Limburg (Metall der Platte/Tellers)
  • Bundesanzeiger Verlag (Verlagshaus)
  • Harmonic Drive AG
  • MOBA Mobile Automation AG
  • Mundipharma
  • Tetra Pak
  • Vectus Verkehrsgesellschaft MbH (Transport)
  • Nassauische Neue Presse (Zeitung)

Öffentliche Einrichtungen

Ausbildung

Limburg hat vier Schulen, die, unter anderen Qualifikationen, Abitur führen:

  • Tilemannschule, der seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bestanden hat und nach dem berühmten Stadtkanzlei-Kopf von Limburg Tilemann Elhen von Wolfhagen in den 1950er Jahren genannt wurde
  • Marienschule, ein Gymnasium der privaten Mädchen (Grundschule), die seit 1895 bestanden hat, und die dem Bistum von Limburg gehört.
  • Peter Paul Cahensly Schule mit dem Berufsgymnasium (Grundschule) in den Feldern von Volkswirtschaft und Verwaltung, Datenverarbeitung, Elektrotechnik und Maschine, die baut
  • Adolf-Reichwein-Schule mit dem Berufsgymnasium in den Feldern der Diätetik und Gesundheitswissenschaften

Berufslehrschulen:

  • Peter Paul Cahensly Schule
  • Friedrich-Dessauer-Schule
  • Adolf-Reichwein-Schule
  • Marienschule

Hauptschulen und Realschulen:

  • Johann Wolfgang von Goethe Schule
  • Leo-Sternberg-Schule
  • Theodor-Heuss-Schule

Bibliotheken:

  • Dombibliothek
  • Diözesanbibliothek

Krankenhaus von St. Vincenz

Das Krankenhaus hat sich auf Schafsberg niedergelassen, der übersieht, dass die Stadt über 433 Betten und 15 Fachmann-Abteilungen verfügt.

Sport und Freizeit

In Limburg gibt es verschiedene Sport-Klubs; einige werden sogar in Bundesligen, und sogar am Weltniveau vertreten.

  • Limburger Klub für Wassersport 1895/1907 e. V. (Lehrbasis für Deutscher Ruderverband)
  • Limburger Hockeyklub
  • Schwimmverein Poseidon Limburg e. V. (das Schwimmen)
  • verschiedene Klubs in den abgelegenen Zentren wie Turnverein Eschhofen (Gymnastik-Klub), die fistball Zitadelle in Limburg-Weilburg

Jugendtreffpunkt in Limburg

Die Evangelische Kirche bietet mit seinem Jugendfreizeitstätte Limburg (JFS für den kurzen, bedeutenden "Jugendfreizeit-Platz") einen Treffpunkt für die Jugend mit vielen Ereignissen an. Mit dem Tabellenfußball, Internetcafé und vielen Ereignissen, wird diese Einrichtung, mit zwei Personal und Zivildienstleistender nicht nur kirchgestützt, der die Besucher nicht nur mit ihren Problemen unterstützt.

Limburg Mutter-Zentrum

Der Mütterzentrum Limburg ist ein Familientreffpunkt für diejenigen mit oder ohne Kinder auf Hospitalstraße. Der Klub wird durch die Stadt Limburg und Bundesland von Hesse unterstützt und bietet unter anderem einen Dienst von Eltern an, der sich um Kinder, eine breite Reihe natürlich Angebote für Kinder und Erwachsene, einen Miniaturkindergarten und ein Café kümmert.

Bieten Sie Feuerwehren freiwillig an

  • Limburg ein der Lahn Volunteer Fire Brigade, gegründeter 1867 (schließt Jugendfeuerwehr ein)
  • Ahlbach freiwillige Feuerwehr, gegründeter 1908 (schließt Jugendfeuerwehr ein)
  • Dietkirchen freiwillige Feuerwehr, gegründeter 1934 (schließt Jugendfeuerwehr ein)
  • Eschhofen freiwillige Feuerwehr, gegründeter 1901 (schließt Jugendfeuerwehr ein)
  • Lindenholzhausen freiwillige Feuerwehr, gegründeter 1933 (schließt Jugendfeuerwehr ein)
  • Linter freiwillige Feuerwehr, gegründeter 1935 (schließt Jugendfeuerwehr ein)
  • Offheim freiwillige Feuerwehr, gegründeter 1898 (schließt Jugendfeuerwehr ein)
  • Staffel freiwillige Feuerwehr, gegründeter 1880 (schließt Jugendfeuerwehr ein)

