Basilika

Die lateinische Wortbasilika (ist auf Griechisch,  στοά, Royal Stoa, der Tribunal-Raum eines Königs zurückzuführen gewesen), wurde ursprünglich verwendet, um ein römisches öffentliches Gebäude zu beschreiben, das gewöhnlich im Forum einer römischen Stadt gelegen ist. Öffentliche Basiliken haben begonnen, in hellenistischen Städten im 2. Jahrhundert v. Chr. zu erscheinen.

Der Begriff wurde auch auf zu religiösen Zwecken verwendete Gebäude angewandt. Die Überreste von einer großen unterirdischen Basilika von Neopythagorean, die aus dem 1. Jahrhundert n.Chr. datiert, wurden in der Nähe von Porta Maggiore in Rom 1915 gefunden. Die Stücke auf der Innenwölbung haben überlebt, obwohl ihre genaue Interpretation eine Sache für die Debatte bleibt. Der Grundriss von christlichen Basiliken war im 4. Jahrhundert dieser dieser Basilika von Neopythagorean ähnlich, die drei Kirchenschiffe und eine Apsis hatte.

Nachdem das römische Reich offiziell christlich mit der Verordnung von Thessalonica in 380 geworden ist, ist der Begriff, durch die Erweiterung, gekommen, um sich spezifisch auf eine große und wichtige Kirche zu beziehen, die spezielle feierliche Rechte vom Papst gegeben worden ist. So behält das Wort zwei Sinne heute, einen architektonischen und anderes kirchliches.

Moderne Basiliken gebaut sind im 20. Jahrhundert katholische Hauptpilgerfahrt-Seiten geworden, Dutzende Millionen von Besuchern pro Jahr empfangend. Im Dezember 2009 hat die Basilika Unserer Dame von Guadalupe einen neuen Rekord mit 6.1 Millionen Pilgern während des Freitags und am Samstag für den Jahrestag Unserer Dame von Guadalupe gebrochen.

Architektur

Die römische Basilika war ein großer roofed Saal, der aufgestellt ist, um Geschäft abzuwickeln und über gesetzliche Sachen zu verfügen. Schon in der Zeit von Augustus war eine öffentliche Basilika, um Geschäft abzuwickeln, ein Teil jeder Ansiedlung gewesen, die sich als eine Stadt, verwendet ebenso als die späten mittelalterlichen bedeckten Markthäuser Nordeuropas betrachtet hat, wo das Versammlungszimmer, aus Mangel am städtischen Raum, über den Arkaden jedoch gesetzt wurde. Obwohl ihre Form variabel war, haben Basiliken häufig Innensäulenreihen enthalten, die den Raum geteilt haben, Gänge oder mit Arkaden versehene Räume auf einem oder beiden Seiten mit einer Apsis an einem Ende gebend (oder weniger häufig an jedem Ende), wo die Amtsrichter häufig auf einer ein bisschen erhobenen Bühne gesessen haben. Der Hauptgang hat dazu geneigt, breit zu sein, und war höher als die angrenzenden Gänge, so dass Licht durch die Lichtgaden-Fenster eindringen konnte.

Die älteste bekannte Basilika, die Basilika Porcia, wurde in Rom in 184 v. Chr. von Cato der Ältere während der Zeit gebaut er war Zensor. Andere frühe Beispiele schließen die Basilika an Pompeii (gegen Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr.) ein.

Wahrscheinlich ist die herrlichste römische Basilika (sieh unten) ein begonnener zu traditionellen Zwecken während der Regierung des heidnischen Kaisers Maxentius und beendet von Constantine I danach 313 n.Chr.

