Gandalf

Gandalf ist ein Charakter in den Romanen von J. R. R. Tolkien Der Hobbit und Der Herr der Ringe. In diesen Geschichten erscheint Gandalf als ein Zauberer, Mitglied und später der Leiter (nachdem der Verrat und Fall von Saruman) der Ordnung bekannt als Istari, sowie Führer der Kameradschaft des Rings und der Armee des Westens. Im Herrn der Ringe ist er als Gandalf das Grau, aber nach dem Zurückbringen vom Tod als Gandalf das Weiß am Anfang bekannt.

Konzept und Entwicklung

Humphrey Carpenter in seiner 1977-Lebensbeschreibung bezieht sich dieser Tolkien hat eine Postkarte genannt Der Berggeist , und auf dem Papierdeckel besessen, in dem er es behalten hat, hat er "den Ursprung von Gandalf" geschrieben. Die Postkarte bringt eine Malerei einer bärtigen Zahl wieder hervor, auf einem Felsen unter einem Kieferbaum in einer gebirgigen Einstellung sitzend. Er trägt einen breitrandigen runden Hut und einen langen roten Umhang, und ein weißes Kitz wühlt seine nach oben gerichteten Hände auf.

Carpenter hat gesagt, dass Tolkien das Kaufen der Postkarte während seines Urlaubs in der Schweiz 1911 zurückgerufen hat. Manfred Zimmerman hat jedoch entdeckt, dass die Malerei durch den deutschen Künstler Josef Madlener und die Daten zur Mitte der 1920er Jahre war. Carpenter hat zugegeben, dass Tolkien wahrscheinlich über den Ursprung der Postkarte falsch war.

Die ursprüngliche Malerei wurde an Sotheby in London am 12. Juli 2005 für 84.000 versteigert. Dem vorherigen Eigentümer war die Malerei von Madlener in den 1940er Jahren gegeben worden und hat zurückgerufen, dass Madlener gesagt hat, dass die Berge im Vordergrund der Torri del Vaiolet, die Spitzen von Dolomiten waren.

Als

er Den Hobbit am Anfang der 1930er Jahre geschrieben hat, hat Tolkien dem Namen Gandalf dem Führer der Zwerge, der Charakter später genannt Thorin Oakenshield gegeben. Der Name wird von derselben Quelle wie alle anderen Zwergnamen genommen (retten Sie Balin) im Hobbit: "" in Völuspá. Der Alte skandinavische Name vereinigt die Wörter, die "Stab", "Personal" oder (besonders in Zusammensetzungen) "Magie" und "Elf" bedeuten. Der Namengandalf wird in mindestens einem mehr Platz im skandinavischen Mythos in halbhistorischem Heimskringla gefunden, der kurz Gandalf Alfgeirsson, einen legendären skandinavischen König vom Östlichen Norwegen und Rivalen von Halfdan der Schwarze beschreibt.

Der Name "Gandolf" kommt als ein Charakter im 1896-Fantasie-Roman von William Morris Gut am Ende In der Welt vor. Das Buch von Morris ist ein Mehrteil 'magische Reise' das Einbeziehen von Elfen, Zwergen und Königen in einer pseudomittelalterlichen Landschaft, die, wie man bekannt, Tolkien tief beeinflusst hat.

Der Zauberer, der Gandalf werden sollte, wurde Bladorthin ursprünglich genannt. Tolkien hat später diesen Namen einem alten König zugeteilt, der einige Speere von den Zwergen bestellt hatte.

Tolkien ist gekommen, um seinen Ad-Hoc-Gebrauch des Alten skandinavischen Namens zu bedauern, sich auf eine "Menge von geeddaic-nannten Zwergen... erfunden in einer müßigen Stunde" 1937 beziehend. Aber die Entscheidung, Alte skandinavische Namen zu verwenden, ist gekommen, um weit reichende Folgen in der Zusammensetzung Des Herrn der Ringe zu haben; 1942 hat Tolkien entschieden, dass die Arbeit eine behauptete Übersetzung aus der erfundenen Sprache von Westron sein sollte, und in der englischen Übersetzung Alte skandinavische Namen genommen wurden, um Namen auf der Sprache von Dale zu vertreten.