Kultur und Besichtigung von Sehenswürdigkeiten

Theater

Die Kabarett-Truppe "Ding", gegründet vor mehr als 25 Jahren, hat sich nach einer kurzen Zeit von seinem anfänglichen Haus im abgelegenen Zentrum von Staffel der Josef-Kohlmaier-Halle, einem Stadtereignis-Saal bewegt, wo seine Bühne jetzt in den Klub-Zimmern des Saals gefunden werden kann. Die Truppe wird von einem unabhängigen stellvertretenden Klub geführt. Auf dem Programm sind chanson, Kabarett, Literatur und Jazz sowie Leute, Felsen und Leistungen durch Liedermacher. Es legt Gewicht darauf, junge Künstler zu fördern. Jeden Monat werden drei oder vier Ereignisse inszeniert.

Die Hingabe "des Dings" wurde am 6. Dezember 2003 anerkannt, als der Kulturpreis Mittelhessen ("Mitte Kulturpreis von Hesse") ihm zuerkannt wurde.

Limburg Kathedrale hat einen Chor der berühmten Jungen, Limburger Domsingknaben, obwohl sie wirklich am "Musikinternat" in Hadamar gerade außerhalb Limburg basieren.

Museen

In Limburg gibt es mehrere Museen. Die wichtigsten sind:

  • Kunstsammlungen der Stadt Limburg, die sich ändernde Ausstellungsstücke anbieten
  • Staurothek, Kathedrale-Finanzministerium und Diözesanmuseum mit Limburger Staurothek (ein böses Reliquienkästchen)
  • Museum Limburg Marinemuseum
  • Pallottine Missionsmuseum

Gebäude

Nur einige Städte, wie Limburg, sind im Stande gewesen, einen vollen Satz von fast unversehrten mittelalterlichen Gebäuden zu behalten. Der früher ummauerte Stadtkern zwischen der Kathedrale von St. Georg, Grabenstraße (eine Straße, die den alten Stadtburggraben kennzeichnet) und der 600-jährigen Lahn Bridge steht so, heute als Ganzes unter dem kolossalen Schutz.

Der Altstadt ("Alte Stadt") rühmt sich einer feinen Kathedrale und ist mit schmalen Straßen mit Bauholz-Holzhäusern voll, hauptsächlich aus den 17. und 18. Jahrhunderten datierend. Deshalb wird es auf der deutschen Timber-Frame Road gelegen.

  • Limburger Dom, eine der am meisten ganzen Entwicklungen der Späten romanischen Architektur. Es wurde auf der Rückseite des 1,000-Mark-Zeichens von der zweiten Reihe gedruckt, die im Umlauf von 1960 bis 1989 war. Die Kathedrale wurde kürzlich renoviert und hat gemalt, um sein ursprüngliches Äußeres zu widerspiegeln.
  • Limburger Schloss, gebaut am Anfang des 13. Jahrhunderts durch Gerlach von Ysenburg
  • Burgmannenhaus, gebaut 1544; Aufschläge als ein Museum heute
  • St. Anna-Kirche (Kirche), Farbglas aus dem dritten Viertel des 14. Jahrhunderts mit achtzehn Szenen aus dem Neuen Testament
  • Die Old Lahn Bridge, von 1315, der Platz, wo Über Publica (Straße) Lahn durchquert
hat
  • In der Alten Stadt ertragen viele Bauholz-Holzhäuser vom 13. bis 19. Jahrhunderte. Eine in Bauholz-Holzhäusern von Limburg gesehene Besonderheit ist das "Saal-Haus" vom Hohen Mittleren Alter, der einen großen Saal auf dem Erdgeschoss hat. Als Wiederherstellungsarbeit in der Alten Stadt 1972 begonnen hat, wurden die Häuser sorgfältig wieder hergestellt. Unter den am besten bekannten Bauholz-Holzhäusern sind:
  • Haus Kleine Rütsche 4, schmalster Punkt auf der historischen Handelsstraße zwischen Frankfurt und Köln, dessen Breite an Haymarket (Heumarkt) in Köln geschrieben wird
  • Haus der sieben Laster ("Haus der Sieben Laster") an Brückengasse 9, gebaut 1567, Bauholz-Holzhaus mit Holzschnitzereien, die sieben tödlichen Sünden des Christentums zeigend, ist nämlich, Habgier, Neid, Lust, Gefräßigkeit, Zorn und Faulheit stolz
  • Werner-Senger-Haus, sehr schönes Steinsaal-Haus mit der Fassade des Bauholz-Rahmens aus dem 13. Jahrhundert
  • Häuser am fishmarket. Der Name des Quadrats war im 13. Jahrhundert noch Fismart ("Garn-Markt" oder "Wolle-Markt") im Dialekt von Limburg, und es war das Handelszentrum der Weber von Wolle von Limburg
  • Römer 2-4-6, Deutschlands ältestes freistehendes Haus; im Garten wurde ein mikvah gefunden
  • Rathaus ("Rathaus"), gebaut 1899
  • "Huttig" (Stadtwandturm-Rest)
  • Ehemaliger edler Stand der Grafe von Walderdorff an Fahrgasse 5

