Paul Feyerabend

Paul Karl Feyerabend (am 13. Januar 1924 - am 11. Februar 1994) war ein Philosoph österreichischen Ursprungs der Wissenschaft, die für seine Arbeit als ein Professor der Philosophie an der Universität Kaliforniens, Berkeley am besten bekannt ist, wo er seit drei Jahrzehnten (1958-1989) gearbeitet hat. Er hat ein Leben gelebt, in verschiedenen Zeiten mit England, den Vereinigten Staaten, Neuseeland, Italien, Deutschland, und schließlich der Schweiz lebend. Seine Hauptarbeiten schließen Gegen die Methode (veröffentlicht 1975), Wissenschaft in einer Freien Gesellschaft (veröffentlicht 1978) und Adieu Grund (eine Sammlung von Papieren veröffentlicht 1987) ein. Feyerabend ist berühmt wegen seiner angeblich anarchischen Ansicht von der Wissenschaft und seiner Verwerfung der Existenz von universalen methodologischen Regeln geworden. Er ist eine einflussreiche Zahl in der Philosophie der Wissenschaft, und auch in der Soziologie von wissenschaftlichen Kenntnissen.

Lebensbeschreibung

Frühes Leben

Paul Feyerabend ist 1924 in Wien geboren gewesen, wo er Grundschule und Höherer Schule aufgewartet hat. In dieser Periode ist er in die Gewohnheit zum häufigen Lesen gekommen, hat ein Interesse am Theater entwickelt, und hat Gesangunterricht angefangen. Als er Höhere Schule im April 1942 absolviert hat, wurde er in den deutschen Arbeitsdienst eingezogen. Nach der Grundausbildung in Pirmasens, Deutschland, wurde er einer Einheit in Quelern en Bas, in der Nähe von Brest (Frankreich) zugeteilt. Feyerabend hat die Arbeit beschrieben, die er während dieser Periode als eintönig getan hat: "Wir haben uns auf dem Land, gegrabene Abzugsgräben bewegt, und haben sie wieder voll gefüllt." Nach einer kurzen Erlaubnis hat er sich der Armee angeschlossen und hat für die Offizier-Schule als Freiwilliger gedient. In seiner Autobiografie hat er geschrieben, dass er gehofft hat, dass der Krieg zu Ende sein würde, als er seine Ausbildung als ein Offizier beendet hatte. Das hat sich erwiesen nicht der Fall zu sein. Vom Dezember 1943 auf hat er als ein Offizier auf dem nördlichen Teil der Ostvorderseite gedient, wurde mit einem Eisenkreuz geschmückt, und hat die Reihe des Leutnants erreicht. Nachdem die deutsche Armee seinen Rückzug von der zunehmenden Roten Armee angefangen hat, wurde Feyerabend durch drei Kugeln geschlagen, während er Verkehr geleitet hat. Es hat sich herausgestellt, dass eine der Kugeln ihn im Stachel geschlagen hatte. Demzufolge dessen musste er mit einem Stock für den Rest seines Lebens spazieren gehen und hat oft strenge Schmerzen erfahren. Er hat den Rest des Krieges ausgegeben, der sich von seinen Wunden erholt.

