Hare Krishna (mantra)

Der Hare Krishna mantra, auch verwiesen auf ehrfürchtig als Maha Mantra ("Großer Mantra"), ist Sechzehn-Wörter-Vaishnava mantra, der zuerst im Kali-Santarana Upanishad erschienen ist, und der sich aus dem 15. Jahrhundert zur Wichtigkeit in der Bewegung von Bhakti im Anschluss an die Lehren von Chaitanya Mahaprabhu erhoben hat.

Gemäß der Gaudiya Vaishnava Theologie, jemandes ursprünglichem Bewusstsein und Absicht des Lebens ist reine Liebe des Gottes (Krishna).

Seit den 1960er Jahren ist der mantra weithin bekannt außerhalb Indiens von A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada und seiner Internationalen Gesellschaft für Krishna Consciousness (allgemein bekannt als "der Hare Krishnas") gemacht worden.

Mantra

Der Hare Krishna mantra wird aus sanskritischen Namen im Vokativ-Fall zusammengesetzt: Hare, Krishna und Rama (in der Anglisierten Rechtschreibung, ist die Transkription der drei Vokative, und, ausgesprochen). Es ist eine anustubh Dichtungsstrophe:

"Hase" kann entweder als der Vokativ von Hari, ein anderer Name von Vishnu interpretiert werden, der "ihn vorhat, der Trugbild", oder als der Vokativ von Harā, ein Name von Rādhā, dem ewigen Gemahl von Krishna oder Shakti entfernt. Gemäß A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada bezieht sich Harā auf "die Energie des Gottes", während sich Krishna und Rama auf den Gott selbst beziehen, "Ihn vorhabend, der" und "Er Vollattraktiv ist, der die Quelle des Ganzen Vergnügens ist". Rama kann sich auf Ramachandra oder auf Krishna als Radha-Raman, ein anderer Name von Krishna beziehen, der geliebt von Radha vorhat. Im Kirchenlied Vishnu Sahasranama, der von Bhishma im Lob von Krishna nach dem Kurukshetra Krieg gesprochen ist, wird Krishna auch Rama genannt.

Rama kann auch eine verkürzte Form von Balarama, der ersten Vergrößerung von Krishna sein.

Der mantra wird wiederholt, entweder laut (kirtan), weich zu sich (japa), oder innerlich innerhalb der Meinung. A.C Bhaktivedanta Swami beschreibt den Prozess, Maha Mantra wie folgt zu singen:

Geschichte

Der mantra wird zuerst in (Kali Santarana Upanishad) beglaubigt, ein Vaishnava Upanishad hat mit dem Krishna Yajurveda verkehrt. In diesem Upanishad wird Narada von Brahma (in der Übersetzung von K. N. Aiyar) informiert:

Narada bittet, diesen Namen von Narayana und Antworten von Brahma erzählt zu werden:

Der mantra wurde von Chaitanya Mahaprabhu grob ungefähr 1500 CE verbreitet, als er seine Mission begonnen hat, diesen mantra öffentlich nach "jeder Stadt und Dorf" in der Welt auszubreiten, überall in Indien, und besonders innerhalb der Gebiete Bengalens und Orissa reisend. Einige Versionen des Kali Santarana Upanishads geben den mantra mit Hare Rama, der Hare Krishna (wie angesetzt, oben), und andere mit Hare Krishna vorangeht, der Hare Rama vorangeht. als in der Version von Navadvipa des Manuskriptes. Das letzte Format ist bei weitem das allgemeinere innerhalb der Traditionen von Vaishnava. Es ist ein verbreiteter Glaube, dass der mantra, wenn gesprochen, in jeder Ordnung ebenso stark ist.

A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada, ein reiner Anhänger von Krishna in der disciplic Folge, auf der Ordnung seines Gurus, Srila Bhaktisiddhanta Sarasvati Thakura, hat die Lehren von Sri Chaitanya von Bharat (Indien) gebracht und hat einhändig die Verantwortung des Verbreitens von ihnen um die Westwelt übernommen. In New York 1965 beginnend, hat er den Erdball vierzehnmal in den letzten elf Jahren seines Lebens umgeben, so 'Hare Krishna' einen wohl bekannten Ausdruck in vielen Teilen der Welt machend.

Hippie-Kultur

Gegen Ende der 1960er Jahre und Anfang der 1970er Jahre ist der Hare Krishnas verwirrt mit der Hippie-Subkultur geworden. Das war eine falsche Vereinigung, weil die Ideale dieser Gruppen ziemlich verschieden sind. Obwohl Prabhupada für jeden offen war, ein Mitglied des Hare Krishnas werdend, mussten sie den vier regelnden Grundsätzen folgen, von denen einer strenge Enthaltung von alkoholischen Getränken einschließlich Marihuanas ist. Erhebung und Heiterkeit sollten aus dem Singen der heiligen Namen des Gottes abgeleitet werden.

