Raï

Raï ist eine Form der Volksmusik, die in Oran, Algerien von Beduinehirten entstanden ist, die mit spanischen, französischen, afrikanischen und arabischen Musikformen gemischt sind, der auf die 1930er Jahre zurückgeht.

Sänger von raï werden cheb (shabab, jung) im Vergleich mit dem Scheich (shaykh, alt), der Sängern von Chaabi gegebene Name genannt. Die Tradition ist in Städten wie Oran, Relizane, Mostaganem, Chlef und Sidi-Bel-Abbès in erster Linie unter den Armen entstanden. Traditionell gesungen von Männern, am Ende des 20. Jahrhunderts, sind Sängerinnen üblich geworden. Die Lyrik von raï hat soziale Probleme, wie Krankheit und das Überwachen von europäischen Kolonien, dieser betroffene geborene Bevölkerungen betroffen.

Geschichte

Ursprünge

Raï ist ein Musik-Stil, der in Algerien in den 1930er Jahren entstanden ist. Es hat an junge Leute appelliert, die sich bemüht haben, die traditionellen islamischen Werte und Einstellungen zu modernisieren. Regionale, weltliche und religiöse Trommel-Muster, Melodien und Instrumente wurden mit der elektrischen Westinstrumentierung vermischt.

Oran, ein Seehafen in Westlichem Algerien, wurde von den Spaniern im 16. Jahrhundert angegriffen; spanische Truppen haben Frauen dort behalten, um die Truppen zu unterhalten, und die Stadt hat einen Ruf für den Hedonismus seitdem behalten. Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Oran in jüdische, französische, spanische und arabische Viertel geteilt. Durch die Unabhängigkeit 1962, das jüdische Viertel (bekannt als Derb), hat Musiker wie Reinette L'Oranaise, Saoud L'Oranais und Larbi Bensari beherbergt. Sidi el Houari hat spanische Fischer und viele Flüchtlinge von Spanien beherbergt, die nach 1939 angekommen sind. Diese zwei Viertel hatten aktive Musik-Szenen, und die französischen Einwohner der Stadt sind zu den jüdischen und spanischen Gebieten gegangen, um die Musik zu untersuchen. Die Araber von Oran waren für al-andalous, einen klassischen Stil der Musik bekannt, die vom Südlichen Spanien nach 1492 importiert ist. Hawzi klassische Musik war während dieser Zeit, und Sängerinnen des Genres populär, hat Cheikha Tetma, Fadila D'zirya und Myriam Fekkai eingeschlossen. Ein anderes allgemeines Musikgenre war bedoui (oder gharbi), der aus dem Beduinen] Singsang entstanden ist. Bedoui hat aus der Dichtung von Melhun bestanden, die mit der Begleitung von guellal Trommeln und gaspa Flöten wird singt. Bedoui wurde von Sängern männlichen Geschlechts, bekannt als cheikhs gesungen, die in langen, weißen jellabas und Turbane angekleidet wurden. Lyrik ist aus der Dichtung von Leuten wie Mestfa ben Brahim und Zenagui Bouhafs gekommen. Darsteller von bedoui haben Cheikh Hamada, Cheikh Mohammed Senoussi, Cheikh Madani, Cheikh Hachemi Bensmir und Cheikh Khaldi eingeschlossen. Senoussi war erst, um registriert die Musik 1906 gehabt zu haben.

Die französische Kolonisation Algeriens hat die Organisation der Gesellschaft geändert, eine Klasse von armen, ungebildeten städtischen Männern und Frauen erzeugend. Sänger von Bedoui haben größtenteils mit den französischen Kolonisatoren zusammengearbeitet, obwohl eine Ausnahme von solcher Kollaboration Cheikh Hamada war. Die Probleme des Überlebens in einem Leben der Armut waren das Gebiet von Straßenmusikern, die gesungen haben, haben Bar-Lieder zendanis genannt. Eine allgemeine Eigenschaft dieser Lieder hat Ausrufe des Wortes "raï eingeschlossen!" und Schwankungen davon. Das Wort "rai" deutet an, dass eine Meinung ausgedrückt wird.