Post-WWII und Universität

Als der Krieg zu Ende war, hat Feyerabend zuerst einen vorläufigen Job in Apolda bekommen, wo er Stücke für das Theater geschrieben hat. Er war unter Einfluss des Marxistischen Dramatikers Bertold Brecht und wurde von Brecht eingeladen, sein Helfer an der Ostberliner Staatsoper zu sein, aber hat das Angebot umgekehrt. Feyerabend hat verschiedene Klassen an der Weimarer Akademie genommen, und ist nach Wien zurückgekehrt, um Geschichte und Soziologie zu studieren. Er ist unzufrieden jedoch geworden, und hat bald zur Physik übergewechselt, wo er Felix Ehrenhaft, einen Physiker getroffen hat, dessen Experimente seine späteren Ansichten auf der Natur der Wissenschaft beeinflussen würden. Feyerabend hat das Thema seiner Studie zur Philosophie geändert und hat seine Endthese auf Beobachtungssätzen vorgelegt. In seiner Autobiografie hat er seine philosophischen Ansichten während dieser Zeit als "standhaft Empiriker" beschrieben. 1948 hat er die erste Sitzung des internationalen Sommerseminars der österreichischen Universitätsgesellschaft in Alpbach besucht. Das war der Platz, wo Feyerabend zuerst Karl Popper getroffen hat, der einen "positiven" (früher Popper), sowie "negativ" (später Popper) Wirkung auf ihn hatte. 1949 war er ein Gründungsmitglied des Kreises von Kraft. 1951 wurde Feyerabend eine britische Ratsgelehrsamkeit gewährt, um unter Wittgenstein zu studieren. Jedoch ist Wittgenstein gestorben, bevor sich Feyerabend nach England bewegt hat. Feyerabend hat dann Popper als sein Oberaufseher statt dessen gewählt und ist gegangen, um in der Londoner Schule der Volkswirtschaft 1952 zu studieren. In seiner Autobiografie erklärt Feyerabend, dass während dieser Zeit er unter Einfluss Poppers war: "Ich war [Auf die Ideen von Popper] reingefallen". Danach ist Feyerabend nach Wien zurückgekehrt und wurde an verschiedenen Projekten beteiligt; eine Übersetzung der Offenen Gesellschaft von Karl Popper und seiner Feinde, eines Berichts über die Entwicklung der Geisteswissenschaften in Österreich und mehrerer Artikel für eine Enzyklopädie.

Akademie

1955 hat Feyerabend seine erste akademische Ernennung an der Universität Bristols, England erhalten, wo er Vorträge über die Philosophie der Wissenschaft gegeben hat. Später in seinem Leben hat er als ein Professor (oder gleichwertig) an Berkeley, Auckland, Sussex, Yale, London, Berlin und dem ETH Zürich gearbeitet. Während dieser Zeit hat er eine kritische Ansicht von der Wissenschaft entwickelt, die er später als 'anarchisch' oder 'dadaistic' beschrieben hat, um seine Verwerfung des dogmatischen Gebrauches von Regeln, eine Position zu illustrieren, die mit der zeitgenössischen rationalistischen Kultur in der Philosophie der Wissenschaft unvereinbar ist. In der Londoner Schule der Volkswirtschaft hat Feyerabend einen Kollegen von K.R. Popper, Imre Lakatos getroffen, mit dem er geplant hat, ein Dialog-Volumen zu schreiben, in dem Lakatos eine rationalistische Ansicht von der Wissenschaft verteidigen würde, und Feyerabend würde es angreifen. Diese geplante gemeinsame Veröffentlichung wurde zu einem Ende durch den plötzlichen Tod von Lakatos 1974 gestellt. Gegen die Methode ist eine berühmte Kritik von aktuellen philosophischen Ansichten von der Wissenschaft geworden und hat viele Reaktionen provoziert. In seiner Autobiografie offenbart er, dass die Energie in seinen Schriften an großen Kosten zu sich gekommen ist:

Feyerabend hat sich zur Universität Kaliforniens, Berkeley in Kalifornien 1958 bewegt und ist ein amerikanischer Bürger geworden. Folgend (Besuch) Professuren (oder ihre Entsprechung) in der Universitätsuniversität London, Berlin und Yale, hat er an der Universität von Auckland, Neuseeland 1972 und 1974 unterrichtet, immer nach Kalifornien zurückkehrend. Er hat später daran Freude gehabt, zwischen Posten am ETH Zürich und Berkeley im Laufe der 1980er Jahre abzuwechseln, aber hat Berkeley für immer im Oktober 1989 zuerst nach Italien dann schließlich nach Zürich verlassen. Nach seinem Ruhestand 1991 hat Feyerabend fortgesetzt, häufige Papiere zu veröffentlichen, und hat an seiner Autobiografie gearbeitet. Nach einer kurzen Periode des Leidens von einer Gehirngeschwulst ist er 1994 an der Genolier Klinik gestorben, den See Genf, die Schweiz überblickend.

Gedanke

Philosophie der Wissenschaft

Natur der wissenschaftlichen Methode

In seinen Büchern Gegen die Methode und Wissenschaft in einer Freien Gesellschaft hat Feyerabend die Idee verteidigt, dass es keine methodologischen Regeln gibt, die immer von Wissenschaftlern verwendet werden. Er hat gegen jede einzelne verordnende wissenschaftliche Methode protestiert mit der Begründung, dass jede solche Methode die Tätigkeiten von Wissenschaftlern beschränken, und folglich wissenschaftlichen Fortschritt einschränken würde. In seiner Ansicht würde Wissenschaft am meisten aus einer "Dosis" des theoretischen Anarchismus einen Nutzen ziehen. Er hat auch gedacht, dass theoretischer Anarchismus wünschenswert war, weil es humanitärer war als andere Systeme der Organisation, indem es starre Regeln auf Wissenschaftlern nicht auferlegt worden ist.

