Nikos Kazantzakis

Nikos Kazantzakis (am 18. Februar 1883 am 26. Oktober 1957) war ein griechischer Schriftsteller, und Philosoph, der für seinen neuartigen Zorba der Grieche gefeiert ist, hat sein Anderthalbliterflasche-Opus gedacht. Er ist bekannt allgemein nach der 1964-Ausgabe des Films von Michael Cacoyannis Zorba der Grieche geworden, der auf dem Roman gestützt ist.

Lebensbeschreibung

Als Kazantzakis 1883 in Heraklion geboren gewesen ist, hatte sich Kreta dem modernen griechischen Staat, noch nicht angeschlossen (der 1832 gegründet worden war) und noch laut der Regel des Osmanischen Reichs war. Von 1902 hat Kazantzakis Gesetz an der Universität Athens studiert, ist dann nach Paris 1907 gegangen, um Philosophie zu studieren. Hier ist er unter dem Einfluss von Henri Bergson gefallen. Seine 1909-Doktorarbeit wurde "Friedrich Nietzsche auf der Philosophie des Rechts und des Staates betitelt." Nach seiner Rückkehr nach Griechenland hat er begonnen, Arbeiten der Philosophie zu übersetzen. 1914 hat er Angelos Sikelianos getroffen. Zusammen sind sie seit zwei Jahren in Plätzen gereist, wo griechische Orthodoxe christliche Kultur größtenteils unter Einfluss des begeisterten Nationalismus von Sikelianos gediehen ist.

Kazantzakis hat Galatea Alexiou 1911 geheiratet; sie haben 1926 geschieden. Er hat Eleni Samiou 1945 geheiratet. Zwischen 1922 und seinem Tod 1957 hat er sich in Paris und Berlin (von 1922 bis 1924), Italien, Russland (1925), Spanien (1932), und dann später in Zypern, Aegina, Ägypten, Gestell Sinai, die Tschechoslowakei, Nett aufgehalten (er hat später eine Villa in nahe gelegenem Antibes, in der Alten Stadtabteilung in der Nähe vom berühmten Deich gekauft), China und Japan. Während in Berlin, wo die politische Situation explosiv war, Kazantzakis Kommunismus entdeckt hat und ein Bewunderer von Lenin geworden ist. Er ist nie ein konsequenter Kommunist geworden, aber hat die Sowjetunion besucht und ist beim Linken Oppositionspolitiker und Schriftsteller Victor Serge geblieben. Er hat den Anstieg von Joseph Stalin bezeugt, und ist vom Kommunismus im Sowjetischen Stil nüchtern geworden. Um diese Zeit wurde sein früherer nationalistischer Glaube durch eine universalere Ideologie allmählich ersetzt.

1945 ist er der Führer einer kleinen Partei auf dem Nichtkommunisten verlassen geworden, und ist in die griechische Regierung als Minister ohne Mappe eingegangen. Er hat diesen Posten im nächsten Jahr aufgegeben. 1946 hat Die Gesellschaft von griechischen Schriftstellern empfohlen, dass Kazantzakis und Angelos Sikelianos dem Nobelpreis für die Literatur zuerkannt werden. 1957 hat er den Preis Albert Camus durch eine Stimme verloren. Camus hat später gesagt, dass Kazantzakis die Ehre "hundertfach mehr" verdient hat als sich. Gegen Ende 1957, wenn auch, unter Leukämie leidend, er auf einer letzter Reise nach China und Japan aufgebrochen ist. Krank auf seinem Rückflug werdend, wurde er nach Freiburg, Deutschland übertragen, wo er gestorben ist. Er wird auf der Wand begraben, die die Stadt Heraklion in der Nähe vom Chania Tor umgibt, weil die Orthodoxe Kirche ausgeschlossen hat, dass er in einem Friedhof begraben wird. Seine Grabinschrift liest "Ich hoffe auf nichts. Ich fürchte nichts. Ich bin frei." (Δεν  . Δε  .  .)

Der 50. Jahrestag des Todes von Nikos Kazantzakis wurde als Hauptmotiv für einen hohen Werteuro die Münzen von Sammlern ausgewählt; die griechische Nikos Kazantzakis Gedächtnismünze von 10 €, gemünzt 2007. Sein Image wird im Revers der Münze gezeigt, während auf der Rückseite das Nationale Emblem Griechenlands mit seiner Unterschrift gezeichnet wird.