Basiliken im römischen Forum

  • Basilika Porcia: Die erste Basilika, die in Rom (184 v. Chr.) gebaut ist, aufgestellt auf der persönlichen Initiative und Finanzierung des Zensors Marcus Porcius Cato (Cato der Ältere) als ein offizielles Gebäude für die Tribünen der Plebejer
  • Aemilian Basilika, die vom Zensor Aemilius Lepidus in 179 v. Chr. gebaut ist
  • Julian Basilica, der von Augustus vollendet ist
  • Basilika-Opimia, aufgestellt wahrscheinlich vom Konsul Lucius Opimius in 121 v. Chr., zur gleichen Zeit dass er den Tempel der Übereinstimmung (Platner, Ashby 1929) wieder hergestellt
hat
  • Basilika Sempronia, der vom Zensor Tiberius Sempronius Gracchus in 169 v. Chr. gebaut ist
  • Basilika von Maxentius und Constantine (gebaut zwischen 308 und 312 n.Chr.)

Palastbasiliken

In der Reichsperiode ist eine Basilika für große Zuschauer auch eine Eigenschaft in den Palästen geworden. Im 3. Jahrhundert n.Chr. ist die regierende Elite weniger leicht in den Foren erschienen. "Sie haben jetzt dazu geneigt, ihre Städte von reichen Palästen und Landvillen zu beherrschen, etwas abgesondert von traditionellen Zentren des öffentlichen Lebens unterzugehen. Anstatt Rückzüge vom öffentlichen Leben, jedoch, waren diese Wohnsitze das Forum gemacht privat." (Peter Brown, in Paul Veyne, 1987). Gesetzt in der Tribüne seiner Basilika würde der große Mann seinen abhängigen clientes früh jeden Morgen entsprechen.

Eine private Basilika hat an Bulla Regia (Tunesien), im "Haus der Jagd", Daten aus der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts ausgegraben. Sein Empfang- oder Publikum-Saal ist ein langer rechteckiger einem Kirchenschiff ähnlicher Raum, der durch abhängige Zimmer flankiert ist, die sich größtenteils auch in einander öffnen, in einer halbkreisförmigen Apsis, mit dem Zusammenbringen von Kreuzschiff-Räumen endend. Die "Überfahrt" der zwei Äxte wurde mit gruppierten Säulen betont.

Christianization der römischen Basilika

Im 4. Jahrhundert einmal hatten die Reichsbehörden Christentum mit der 313 Verordnung Mailands, und mit den Tätigkeiten von Constantine das Große und seine Mutter Helena entkriminalisiert, Christen waren bereit, größere und ansehnlichere eindrucksvolle Gebäude für die Anbetung zu bauen, als die heimlichen Treffpunkte (wie Cenacle, Höhle-Kirchen, Hauskirchen) sie hatten verwendet. Architektonische Formeln für Tempel waren unpassend, nicht einfach für ihre heidnischen Vereinigungen, aber weil heidnische Kultzeremonien und Opfer draußen unter dem offenen Himmel im Anblick der Götter, mit dem Tempel, der Unterkunft die Kultzahlen und das Finanzministerium als eine Kulisse vorgekommen sind. Das verwendbare Modell in der Nähe, als Constantine an seine Reichsgläubigkeit hat erinnern wollen, war die vertraute herkömmliche Architektur der Basiliken. Diese hatten ein Hauptkirchenschiff mit einem Gang an jeder Seite und einer Apsis an einem Ende: Auf dieser erhobenen Plattform hat den Bischof und die Priester gesessen. Constantine hat eine Basilika dieses Typs in seinem Palastkomplex an Trier gebaut, der später sehr leicht für den Gebrauch als eine Kirche angenommen ist. Es ist ein langes Rechteck zwei Geschosse hoch, mit Reihen von Bogen-köpfigen Fenstern ein über dem anderen, ohne Gänge (es gab keinen Handelsaustausch in dieser Reichsbasilika), und, am weiten Ende außer einem riesigen Bogen, der Apsis, in der Constantine Staat gehalten hat. Tauschen Sie den Thron gegen einen Altar aus, wie an Trier getan wurde, und Sie eine Kirche hatten. Basiliken dieses Typs wurden nicht nur in Westeuropa sondern auch in Griechenland, Syrien, Ägypten und Palästina mit anderen Worten an jedem frühen Zentrum des Christentums gebaut. Gute frühe Beispiele der architektonischen Basilika schließen die Kirche der Geburt an Bethlehem (das 6. Jahrhundert n.Chr.), die Kirche von St. Elias an Thessalonica (das 5. Jahrhundert n.Chr.), und die zwei großen Basiliken an Ravenna ein.