Die Position von Feyerabend wurde als radikal in der Philosophie der Wissenschaft ursprünglich gesehen, weil es andeutet, dass Philosophie weder schaffen kann, eine allgemeine Beschreibung der Wissenschaft, noch im Planen einer Methode zur Verfügung zu stellen, um Produkte der Wissenschaft von unwissenschaftlichen Entitäten wie Mythen zu unterscheiden. (Die Position von Feyerabend deutet auch an, dass philosophische Richtlinien von Wissenschaftlern ignoriert werden sollten, wenn sie auf Fortschritt zielen sollen.)

Um seine Position zu unterstützen, dass methodologische Regeln allgemein zu wissenschaftlichem Erfolg nicht beitragen, stellt Feyerabend Gegenbeispiele dem Anspruch zur Verfügung, dass (gute) Wissenschaft gemäß einer bestimmten festen Methode funktioniert. Er hat einige Beispiele von Episoden in der Wissenschaft genommen, die allgemein als unbestreitbare Beispiele des Fortschritts (z.B die kopernikanische Revolution) betrachtet werden und gezeigt haben, dass alle allgemeinen verordnenden Regeln der Wissenschaft in solchen Verhältnissen verletzt werden. Außerdem hat er behauptet, dass die Verwendung solcher Regeln in diesen historischen Situationen wirklich wissenschaftliche Revolution verhindert hätte.

Eines der Kriterien, um wissenschaftliche Theorien zu bewerten, dass Feyerabend angreift, ist das Konsistenz-Kriterium. Er weist darauf hin, dass, um darauf zu bestehen, dass neue Theorien, mit alten Theorien im Einklang stehend sein, einen unvernünftigen Vorteil für die ältere Theorie geben. Er bringt das logische Argument an, dass vereinbar mit einer verstorbenen älteren Theorie zu sein, die Gültigkeit oder Wahrheit einer neuen Theorie über eine Alternative nicht vergrößert, die denselben Inhalt bedeckt. D. h. wenn man zwischen zwei Theorien der gleichen erklärenden Macht beschließen musste, diejenige zu wählen, die mit einer älteren, gefälschten Theorie vereinbar ist, soll einen ästhetischen, aber nicht eine vernünftige Wahl machen. Die Vertrautheit solch einer Theorie könnte es auch ansprechender Wissenschaftlern machen, da sie als viele geschätzte Vorurteile werden nicht ignorieren müssen. Folglich, wie man sagen kann, hat diese Theorie "einen unfairen Vorteil".

Feyerabend war auch gegenüber falsificationism kritisch. Er hat behauptet, dass keine interessante Theorie jemals mit allen relevanten Tatsachen im Einklang stehend ist. Das würde das Verwenden einer naiven Falsificationist-Regel ausschließen, die sagt, dass wissenschaftliche Theorien zurückgewiesen werden sollten, wenn sie mit bekannten Tatsachen nicht übereinstimmen. Feyerabend verwendet mehrere Beispiele, aber "die Wiedernormalisierung" in der Quant-Mechanik stellt ein Beispiel seines absichtlich herausfordernden Stils zur Verfügung:" Dieses Verfahren besteht im Ausstreichen der Ergebnisse von bestimmten Berechnungen und dem Ersetzen von ihnen durch eine Beschreibung dessen, was wirklich beobachtet wird. So gibt man implizit zu, dass die Theorie in Schwierigkeiten ist, während sie es gewissermaßen formuliert, darauf hinweisend, dass ein neuer Grundsatz" Solche Witze entdeckt worden ist, sind als eine Kritik der Praxis von Wissenschaftlern nicht beabsichtigt. Feyerabend verteidigt das nicht Wissenschaftler machen von der Wiedernormalisierung oder den anderen Ad-Hoc-Methoden nicht Gebrauch. Statt dessen behauptet er, dass solche Methoden für den Fortschritt der Wissenschaft aus mehreren Gründen notwendig sind. Einer dieser Gründe ist, dass der Fortschritt in der Wissenschaft uneben ist. Zum Beispiel, in der Zeit von Galileo, konnte optische Theorie nicht für Phänomene verantwortlich sein, die mittels Fernrohre beobachtet wurden. Also, Astronomen, die teleskopische Beobachtung verwendet haben, mussten Ad-Hoc-Regeln verwenden, bis sie ihre Annahmen mittels der optischen Theorie rechtfertigen konnten.