Literarische Arbeit

Seine erste Arbeit war die 1906-Bericht-Schlange und Lily (Όφις και ), der er mit dem Schriftstellername-Karma Nirvami unterzeichnet hat. 1909 hat Kazantzakis geschrieben, dass ein Einaktspiel Komödie betitelt hat, die bemerkenswert existenzielle Themen mitschwingt, die überwiegend viel später im Postzweiten Weltkrieg Europa durch Schriftsteller wie Sartre und Camus werden. 1910, nach seinen Studien in Paris, hat er eine Tragödie "Der Master-Baumeister" (Ο ), gestützt auf einem populären griechischen folkloric Mythos geschrieben. Kazantzakis hat gedacht, dass sein riesiges Epos (33,333 Verse lange) seine wichtigste Arbeit war. Begonnen 1924 hat er es siebenmal vor dem Veröffentlichen davon 1938 umgeschrieben. Gemäß einem anderen griechischen Autor, Pantelis Prevelakis, "ist es eine übermenschliche Anstrengung gewesen, seine riesige geistige Erfahrung zu registrieren." Im Anschluss an die Struktur der Odyssee von Homer wird es in 24 Rhapsodien geteilt.

Seine berühmtesten Romane schließen Zorba der Grieche (1946, in griechischem Βίος και  του  ) ein; die griechische Leidenschaft (1948, Titel des Vereinigten Königreichs Christus Wiedergekreuzigt, in griechischem Ο  ); Kapitän Michalis (1950, Titel des Vereinigten Königreichs Freiheit und Tod, in Griechisch  ); die Letzte Versuchung von Christus (1951, Ο  ); und Heiliger Francis (1956, Titelgott-Armer des Vereinigten Königreichs: St. Francis von Assisi, in griechischem Ο  του Θεού). Berichten Sie Greco (1961,  στον ), sowohl autobiografische als auch erfundene Elemente enthaltend, hat seine Philosophie als der Cretan "Flüchtige Blick summiert."

In seiner Jugend anfangend, war Kazantzakis geistig ruhelos. Gefoltert durch metaphysische und existenzielle Sorgen hat er Erleichterung in Kenntnissen und Reisen gesucht, setzen Sie sich mit einem verschiedenen Satz von Leuten in jeder Art der Erfahrung in Verbindung. Der Einfluss von Friedrich Nietzsche auf seiner Arbeit, ist besonders der Atheismus von Nietzsche und Zuneigung für den Übermenschen (Übermensch) Konzept offensichtlich. Jedoch wurde in ihm auch durch geistige Sorgen umgegangen. Um eine Vereinigung mit dem Gott zu erreichen, ist Kazantzakis in ein Kloster seit sechs Monaten eingegangen. 1927 hat Kazantzakis in Griechisch seine "Geistigen Übungen" veröffentlicht (Griechisch: ""), den er in Berlin 1923 zusammengesetzt hatte. Das Buch wurde ins Englisch übersetzt und 1960 mit dem Titel Die Retter des Gottes veröffentlicht.

Die Zahl von Jesus war in seinen Gedanken von seiner Jugend zu seinen letzten Jahren jemals anwesend. Der Christus Der Letzten Versuchung von Christus teilt die kummervollen metaphysischen und existenziellen Sorgen von Katzantzakis, Antworten auf quälende Fragen und häufig gerissen zwischen seinem Pflichtgefühl und Mission auf einer Seite suchend, und sein eigener Mensch muss Leben genießen, um zu lieben und geliebt zu werden, und eine Familie zu haben. Eine tragische Zahl, die am Ende seine eigenen menschlichen Hoffnungen für eine breitere Ursache, Christus von Kazantzakis opfert, ist nicht eine unfehlbare, leidenschaftslose Gottheit, aber eher ein leidenschaftlicher und emotionaler Mensch, der eine Mission mit einem Meinen zugeteilt worden ist, dass er sich anstrengt zu verstehen, und der häufig verlangt, dass er seinem Gewissen und seinen Gefühlen gegenübersteht, und schließlich sein eigenes Leben für seine Erfüllung opfert. Er ist Zweifeln, Ängsten und sogar Schuld unterworfen. Schließlich ist er der Sohn des Mannes, eines Mannes, dessen innerer Kampf den der Menschheit vertritt.

