Schutzwall

Ein Schutzwall ist eine Befestigung, die verwendet ist, um eine Stadt oder Ansiedlung von potenziellen Angreifern zu schützen. Im alten zu modernen Zeiten wurden sie verwendet, um Ansiedlungen einzuschließen. Allgemein werden diese Stadtmauern oder Stadtwände genannt, obwohl es auch Wände, wie die Große Wand Chinas, die Wand von Hadrian und die metaphorische Atlantische Wand gab, die sich weit außer den Grenzen einer Stadt ausgestreckt hat und verwendet wurde, um Gebiete einzuschließen oder Landgrenzen zu kennzeichnen. Außer ihrem Verteidigungsdienstprogramm hatten viele Wände auch wichtige symbolische Funktionen — das Darstellen des Status und der Unabhängigkeit der Gemeinschaften, die sie umarmt haben.

Vorhandene alte Wände sind fast immer Mauerwerk-Strukturen, obwohl Bauholz-gebaute und Ziegelvarianten auch bekannt sind. Abhängig von der Topografie des Gebiets, das die Stadt oder die Ansiedlung umgibt, ist die Wand beabsichtigt, um zu schützen, Elemente des Terrains (z.B Flüsse oder Küstenlinien) können vereinigt werden, um die Wand wirksamer zu machen.

Wände können nur durch das Eingehen ins passende Stadttor durchquert werden und werden häufig mit Türmen ergänzt. Im Mittleren Alter war das Recht auf eine Ansiedlung, einen Schutzwall zu bauen, ein Vorzug, und wurde gewöhnlich durch das so genannte "Recht auf crenellation" auf einer mittelalterlichen Befestigung gewährt. Die Praxis, diese massiven Wände zu bauen, obwohl, seine Ursprünge in der Vorgeschichte habend, wurde während des Anstiegs von Stadtstaaten raffiniert, und energisches Wandgebäude hat in die mittelalterliche Periode und darüber hinaus in bestimmten Teilen Europas weitergegangen.

Geschichte

Von der sehr frühen Geschichte bis moderne Zeiten sind Wände eine nahe Notwendigkeit für jede Stadt gewesen.

Uruk in altem Sumer (Mesopotamia) ist eine der ältesten bekannten ummauerten Städte in der Welt. Bevor das, die Stadt (oder eher Proto-Stadt) Jericho darin, was jetzt Westjordanland ist, eine Wand hatte, die es schon im 8. Millennium v. Chr. umgibt.

Die Assyrer haben große Arbeitskräfte eingesetzt, um neue Paläste, Tempel und Schutzwälle zu bauen.

Einige Ansiedlungen in der Indus Talzivilisation wurden auch gekräftigt. Durch ungefähr 3500 B.C., Hunderte von kleinen Landwirtschaft-Dörfern haben die Flussaue von Indus punktiert. Viele dieser Ansiedlungen hatten Befestigungen und haben Straßen geplant. Der Stein und die Schlamm-Ziegelhäuser von Kot Diji wurden hinter massiven Steinüberschwemmungsgräben gebündelt, und Schutzwälle, um an Gemeinschaften zu grenzen, haben sich ständig über die Kontrolle des landwirtschaftlichen Hauptlandes gestritten. Mundigak (c. 2500 B.C.) im gegenwärtigen südöstlichen Afghanistan hat Schutzwälle, und Quadratbastionen der Sonne haben Ziegel ausgetrocknet.

Babylon war eine der berühmtesten Städte der alten Welt, besonders wenn ein Ergebnis des Bauprogramms von Nebuchadnezzar, der die Wände ausgebreitet hat und das Ishtar Tor gebaut hat.

Ausnahmen waren wenige — namentlich, alter Sparta und das alte Rom hatten Wände seit langem nicht, beschließend, sich auf ihr Militär für die Verteidigung stattdessen zu verlassen. Am Anfang waren diese Befestigungen einfache Aufbauten von Wald und Erde, die später durch Mischaufbauten von Steinen angehäuft aufeinander ohne Mörser ersetzt wurden.