Gandalf, in dieser Einstellung, ist so eine Darstellung in Englisch (anglisiert von Altem Altnordisch) vom Namen, den die Zwerge von Dale Olórin auf der Sprache gegeben hatten, die sie "äußerlich" in ihren täglichen Angelegenheiten verwendet haben, während Tharkûn der (unübersetzte) Name vermutlich derselben Bedeutung ist, dass die Zwerge ihm auf ihrer heimischen Sprache von Khuzdul gegeben haben. Tolkien erklärt das in seinem Handbuch zu den Namen im Herrn der Ringe (1967) zukünftigen Übersetzern.

Überall in den frühen Entwürfen, und durch zur Erstausgabe Des Hobbit Bladorthin/Gandalf wird beschrieben als, ein "kleiner alter Mann zu sein,", verschieden von einem Zwerg, aber nicht der vollen menschlichen Statur, die später im Herrn der Ringe beschrieben würde. Sogar im Herrn der Ringe war Gandalf nicht hoch; kürzer, zum Beispiel, als Elrond oder die anderen Zauberer.

Die Rolle und Wichtigkeit von Gandalf wurden in der Vorstellung Des Herrn der Ringe, und in einem Brief von 1954 wesentlich vergrößert, Tolkien kennzeichnet Gandalf als ein "leibhaftiger Engel". In demselben Brief stellt Tolkien fest, dass ihm die Form eines alten Mannes gegeben wurde, um seine Mächte auf der Erde zu beschränken. Sowohl 1965 als auch 1971 kennzeichnet Tolkien wieder Gandalf als ein engelhaftes Wesen.

In einem Brief von 1946 hat Tolkien festgestellt, dass er an Gandalf als ein "Wanderer von Odinic" gedacht hat. Andere Kommentatoren haben auch Gandalf mit dem skandinavischen Gott Odin in seiner "Wanderer"-Gestalt — ein alter Mann mit einem Auge, einem langen weißen Bart, einem breiten Hut mit Rand und einem Personal verglichen.

Eigenschaften

Tolkien bespricht die Eigenschaften von Gandalf in seinem Aufsatz auf Istari, der in der Arbeit Unfertige Märchen erscheint. Er beschreibt Gandalf als der letzte von den Zauberern, um in der Mittleren Erde, derjenige der zu erscheinen: "Ist kleinst, weniger hoch geschienen als andere, und in Blicken mehr im Alter von, grau-haarig und grau-gekleidet, und sich auf einem Personal neigend". Und doch hat der Elf Círdan, der ihn nach der Ankunft dennoch getroffen hat, ihn "als den größten Geist und das klügste" betrachtet und hat ihm den elven Ring der Macht genannt Narya, den Ring des Feuers gegeben, einen "roten" Stein für seine Hilfe und Bequemlichkeit enthaltend. Tolkien verbindet ausführlich Gandalf mit dem Element-Feuer später in demselben Aufsatz:

Lebensbeschreibung

Valinor

In Valinor war Gandalf als Olórin bekannt. Wie nachgezählt, im "Valaquenta" im Silmarillion war er einer von Maiar von Valinor spezifisch der Leute von Vala Manwë; und wurde gesagt, von Maiar am klügsten zu sein. Er hat in den Gärten von Irmo unter dem Unterricht von Nienna, dem Schutzherrn der Gnade gelebt. Als sich Valar dafür entschieden hat, die Ordnung der Zauberer zur Mittleren Erde zu senden, um allen diejenigen zu raten und zu helfen, die Sauron entgegengesetzt haben, wurde Olórin von Manwë vorgeschlagen. Olórin hat am Anfang gebeten, entschuldigt zu werden, weil er Sauron gefürchtet hat und an der Kraft Mangel gehabt hat, um ihm ins Gesicht zu sehen, aber Manwe hat geantwortet, dass das ganzer mehr Grund für ihn war zu gehen.