Die Kirche Griechenlands hat die Arbeit von Kazantzakis verurteilt. Seine Antwort war: "Sie haben mir einen Fluch, Heilige Väter gegeben, ich gebe Ihnen ein Segen: Mai Ihr Gewissen, so klar sein, wie meiniges und Sie kann, so moralisch und religiös sein, wie ich" vor der griechischen Orthodoxen Kirche, hat ihn 1955 in den Bann getan. (Griechisch:" Μου  μια ,  , σας δίνω κι εγώ μια ευχή: Σας  να 'ναι η  σας τόσο , όσο  η δική μου και να 'στε τόσο  και  όσο  εγώ "). Die Letzte Versuchung wurde von der Römisch-katholischen Kirche im Index von Verbotenen Büchern eingeschlossen. Die Reaktion von Kazantzakis war, ein Telegramm in den Vatikan zu senden, den christlichen Schriftsteller Tertullian zitierend: Anzeige tuum, Domine, Tribunal appello ("Reiche ich meinen Einspruch an Ihrem Tribunal, Herrn", in Griechisch "Στο  σου ασκώ , ω Kύριε" ein). Viele Kinos haben den Film von Martin Scorsese verboten, der 1988 veröffentlicht und auf diesem Roman gestützt wurde.

Am Tag von Kazantzakis war der internationale Markt für das in modernem Griechisch veröffentlichte Material ziemlich klein. Kazantzakis hat auch in umgangssprachlichem Volksgriechisch mit Spuren des Dialekts von Cretan geschrieben, der seine Schriften umso mehr umstritten in konservativen literarischen Kreisen zuhause gemacht hat. Übersetzungen seiner Bücher in andere europäische Sprachen sind bis zu seinem Alter nicht erschienen. Folglich hat er es schwierig gefunden, ein Leben zu verdienen, indem er geschrieben hat, der ihn dazu gebracht hat, sehr viel, einschließlich einer Vielzahl von Übersetzungen aus dem Französisch, Deutsch, und Englisch und der Wissbegierde wie französische Fiktion und griechische Grundschultexte hauptsächlich zu schreiben, weil er das Geld gebraucht hat. Etwas von diesem "populären" Schreiben war dennoch wie seine Bücher bemerkenswert, die auf seinem umfassenden Reisen gestützt sind, das in der Reihe "das Reisen" () erschienen ist, den er gegründet hat. Diese Bücher auf Griechenland, Italien, Ägypten, Sinai, Zypern, Spanien, Russland, Japan, China und England waren Meisterwerke der griechischen Reiseliteratur.

Bibliografie von englischen Übersetzungen

Übersetzungen Der Odyssee: Eine Moderne Fortsetzung, im Ganzen oder teilweise

  • Die Odyssee [Auswahlen von], teilweise Übersetzung in der Prosa durch den Kimon Mönch, Kielwasser 12 (1953), Seiten 58-65.
  • Die Odyssee, vom Kimon Mönch übersetztes Exzerpt, "Chikagoer Rezension" 8, Nr. 2 (Frühling/Sommer 1954), Seiten 12-18.
  • Die Rückkehr von Odysseus, teilweiser Übersetzung vom Kimon Mönch, "Der Atlantik Monatlich" 195, Nr. 6 (Juni 1955), Seiten 110-112.
  • Die Odyssee: Eine Moderne Fortsetzung, eine volle Vers-Übersetzung vom Kimon Mönch, New York: Simon und Schuster, 1958; London: Secker und Warburg, 1958.
  • Tod, die Ameise, von Der Odyssee: Eine Moderne Fortsetzung, Buch XV, 829-63, das von Kimon Friar, "Der Wagenlenker", Nr. 1 (Sommer 1960), p übersetzt ist. 39.