In den 1920er Jahren wurden die Frauen von Oran zum strengen Code des Verhaltens gehalten. Viele von denjenigen, die gescheitert haben, sind soziale Abfälle und Sänger und Tänzer geworden. Sie haben medh Lieder in praïse des Hellsehers Mohammed gesungen und haben für weibliche Zuschauer bei Zeremonien wie Hochzeiten und Beschneidungsbankette geleistet. Diese Darsteller haben Les Trois Filles de Baghdad eingeschlossen, Soubira hat Menad und Kheira Essebsadija gebogen. Eine andere Gruppe von weiblichen sozialen Abfällen wurde cheikhas genannt, die für ihr verführerisches Kleid, hedonistische Lyrik und ihre Anzeige einer Form der Musik bekannt waren, die von meddhahates und zendani Sängern beeinflusst wurde. Diese cheikhas, wer sowohl für Männer als auch für Frauen, eingeschlossene Leute wie Cheikha Remitti el Reliziana, Cheikha Grélo, Cheikha Djenia el Mostganmia, Cheikha Bachitta de Mascara und Cheikha a gesungen hat; Ouachma el Tmouchentia. Die 1930er Jahre haben den Anstieg von revolutionären Organisationen einschließlich Organisationen gesehen, die durch den Marxismus motiviert sind, der größtenteils diese frühen Wurzeln raï Sänger verachtet hat. Zur gleichen Zeit gewann arabische klassische Musik Beliebtheit über das Nördliche Afrika, besonders die Musik von Umm Kulthum.

Als zuerst entwickelt raï eine hybride Mischung von ländlichen und Kabarett-Musical-Genres war, die dadurch erfunden sind, und zu Brennerei-Arbeitern, Bauern ins Visier genommen hat, die ihr Land europäischen Kolonisten und andere Typen von niedrigeren Klassenbürgern verloren hatten. Die geografische Position von Oran hat die Ausbreitung von vielen kulturellen Einflüssen berücksichtigt, raï Musikern erlaubend, eine Zusammenstellung von Musikstilen wie Flamenco von Spanien, gnawa Musik und französisches Kabarett zu absorbieren, ihnen erlaubend, sich mit den für arabische Nomaden typischen Rhythmen zu verbinden. Am Anfang der 1930er Jahre waren soziale Probleme, die die arabische Bevölkerung in der Kolonie, wie die Krankheit von Fleckfieber, Belästigung und Haft durch die Kolonialpolizei und Armut quälen, prominente Themen der raï Lyrik. Jedoch haben andere lyrische Hauptthemen die ähnlichen von Wein, Liebe, und der Bedeutung und den Erfahrungen betroffen, ein Randleben zu führen. Von seinen Ursprüngen haben Frauen eine bedeutende Rolle in der Musik und Leistung von raï gespielt. Im Gegensatz zu anderer algerischer Musik hat sich raï vereinigt, zusätzlich zur Musik besonders in einer Mischgeschlecht-Umgebung tanzend.

In den 1930er Jahren haben Raï, al-andalousm, und der ägyptische klassische Stil die Bildung von wahrani, ein von Blaoui Houari verbreiteter Musikstil beeinflusst. Musiker wie Mohammed Belarbi und Djelloul Bendaoud haben diese Einflüsse zu anderen Stilen von Oranian hinzugefügt, sowie Westklavier und Akkordeon, auf einen Stil hinauslaufend, haben bedoui citadinisé genannt. Revolte hat Mitte der 1950er Jahre und Musiker begonnen, die Houari eingeschlossen haben, und Ahmed Saber hat den Front de Libération National unterstützt. Nach der Unabhängigkeit 1962, jedoch, hat die Marxistische Regierung des Regimes von Houari Boumédienne, zusammen mit Präsidenten Ahmed Ben Bella, Kritik von Musikern wie Saber nicht geduldet, und die Unterdrückung der Kultur von Raï und Oranian hat gefolgt. Der Betrag von öffentlichen Leistungen durch weibliche raï Sänger hat abgenommen, der zu Männern geführt hat, die eine vergrößerte Rolle in diesem Genre der Musik spielen. Inzwischen wurden traditionelle raï Instrumente wie der gasba (Rohr-Flöte), und der derbouka (Trommeln von Maghrebi) durch die Geige und das Akkordeon ersetzt.

Postunabhängigkeit

In den 1960er Jahren haben Bellamou Messaoud und Belkacem Bouteldja ihre Karriere begonnen, und sie haben den Raï-Ton geändert, schließlich Hauptströmungsannahme in Algerien vor 1964 gewinnend. In den 1970er Jahren hat das Registrieren der Technologie begonnen, fortgeschrittener zu wachsen, und mehr importierte Genres hatten algerisches Interesse ebenso, besonders jamaikanischen Reggae mit Darstellern wie Bob Marley. Während der 1970er Jahre, raï Künstler hat in Einflüssen aus anderen Ländern wie Ägypten, Europa und die Amerikas gebracht. Trompeten, die elektrische Gitarre, Synthesizer und Trommel-Maschinen waren spezifische Instrumente, die in die raï Musik gestellt wurden. Das hat den Anfang des Knalls raï gekennzeichnet, der von einer späteren Generation von chabs (junge Männer) und chabas (junge Frauen) durchgeführt wurde. Der internationale Erfolg des Genres hatte schon in 1976 mit dem Anstieg zur Bekanntheit des Erzeugers Rachid Baba Ahmed begonnen.

