Ausnutzung

Dieser Artikel bespricht den Begriff Ausnutzung in der Bedeutung des Verwendens von etwas auf eine ungerechte oder grausame Weise.

Volkswirtschaft

Meistenteils wird die Wortausnutzung verwendet, um sich auf die Wirtschaftsausnutzung zu beziehen; d. h. die Tat, die Arbeit einer anderen Person zu verwenden, ohne ihnen eine entsprechende Entschädigung anzubieten. Es gibt zwei Hauptperspektiven auf der Wirtschaftsausnutzung:

  • Organisatorisch oder "Mikroniveau"-Ausnutzung: in der breiten Tradition des liberalen Wirtschaftsdenkens, den meisten Theorien des Ausnutzungszentrums auf der Marktmacht von Wirtschaftsorganisationen innerhalb einer Markteinstellung. Eine neoklassizistische Theorie weist zur auf der Marktmacht nicht gestützten Ausnutzung hin.
  • Strukturell oder "Makroniveau"-Ausnutzung: "Neue liberale" Theorien konzentrieren sich auf Ausnutzung durch große Abteilungen der Gesellschaft sogar (oder besonders) im Zusammenhang von freien Märkten. Marxistische Theorie weist zur kompletten kapitalistischen Klasse als eine ausbeuterische Entität, und zum Kapitalismus als ein auf der Ausnutzung gestütztes System hin.

Theorien

Der Fokus von den meisten Behauptungen über die Existenz der Ausnutzung zu Menschen ist das sozioökonomische Phänomen, wo Leute ihre Arbeit oder Treue einer starken Entität, wie der Staat, eine Vereinigung oder jede andere private Gesellschaft tauschen. Einige Theorien der Ausnutzung (Marxistischer, neuer Liberaler) sind strukturell, während andere (neoklassizistisch) organisatorisch sind.

Marxistische Theorie

In der Marxischen Volkswirtschaft bezieht sich Ausnutzung auf die Unterwerfung von Erzeugern (das Proletariat), um für passive Eigentümer (Bürgertum) für weniger Entschädigung zu arbeiten, als zum wirklichen Betrag der geleisteten Arbeit gleichwertig ist. Der Proletarier wird gezwungen, seine oder ihre Arbeitsmacht, aber nicht eine Satz-Menge der Arbeit zu verkaufen, um einen Lohn zu erhalten, um zu überleben, während der Kapitalist die vom Proletarier durchgeführte Arbeit ausnutzt, indem er den Überschusswert ihrer Arbeit ansammelt. Deshalb macht der Kapitalist sein/ihr Leben, indem er die Mittel der Produktion passiv besitzt und einen Gewinn erzeugt, der wirklich das Produkt der Arbeit ist, die zu allem betitelt wird, was es erzeugt.

Die Arten der Ausnutzung, die durch andere Theorien beschrieben ist (sieh weiter unten), werden gewöhnlich "Superausnutzung" — Ausnutzung genannt, die die normalen Standards der in der kapitalistischen Gesellschaft überwiegenden Ausnutzung übertrifft. Während andere Theorien die Ausnutzung einer Person durch eine Organisation betonen (oder umgekehrt), ist die Marxistische Theorie in erster Linie mit der Ausnutzung eines kompletten Segmentes oder Klasse der Gesellschaft durch einen anderen beschäftigt. Diese Art der Ausnutzung wird gesehen als, eine innewohnende Eigenschaft und Schlüsselelement des Kapitalismus und der freien Märkte zu sein. Tatsächlich, in Das Kapital, hat Karl Marx normalerweise die Existenz von rein wettbewerbsfähigen Märkten angenommen. Im Allgemeinen wird es dass je größer die "Freiheit" des Marktes, desto größer die Macht des Kapitals und das größere die Skala der Ausnutzung behauptet. Das wahrgenommene Problem ist mit dem Strukturzusammenhang, in dem freie Märkte (ausführlich berichtet unten) funktionieren. Die vorgeschlagene Lösung ist die Abschaffung des Kapitalismus und seines Ersatzes durch einen besseren, nichtausbeuterisches, System der Produktion und des Vertriebs (der erste Sozialismus, und dann, nach einer bestimmten Zeitspanne, Kommunismus).