Mittlere Erde

Gandalf das Grau war der letzte von Istari, der in Mithlond landet. Er ist das älteste und meist in der Statur von ihnen geschienen, aber Círdan der Schiffszimmermann hat gefunden, dass er die höchste innere Größe auf ihrer ersten Sitzung in den Häfen hatte, und hat ihm Narya, den Ring des Feuers gegeben. Saruman hat des Geschenks erfahren und hat es übel genommen. Gandalf hat den Ring verborgen, so, und es war nicht weit bekannt, bis er mit den anderen Ringträgern am Ende des Dritten Alters abgereist ist, dass er und nicht Círdan, der Halter des dritten von den Elven-Ringen war.

Die Beziehung von Gandalf mit Saruman, dem Leiter der Ordnung, wurde gespannt. Den Zauberern wurde befohlen, Männern, Elfen und Zwergen, aber nur durch den Anwalt zu helfen; es wurde verboten, Gewalt anzuwenden, um sie — eine einstweilige Verfügung zu beherrschen, die Saruman ignoriert hat.

Im Aufsatz in Unfertigen Märchen wird es festgestellt, dass ein Gedanke Gandalf tatsächlich Manwë selbst war. Jedoch wird das vom Autor widerlegt, da Manwë Valinor bis zum Endkampf am Ende Tage nicht verlassen wird.

Der weiße Rat

In "Der Ringe der Macht und des Dritten Alters" (im Silmarillion) und "Der Istari" (in Unfertigen Märchen) versieht Tolkien den Hintergrund und die Geschichte mit Fleisch, die kurz durch das Datum im Anhang B Des Herrn der Ringe tabellarisiert ist. Gandalf hat früh darauf verdächtigt der Schwarzkünstler von Dol Guldur war nicht Nazgûl, aber Sauron selbst. Er ist Dol Guldur gegangen (in), die Wahrheit zu entdecken, aber der Schwarzkünstler hat sich vor ihm zurückgezogen. Der Schwarzkünstler ist zu Dol Guldur mit der größeren Kraft in zurückgekehrt, und der Weiße Rat wurde als Antwort gebildet. Galadriel hatte gehofft, dass Gandalf den Rat führen würde, aber Gandalf hat abgelehnt, ablehnend, von irgendwelchem gebunden zu werden, aber Valar, der ihn gesandt hat. Saruman wurde statt dessen gewählt als, am kenntnisreichsten über die Arbeit von Sauron im Zweiten Alter zu sein.

Gandalf ist zu Dol Guldur in "am großen Risiko" zurückgekehrt und hat erfahren, dass der Schwarzkünstler tatsächlich zurückgegebener Sauron war. (Das ist, als Gandalf Thráin II eingesperrt in Dol Guldur gefunden hat und die Karte und den Schlüssel zu Erebor wieder erlangt hat, bevor Thráin gestorben ist.) Im nächsten Jahr wurde der Weiße Rat aufgefordert, und Gandalf hat gedrängt, dass dieser Sauron vertrieben wird. Saruman hat jedoch den Rat beruhigt, dass die offensichtliche Anstrengung von Sauron, Einen Ring (ein notwendiger Bestandteil seines Wiederauflebens) zu finden, scheitern würde, als der Ring schon lange durch den Fluss Anduin zum Meer getragen worden sein würde; und der Sache wurde erlaubt sich auszuruhen. Aber in dieser Zeit hat Saruman selbst aktiv begonnen, den Ring in der Nähe von den Erfreuen Feldern zu suchen, wo Isildur nicht weit von Dol Guldur getötet worden war.