In Mitteleuropa haben die Kelten große gekräftigte Ansiedlungen bekannt als oppida gebaut, dessen Wände teilweise unter Einfluss derjenigen scheinen, die in Mittelmeer gebaut sind.

Die Befestigungen wurden unaufhörlich ausgebreitet und verbessert.

Im alten Griechenland waren große Mauern im Mycenaean Griechenland, wie die alte Seite von Mycenae (berühmt wegen der riesigen Steinblöcke seiner 'cyclopean' Wände) gebaut worden. Im klassischen Zeitalter Griechenland hat die Stadt Athen einen langen Satz von parallelen Mauern gebaut hat die Langen Wände genannt, die ihren vorsichtigen Seehafen an Piraeus erreicht haben.

Große gehärtete Erde (d. h. gerammte Erde) Wände wurden im alten China seit der Shang-Dynastie gebaut (c. 1600-1050 v. Chr.), weil das Kapital an altem Ao enorme Wände auf diese Mode bauen lassen hat (sieh Belagerung für mehr Info). Obwohl Mauern in China während der Sich streitenden Staaten gebaut wurden (481-221 v. Chr.), hat die Massenkonvertierung zur Steinarchitektur als Anzahlung bis zur Tang-Dynastie (618-907 n.Chr.) nicht begonnen. In Bezug auf Chinas längste und eindrucksvollste Befestigung war die Große Wand seit der Dynastie von Qin (221-207 v. Chr.) gebaut worden, obwohl seine gegenwärtige Form größtenteils eine Technikleistung und das Umbauen der Ming-Dynastie (1368-1644 n.Chr.) während der 15. und 16. Jahrhunderte war. Die großen Wände von Pingyao dienen als ein Beispiel. Ebenfalls wurden die berühmten Wände der Verbotenen Stadt in Peking am Anfang des 15. Jahrhunderts vom Yongle Kaiser gegründet.

Die Römer haben ihre Städte mit massiven, Mörser-gebundenen Mauern gekräftigt.

Die berühmtesten von diesen sind die größtenteils noch vorhandenen Aurelian Wände Roms und die Theodosian Wände von Constantinople, zusammen mit dem teilweisen bleibt anderswohin. Das sind größtenteils Stadttore, wie Porta Nigra in Trier oder Newport Arch in Lincoln.

Abgesondert von diesen hat das frühe Mittlere Alter auch die Entwicklung von einigen um Schlösser gebauten Städten gesehen. Diese Städte wurden nur durch einfache Mauern und mehr gewöhnlich durch eine Kombination sowohl von Wänden als auch von Abzugsgräben selten geschützt.

Aus dem 12. Jahrhundert n.Chr. wurden Hunderte von Ansiedlungen aller Größen alle über Europa gegründet, wer sehr häufig das Recht auf die Befestigung bald später erhalten hat.

Die Gründung von städtischen Zentren war ein wichtiges Mittel der Landvergrößerung, und viele Städte, besonders in Osteuropa, wurden genau für diesen Zweck während der Periode der Ostbesiedlung gegründet. Diese Städte sind leicht, wegen ihres regelmäßigen Lay-Outs und großer Markträume zu erkennen. Die Befestigungen dieser Ansiedlungen wurden unaufhörlich verbessert, um das aktuelle Niveau der militärischen Entwicklung zu widerspiegeln.

Während des Renaissancezeitalters hat Venetians große Wände um durch das Osmanische Reich bedrohte Städte erhoben. Unter den feinsten Beispielen sind die ummauerten Städte von Nicosia und Famagusta in Zypern und den Befestigungen von Candia und Chania in Kreta, die noch bis jetzt stehen.