Reisebücher

  • Spanien, das von Amy Mims, New York übersetzt ist: Simon und Schuster, 1963.
  • Japan, China, das von George C. Pappageotes, New York übersetzt ist: Simon und Schuster, 1963; veröffentlicht im Vereinigten Königreich als Reisen in China & Japan, Oxford: Bruno Cassirer, 1964; London: Faber und Faber, 1964.
  • England, das von Amy Mims, New York übersetzt ist: Simon und Schuster, 1965; Oxford, Bruno Cassirer, 1965.
  • Reise zu Morea, der von F. A. Reed, New York übersetzt ist: Simon und Schuster, 1965; veröffentlicht im Vereinigten Königreich als Reisen in Griechenland, Reise zu Morea, Oxford, Bruno Cassirer, 1966.
  • Reisen: Reisen in Italien, Ägypten, Sinai, Jerusalem und Zypern, das von Themi Vasils und Theodora Vasils, Boston und Toronto übersetzt ist: Wenig, Braun und Gesellschaft, 1975; San Francisco: Creative Arts Books Co., 1984.
  • Russland, das von A. Maskaleris und M. Antonakis, Creative Arts Books Co, 1989 übersetzt ist.

Romane

  • Zorba der Grieche, der von Carl Wildman, London, John Lehmann, 1952 übersetzt ist; New York, Simon und Schuster, 1953; Oxford, Bruno Cassirer, 1959; London & Boston: Faber und Faber, 1961 und New York: Ballantine Bücher, 1964.
  • Die griechische Leidenschaft, die von Jonathan Griffin, New York, Simon und Schuster, 1954 übersetzt ist; New York, Ballantine Bücher, 1965; veröffentlicht im Vereinigten Königreich als Christus Wiedergekreuzigt, Oxford: Bruno Cassirer, 1954; London: Faber und Faber, 1954.
  • Freiheit oder Tod, der von Jonathan Griffin, New York übersetzt ist: Simon und Schuster, 1954; New York: Ballantine, 1965; veröffentlicht im Vereinigten Königreich als Freiheit und Tod, Oxford: Bruno Cassirer, 1956; London: Faber und Faber, 1956.
  • Die Letzte Versuchung, die von Peter A. Bien, New York, Simon und Schuster, 1960 übersetzt ist; New York, Kleinbücher, 1961; Oxford: Bruno Cassirer, 1961; London: Faber und Faber, 1975.
  • Heiliger Francis, der von Peter A. Bien, New York übersetzt ist: Simon und Schuster, 1962; veröffentlicht im Vereinigten Königreich als der Arme des Gottes: Heiliger Francis von Assisi, Oxford: Bruno Cassirer, 1962, 1975; London: Faber und Faber, 1975.
  • Der Steingarten, der aus dem Französisch übersetzt ist (in dem es ursprünglich geschrieben wurde), durch Richard Howard, New York: Simon und Schuster, 1963.
  • Die Geschwistermorde, die von Athena Gianakas Dallas, New York übersetzt sind: Simon & Schuster, 1964; Oxford: Bruno Cassirer, 1964.
  • Toda Raba, der aus dem Französisch übersetzt ist (in dem es ursprünglich geschrieben wurde), durch Amy Mims, New York: Simon und Schuster, 1964.
  • [Berichten Sie Greco - sieh laut 'Lebenserinnerungen, Aufsätze und Briefe]
  • Alexander der Große. Ein Roman [für Kinder], übersetzt von Theodora Vasils, Athen (Ohio): Ohio Universität Presse, 1982.
  • An den Palästen von Knossos. Ein Roman [für Kinder], übersetzt von Themi und Theodora Vasilis, die von Theodora Vasilis, London editiert ist: Owen, 1988. Angepasst aus dem Entwurf maschinegeschriebenes Manuskript.
  • Vater Yanaros [aus dem Roman Die Geschwistermorde], übersetzt von Theodore Sampson, in Modernen griechischen Novellen, Vol. 1, editiert von Kyr. Delopoulos, Athen: Kathimerini Veröffentlichungen, 1980.
  • Schlange und Lily, die von Theodora Vasils, Berkeley übersetzt ist: Universität der Presse von Kalifornien, 1980.