In der Marxistischen Ansicht basiert "normale" Ausnutzung in drei Struktureigenschaften der kapitalistischen Gesellschaft:

  1. das Eigentumsrecht der Mittel der Produktion durch eine kleine Minderheit in der Gesellschaft, den Kapitalisten;
  2. die Unfähigkeit "nicht Eigentumseigentümer" (die Arbeiter, Proletarier), um zu überleben, ohne ihre Arbeitsmacht den Kapitalisten (mit anderen Worten zu verkaufen, ohne als Lohnarbeiter verwendet zu werden);
  3. der Staat, der seine Kraft verwendet, um den ungleichen Vertrieb der Macht und des Eigentums in der Gesellschaft zu schützen.

Wegen dieser Mensch-gemachten Einrichtungen haben Arbeiter wenig oder keine Wahl, aber den Kapitalist-Überschusswert (Gewinne, Interesse und Miete) als Entgelt für ihr Überleben zu bezahlen. Sie gehen in den Bereich der Produktion ein, wo sie Waren erzeugen, die ihren Arbeitgebern erlauben, diesen Überschusswert als Gewinn zu begreifen. Sie werden immer von der "Reservearmee des Arbeitslosen" bedroht. Kurz gesagt der vom Kapitalisten gewonnene Gewinn ist der Unterschied zwischen dem Wert des Produktes, das vom Arbeiter und dem wirklichen Lohn gemacht ist, den der Arbeiter erhält; mit anderen Worten fungiert Kapitalismus auf der Grundlage vom Zahlen von Arbeitern weniger als das volle Wertprodukt ihrer Arbeit. Für mehr auf dieser Ansicht, sieh die Diskussion der Arbeitstheorie des Werts.

Einige Marxische Theorien des Imperialismus erweitern diese Art der Strukturtheorie der Ausnutzung weiter, Ausnutzung von ärmeren Ländern durch reiche kapitalistische (oder durch übernationale Vereinigungen) postulierend. Einige Marxistische Feministinnen verwenden eine Marxisch-artige Theorie, Beziehungen der Ausnutzung unter dem Patriarchat zu verstehen, während andere eine Art Ausnutzung sehen, die der Marxischen Sorte als analog ist, vorhanden unter dem Institutionsrassismus.

Neoklassizistische Theorien

In der neoklassizistischen Volkswirtschaft ist Ausnutzung organisatorische, erklärte Verwenden-Mikrowirtschaftstheorie. Es ist eine Art Marktmisserfolg, eine Abweichung von der Abstraktion der vollkommenen Konkurrenz. Das allgemeinste Drehbuch ist ein monopsony oder ein Monopol. Diese Ausbeuter haben Handeln-Macht. Diese Art der Ausnutzung soll durch die Ausbreitung der Konkurrenz und Märkte abgeschafft werden.

Andere neoklassizistische Theorien übertreffen einfache organisatorische Ausnutzung. Erstens ist ein anderer Typ des Ausbeuters der angestellte "Agent" (Angestellter), der das "Rektor" (Arbeitgeber) ausnutzt, der ihn oder sie unter Bedingungen der asymmetrischen Information anstellt (sieh das Hauptreagenz-Problem). Zum Beispiel kann ein Büroangestellter im Stande sein, "sich" auf dem Job "zu drücken", heimlich den Arbeitsvertrag verletzend. Ähnlich kann ein Manager Kapital veruntreuen, der auch gegen die Interessen der Aktionäre ist. Diese Art der Ausnutzung ist außer dem Spielraum von Märkten innerhalb von korporativen oder bürokratischen Regierungsorganisationen. Es ist häufig äußerst hart, Verwenden-Konkurrenz und Märkte zu lösen, aber wird stattdessen mit der Überwachung von Angestellten und Management, risikoteilenden Abmachungen, dem Abbinden und ähnlich gerichtet.