Zusammensetzung

An seinem einfachsten besteht ein Schutzwall aus einer Wandeinschließung und seinen Toren. Größtenteils, die Spitze der Wände waren mit der Außenseite der Wände zugänglich, die hohe Brüstungen mit Schießscharten oder merlons haben. Nördlich von den Alpen hatte dieser Durchgang an der Oberseite von den Wänden gelegentlich ein Dach.

Zusätzlich dazu wurden viele verschiedene Erhöhungen über den Kurs der Jahrhunderte gemacht:

  • Stadtabzugsgraben: Ein Abzugsgraben hat vor den Wänden gegraben, die gelegentlich mit Wasser gefüllt sind.
  • Tor-Turm: Ein Turm, der daneben, oder oben auf den Stadttoren gebaut ist, um die Stadttore besser zu verteidigen.
  • Wandturm: Ein Turm hat oben auf einem Segment der Wand gebaut, die sich gewöhnlich nach außen ein bisschen ausgestreckt hat, um im Stande zu sein, das Äußere der Wände auf beiden Seiten zu beobachten. Zusätzlich zu Pfeil-Schlitzen konnte ballistae, Katapulten und Kanonen auf der Spitze für die Extraverteidigung bestiegen werden.
  • Vorwand: Wand, die außerhalb der Wand gebaut ist, richtig, gewöhnlich der kleineren Höhe — der Raum wurde gewöhnlich weiter zwischen durch zusätzliche Wände unterteilt.
  • Zusätzliche Hindernisse vor den Wänden.

Die Verteidigungstürme von europäischen und Westsüdbefestigungen im Mittleren Alter wurden häufig sehr regelmäßig und gleichförmig gebaut (vgl. Ávila, Provins), wohingegen mitteleuropäischer

Stadtmauern neigen dazu, eine Vielfalt von verschiedenen Stilen zu zeigen.

In diesen Fällen reichen das Tor und die Wandtürme häufig bis zu beträchtlichen Höhen, und Tore, die mit zwei Türmen auf beiden Seiten ausgestattet sind, sind viel seltener.

Abgesondert davon, einen rein militärischen und defensiven Zweck zu haben, haben Türme auch eine vertretende und künstlerische Rolle in der Vorstellung eines gekräftigten Komplexes gespielt. Die Architektur der Stadt hat sich so mit diesem des Schlosses der Adligen beworben, und Stadtmauern waren häufig eine Manifestation des Stolzes einer besonderen Stadt.

Städtische Gebiete außerhalb der Stadtmauern, so genannten Vorstädte, wurden häufig durch ihren eigenen Satz von Wänden eingeschlossen und in die Verteidigung der Stadt integriert. Diese Gebiete wurden häufig von der ärmeren Bevölkerung bewohnt und haben den "schädlichen Handel" gehalten. In vielen Städten wurde eine neue Wand gebaut, sobald die Stadt außerhalb der alten Wand gewachsen war. Das kann häufig noch im Lay-Out der Stadt zum Beispiel in Nördlingen gesehen werden, und manchmal sogar werden einige der alten Tor-Türme wie der weiße Turm in Nürnberg bewahrt.

Zusätzliche Aufbauten haben die Vereitelung der Stadt verhindert, durch die viele wichtige Handelswege gegangen sind, so sicherstellend, dass Gebühren bezahlt wurden, als die Wohnwagen die Stadttore durchgeführt haben, und dass der lokale Markt von den Handelswohnwagen besucht wurde.

Außerdem wurden zusätzliche Signal- und Beobachtungstürme oft außerhalb der Stadt gebaut, und wurden manchmal auf eine schlossähnliche Mode gekräftigt. Die Grenze des Gebiets des Einflusses der Stadt wurde häufig durch wohl durchdachte Abzugsgräben, Wände und/oder Hecken teilweise oder völlig verteidigt.

Die sich treffenden Punkte wurden gewöhnlich durch Tore oder Tor-Häuser geschützt.

Diese Verteidigung wurde regelmäßig von Reitern überprüft, die häufig auch als die Pförtner gedient haben. Das lange Strecken dieser Verteidigung kann noch bis jetzt gesehen werden, und sogar einige Tore sind noch intakt.