Die Suche von Erebor

"Die Suche von Erebor" in Unfertigen Märchen behandelt die Geschichte hinter Dem Hobbit ausführlich. Es erzählt von einer Chance, die sich zwischen Gandalf und Thorin Oakenshield, dem Sohn von Thráin im Gasthof des Prancing Ponys in Bree trifft. Gandalf hatte für einige Zeit den kommenden Krieg mit Sauron vorausgesehen und hat gewusst, dass der Norden besonders verwundbar war. Wenn Rivendell, der Drache angegriffen werden sollten, konnte Smaug große Verwüstung verursachen. Thorin war auch sehr interessiert, sein verlorenes Territorium wiederzugewinnen, und so ist die Suche geboren gewesen.

In hat sich Gandalf geeinigt (und hat oft begleitet) ein Band von dreizehn Zwergen und dem Hobbit Bilbo Baggins, um vom Drachen Smaug der verlorene Schatz der Zwerge in Erebor zurückzufordern. Zur Suche hat Gandalf eine Karte und Schlüssel zu Erebor beigetragen. Es war auf dieser Suche von Erebor, dass Gandalf sein Schwert, Glamdring in einem Schatz-Vorrat eines Trolls gefunden hat, und dass Bilbo Einen Ring in einer Chance gefunden hat, die sich mit dem Wesen Gollum trifft (obwohl zurzeit, wie man dachte, es ein kleinerer Ring war).

Nach dem Entfliehen den Nebeligen Bergen, die von Goblins und Wargs verfolgt sind, wurde die Partei zur Sicherheit von den Großen Adlern getragen. Gandalf hat dann Beorn überzeugt — wer nicht gern uneingeladene Gäste oder Zwerge — aufnahm und die Gesellschaft für die Reise durch Mirkwood mit Nachschub versorgte.

Gandalf hat die Gesellschaft verlassen, bevor sie in Mirkwood eingegangen sind, sagend, dass er drückendes Geschäft hatte, um sich zu kümmern. Er ist wieder jedoch vor den Wänden von als ein alter Mann verkleidetem Erebor aufgetaucht, sich offenbarend, als es geschienen ist, würden die Männer von Esgaroth und die Elfen von Mirkwood mit Thorin und den Zwergen über den Schatz von Smaug kämpfen. Der Kampf der Fünf Armeen hat gefolgt, als Gastgeber von Pucks und Wargs alle drei Parteien angegriffen haben. Nach dem Kampf hat Gandalf Bilbo zurück zur Britischen Grafschaft begleitet, an Rivendell offenbarend, wie sein drückendes Geschäft gewesen war: Gandalf hatte wieder den Rat genötigt, Sauron zur Räumung zu zwingen, da ganz zweifellos Sauron nicht verlangt hat, dass der Ring fortgesetzt hat, Übel zu Mirkwood anzuziehen. Dann, in einem Ereignis nur kurz beschrieben (im Silmarillion, Dem Hobbit und Dem Herrn der Ringe), hat der Rat "hervor seine Macht gestellt" und hat Sauron aus Dol Guldur vertrieben. Sauron hatte jedoch das vorausgesehen und hat sich als eine Finte zurückgezogen, um nur in Mordor wieder zu erscheinen.

Die Kameradschaft des Rings

Wie erklärt, in Der Kameradschaft des Rings hat Gandalf die Jahre zwischen Dem Hobbit und Dem Herrn der Ringe ausgegeben, Mittlere Erde auf der Suche nach der Information über das Wiederaufleben von Sauron und den mysteriösen Ring von Bilbo, gespornt besonders durch die anfängliche irreführende Geschichte von Bilbo dessen reisend, wie er es als eine "Gegenwart" von Gollum erhalten hatte. Während dieser Periode ist er Aragorn behilflich gewesen und ist zuerst misstrauisch gegen Saruman geworden. Er hat so viel Zeit verbracht, wie er in der Britischen Grafschaft gekonnt hat, seine Freundschaft mit Bilbo und Frodo, dem Erben von Bilbo stärkend.