Neue liberale Theorien

Für andere, d. h., mehrere "neue Liberale", koexistiert Ausnutzung natürlich mit freien Märkten. Als in der Marxistischen Theorie ist das Problem strukturell aber nicht organisatorisch: In Anbetracht seiner speziellen Position in der Gesellschaft (einen wichtigen Aktivposten kontrollierend), kann eine Vorhalle-Gruppe den Vertrieb des Einkommens in seiner Richtung auswechseln, den Rest arm machend, wenn auch ihre Rolle keinem angemessenen Zweck dient. Während Henry George Grundbesitzern hingewiesen hat, hat John Maynard Keynes rentiers (Nichtarbeitseigentümer des Finanzreichtums) als passend dieses Bild gesehen. Die ersten erhalten Landmiete, während die zweiten Interesse erhalten, wenn auch, gemäß den Befürwortern dieser Theorie, sie nichts zur Gesellschaft beitragen. Sie besitzen bloß einen bestimmten Aktivposten und sind in der Lage, Geld von diesem Aktivposten zu machen, ohne wirklich jeden zu tun, arbeiten selbst. Während George für eine "einzelne Steuer" auf die Landmiete argumentiert hat, um dieses Problem zu beheben, hat Keynes gehofft, dass Zinssätze zur Null gesteuert werden konnten.

In mancher Hinsicht sind diese Theorien der Marxistischen ähnlich, die oben besprochen ist. Jedoch befassen sie sich mit der Macht und dem Einfluss von speziellen Interessen an der Gesellschaft (und innerhalb der kapitalistischen Klasse), anstatt sich mit einem Strukturunterschied in der Klassenposition der Marxischen Sorte zu befassen. Weiter, während Marx Ausnutzung als Aufhebung der Summe der Produktion in der kapitalistischen Gesellschaft in diesen Theorien gesehen hat, vertritt Ausnutzung eine Form der Verschwendung oder Wirkungslosigkeit, Wachstum unter dem Kapitalismus verletzend. Deshalb, gemäß dieser Ansicht, Miete oder Interesse abschaffend, würde jeden schließlich besser davon machen.

In Entwicklungsnationen

Entwicklungsnationen (allgemein genannt "Länder der dritten Welt" oder "ärmere Länder") sind der Fokus von viel Debatte über das Problem der Ausnutzung besonders im Zusammenhang der Weltwirtschaft.

Kritiker von ausländischen Gesellschaften behaupten zum Beispiel, dass Unternehmen wie Ferienort von Nike and Gap Inc. zur Kinderarbeit und den Ausbeutungsbetrieben in Entwicklungsnationen, ihre Arbeiter-Löhne viel tiefer bezahlend, als diejenigen, die in entwickelten Nationen vorherrschen (wo die Produkte verkauft werden). Das, es wird diskutiert, ist ungenügend, um Arbeitern zu erlauben, den lokalen Existenzlebensstandard zu erreichen, wenn in der ersten Welt übliche Arbeitsstunden beobachtet werden, so dass Arbeitsstunden, die viel länger sind als in der ersten Welt, notwendig sind. Es wird auch behauptet, dass Arbeitsbedingungen in diesen mit dem Entwickelnweltfabriken unsicherer und viel mehr ungesund sind als in der ersten Welt. Zum Beispiel weisen Beobachter zu Fällen hin, wo Angestellte unfähig waren, Fabriken das Niederbrennen — und so Sterben — wegen geschlossener Türen, ein allgemeines Signal zu entkommen, dass Ausbeutungsbetrieb-Bedingungen bestehen. Das Dreieck-Leibbinde-Fabrikfeuer von 1911 war ein anderes Beispiel, aber es ist in den Vereinigten Staaten vorgekommen, so ist die erste Welt dessen dann die Entsprechung von der dritten Welt heute.

Andere behaupten, dass, ohne Zwang, die einzige Weise, wie Vereinigungen im Stande sind, entsprechenden Bedarf der Arbeit zu sichern, Löhne und Vorteile anbieten soll, die als vorher existierende Optionen höher sind, und dass die Anwesenheit von Arbeitern in korporativen Fabriken anzeigt, dass die Fabriken Optionen präsentieren, die als besser — von den Arbeitern selbst gesehen werden — als die anderen für sie verfügbaren Optionen (sieh Grundsatz der offenbarten Vorliebe).