Während diese Form von raï Kassette-Verkäufe vergrößert hat, hat seine Vereinigung mit dem Mischtanzen, einer obszönen Tat gemäß orthodoxen islamischen Ansichten, zu regierungsunterstützter Unterdrückung geführt. Jedoch wurde diese Unterdrückung wegen der wachsenden Beliebtheit von raï in Frankreich gestürzt, wo es von der Maghrebi arabischen Gemeinschaft stark gefordert wurde. Diese Beliebtheit in Frankreich wurde infolge der Belebung von Franco-arabischen Kämpfen gegen den Rassismus vergrößert. Das hat zu einem folgenden eines weißen Publikums geführt, das zum antirassistischen Kampf mitfühlend war.

Nach der Wahl von Präsidenten Chadli Bendjedid 1979 hatte Musik von Raï eine Chance, wegen seiner verminderten moralischen und wirtschaftlichen Selbstbeherrschungen wieder aufzubauen. Kurz später hat Raï angefangen, sich in den Knall-raï, mit dem Gebrauch von Instrumenten wie elektrische Synthesizer, Gitarren und Trommel-Maschinen zu formen.

In den 1980er Jahren hat raï seine Periode der Maximalbeliebtheit begonnen. Vorher hatte die algerische Regierung raï wegen seiner sexuell und kulturell gewagten Themen, wie Alkohol und Verbraucherschutzbewegung, zwei Themen entgegengesetzt, die zur traditionellen islamischen Kultur unantastbar waren.

Die Regierung hat schließlich versucht, raï zu verbieten, die Einfuhr von leeren Kassetten verbietend und die Pässe von raï Musikern beschlagnahmend. Das wurde getan, um raï daran zu verhindern, sich nicht nur im ganzen Land auszubreiten, aber es davon abzuhalten, sich international und vom Eingehen oder aus Algerien auszubreiten. Obwohl das die Berufsverkäufe von raï, die Musik beschränkt hat, die in der Beliebtheit durch den illegalen Verkauf und Austausch von Bändern vergrößert ist. 1985 hat sich der algerische Oberst Snoussi mit dem französischen Minister der Kultur Jack Lang angeschlossen, um den algerischen Staat zu überzeugen, raï zu akzeptieren. Er hat geschafft zu veranlassen, dass die Regierung Pässe raï Musikern zurückgegeben hat und raï erlaubt hat, registriert und in Algerien mit der Regierungsbürgschaft durchgeführt zu werden, es als ein Teil des algerischen kulturellen Erbes fordernd. Das hat nicht nur der algerischen Regierung erlaubt, davon finanziell zu gewinnen, raï zu erzeugen und zu veröffentlichen, aber es hat ihnen erlaubt, die Musik zu kontrollieren und die Veröffentlichung "der unreinen" Musik und des Tanzes zu verhindern und noch es zu verwenden, um dem Image des algerischen Staates in der nationalen Welt zu nützen. 1986 wurde das erste zustandsanktionierte raï Fest in Algerien gehalten, und ein Fest wurde auch in Bobigny, Frankreich gehalten.

1988 haben algerische Studenten und Jugend die Straßen überschwemmt, um gegen zustandgesponserte Gewalt, die hohen Kosten von Stapelnahrungsmitteln zu protestieren, und die algerische Armee der Völker zu unterstützen. Präsident Chadli Bendjedid, der Macht von 1979 bis 1992 und seine FLN Freunde gehalten hat, hat raï für den massiven Aufstand verantwortlich gemacht, der 500 Bürger tot im Oktober 1988 verlassen hat. Die meisten raï Sänger haben die Behauptung einschließlich Cheb Sahraoui bestritten, der gesagt hat, dass es keine Verbindung zwischen raï und dem Aufruhr im Oktober gab. Und doch steckte der Ruf von raï als Protest-Musik, weil die Demonstranten das Lied von Khaled "El Harba Wayn" annahmen ("Um Zu fliehen, Aber Wo?"), um ihrem Protestieren zu helfen:

Wo sind die tapferen?