Das Musical des Hippies Broadway "Haar" hat ein Lied, "-In" mit dem mantra darin zusammen mit einer zusätzlichen Lyrik Sein.

Populäre Kultur

Der Hare Krishna mantra erscheint in mehreren berühmten Liedern, namentlich diejenigen, die von Den Beatles (in der Lyrik von George Harrison und John Lennon) gesungen sind, und ist am Punkt Nummer 1 in den Single-Karten des Vereinigten Königreichs bei mehr als einer Gelegenheit innerhalb von Liedern wie "Mein Süßer Herr von Harrison" gewesen. George hat einen Aufkleber von Hare Krishna auf der Rückseite vom headstock von 1964 von Eric Clapton Gibson ES-335 gestellt; der Aufkleber erscheint auch auf der 2005-Fortpflanzung von Gibson der Gitarre.

Die Aufnahme des Radha Krsna Tempels "Hare Krishna Mantra" wurde als eine Single auf dem Apfeletikett der Beatles 1969 und erreichte Nummer 12 im Vereinigten Königreich veröffentlicht und ist auf der Musik-Show-Spitze der Knalle erschienen. Es hat auch das Ablagefach Nummer 1 sowohl auf den deutschen als auch auf tschechoslowakischen Musik-Karten gemacht.

Der mantra erscheint auch in den Stiefeln der Prätendenten von chinesischem Plastik.

Weniger wohl bekannt, aber ebenso wichtig für Anhänger der Popmusik-Kultur sind Aufnahmen des Hare Krishnas mantra durch Die Miefe auf ihrem 1968-Album-Zärtlichkeitsverbindungspunkt (Dichter Allen Ginsberg zeigend), durch Nina Hagen, und durch Hüsker Dü auf ihrer 1984-Album-Zen-Arkade.

Kula Mixbecher, Boy George und Mitglieder Des Rubettes haben Schallplattenmusik-Spuren über Krishna Consciousness.

In 2008 und 2009 VMA-Preisen, dem Gastgeber, hat englischer Komiker Russell Brand die Zeremonie beendet, indem er Hare Krishna gesagt hat, wie er auf allen seinen Shows tut.

Washington Duett von D.C. Production Thievery Corporation hat eine Spur auf dem betitelten 2008-Album, "Hare Krishna veröffentlicht".

Im Muppet Film hat ein laufender Knebel einen Charakter zur Folge gehabt sagend, dass sie verloren wurden und der andere Ausspruch, "vielleicht sollten Sie Hare Krishna aburteilen."

In der Episode von Seinfeld Die U-Bahn, ein Schutzherr in den Restaurant-Schreien des Mönchs, "Hare Krishna! Hare Krishna!" wenn er George sieht im Tragen nur eines Bettlakens spazieren gehen. Ein ähnliches Drehbuch kommt in Gestrüppen vor, wenn J.D. seinen Kopf in der Unterstützung für einen chemo Patienten, und im Film Streifen rasiert, wenn der Charakter von John Candy den Armeefriseur verlässt.

Der Hare Krishnas wird in der populären Videospiel-Reihe Großartiges Diebstahl-Auto ursprünglich als Fußgänger, und in späteren Raten als eine Bande gezeigt.

Der Band-Schutz zeigt Themen und Lyrik der Kultur von Hare Krishna.

Im Film 'Osmose Jones' (2001) stößt Jones vorige zwei Zellen im Magen von Franks, die 'Hare Krishna' singen, während sie eine Trommel und jiggling ein Tamburin spielen.

Im Lied von Beatles, 'Blauer Eichelhäher Weg', wenn gespielt, umgekehrt einmal, die Wörter - "Ist er Hare Krishna es scheint". Das war danach und wurde von den Wörtern - "Paul gefolgt ist blutig". Das ist größtenteils aus dem populären Glauben damals gekommen, dass Paul McCartney in einem Autounfall gestorben war.

Schriftverweisungen

Die Praxis, den Hare Krishna mantra zu singen, wird in Puranas, Pañcaratra, und überall in der Literatur von Vaishnava im Allgemeinen empfohlen. Zum Beispiel:

Siehe auch

  • Om Namo Bhagavate Vasudevaya
  • Haridasa Thakur
  • Kali Sa  āraa Upaniad
  • Krishnaism
  • Svayam Bhagavan
  • Vaishnavism
  • Vrindavan

Kommentare

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Hare Krishna (mantra), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Preiserhöhungssprache des tragbaren Gerätes / Michel Eugène Chevreul
Impressum & Datenschutz