Feyerabend war gegenüber jeder Richtlinie kritisch, die zum Ziel gehabt hat, die Qualität von wissenschaftlichen Theorien durch das Vergleichen von ihnen mit bekannten Tatsachen zu beurteilen. Er hat gedacht, dass vorherige Theorie natürliche Interpretationen von beobachteten Phänomenen beeinflussen könnte. Wissenschaftler machen notwendigerweise implizite Annahmen, wenn sie wissenschaftliche Theorien mit Tatsachen vergleichen, dass sie beobachten. Solche Annahmen müssen geändert werden, um die neue Theorie vereinbar mit Beobachtungen zu machen. Das Hauptbeispiel des Einflusses von natürlichen Interpretationen, die Feyerabend zur Verfügung gestellt hat, war das Turm-Argument. Das Turm-Argument war einer der Haupteinwände gegen die Theorie einer bewegenden Erde. Aristoteliker haben angenommen, dass die Tatsache, dass ein Stein, der von einem Turm fallen gelassen ist, direkt darunter landet, zeigt, dass die Erde stationär ist. Sie haben gedacht, dass, wenn sich die Erde bewegt hat, während der Stein fiel, der Stein "zurückgelassen" worden sein würde. Gegenstände würden diagonal statt vertikal fallen. Da das nicht geschieht, haben Aristoteliker gedacht, dass es offensichtlich war, dass sich die Erde nicht bewegt hat. Wenn man alte Theorien des Impulses und der Verhältnisbewegung verwendet, scheint die kopernikanische Theorie tatsächlich, durch die Tatsache gefälscht zu werden, dass Gegenstände vertikal auf der Erde fallen. Diese Beobachtung hat verlangt, dass eine neue Interpretation es vereinbar mit der kopernikanischen Theorie gemacht hat. Galileo ist im Stande gewesen, solch eine Änderung über die Natur des Impulses und der Verhältnisbewegung vorzunehmen. Bevor solche Theorien artikuliert wurden, musste Galileo von Ad-Hoc-Methoden Gebrauch machen und gegeninduktiv weitergehen. Also, "Ad-Hoc-"-Hypothesen haben wirklich eine positive Funktion: Sie machen provisorisch eine neue Theorie vereinbar mit Tatsachen, bis die Theorie, verteidigt zu werden, durch andere Theorien unterstützt werden kann.

Feyerabend hat sich über die Angelegenheit von Galileo wie folgt geäußert:

Zusammen sanktionieren diese Bemerkungen die Einführung von Theorien, die mit festen Tatsachen inkonsequent sind. Außerdem, eine pluralistische Methodik, die Bilden-Vergleiche zwischen irgendwelchen Theorien an allen Kraft-Angeklagten einschließt, die Aussprache jeder Theorie zu verbessern. Auf diese Weise verbessert wissenschaftlicher Pluralismus die kritische Macht der Wissenschaft. Papst Benedict XVI hat Feyerabend zu dieser Wirkung zitiert.

Gemäß Feyerabend sind neue Theorien gekommen, um nicht wegen ihrer Übereinstimmung mit der wissenschaftlichen Methode akzeptiert zu werden, aber weil ihre Unterstützer von jedem Trick - vernünftig, rhetorisch oder frech Gebrauch gemacht haben - um ihre Ursache vorzubringen. Ohne eine feste Ideologie oder die Einführung von religiösen Tendenzen ist die einzige Annäherung, die Fortschritt nicht hemmt (verwendend, welch auch immer Definition man passend sieht) "erlaubt ist, was gefällt": "'Erlaubt ist, was gefällt' ist nicht ein 'Grundsatz', den ich..., aber der erschreckte Ausruf eines Rationalisten halte, der einen näheren Blick auf die Geschichte nimmt." (Feyerabend, 1975).