Die ersten Basiliken mit Kreuzschiffen wurden laut der Ordnungen von Kaiser Constantine, sowohl in Rom als auch in seinem "Neuen Rom", Constantinople gebaut:

: "Ungefähr 380, Gregory Nazianzen, die Constantinian Kirche der Heiligen Apostel an Constantinople beschreibend, waren erst, um auf seine Ähnlichkeit mit einem Kreuz hinzuweisen. Weil sich der Kult des Kreuzes in ungefähr derselben Zeit, dieser mit dem atemberaubenden Erfolg entsprochene Vergleich ausbreitete." (Yvon Thébert, in Veyne, 1987)

So wurde ein christliches symbolisches Thema ganz natürlich auf eine von halböffentlichen Zivilpräzedenzfällen geliehene Form angewandt. Im späteren 4. Jahrhundert wurden andere christliche Basiliken in Rom gebaut: Santa Sabina, St John Lateran und Paulskathedrale Außerhalb der Wände (das 4. Jahrhundert) und späterer San Clemente (das 6. Jahrhundert).

Eine christliche Basilika des 4. oder das 5. Jahrhundert hat hinter seinem völlig beiliegenden Vorhof gestanden, der mit einer Säulenreihe oder Arkade, wie der stoa oder Säulengang gerungen ist, der sein Vorfahr oder wie das Kloster war, das sein Nachkomme war. Von der Außenseite dieses Vorhofs wurde durch eine Reihe von Gebäuden entlang der öffentlichen Straße eingegangen. Das war der architektonische Grundriss der Basilika der Peterskirche in Rom, bis im 15. Jahrhundert es abgerissen wurde, um Weg für eine moderne zu einem neuen Plan gebaute Kirche zu machen.

In den meisten Basiliken ist das Hauptkirchenschiff höher, als die Gänge, eine Reihe von Fenstern bildend, einen Lichtgaden genannt haben. Einige Basiliken im Kaukasus, besonders diejenigen Georgias und Armeniens, haben ein Hauptkirchenschiff nur ein bisschen höher als die zwei Gänge und ein einzelnes aufgestelltes Dach, das alle drei bedeckt. Das Ergebnis ist ein viel dunkleres Interieur. Dieser Plan ist als die "östliche Basilika" bekannt.

Allmählich, im frühen Mittleren Alter dort ist die massiven romanischen Kirchen erschienen, die noch den grundsätzlichen Plan der Basilika behalten haben.

Basiliken in der Ostorthodoxie

In der Orthodoxen Ostkirche ist die Basilika eine bloße architektonische Beschreibung von im alten Stil gebauten Kirchen. Es trägt keine Bedeutung hinsichtlich der Priorität oder Wichtigkeit vom besonderen Gebäude oder den damit vereinigten Klerikern. Ostbasiliken können einzeln-naved sein, oder das Kirchenschiff durch ein oder zwei Paare von niedrigeren Gängen flankieren lassen; es kann eine Kuppel in der Mitte haben: In diesem Fall wird es eine "gewölbte Basilika" genannt.

Kirchliche Basiliken

Die Frühe christliche speziell angefertigte Basilika war die Kathedrale-Basilika des Bischofs auf dem Modell der halböffentlichen weltlichen Basiliken, und sein Wachstum in der Größe und Wichtigkeit hat der allmählichen Übertragung der Stadtmacht in Episkopalhände Zeichen gegeben, die im 5. Jahrhundert in Vorbereitung gewesen ist. Basiliken in diesem Sinn werden in Klassen, die größeren ("größeren") Basiliken und die geringen Basiliken geteilt; es gibt drei anderes päpstliches und mehrere bischöfliche geringe Basiliken in Italien und mehr als 1,400 kleinere Basiliken um die Welt.