Die Reichen fressen sich voll

Die Armen arbeiten selbst zu Tode

Die islamischen Quacksalber zeigen ihr wahres Gesicht...

Sie können immer schreien oder sich beklagen

Oder Flucht..., aber wo?

In den 1990er Jahren wurden Beschränkungen auf raï und denjenigen gelegt, die gesehenen Folgen der Zensur wie Exil nicht gehorcht haben. Ein hat raï Sänger, Cheb Hasni verbannt, hat ein Angebot akzeptiert, nach Algerien zurückzukehren und an einem Stadion 1994 zu leisten. Die Berühmtheit von Hasni und umstrittene Lieder haben zu ihm geführt, Todesdrohungen von islamischen fundamentalistischen Extremisten erhaltend. Am 29. September 1994 war er der erste raï Musiker, der außerhalb des Hauses seiner Eltern im Bezirk Gambetta von Oran wie verlautet zu ermorden ist, weil er Mädchen ihn auf der Backe während eines im Fernsehen übertragenen Konzerts hat küssen lassen. Sein Tod ist mitten in anderen gewaltsamen Handlungen gegen afrikanische Norddarsteller gekommen. Ein paar Tage vor seinem Tod Kabylian, Stern singend, wurde Lounès Matoub durch den GIA entführt. Im nächsten Jahr, am 15. Februar 1995, wurde Erzeuger von Raï Rachid Baba-Ahmed in Oran ermordet.

Die eskalierende Spannung der Kampagne von Islamist anti-raï hat raï Musiker wie Chab Mami und Chaba Fadela veranlasst, von Algerien nach Frankreich umzuziehen. Das Bewegen nach Frankreich war eine Weise, die Existenz der Musik zu stützen. Frankreich war, wohin sich Algerier während des Postkolonialzeitalters bewegt hatten, um Arbeit zu finden, und wo Musiker eine größere Gelegenheit hatten, der Regierung ohne Zensur entgegenzusetzen.

Obwohl raï Hauptströmungsannahme in Algerien gefunden hat, haben islamische Fundamentalisten noch gegen das Genre protestiert, sagend, dass es noch zu liberal und sich zu traditionellen islamischen Werten zu abhebend war. Die Fundamentalisten haben behauptet, dass das Musikgenre noch Sexualität, Alkohol und Westverbraucherkultur gefördert hat, aber Kritiker des fundamentalistischen Gesichtspunkts haben festgestellt, dass Fundamentalisten und raï Musiker Bekehrte von derselben Bevölkerung, die Jugend schließlich suchten, die häufig wählen musste, wo sie zwischen den zwei Kulturen gehört haben. Trotz der Regierungsunterstützung ist ein Spalt zwischen jenen Bürgern geblieben, die dem strengen Islam und denjenigen gehören, die die raï Szene unterstützen.

Internationaler Erfolg

Cheb Khaled war der erste Musiker mit dem internationalen Erfolg, einschließlich seines 1988-Albums Kutché, obwohl sich seine Beliebtheit bis zu Plätze wie die Vereinigten Staaten und Lateinamerika nicht ausgestreckt hat. Andere prominente Darsteller der 1980er Jahre haben Houari Benchenet, Raïna Raï, Mohamed Sahraoui, Cheb Mami und Cheb Hamid eingeschlossen.

Internationaler Erfolg ist in den 1990er Jahren, mit dem 1992-Album von Cheb Khaled Khaled gewachsen. Mit Khaled nicht mehr in Algerien haben Musiker wie Cheb Tahar, Cheb Nasro und Cheb Hasni begonnen, den raï des Geliebten, eine sentimentale, Form der Knall-Ballade der raï Musik zu singen. Später im Jahrzehnt wurden Schiss, Hüfte-Sprung und andere Einflüsse zu raï, besonders von Darstellern wie Faudel und Rachid Taha hinzugefügt, dessen Letztere raï Musik genommen haben und sie mit dem Felsen verschmolzen haben. Taha nennt seine Entwicklung raï Musik nicht, aber beschreibt es eher als eine Kombination von Leuten raï und Punkrock. Eine andere Mischung von Kulturen in der arabischen Musik des Endes der 1990er Jahre ist durch Franco-arabische Musik durchgekommen, die von Musikern wie Aldo veröffentlicht ist.