Spiele

  • Julian der Renegat: Zuerst inszeniert in Paris, 1948.
  • Drei Spiele: Melisse, Kouros, Christoph Kolumbus, der von Athena Gianakas-Dallas, New York übersetzt ist: Simon und Schuster, 1969.
  • Christoph Kolumbus, der von Athena Gianakas-Dallas, Kentfield (CA) übersetzt ist: Allen Press, 1972. Auf 140 Kopien beschränkte Ausgabe.
  • Von Odysseus, Einem Drama, teilweiser Übersetzung von M Byron Raizis, "Die Literarische Rezension" 16, Nr. 3 (Frühling 1973), p. 352.
  • Komödie: Eine Tragödie in Einem Gesetz, das vom Kimon Mönch, "Die Literarische Rezension" 18, Nr. 4 (Sommer 1975), Seiten 417-454 {61} übersetzt ist.
  • Sodom und Gomorrah, Ein Spiel, das vom Kimon Mönch, "Die Literarische Rezension" 19, Nr. 2 (Winter 1976), Seiten 122-256 (62) übersetzt ist.
  • Zwei Spiele: Sodom und Gomorrah und Komödie: Eine Tragödie in Einem Gesetz, das vom Kimon Mönch, Minneapolis übersetzt ist: North Central Publishing Co., 1982.
  • Buddha, der von Kimon Friar und Athena Dallas-Damis, San Diego (Kalifornien) übersetzt ist: Avant Bücher, 1983.

Lebenserinnerungen, Aufsätze und Briefe

  • Die Retter des Gottes: Geistige Übungen, die vom Kimon Mönch, New York übersetzt sind: Simon und Schuster, 1960.
  • Berichten Sie Greco, der von Peter A. Bien, New York übersetzt ist: Simon und Schuster, 1965; Oxford: Bruno Cassirer, 1965; London: Faber und Faber, 1965; New York: Bantan Bücher, 1971.
  • Symposium, das von Theodora Vasils e Themi Vasils, New York übersetzt ist: Thomas Y. Crowell Company, 1974; New York: Minerva Press, 1974.
  • Friedrich Nietzsche auf der Philosophie des Rechts und des Staates, der von O. Makridis, New Yorks übersetzt ist: Staatliche Universität der NY-Presse, 2007.
  • Von Den Rettern des Gottes: Geistige Übungen, die von Kimon Friar, "Der Wagenlenker", Nr. 1 (Sommer 1960), Seiten 40-51 übersetzt sind; nachgedruckt "im Wagenlenker" 22 und 23 (1980/1981), Seiten 116-129 {57}.
  • Der Leidende Gott: Ausgewählte Briefe an Galatea und an Papastephanou, der von Philip Ramp und Katerina Anghelaki Rooke, Neuer Rochelle (New York) übersetzt ist: Caratzas Brothers, 1979.
  • Die Engel Zyperns, das von Amy Mims, in Zypern '74 übersetzt ist: Das Andere Gesicht von Aphrodite, das von Emmanuel C. Casdaglis, Athen editiert ist: Nationale Bank Griechenlands, 1976.
  • Verbrennen Sie Mich zur Asche: Ein Exzerpt, das vom Kimon Mönch, "griechisches Erbe" 1, Nr. 2 (Frühling 1964), Seiten 61-64 übersetzt ist.
  • Christus (Dichtung), die vom Kimon Mönch, "Zeitschrift der hellenischen Diaspora" (JHD) 10, Nr. 4 (Winter 1983), Seiten 47-51 (60) übersetzt ist.
  • Drama und Zeitgenössischer Mann, Ein Aufsatz, der von Peter Bien, "Die Literarische Rezension" 19, Nr. 2 (Winter 1976), Seiten 15-121 {62} übersetzt ist.
  • "Er will Frei sein - Töten Ihn!" Eine Geschichte, die von Athena G. Dallas, "griechisches Erbe" 1, Nr. 1 (Winter 1963), Seiten 78-82 übersetzt ist.
  • Der Homerische G.B.S. "Die Rezension von Shaw" 18, Nr. 3 (September 1975), Seiten 91-92. Griechisches Original, das für eine griechische 1946-Sprachradiosendung durch die BBC Überseeischer Dienst anlässlich des 90. Geburtstages von George Bernard Shaw geschrieben ist.
  • Kirchenlied, das (Allegorisch), von M Byron Raizis, "Geist" 37, Nr. 3 (Fall 1970), Seiten 16-17 übersetzt ist.
  • Zwei Träume, die von Peter Mackridge, "Omphalos" 1, Nr. 2 (Sommer 1972), p übersetzt sind. 3.
  • Nikos Kazantzakis Seiten am historischen Museum Kretas
  • Peter Bien (Hrsg. und tr.), Die Ausgewählten Briefe von Nikos Kazantzakis (Princeton, JUNGER HUND, 2011) (Princeton Moderne griechische Studien).