Er ist zur Britischen Grafschaft für "die eleventy-erste" (111.) Geburtstagsfeier von Bilbo zurückgekehrt in, vieles Feuerwerk für die Gelegenheit bringend. Nachdem Bilbo, als ein Streich auf seinen Gästen, den Ring angezogen hat und verschwunden ist, hat Gandalf stark seinen alten Freund dazu ermuntert, den Ring Frodo zu verlassen, weil sie geplant hatten. Bilbo ist feindlicher und angeklagter Gandalf des Versuchens geworden, den Ring zu stehlen —, den er "mein wertvolles" viel genannt hat, weil Gollum, der vorherige Eigentümer des Rings, getan hatte. (Isildur, der früher den Ring besessen hat und dadurch zerstört wurde, hatte geschrieben, dass "es zu mir" wertvoll ist). Alarmiert hat Gandalf auf Bilbo die Albernheit dieser Beschuldigung beeindruckt. Sein Bewusstsein wiedererlangend, hat Bilbo zugegeben, dass der Ring ihn beunruhigt, und es für Frodo zurückgelassen hatte, ist er nach Rivendell fortgegangen. Obwohl Bilbo völlig frei vom Wunsch nach dem Ring nie sein würde, war er erst, um es bereitwillig aufzugeben.

Im Laufe der nächsten 17 Jahre ist Gandalf umfassend gereist, nach Antworten suchend. Mit Aragorn hat er sich bemüht, Gollum zu finden. Aragorn ist schließlich erfolgreich gewesen, und Gandalf hat Gollum befragt, ihm mit dem Feuer drohend, als er sich widerwillig erwiesen hat zu sprechen. Gandalf hat schließlich erfahren, dass Sauron Gollum unter Folter in Barad-dûr gezwungen hatte zu erzählen, was er über den Ring gewusst hat. Das hat den wachsenden Verdacht von Gandalf verstärkt, dass der Ring von Bilbo Ein Ring war.

Zur Britischen Grafschaft, in zurückkehrend, hat Gandalf seinen Verdacht bestätigt, indem er den Ring ins Herd-Feuer von Frodo geworfen hat und das Schreiben gelesen hat, das auf der Oberfläche des Rings erschienen ist. Er hat Frodo die volle Geschichte des Rings erzählt, und hat ihn genötigt, den Ring in Rivendell zu bringen; weil er in der ernsten Gefahr sein würde, wenn er in der Britischen Grafschaft bliebe. Gandalf hat gesagt, dass er versuchen würde, für die fünfzigste Geburtstagsfeier von Frodo zurückzukehren, um ihn auf der Straße danach zu begleiten; und das inzwischen sollte Frodo veranlassen, ruhig abzureisen, weil die Diener von Sauron nach ihm suchen würden.

Außerhalb der Britischen Grafschaft ist Gandalf auf Radagast das Braun, ein anderer von Istari gestoßen, die die Nachrichten gebracht haben, dass Nazgûl hervor geritten war und den Fluss Anduin — und eine Bitte von Saruman durchquert hatte, dass Gandalf zu Isengard kommt. Gandalf hat einen Brief an Frodo verlassen (seine unmittelbare Abfahrt drängend), mit Barliman Butterbur am Gasthof in Bree, und ist zu Isengard gegangen. Dort hat Saruman seine wahren Farben offenbart, Gandalf nötigend, ihm zu helfen, den Ring für seinen eigenen Gebrauch zu erhalten. Gandalf hat abgelehnt, und Saruman hat ihn an der Oberseite vom Turm von Orthanc eingesperrt. Schließlich wurde Gandalf von Gwaihir der Adler gerettet.