Das Ende der 1980er Jahre und Anfang der 1990er Jahre hat einen Anstieg weiblicher raï Darsteller gesehen. Gemäß dem Autor-Gros, McMurray und Swedenburg in ihrem Artikel "Arab Noise and Ramadan Nights: Raï, Rap, and Franco-Maghrebi Identity", raï Musiker Chaba Zahouania wurde von ihrer Familie verboten, zu leisten oder sogar öffentlich zu erscheinen. Gemäß dem Gros u. a., die Raï-Rekordgesellschaften haben weibliche Künstler gedrängt, mehr bemerkt zu werden.

Zensur der raï Musik

Überall im Kurs der Entwicklung der raï Musik und Kommerzialisierung in Algerien und Frankreich hat es viele Versuche gegeben, das Genre zu ersticken. Vom lyrischen Inhalt bis die Album-Deckel-Images ist raï eine umstrittene Musik gewesen. Religiöse Identität und transnationalism fungieren, um die Kompliziertheiten der Identität von Franco-Maghrebi in Frankreich zu definieren. Diese komplizierte Identität wird durch die raï Musik ausgedrückt und wird häufig gekämpft und in vielen kulturellen Zusammenhängen zensiert.

1962, weil Algerien seine nationale Unabhängigkeit gefordert hat, wurde der Ausdruck der populären Kultur durch die puritanische Natur der Reform von Salafi erstickt. Während dieser Zeit der drastischen Beschränkung des weiblichen Ausdrucks haben viele Männer angefangen, raï Sänger zu werden. Vor 1979, als Präsident Chadli Bendjedid liberalere moralische und wirtschaftliche Standards gutgeheißen hat, raï Musik ist weiter vereinigt mit der algerischen Jugend geworden. Die Musik ist stigmatisiert unter Salafi Islamists und der algerischen Regierung geblieben. Genannt "raï Generation", die Jugend hat raï als eine Weise gefunden, sexuelle und kulturelle Freiheit auszudrücken. Ein Beispiel dieses freien Ausdrucks ist obwohl die Lyrik von Cheb Hasni in seinem Lied "El Berraka". Hasni hat gesungen: "Ich hatte sie..., weil, wenn Sie betrunken sind, es die Sorte der Idee ist, die Ihren Kopf durchbohrt!" Hasni hat die Fundamentalisten des Landes und die Verurteilung von nichtreligiösen Kunstformen herausgefordert.

Raï hat angefangen, auf einer größeren Skala, über Band-Verkäufe, Fernsehaussetzung und Radiospiel zu zirkulieren. Jedoch hat die Regierung versucht, raï "aufzuräumen", um an konservativen Werten zu kleben. Audioingenieure haben die Aufnahmen von raï Künstlern manipuliert, um solchen Standards zu gehorchen. Diese Taktik hat die Wirtschaft berücksichtigt, um aus der Musik durch die Gewinnung konservativer Zuschauer zu profitieren. Die Konservativkeit hat nicht nur die Weise betroffen, wie Zuhörer raï Musik, sondern auch die Weise erhalten haben, wie die Künstler, besonders weibliche Künstler, ihre eigene Musik präsentiert haben. Zum Beispiel erscheinen viele weibliche raï Künstler auf ihren Album-Deckel nicht. Solche patriarchalischen Standarddruck-Frauen zur gesellschaftlichen Gemütlichkeit.

Ausgewählte Liste von raï Musikern

  • Bellemou Messaoud
  • Chaba Fadela
  • Cheb Bilal
  • Cheb Hasni
  • Cheb Mami
  • Cheb Sahraoui
  • Cheikha Rimitti
  • Faudel
  • Khaled
  • Rachid Taha
  • Hamid Bouchnak
  • Reda Taliani

Siehe auch

  • Arabische Popmusik

Weiterführende Literatur

  • Al Taee, Nasser. "Mit den Rebellen laufend: Politik, Identität & Sexueller Bericht in algerischem Raï". Wiederbekommen am 22. November 2006.
  • Schade-Poulsen, Marc. "Die Soziale Bedeutung von Raï: Männer und Volkstümliche Musik in Algerien". Universität der copyright 1999 der Presse von Texas. Internationale Standardbuchnummer 978-0-292-77740-8
  • Mazouzi, Bezza. La musique algérienne et la question raï, Richard-Masse, Paris, 1990.
  • Morgan, Andy. "Musik Unter dem Feuer". 2000. In Broughton, Simon und Ellingham, Zeichen mit McConnachie, James und Duane, Orla (Hrsg.). Weltmusik, Vol. 1: Afrika, Europa und der Nahe Osten, Seiten 413-424. Rough Guides Ltd, Pinguin-Bücher. Internationale Standardbuchnummer 1-85828-636-0

Leelee Sobieski / Rafo Muñiz
Impressum & Datenschutz