Um weiter ihr Territorium zu schützen, haben reiche Städte auch Schlösser in ihrem Gebiet des Einflusses gegründet.

Ein berühmtes Beispiel dieser Praxis ist das rumänische "Schloss Dracula" an Bran/Törzburg, der beabsichtigt war, um Kronstadt (heutiger Braşov) zu schützen.

Die Stadtmauern wurden häufig mit den Befestigungen von Hügel-Schlössern über zusätzliche Wände verbunden.

So wurde die Verteidigung aus Stadt- und Schlossbefestigungen genommen zusammen zusammengesetzt. Mehrere Beispiele davon, werden zum Beispiel in Deutschland Hirschhorn auf Neckar, Königsberg und Pappenheim, Franken, Burghausen in Oberbayern und noch viele bewahrt.

Einige Schlösser wurden in die Verteidigungsstrategie der Stadt (z.B Nürnberg, Zons, Carcassonne) mehr direkt vereinigt, oder die Städte waren direkt außerhalb des Schlosses als eine Art "Vorschloss" (Coucy-le-Chateau, Conwy und andere). Größere Städte hatten häufig vielfache Stewards — zum Beispiel Augsburg wurde in Reichstadt und einen bishopal (Klerikaler) Stadt geteilt. Diese verschiedenen Teile wurden häufig durch ihre eigenen Befestigungen getrennt.

Mit der Entwicklung von Schusswaffen ist die Notwendigkeit gekommen, die vorhandene Installation auszubreiten, die in Vielfache-Stufen vorgekommen ist. Erstens wurden zusätzliche, halbkreisförmige Türme in den Zwischenräumen zwischen den Wänden und Vorwänden (s.a) hinzugefügt. in den eine Hand voll Kanonen gelegt werden konnte. Bald danach, Strukturen — oder "Bastionen" verstärkend — wurden in strategisch relevanten Positionen, z.B an den Toren oder Ecken hinzugefügt. Ein gut erhaltenes Beispiel davon ist Spitalbastei in Rothenburg oder den Bastionen gebaut als ein Teil der Wände des 17. Jahrhunderts, die Derry, eine Stadt im Ulster im Norden Irlands umgeben; jedoch in dieser Bühne wurden die Städte noch nur durch relativ dünne Wände geschützt, die wenig Widerstand gegen die Kanonen der Zeit anbieten konnten. Deshalb neu wurden Sternforts mit zahlreichen Kanonen und dicken durch den Stein verstärkten Erdwänden gebaut. Diese konnten Kanone-Feuer seit anhaltenden Zeitspannen widerstehen. Jedoch haben diese massiven Befestigungen streng das Wachstum der Städte beschränkt, weil es viel schwieriger war, sie verglichen mit den einfachen Wänden vorher verwendet zu bewegen —, um Sachen schlechter zu machen, wurde es verboten, "außerhalb der Stadttore" aus strategischen Gründen zu bauen, und die Städte sind immer mehr dicht bevölkert infolgedessen geworden.

Niedergang

Im Gefolge des Stadtwachstums und der folgenden Änderung der Verteidigungsstrategie, sich mehr auf die Verteidigung von Forts um Städte konzentrierend, wurden die meisten Stadtmauern abgerissen. Außerdem hat die Erfindung von Schießpulver weniger wirksame Wände gemacht, weil Belagerungskanonen dann verwendet werden konnten, um durch Wände zu sprengen, Armeen erlaubend, einfach durch zu marschieren. Heutzutage kann die Anwesenheit ehemaliger Stadtbefestigungen häufig nur aus der Anwesenheit von Abzugsgräben oder Parks abgeleitet werden.

Außerdem deuten einige Straßennamen von der Anwesenheit von Befestigungen in Zeiten vorbei zum Beispiel an, wenn Wörter wie "Wand" oder "glacis" vorkommen.