Gwaihir setzen Gandalf in Rohan ab, wo Gandalf an König Théoden für ein Pferd appelliert hat. Théoden, unter dem schädlichen Einfluss von Gríma Wormtongue, dem Spion von Saruman, hat Gandalf gesagt, jedes Pferd zu nehmen, das er erfreut hat, aber schnell abzureisen. Es war dann, dass Gandalf das große Pferd Shadowfax, einer der mearas getroffen hat, wer sein Gestell und Begleiter für den grössten Teil des Rests des Krieges sein würde. Gandalf hat das Pferd seit zwei Tagen gejagt, bevor Shadowfax Gandalf erlaubt hat, ihn zu reiten. Gandalf ist dann hart für die Britische Grafschaft geritten, aber hat sie nicht erreicht, bis Frodo bereits aufgebrochen war. Wissend, dass Frodo und seine Begleiter auf Rivendell zugehen würden, hat Gandalf begonnen, seinen eigenen Weg dort zu machen. Er hat an Bree erfahren, dass Hobbits auf Aragorn gestoßen war. Er hat Nazgûl an Weathertop ins Gesicht gesehen, aber ist nach einem Nachtkampf geflüchtet, vier von ihnen nordwärts ziehend. Frodo, Aragorn und Gesellschaft haben den restlichen fünf auf Weathertop ein paar Nächte später gegenübergestanden. Gandalf hat Rivendell kurz vor der Ankunft von Frodo erreicht.

In Rivendell hat Gandalf der Elrond Drive von Nazgûl geholfen, der Frodo jagt, und hat eine große Rolle im folgenden Rat als die einzige Person gespielt, die die volle Geschichte des Rings gewusst hat. Er hat auch offenbart, dass Saruman sie verraten hatte und im Bunde mit Sauron war. Als es entschieden wurde, dass der Ring zerstört werden musste, hat sich Gandalf freiwillig erboten, Frodo — jetzt den Ringträger — auf seiner Suche zu begleiten. Er hat auch überzeugt, dass sich Elrond, um die Vetter und Pippinapfel von Frodo Merry zu lassen, der Kameradschaft anschließen.

Als sie

die Kameradschaft (das Enthalten von neun Vertretern der freien Völker der Mittleren Erde, "Satz gegen die Neun Reiter") in Obhut genommen haben, haben Gandalf und Aragorn Hobbits und ihre Begleiter nach Süden geführt. Nach einem erfolglosen Versuch, Gestell Caradhras im Winter zu durchqueren, haben sie sich unter den Bergen durch die Gruben von Moria getroffen, obwohl nur Gimli der Zwerg von diesem Weg begeistert war. In Moria haben sie entdeckt, dass die Zwergkolonie feststehend dort früher durch Butzköpfe überflutet worden war. Die Kameradschaft hat mit den Butzköpfen und Trollen von Moria gekämpft, aber war kein Match gegen das "Verderben von Durin," Balrog von alten Zeiten. An der Brücke von Khazad-dûm hat Gandalf Balrog ins Gesicht gesehen, um anderen zu ermöglichen, zu flüchten.

Nach einem kurzen Austausch von Schlägen hat Gandalf die Brücke unter Balrog mit seinem Personal gebrochen. Da Balrog gefallen ist, hat er seine Peitsche um die Knie von Gandalf gewickelt, ihn in den Abgrund schleppend. Da seine Freunde im Entsetzen betrachtet haben, ist Gandalf in den Schatten gefallen, "Fliege schreiend, Sie machen Spaß!" als er gegangen ist.

Gandalf und Balrog sind in den tiefen unterirdischen See unter Moria gefallen. Gandalf hat Balrog seit acht Tagen gejagt, bis sie auf die Spitze von Zirakzigil geklettert sind. Hier haben sie seit zwei Tagen und Nächten gekämpft. Schließlich wurde Balrog niedergeschlagen und hat den Bergabhang mit seinem Fall gebrochen. Gandalf selbst ist während dieser Qual gestorben, und sein Körper liegt auf der Spitze, während sein Geist außerhalb der Zeit gereist ist.

Gandalf das Weiß

Gandalf wurde als eine bedeutsam mächtigere Zahl zurückgesendet; Gandalf das Weiß. Gwaihir, Herr von Adlern, hat ihn zu Lórien getragen, wo er von seinen Verletzungen geheilt und mit weißen Roben von Galadriel wiedergekleidet wurde. Er ist zum Fangorn Wald gereist, wo er auf Aragorn, Gimli und Legolas gestoßen ist (die Merry und Pippinapfel verfolgten).