Feyerabend hat die Möglichkeit der Unmessbarkeit gedacht, aber er war in seiner Anwendung des Konzepts zögernd. Er hat geschrieben, dass "es fast nie möglich ist, eine ausführliche Definition [der Unmessbarkeit] zu geben", weil es versteckte Klassifikationen und Hauptbegriffsänderungen einschließt. Er war auch gegenüber Versuchen kritisch, Unmessbarkeit in einem logischen Fachwerk zu gewinnen, seitdem er an Unmessbarkeit als ein Phänomen außerhalb des Gebiets der Logik gedacht hat. Im zweiten Anhang Gegen die Methode (p. 114), Feyerabend setzt fest, "Ich habe nie gesagt..., dass irgendwelche zwei konkurrierenden Theorien nicht vergleichbar sind... Was ich wirklich gesagt habe, war, dass bestimmte konkurrierende Theorien, so genannte 'universale' Theorien, oder 'non-instantial' Theorien, wenn interpretiert, auf eine bestimmte Weise, leicht nicht verglichen werden konnten." Unmessbarkeit hat Feyerabend außerordentlich nicht betroffen, weil er geglaubt hat, dass, selbst wenn Theorien kommensurabel sind (d. h. kann verglichen werden), das Ergebnis des Vergleichs keine Theorie notwendigerweise ausschließen sollte. Umzuformulieren: Wenn Theorien nicht vergleichbar sind, können sie nicht einander ausschließen, und wenn Theorien kommensurabel sind, können sie nicht einander ausschließen. Bewertungen (in) commensurability haben deshalb viel Wirkung im System von Feyerabend nicht, und können mehr oder weniger im Schweigen übertragen werden.

In Gegen die Methode hat Feyerabend behauptet, dass die Philosophie von Imre Lakatos von Forschungsprogrammen wirklich "verkleideter Anarchismus" ist, weil es Ordnungen Wissenschaftlern nicht ausgibt. Feyerabend, der spielerisch Gegen die Methode "Imre Lakatos gewidmet ist: Freund und Mit-Anarchist". Eine Interpretation ist, dass die Philosophie von Lakatos der Mathematik und Wissenschaft auf kreativen Transformationen von Ideen von Hegelian historiographic, viele basiert hat, die mit dem Lehrer von Lakatos in Ungarn Georg Lukács vereinigt sind. Die Debatte von Feyerabend mit Lakatos auf der wissenschaftlichen Methode wiederholt die Debatte von Lukács und (der Möchtegernmentor von Feyerabend) Brecht über die Ästhetik mehrere Jahrzehnte früher kurz.

Der rationalistische Philosoph und populäre Essayist David Stove haben behauptet, dass in seiner philosophischen Arbeit Feyerabend für das "Sabotieren von logischen Ausdrücken" verantwortlich war. Das war die Praxis, logische Behauptungen ihrer logischen Kraft durch das Stellen von ihnen in epistemic Zusammenhänge zu berauben; zum Beispiel, anstatt "P zu sagen, ist ein Beweis für Q" man würde sagen, dass "Es allgemein von Wissenschaftlern geglaubt wird, dass P ein Beweis für Q ist". Das erzeugt, was Stove einen "Geist logische Behauptung" nennt: Es gibt den Eindruck, dass ernste Erklärungen der Logik abgegeben werden, wenn sie nicht - alles sind, was wirklich gemacht wird, sind soziologische oder historische Ansprüche, die zur Kritik auf dem logischen Boden geschützt sind.

Daran sollte gedacht werden, dass, während Feyeradend sich als ein 'erkenntnistheoretischer Anarchist' beschrieben hat, er ausführlich verleugnet hat ein 'politischer Anarchist' zu sein, und diese Perspektive auf Feyerabend von anderen Autoren geteilt worden ist, die anarchistische Kritiken der Wissenschaft anbieten. Jedoch ist es durch einen behauptet worden, dass politischer Anarchismus in der Bewertung von Feyerabend der richtigen Rolle der Wissenschaft und seiner Praxis innerhalb der Gesellschaft stillschweigend eingebettet wird.