Im 19. Jahrhundert wurde weniger Wert auf die Bewahrung der Befestigungen wegen ihres architektonischen oder historischen Werts — einerseits gelegt, ganze Befestigungen wurden (Carcassonne) wieder hergestellt, andererseits wurden viele Strukturen abgerissen, um die Städte zu modernisieren. Eine bemerkenswerte Ausnahme darin ist das "Denkmal Bewahrung" Gesetz vom bayerischen König Ludwig I aus Bayern, das zur fast ganzen Bewahrung von vielen eindrucksvollen Denkmälern wie der Rothenburg ob der Tauber, Nördlingen und Dinkelsbühl geführt hat.

Die unzähligen kleinen gekräftigten Städte im Gebiet von Franconia wurden auch demzufolge dieser Verordnung bewahrt.

Modernes Zeitalter

Wände und gekräftigte Wandstrukturen wurden noch im modernen Zeitalter gebaut. Sie hatten jedoch den ursprünglichen Zweck nicht, eine Struktur zu sein, die fähig ist, einer anhaltenden Belagerung oder Beschießung zu widerstehen.

Berlins Stadtmauer von den 1730er Jahren bis zu den 1860er Jahren wurde aus Holz teilweise gemacht. Sein primärer Zweck war, der Stadt zu ermöglichen, Gebühren Waren und, sekundär, auch gedient aufzuerlegen, um das Verlassen von Soldaten von der Garnison in Berlin zu verhindern.

Die Berliner Mauer war eine verschiedene Form der Wand, in der sie dem Zweck des Schutzes einer beiliegenden Ansiedlung nicht exklusiv gedient hat. Einer seiner Zwecke sollte die Überfahrt der Berliner Grenze zwischen der DDR und dem westdeutschen exclave Westberlins verhindern.

Schutzwälle sind in Korea entlang der Entmilitarisierten Zone gebaut worden.

Im 20. Jahrhundert und danach viele Enklaven waren jüdische Ansiedlungen in Israel und werden durch gekräftigte Wände umgeben, wie viele Teile Belfasts, Nordirland durch die Belfaster Friedenslinien sind.

Zusätzlich, in einigen Ländern, können verschiedene Botschaften zusammen in einem einzelnen "Botschaft-Bezirk gruppiert werden," eingeschlossen durch einen gekräftigten Komplex mit Wänden und Türmen — kommt das gewöhnlich in Gebieten vor, wo die Botschaften eine hohe Gefahr laufen, Ziel von Angriffen zu sein. Ein frühes Beispiel solch einer Zusammensetzung war das Gesandtschaft-Viertel in Peking in den späten 19. und frühen 20. Jahrhunderten.

Die meisten dieser "modernen" Stadtmauern werden aus Stahl und Beton gemacht. Vertikale konkrete Teller werden zusammengestellt, um dem am wenigsten Raumzwischenhändler sie zu erlauben, und fest im Boden eingewurzelt werden.

Die Spitze der Wand tritt häufig hervor und bedrängt mit dem Stacheldraht, um das Klettern von ihnen schwieriger zu machen. Diese Wände werden gewöhnlich in Geraden gebaut und durch Wachtürme an den Ecken bedeckt. Doppelte Wände, d. h. zwei Wände mit einer zwischenräumlichen "Zone des Feuers" (vgl die Berliner Mauer) sind selten.

Die einzigen noch vorhandenen Stadtmauern in Nordamerika sind die historischen in Altem Quebec City, Kanada.

Siehe auch

Referenzen

  • Monika Porsche: Stadtmauer und Stadtentstehung — Untersuchungen zur frühen Stadtbefestigung im mittelalterlichen Deutschen Reich. - Hertingen, 2000. Internationale Standardbuchnummer 3-930327-07-4

Monticello, grüne Grafschaft, Wisconsin / Besteigen Sie angenehme, grüne Grafschaft, Wisconsin
Impressum & Datenschutz