Kirchen haben als päpstliche Basiliken benannt, insbesondere besitzen Sie einen päpstlichen Thron und einen päpstlichen Hochaltar, an dem keiner Masse ohne die Erlaubnis des Papstes feiern kann.

Zahlreiche Basiliken sind bemerkenswerte Schreine, häufig sogar bedeutende Pilgerfahrten besonders unter den vielen erhaltend, die über einem confessio oder der Grabstätte eines Märtyrers gebaut wurden - obwohl dieser Begriff jetzt gewöhnlich einen Raum vor dem Hochaltar benennt, der tiefer versenkt wird als das Hauptstock-Niveau (als im Fall in Peterskirche und St John Lateran in Rom) und dieses Angebot unmittelbarerer Zugang zu den Grabstätten unten.

Rangordnung von Kirchen

Die päpstlichen oder größeren Basiliken sind in der Priorität als alle anderen Kirchen wichtiger. Andere Rangordnungen stellen die Kathedrale (oder Co-Kathedrale) eines Bischofs vor allen anderen Kirchen in derselben Diözese, selbst wenn sie den Titel der geringen Basilika haben. Wenn die Kathedrale die einer Weihbischof-Diözese ist, trägt es Priorität zur Kathedrale des hauptstädtischen sieh. Wie man betrachtet, reiht sich die Kathedrale eines Primats höher auf als dieser anderer hauptstädtischer (s) in seinem circonscription (gewöhnlich ein gegenwärtiger oder historischer Staat). Andere Klassifikationen von Kirchen schließen Collegekirchen ein, die können oder geringe Basiliken nicht auch sein können.

Größere oder päpstliche Basiliken

Zu dieser Klasse gehören nur die vier großen päpstlichen Kirchen Roms, die unter anderen Unterscheidungen eine spezielle "heilige Tür" haben, und zu dem ein Besuch immer als eine der Bedingungen vorgeschrieben wird, für das römische Jubiläum zu gewinnen. Nach der Entäußerung 2006 des Titels des Patriarchen des Westens hat Papst Benedict XVI diese Basiliken von "Patriarchalischen Basiliken" zu "Päpstlichen Basiliken" umbenannt.

  • St John Lateran, auch genannt die Lateran Basilika, ist die Kathedrale des Bischofs Roms, des Papstes.
  • Die Basilika der Peterskirche, auch genannt die Vatikaner Basilika, ist eine Hauptpilgerfahrt-Seite, die über die Grabstätte von Saint Peter gebaut ist.
  • St. Paul Außerhalb der Wände, auch bekannt als die Ostian Basilika, weil es auf der Straße gelegen ist, die zu Ostia geführt hat, werden über die Grabstätte von Paul der Apostel gebaut.
  • St. Maria Größer, auch genannt die liberianische Basilika, weil das ursprüngliche Gebäude (nicht das gegenwärtige) Papst Liberius zugeschrieben wurde, ist die größte Kirche in Rom, das der Heiligen Jungfrau Mary gewidmet ist.

Die vier päpstlichen oder größeren Basiliken waren früher bekannt als "patriarchalische Basiliken". Zusammen mit der geringen Basilika von St Lawrence außerhalb der Wände wurden sie mit den fünf alt patriarchalisch vereinigt sieht des Christentums (sieh Pentarchy): St John Lateran wurde mit Rom, Peterskirche mit Constantinople (das heutige Istanbul), Paulskathedrale mit Alexandria (in Ägypten), St. Maria vereinigt, die mit Antioch (Levant) und St Lawrence mit Jerusalem größer ist.