Der Niedergang des Physikers-Philosophen

Feyerabend war gegenüber der Unwissenheit der Philosophie kritisch, die von der Generation von Physikern gezeigt ist, die nach dem Zweiten Weltkrieg erschienen sind:

Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft

Feyerabend hat Wissenschaft beschrieben als, im Wesentlichen anarchisch, gequält mit seiner eigenen Mythologie, und als das Erheben von Ansprüchen auf die Wahrheit gut außer seiner wirklichen Kapazität zu sein. Er war über die herablassenden Einstellungen von vielen Wissenschaftlern zu alternativen Traditionen besonders empört. Zum Beispiel hat er gedacht, dass negative Meinungen über die Astrologie und die Wirksamkeit von Regentänzen durch die wissenschaftliche Forschung nicht gerechtfertigt wurden, und die vorherrschend negativen Einstellungen von Wissenschaftlern zu solchen Phänomenen als elitär oder Rassist abgewiesen haben. Nach seiner Meinung ist Wissenschaft eine Unterdrücken-Ideologie geworden, wenn auch es wohl als eine Befreien-Bewegung angefangen hat. Feyerabend hat gedacht, dass eine pluralistische Gesellschaft davor geschützt werden sollte, zu viel durch die Wissenschaft beeinflusst zu werden, wie es vor anderen Ideologien geschützt wird.

Vom Argument anfangend, dass eine historische universale wissenschaftliche Methode nicht besteht, behauptet Feyerabend, dass Wissenschaft seinen privilegierten Status in der Westgesellschaft nicht verdient. Da wissenschaftliche Gesichtspunkte daraus nicht entstehen, eine universale Methode zu verwenden, die hohe Qualitätsbeschlüsse versichert, hat er gedacht, dass es keine Rechtfertigung gibt, um wissenschaftliche Ansprüche über Ansprüche durch andere Ideologien wie Religionen zu schätzen. Feyerabend hat auch behauptet, dass wissenschaftliche Ausführungen wie die Mondlandungen kein zwingender Grund sind, Wissenschaft einen speziellen Status zu geben. Nach seiner Meinung ist es nicht schön, wissenschaftliche Annahmen zu verwenden, über die sich es lohnt, Probleme zu beheben, um das Verdienst anderer Ideologien zu beurteilen. Zusätzlich hat der Erfolg durch Wissenschaftler unwissenschaftliche Elemente wie Inspiration von mythischen oder religiösen Quellen traditionell eingeschlossen.

Gestützt auf diesen Argumenten hat Feyerabend die Idee verteidigt, dass Wissenschaft vom Staat ebenso getrennt werden sollte, dass Religion und Staat in einer modernen weltlichen Gesellschaft getrennt werden. Er hat sich eine "freie Gesellschaft" vorgestellt, in der "alle Traditionen Gleichberechtigung und gleichen Zugang zu den Zentren der Macht" haben. Zum Beispiel sollten Eltern im Stande sein, den ideologischen Zusammenhang der Ausbildung ihrer Kinder zu bestimmen, statt Optionen wegen wissenschaftlicher Standards beschränkt zu haben. Gemäß Feyerabend sollte Wissenschaft auch der demokratischen Kontrolle unterworfen werden: Nicht nur sollte die Themen, die von Wissenschaftlern untersucht werden, durch die allgemeine Wahl bestimmt werden, sollten wissenschaftliche Annahmen und Beschlüsse auch von Komitees von Laien beaufsichtigt werden. Er hat gedacht, dass Bürger ihre eigenen Grundsätze verwenden sollten, wenn sie Entscheidungen über diese Sachen treffen. Er hat die Ansicht zurückgewiesen, dass Wissenschaft "besonders vernünftig" ist mit der Begründung, dass es keine einzelne allgemeine "vernünftige" Zutat gibt, die alle Wissenschaften vereinigt, aber andere Weisen des Gedankens ausschließt.

Philosophie der Meinung

Zusammen mit mehreren Philosophen der Mitte des 20. Jahrhunderts (am meisten namentlich, Wilfred Sellars, W.V.O. Quine und Richard Rorty), war Feyerabend in der Entwicklung des eliminative Materialismus, einer radikalen Position in der Philosophie der Meinung einflussreich, die meint, dass unser gewöhnliches, Verstehen des gesunden Menschenverstands der Meinung (was Materialist monists Anruf "Volkspsychologie") falsch ist. Es wird von einem modernen Befürworter, Paul Churchland wie folgt kurz und bündig beschrieben:

: "Materialismus von Eliminative ist die These, dass unsere Vorstellung des gesunden Menschenverstands von psychologischen Phänomenen eine radikal falsche Theorie, eine so im Wesentlichen fehlerhafte Theorie einsetzt, dass sowohl die Grundsätze als auch die Ontologie dieser Theorie schließlich versetzt, aber nicht glatt durch vollendeten neuroscience reduziert werden."