Anthologien

  • Eine Winzige Anthologie von Kazantzakis. Bemerkungen auf dem Drama, 1910-1957, kompiliert von Peter Bien, "Die Literarische Rezension" 18, Nr. 4 (Sommer 1975), Seiten 455-459 {61}.

Weiterführende Literatur

  • Pandelis Prevelakis, Nikos Kazantzakis und His Odyssey. Eine Studie des Dichters und des Gedichtes, das aus dem Griechen durch Philip Sherrard, mit einer Vorsplittergruppe durch den Kimon Mönch, New York übersetzt ist: Simon und Schuster, 1961.
  • Peter Bien, Nikos Kazantzakis, 1962; New York: Universität von Columbia Presse, 1972.
  • Peter Bien, Nikos Kazantzakis und die Sprachrevolution in der griechischen Literatur, Princeton, Universität von N.J.: Princeton Presse, 1972.
  • Peter Bien, der durch das Glück versucht ist. Post-Christian von Kazantzakis Christus Wallingford, Pennsylvanien: Pendle Hügel-Veröffentlichungen, 1984.
  • Peter Bien, Kazantzakis. Politik des Geistes, Princeton, der Universität von N.J.: Princeton Presse, 1989.
  • Darren J. N. Middleton und Peter Bien, Hrsg., der Kämpfer des Gottes. Religion in den Schriften von Nikos Kazantzakis, Macon, Georgia: Universität von Mercer Presse, 1996.
  • Darren J. N. Middleton, Neuartige Theologie: Die Begegnung von Nikos Kazantzakis mit dem Whiteheadian-Prozess-Theismus, Macon, Georgia: Universität von Mercer Presse, 2000.
  • Darren J. N. Middleton, bei Jesus Anstoß erregend?: Die 'letzte Versuchung von Kazantzakis von Christus' Fünfzig Jahre Auf, New York: Kontinuum, 2005.
  • Darren J. N. Middleton, Gebrochenes Halleluja: Nikos Kazantzakis und Christian Theology, Lanham, Maryland: Rowman und Littlefield, 2006.
  • Helen Kazantzakis, Nikos Kazantzakis. Eine Lebensbeschreibung, die auf seinen Briefen gestützt ist, die von Amy Mims, New York übersetzt sind: Simon und Schuster, 1968; Bruno Cassirer, Oxford, 1968; Berkeley: Creative Arts Book Co. für Donald S. Ellis, 1983.
  • John (Giannes) Anapliotes, echter Zorbas und Nikos Kazantzakis, der von Lewis A. Richards, Amsterdam übersetzt ist: Hakkert, 1978.
  • James F. Lea, Kazantzakis: Die Politik der Erlösung, des Vorwortes von Helen Kazantzakis, Der Universität der Alabama Presse, 1979.
  • Kimon Mönch, Die geistige Odyssee von Nikos Kazantzakis. Ein Gespräch, editiert und mit einer Einführung durch Theofanis G. Stavrou, St. Paul, Minnesota: Nordhauptbar. Co. 1979.
  • Morton P. Levitt, Der Flüchtige Cretan-Blick, Die Welt und Kunst von Nikos Kazantzakis, Columbus, Ohio: Ohio Presse der Staatlichen Universität, 1980.
  • Daniel A. Dombrowski, Kazantzakis und God, Albany: Staatliche Universität der New Yorker Presse, 1997.
  • Colin Wilson und Howard F. Dossor, Nikos Kazantzakis, Nottingham: Arme, 1999.
  • Lewis Owen, Kreative Zerstörung: Nikos Kazantzakis und die Literatur der Verantwortung, Macon, Georgia: Universität von Mercer Presse, 2003.

Links


Hauptsatz der Algebra / Folge der ganzen Zahl
Impressum & Datenschutz