Sie sind zu Rohan gereist, wo Gandalf gefunden hat, dass Théoden weiter durch den Einfluss von Wormtongue geschwächt worden war. Er hat gebrochen Wormtongue verschieben Théoden, und hat den König überzeugt, sich dem Kampf gegen Sauron anzuschließen. Gandalf brechen dann auf, um Erkenbrand von Westfold und seinen Kriegern zu sammeln, um Théoden beim kommenden Kampf mit Saruman zu helfen. Gandalf ist gerade rechtzeitig angekommen, um den Angriff von Saruman auf das Ruder Tief zu zerschmettern. Nach dem folgenden Kampf sind Gandalf und der König zu Isengard geritten, der selbst in der Zwischenzeit angegriffen und von Treebeard und Ents, zusammen mit Merry und Pippinapfel überwunden worden war. Gandalf hat den Personal von Saruman gebrochen und hat ihn vom Weißen Rat und der Ordnung von Zauberern vertrieben, und hat den Platz von Saruman als Kopf von beiden angenommen. Wormtongue hat einen nicht entscheidenden Versuch gemacht, Gandalf oder Saruman mit dem palantír von Orthanc zu töten, aber hat beide vermisst. Pippinapfel hat den palantír wiederbekommen, aber Gandalf hat es schnell verwendet. Nachdem die Gruppe Isengard verlassen hat, hat Pippinapfel den palantír von einem Schlafen Gandalf genommen, hat darin geblickt, und ist von Angesicht zu Angesicht mit Sauron selbst gekommen. Gandalf hat dann den gezüchtigten Pippinapfel mit ihm Minas Tirith genommen, um den jungen hobbit ausser weiteren Schwierigkeiten zu behalten.

Gandalf ist rechtzeitig angekommen, um zu helfen, die Verteidigungen von Minas Tirith zu bestellen. Seine Anwesenheit wurde von Denethor, dem Steward von Gondor übel genommen; aber nachdem der Sohn von Denethor Faramir im Kampf ernst verwundet wurde, ist Denethor in die Verzweiflung und den Wahnsinn gesunken. Zusammen mit Prinzen Imrahil von Dol Amroth hat Gandalf die Verteidiger während der Belagerung der Stadt geführt. Als die Kräfte von Mordor schließlich das Haupttor gebrochen haben, hat auf Shadowfax allein Gandalf der Hexe-König von Angmar, dem Herrn von Nazgûl gegenübergestanden. Aber in diesem Moment ist Rohirrim angekommen, die Hexe-König dazu zwingend, sie zurückzuziehen und zu verpflichten. Gandalf wäre zu ihrer Hilfe geritten, aber er war auch anderswohin plötzlich erforderlich — Faramir von Denethor zu retten, der sich in der Verzweiflung bemüht hat, sich und seinen Sohn auf einem Scheiterhaufen zu verbrennen.

Aragorn und Gandalf haben dann die Endkampagne gegen die Kräfte von Sauron am Schwarzen Tor geführt, um die Aufmerksamkeit des Dunklen Herrn von Frodo und Samwise Gamgee abzulenken, die im gleichen Moment Gestell-Schicksal erkletterten, um den Ring zu zerstören. In einer Auswertung vor dem Kampf haben Gandalf und die anderen Führer des Westens den Mund von Sauron entsprochen, der ihnen das mithril Hemd von Frodo und andere Sachen von der Ausrüstung von Hobbits gezeigt hat. Aber Gandalf hat die Begriffe von Mordor der Übergabe zurückgewiesen, und die Kräfte des Westens haben der vollen Kraft der Armeen von Sauron gegenübergestanden, bis der Ring in Orodruin zerstört wurde. Gandalf hat die Adler dazu gebracht, Frodo und Sam von ausbrechendem Orodruin zu retten.