Geringe und uralte Basiliken

Die Vorzüge haben dem Status der geringen Basilika angehaftet, die durch den päpstlichen Schriftsatz zugeteilt wird, schließen Sie eine bestimmte Priorität vor anderen Kirchen, dem Recht auf den conopaeum ein (ein baldachin Ähnlichkeit einem Regenschirm; auch genannt umbraculum, ombrellino, papilio, sinicchio, usw.) und die Glocke (tintinnabulum), die nebeneinander im Umzug an der Spitze des Klerus bei Zustandgelegenheiten und dem cappa magna getragen werden, der durch die Kanons oder weltlichen Mitglieder des Collegekapitels getragen wird, wenn man am Gottesbüro hilft. Im Fall von Hauptbasiliken werden diese umbraculae aus dem Goldbrokat und roten Samt gemacht, während diejenigen von geringen Basiliken aus gelber und roter Seide gemacht werden - Sehen die Farben, die traditionell sowohl mit dem Päpstlichen vereinigt sind, als auch mit die Stadt Rom.

Es gibt vier "bischöfliche" geringe Basiliken in der Welt (das Wort "bischöfliche" "päpstliche" Bedeutung, sich auf den Titel pontifex maximus beziehend): Bischöfliche Basilika Unserer Dame des Rosenkranzes von Pompeii, die Bischöfliche Basilika von Saint Nicholas in Bari, die Bischöfliche Basilika von Saint Anthony in Padua, die Bischöfliche Basilika des Heiligen Hauses an Loreto, die Bischöfliche Basilika von St. Michael in Madrid, Spanien.

Bis zu Papst Benedict XVI wurde der Titel "patriarchalisch" (jetzt "päpstlich") zwei geringen Basiliken offiziell gegeben, die mit dem Heiligen Francis von Assisi vereinigt sind, der in oder in der Nähe von seiner Heimatstadt gelegen ist:

  • Päpstliche Basilika von St. Francis von Assisi
  • Päpstliche Basilika von St. Maria der Engel in Portiuncola.

Die Beschreibung "patriarchalisch" gilt noch für zwei geringe Basiliken, die mit Erzbischöfen vereinigt sind, die den Titel des Patriarchen haben: die Patriarchalische Kathedrale-Basilika von St. Mark in Venedig und die Patriarchalische Basilika von Aquileia.

Nicht alle Patriarchalischen Kathedralen sind geringe Basiliken namentlich: Die Patriarchalische Kathedrale von St. Maria, die in Lissabon, Portugal, der Patriarchalischen Kathedrale von Santa Catarina, Altem Goa, Indien größer ist.

Basiliken und Pilgerfahrten

In letzter Zeit, der Titel von geringen Basiliken sind der wichtigen Pilgerfahrt Römisch-katholische Kirchen traditionell zugeschrieben worden. 1999 hat Bischof Francesco Giogia festgestellt, dass die Basilika Unserer Dame von Guadalupe in Mexiko City (gebaut im 20. Jahrhundert) der am meisten besuchte katholische Schrein in der Welt war, die von San Giovanni Rotondo und Basilika des Nationalen Schreins Unserer Dame von Aparecida in Brasilien gefolgt ist. Millionen von Pilgern besuchen die Schreine Unserer Dame von Lourdes und Unserer Dame von Fatima. Pilgerfahrt-Basiliken setzen fort, gut mehr als 30 Millionen Pilger pro Jahr anzuziehen.

Jedes Jahr, am 13. Mai und am 13. Oktober, die bedeutenden Daten der Erscheinungen von Fatima, füllen Pilger die Landstraße, die zum Heiligtum Unserer Dame von Fátima mit Mengen führt, die sich einer Million an jedem Tag nähern. Im Dezember 2009 hat die Basilika Unserer Dame von Guadalupe einen neuen Rekord mit 6.1 Millionen Pilgern während des Freitags und am Samstag für den Jahrestag Unserer Dame von Guadalupe gebrochen.

Siehe auch

Quellen und Verweisungen

Links


Früher infanticidal childrearing / Chiffrierpunk anonymer remailer
Impressum & Datenschutz