In drei kurzen Zeitungen veröffentlicht am Anfang der sechziger Jahre hat sich Feyerabend bemüht, Materialismus gegen die Annahme zu verteidigen, dass die Meinung kein physisches Ding sein kann. Feyerabend hat vorgeschlagen, dass unser Verstehen des gesunden Menschenverstands der Meinung mit der (materialistischen) wissenschaftlichen Ansicht nicht vergleichbar war, aber dass dennoch wir den materialistischen auf dem allgemeinen methodologischen Boden bevorzugen sollten.

Diese Ansicht vom Problem der Meinung/Körpers wird als eines der wichtigsten Vermächtnisse von Feyerabend weit betrachtet. Wenn auch Feyerabend selbst scheint, es gegen Ende der 1970er Jahre aufgegeben zu haben, wurde es von Richard Rorty und, mehr kürzlich, von Patricia Churchland und Paul Churchland aufgenommen. Tatsächlich, wie Keeley bemerkt, "hat PMC [Paul Churchland] viel von seiner Karriere ausgegeben, die den Mantel von Feyerabend voranbringt" (p. 13).

Andere Arbeiten

Etwas von der Arbeit von Feyerabend betrifft den Weg, auf den die Wahrnehmung von Leuten der Wirklichkeit unter Einfluss verschiedener Regeln ist. In seinem letzten Buch unfertig, als er gestorben ist, spricht er dessen, wie unser Sinn der Wirklichkeit gestaltet und beschränkt wird. Eroberung des Überflusses: Ein Märchen der Abstraktion gegen den Reichtum davon, Zu sein, betrauert die Neigung, die wir haben, diese Beschränkungen zu institutionalisieren.

Die letzte Philosophie schreibt diesen beendeten Feyerabend ein ist Die Tyrannei der Wissenschaft (schriftlicher 1993, veröffentlicht am 13. Mai 2011). Darin fordert Feyerabend einige moderne Mythen über die Wissenschaft einschließlich des Mythos heraus, dass 'Wissenschaft erfolgreich ist'. Er behauptet, dass einige sehr grundlegende Annahmen über die Wissenschaft einfach falsch sind, und dass wesentliche Teile der wissenschaftlichen Ideologie auf der Grundlage von oberflächlichen Generalisationen geschaffen wurden, die zu absurden falschen Auffassungen über die Natur des menschlichen Lebens geführt haben. Weit davon, die drückenden Probleme unseres Alters zu beheben, verherrlicht das wissenschaftliche Theoretisieren ephemere Allgemeinheiten auf Kosten des Konfrontierens den echten Einzelheiten, die Leben bedeutungsvoll machen.

Kritik

Populärer Einfluss

Das Buch Auf dem Pfad des Kriegers zitiert Feyerabend, die Ähnlichkeiten zwischen seiner Erkenntnistheorie und Weltanschauung von Bruce Lee hervorhebend.

Notierungen

  • ... Und es ist natürlich nicht wahr, dass wir der Wahrheit folgen müssen. Menschliches Leben wird durch viele Ideen geführt. Wahrheit ist einer von ihnen. Freiheit und geistige Unabhängigkeit sind andere. Wenn Wahrheit, wie konzipiert, durch einige Ideologen, die Freiheit kollidiert, dann haben wir eine Wahl. Wir können Freiheit aufgeben. Aber wir können auch Wahrheit aufgeben.
  • ... wenn Kultiviertheit Inhalt dann verliert, soll die einzige Weise, mit der Wirklichkeit in Verbindung zu bleiben, grob und oberflächlich sein. Das ist, was ich vorhabe zu sein.