File:Limburg_Dom_voll_2.JPG|Limburg Kathedrale, die von der Lahn Bridge gesehen ist

File:Limburger Dom vom Greifenberg.jpg|Cathedral mit dem Schloss

File:LimburgerDomInnen.jpg|Cathedral, sehen innerhalb an

File:Hildegardskirche2.jpg|Saint die Kirche von Hildegard

File:Fachwerkhaus (Limburg Lahn).jpg|Zum goldenen Hirsch

File:Limburg Friedhofskapelle Traufseite.jpg|Former Kirchhof-Kapelle, Dachüberhang-Seite

File:Limburg Friedhofskapelle Eingangsseite.jpg|Former Kirchhof-Kapelle, Eingangsseite

</Galerie>

Berühmte Leute

Söhne und Töchter der Stadt

  • Hubert Hilf (1820-1909), Unternehmer und Politiker, Mitglied von Reichstag
  • Leo Sternberg (1876-1937), Schriftsteller
  • Otfried Eberz (1878-1958), Philosoph
  • Josef Eberz (1880-1942), Maler und grafischer Künstler
  • Franz Häuser (b. 1945), Jurist, Professor, Rektor der Universität Leipzigs
  • Dieter Thomas (b. 1947), Kabarett-Darsteller und Mitbegründer des Frankfurters Fronttheater
  • Christoph Prégardien (b. 1956), Sänger
  • Olaf Zimmermann (b. 1961), Publicitymanager und Kunsthändler, leitender Angestellter des deutschen Kulturellen Rats

Ehrenbürger

  • Franz Kamphaus (b. 1932), Bischof, der des Bistums von Limburg emeritiert
ist

Andere Leute

  • Tamara Bach (b. 1976), deutscher Jugendbuchautor
  • Tilemann Elhen von Wolfhagen (1347 - nach 1402), deutscher Humanist
  • Frederik Hetmann (1934-2006), Schriftsteller
  • Walter Neuhäusser (b. 1926), Architekt
  • Hendrike von Sydow (b. 1956), Kabarett-Darsteller und Filmregisseur, Mitbegründer des Frankfurters Fronttheater

Weiterführende Literatur

  • Eugen Stille: Limburg ein Schlagnetz von der Lahn und Geschichte, Limburger Vereinsdruckerei, Selbstverlag E. Stille, Limburg/Kassel 1971
  • Heinz Maibach: Limburg ein der Lahn in alten Ansichten, Siebte Auflage, Zaltbommel/Niederlande 1993
  • Heinz Maibach: Dokumente zur Limburger Stadt- und Kreisgeschichte 1870-1945, Limburg 1992
  • Fügen, Randolf: Höhepunkte in Mittelhessen. 1. Auflage. Internationale 2003-Standardbuchnummer von Wartenberg Verlag Gudersberg-Gleichen 3-8313-1044-0

Links


Laocoön / Lavrentiy Beria
Impressum & Datenschutz