Eine allgemeine Antwort besteht darin, dass das unaufrichtig ist, weil die Gesellschaften tatsächlich Leute durch die Begriffe von ungleichen menschlichen Standards (Verwendung niedrigerer Standards ihren Arbeitern der dritten Welt ausnutzen als zu ihren ersten Welt-). Außerdem geht das Argument, wenn Leute beschließen, für niedrige Löhne und in unsicheren Bedingungen zu arbeiten, weil es ihre einzige Alternative zu Verhungern ist oder von Müll-Müllkippen suchend (die "vorher existierenden Optionen"), kann das als keine Art "der freien Wahl" auf ihrem Teil gesehen werden. Es hat auch behauptet, dass, wenn eine Gesellschaft vorhat, seine Produkte in der ersten Welt zu verkaufen, es seinen Arbeitern nach den ersten Weltstandards bezahlen sollte.

Im Anschluss an solch eine Ansicht schlagen einige in den Vereinigten Staaten vor, dass die amerikanische Regierung das beauftragen sollte, kleben Geschäfte in fremden Ländern an derselbe Arbeits-, Umwelt-, Gesundheit und Sicherheitsstandards als die Vereinigten Staaten, bevor ihnen erlaubt wird, mit Geschäften mit den Vereinigten Staaten zu handeln (ist das von Howard Dean, zum Beispiel verteidigt worden). Sie glauben, dass solche Standards die Lebensqualität in weniger entwickelten Nationen verbessern würden. Gemäß anderen, jedoch, würde das den Wirtschaften von weniger entwickelten Nationen schaden, indem es die Vereinigten Staaten davon abgehalten wird, mit ihnen zu handeln. Milton Friedman ist ein Wirtschaftswissenschaftler, der denkt, dass solch eine Politik diese Wirkung haben würde.

http://www.rightwingnews.com/interviews/friedman.php

Jedoch besteht die allgemeine Antwort auf das Argument, dass Vereinigungen arme Arbeiter durch das Senken von Arbeitsnormalen, Löhnen ausnutzen, usw. darin, dass die Vereinigung nur einen Ansporn hat, Geschäfte in diesen Nationen zu machen, wenn es diese angebliche "Ausnutzung" gibt. Wenn Aktivisten ihr Ziel erreichen sollten, Arbeitsstandards zu erheben, ist es wahrscheinlich, dass die Vereinigung einen Gewinnansporn nicht mehr haben würde, in diese Nation zu investieren. Am wahrscheinlichsten würde das Ergebnis die zu seiner entwickelten Nation zurückziehende Vereinigung sein, ihre ehemaligen Arbeiter aus dem Job ausschließend.

Gruppen, die sich als das Kämpfen gegen die globale Ausnutzung sehen um auch zu Nebenwirkungen wie das Abladen des regierungssubventionierten Getreides beim Entwickeln des Weltmarkts hinzuweisen, der Existenzbauern von von ihren Ländern zwingt, ihnen in die Städte oder über Grenzen sendend, um zu überleben. Mehr allgemein wird eine Art internationale Regulierung von übernationalen Vereinigungen, wie die Erzwingung der Internationalen Labour Party die Arbeitsstandards der Organisation verlangt.

Die Freihandel-Bewegung bemüht sich, eine gerechtere Behandlung von Erzeugern und Arbeitern zu sichern, so Ausnutzung von Arbeitskräften in Entwicklungsländern minimierend. Die Ausnutzung der Arbeit wird auf das oben erwähnte in großem Umfang korporative Ausgliedern nicht beschränkt, aber es kann auch innerhalb der innewohnenden Struktur von lokalen Märkten in Entwicklungsländern wie Kenia gefunden werden.

Narzisstische Persönlichkeitsunordnung

Eine Eigenschaft von jemandem mit der narzisstischen Persönlichkeitsunordnung ist "zwischenmenschlich ausbeuterisch, d. h., nutzt andere aus, um seine oder ihre eigenen Enden zu erreichen".

Formen der menschlichen Ausnutzung

Sexuelle

Internationale Gesetzgebung über die menschliche Ausnutzung

Siehe auch

Außenverbindungen


Männer ganzen Präsidenten / Gebunden für den Ruhm (Film)
Impressum & Datenschutz