Nach dem Krieg hat Gandalf Aragorn als König Elessar gekrönt, und hat ihm geholfen, einen Schössling des Weißen Baums von Gondor zu finden. Er hat Hobbits zurück zu den Grenzen der Britischen Grafschaft vor dem Verlassen begleitet, um Tom Bombadil zu besuchen. Zwei Jahre später ist Gandalf — wer inzwischen ungefähr 2,000 Jahre in der Mittleren Erde ausgegeben hatte — mit Frodo, Bilbo, Galadriel und Elrond über das Meer zu den Unsterblichen Ländern fortgegangen. Es war nur dann, dass sein Besitz von Narya, einer der Drei Elven-Ringe, allgemein bekannt geworden ist.

Anpassungen

In den BBC-Radiodramatisierungen ist Gandalf von Norman Shelley im Herrn der Ringe (1955-1956), Heron Carvic im Hobbit (1968), Bernard Mayes im Herrn der Ringe (1979) und Herr Michael Hordern im Herrn der Ringe (1981) geäußert worden.

John Huston hat Gandalf in den belebten Filmen Der Hobbit (1977) und Die Rückkehr des Königs (1980) erzeugt durch Rankin/Bass geäußert. William Squire hat Gandalf im belebten Film Der Herr der Ringe (1978) geleitet von Ralph Bakshi geäußert.

Herr Ian McKellen hat Gandalf im Herrn der Ringfilmtrilogie (2001-2003) geleitet von Peter Jackson porträtiert, obwohl Sean Connery auch die Rolle angeboten wurde. Das Make-Up und die Kostüme haben auf Designs durch John Howe und Alan Lee basiert. Zurzeit wurde er geworfen, McKellen hatte einige der Arbeiten von Tolkien nie gelesen, aber er hat schnell seine Kenntnisse Des Herrn der Ringe entwickelt und hat seinen Akzent auf Tolkien gestützt. McKellen wird seine Rolle als Gandalf für die kommende zweiteilige Filmanpassung Des Hobbit (2012-2013) hoch wiederschätzen.

Charles Picard hat Gandalf in der 1999-Bühne-Produktion Der Zwei Türme an Chicagos Rettungsleine-Theater porträtiert. Tom Striver hat Gandalf am Anfang der Bühne-Produktion der 2000er Jahre Der Kameradschaft des Rings, Der Zwei Türme und Der Rückkehr des Königs für die Klare Bühne Cincinnati porträtiert. Brent Carver hat Gandalf in der 2006-Musical-Produktion Des Herrn der Ringe porträtiert, die sich in Toronto geöffnet haben.

Empfang und Vermächtnis

Gandalf wurde von Mary Hoffman als einer ihrer erfundenen Lieblingscharaktere gewählt, sagend, dass er "der beste weiße Zauberer in der Fiktion" war.

Ian McKellen hat weit verbreiteten Beifall für seine Leistung als Gandalf im Herrn der Ringfilmtrilogie, besonders darin erhalten, für den er sowohl einen Schirm-Schauspieler-Gilde-Preis-als auch Saturn-Preis für den Besten Unterstützen-Schauspieler, sowie eine Oscar-Nominierung unter derselben Kategorie erhalten hat (ihn das einzige individuelle Wurf-Mitglied der Filme machend, die für einen Oskar zu berufen sind). Außerdem hat Reich ihn den 28. größten Filmcharakter aller Zeiten genannt.

Der Name von Gandalf wird gelegentlich anspielend verwendet, um einen klugen Mentor oder den zauberähnlichen Berater anzuzeigen. Zum Beispiel ist britischer Politiker Oliver Letwin "Gandalf des Prozesses" der Politikbildung für die Konservative Partei unter David Cameron genannt worden.

Siehe auch

Links

hat

Schwert und Zauberei / (Paranormaler) Zauberer
Impressum & Datenschutz