Ausgewählte Bibliografie

Bücher

  • Gegen die Methode: Umriss einer Anarchischen Theorie von Kenntnissen (1975), internationale Standardbuchnummer 0 391 00381 X, internationale Standardbuchnummer 0-86091-222-1, internationale Standardbuchnummer 0 86091 481 X, internationale Standardbuchnummer 0-86091-646-4, internationale Standardbuchnummer 0 86091 934 X, internationale Standardbuchnummer 0-902308-91-2 (Erstausgabe in der M Radner & S. Winokur, Hrsg., Analysen von Theorien und Methoden der Physik und Psychologie, Minneapolis: Universität der Presse von Minnesota, 1970.)
  • Wissenschaft in einer Freien Gesellschaft (1978), internationale Standardbuchnummer 0-8052-7043-4
  • Realismus, Rationalismus und Wissenschaftliche Methode: Philosophische Papiere, Band 1 (1981), internationale Standardbuchnummer 0-521-22897-2, internationale Standardbuchnummer 0-521-31642-1
  • Probleme des Empirismus: Philosophische Papiere, Band 2 (1981), internationale Standardbuchnummer 0-521-23964-8, internationale Standardbuchnummer 0-521-31641-3
  • Adieu Grund (1987), internationale Standardbuchnummer 0-86091-184-5, internationale Standardbuchnummer 0-86091-896-3
  • Drei Dialoge auf Kenntnissen (1991), internationale Standardbuchnummer 0-631-17917-8, internationale Standardbuchnummer 0-631-17918-6
  • Die Zeit totschlagend: Die Autobiografie von Paul Feyerabend (1995), internationale Standardbuchnummer 0-226-24531-4, internationale Standardbuchnummer 0-226-24532-2
  • Eroberung des Überflusses: Ein Märchen der Abstraktion gegen den Reichtum, (1999), internationale Standardbuchnummer 0-226-24533-0, internationale Standardbuchnummer 0-226-24534-9 Zu sein
  • Kenntnisse, Wissenschaft und Relativismus: Philosophische Papiere, Band 3 (1999), internationale Standardbuchnummer 0-521-64129-2
  • Für und Gegen die Methode: Einschließlich der Vorträge von Lakatos auf der Wissenschaftlichen Methode und der Lakatos-Feyerabend Ähnlichkeit mit Imre Lakatos (1999), internationale Standardbuchnummer 0-226-46774-0, internationale Standardbuchnummer 0-226-46775-9
  • Die Tyrannei der Wissenschaft (2011), internationale Standardbuchnummer 0-7456-5189-5, internationale Standardbuchnummer 0-7456-5190-9

Artikel

  • "Sprachargumente und Wissenschaftliche Methode". TELOS 03 (Frühling 1969). New York: Telos Presse
  • "Wie man Gesellschaft Gegen die Wissenschaft Verteidigt". Radikale Philosophie Nr. 11, Sommer 03 1975.
http://www.galilean-library.org/manuscript.php?postid=43842

Siehe auch

  • Positivismus und scientism
  • Kritik der Wissenschaft
  • Erkenntnistheoretischer Bruch
  • Anarchismus
  • Relativismus
  • Subjektivismus
  • Thomas Kuhn

Weiterführende Literatur

  • Daniele Bolelli, "Auf dem Pfad des Kriegers: Philosophie, das Kämpfen und die Kampfsportarten-Mythologie", Frosch-Bücher (2003), internationale Standardbuchnummer 1-58394-066-9
  • Gonzalo Munévar, Außer dem Grund: Aufsätze auf der Philosophie von Paul Feyerabend, Bostoner Studien in der Philosophie der Wissenschaft (1991), internationale Standardbuchnummer 0-7923-1272-4
  • Eric Oberheim, die Philosophie von Feyerabend (2006), internationale Standardbuchnummer 3-11-018907-0
  • John Preston, Gonzalo Munévar und David Lamb (Hrsg.). Der Schlechteste Feind der Wissenschaft? Aufsätze im Gedächtnis von Paul Feyerabend (2000), internationale Standardbuchnummer 0-19-512874-5
  • John Preston, Feyerabend: Philosophie, Wissenschaft und Gesellschaft (1997), internationale Standardbuchnummer 0-7456-1675-5, internationale Standardbuchnummer 0-7456-1676-3
  • Thomas Kupka: Feyerabend und Kant — Kann das gut gehen? Paul K. Feyerabends "Naturphilosophie" und Kants Polemik gegen Bastelraum Dogmatismus. In: Zeitschrift für die Allgemeine Philosophie der Wissenschaft 42 (2011), Seiten 399-409 (DOI 10.1007/s10838-011-9170-0)

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Paul Feyerabend, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Rayleigh-Zahl / Vallabhbhai Patel
Impressum & Datenschutz