Zeitachse der klassischen Mechanik

Zeitachse der klassischen Mechanik:

Frühe Geschichte

  • 300s v. Chr. - gründet Aristoteles das System der Aristotelischen Physik
  • 260 v. Chr. - arbeitet Archimedes mathematisch den Grundsatz des Hebels aus und entdeckt den Grundsatz der Ausgelassenheit
  • 60 n.Chr. - schreibt der Held Alexandrias Metrica, Mechanik und Pneumatik
  • 1000-1030 - Abū Rayhān al-Bīrūnī führt experimentelle wissenschaftliche Methoden in der Statik und Dynamik ein, und vereinigt sie in die Wissenschaft der Mechanik; er verbindet auch die Felder der Hydrostatik mit der Dynamik, um das Feld der Wasserdrucklehre zu schaffen, die er mathematize geholfen hat; und begreift, dass Beschleunigung mit der ungleichförmigen Bewegung verbunden wird
  • 1000-1030 - Alhazen und Avicenna entwickeln die Konzepte der Trägheit und des Schwungs
  • 1100-1138 - Avempace entwickelt das Konzept einer Reaktionskraft
  • 1100-1165 - Hibat Allah Abu'l-Barakat al-Baghdaadi entdeckt, dass Kraft zur Beschleunigung aber nicht Geschwindigkeit, einem grundsätzlichen Gesetz in der klassischen Mechanik proportional
ist
  • 1121 - Al-Khazini veröffentlicht Das Buch des Gleichgewichtes des Verstands, in dem er die Konzepte der potenziellen Gravitationsenergie und des Ernstes an der Entfernung entwickelt
  • 1340-1358 - Jean Buridan entwickelt die Theorie des Impulses
  • 1490 - Leonardo da Vinci beschreibt kapillare Handlung
  • 1500-1528 - Al-Birjandi entwickelt die Theorie der "kreisförmigen Trägheit", um die Folge der Erde zu erklären
  • 1581 - Galileo Galilei bemerkt das timekeeping Eigentum des Pendels
  • 1589 - Galileo Galilei verwendet Bälle, die auf aufgelegten Flugzeugen rollen, um zu zeigen, dass verschiedene Gewichte mit derselben Beschleunigung fallen
  • 1638 - Galileo Galilei veröffentlicht Dialoge Bezüglich Zwei Neuer Wissenschaften
  • 1658 - Christian Huygens entdeckt experimentell, dass Bälle gelegt überall innerhalb eines umgekehrten cycloid den niedrigsten Punkt erreichen cycloid in derselben Zeit und zeigt dadurch experimentell, dass der cycloid der tautochrone ist
  • 1668 - John Wallis schlägt das Gesetz der Bewahrung des Schwungs vor
  • 1676-1689 - Gottfried Leibniz entwickelt das Konzept der Kraft viva, einer beschränkten Theorie der Bewahrung der Energie

Newtonische Mechanik

  • 1687 - Isaac Newton veröffentlicht seinen Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, in dem er Newtonsche Gesetze der Bewegung und Newtonsches Gesetz der universalen Schwerkraft formuliert
  • 1690 - James Bernoulli zeigt, dass der cycloid die Lösung des tautochrone Problems ist
  • 1691 - Johann Bernoulli zeigt, dass eine von zwei Punkten frei aufgehobene Kette eine Kettenlinie bilden wird
  • 1691 - James Bernoulli zeigt, dass die Kettenkurve das niedrigste Zentrum des Ernstes hat, dass jede von zwei festen Punkten gehängte Kette haben kann
  • 1696 - Johann Bernoulli zeigt, dass der cycloid die Lösung des brachistochrone Problems ist
  • 1714 - Brook Taylor leitet die grundsätzliche Frequenz einer gestreckten vibrierenden Schnur in Bezug auf seine Spannung und Masse pro Einheitslänge ab, indem er eine gewöhnliche Differenzialgleichung löst
  • 1733 - Daniel Bernoulli leitet die grundsätzliche Frequenz und Obertöne einer hängenden Kette ab, indem er eine gewöhnliche Differenzialgleichung löst
  • 1734 - Daniel Bernoulli löst die gewöhnliche differental Gleichung für die Vibrationen einer elastischen Bar, die an einem Ende festgeklammert ist
  • 1738 - Daniel Bernoulli untersucht Flüssigkeitsströmung in Hydrodynamica
  • 1739 - Leonhard Euler löst die gewöhnliche Differenzialgleichung für einen erzwungenen harmonischen Oszillator und bemerkt das Klangfülle-Phänomen
  • 1742 - Colin Maclaurin entdeckt sein gleichförmig Drehen von angezogen selbstwerdenden Sphäroiden
  • 1743 - Jean le Rond D'Alembert veröffentlicht seinen "Traite de Dynamique", in dem er das Konzept von verallgemeinerten Kräften einführt, um Systeme und Systeme mit Einschränkungen zu beschleunigen
  • 1747 - Pierre Louis Maupertuis wendet minimale Grundsätze auf die Mechanik an
  • 1759 - Leonhard Euler löst die teilweise Differenzialgleichung für das Vibrieren einer rechteckigen Trommel
  • 1764 - Leonhard Euler untersucht die teilweise Differenzialgleichung für das Vibrieren einer kreisförmigen Trommel und findet eine der Funktionslösungen von Bessel
  • 1776 - John Smeaton veröffentlicht eine Zeitung auf Experimenten, die Macht, Arbeit, Schwung und kinetische Energie verbinden, und die Bewahrung der Energie unterstützen
  • 1788 - Joseph Louis Lagrange präsentiert die Gleichungen von Lagrange der Bewegung in Mécanique Analytique
  • 1789 - Antoine Lavoisier setzt das Gesetz der Bewahrung der Masse fest
  • 1813 - Peter Ewart unterstützt die Idee von der Bewahrung der Energie in seiner Zeitung Auf dem Maß der bewegenden Kraft
  • 1821 - William Hamilton beginnt seine Analyse der charakteristischen Funktion von Hamilton
  • 1834 - Carl Jacobi entdeckt sein gleichförmig Drehen von angezogen selbstwerdenden Ellipsoiden
  • 1834 - John Russell beobachtet eine nichtverfallende einsame Wasserwelle (soliton) im Vereinigungskanal in der Nähe von Edinburgh und verwendet eine Wasserzisterne, um die Abhängigkeit von einsamen Wasserwelle-Geschwindigkeiten auf dem Welle-Umfang und der Wassertiefe zu studieren
  • 1835 - William Hamilton setzt die kanonischen Gleichungen von Hamilton der Bewegung fest
  • 1835 - Gaspard Coriolis untersucht theoretisch die mechanische Leistungsfähigkeit von Wasserrädern, und leitet die Wirkung von Coriolis ab.
  • 1841 - Julius Robert von Mayer, ein Amateurwissenschaftler, schreibt eine Zeitung auf der Bewahrung der Energie, aber sein Mangel an der akademischen Ausbildung führt zu seiner Verwerfung.
  • 1842 - Christian Doppler schlägt die Wirkung von Doppler vor
  • 1847 - Hermann von Helmholtz setzt formell das Gesetz der Bewahrung der Energie fest
  • 1851 - Léon Foucault zeigt die Folge der Erde mit einem riesigen Pendel (Pendel von Foucault)
  • 1902 - James Jeans findet die Länge-Skala erforderlich für Gravitationsunruhen, in einem statischen fast homogenen Medium zu wachsen

Clifton / Das Pökeln
Impressum & Datenschutz