Pančevo

Pančevo (serbische Kyrillische Schrift: Панчево,) ist eine Stadt und Stadtbezirk, der im südlichen Teil der serbischen Provinz von Vojvodina, 15 km Nordosten von Belgrad gelegen ist. 2011 hatte die Stadt eine Gesamtbevölkerung 73,992, während der Stadtbezirk von Pančevo 122,252 Einwohner hatte. Es ist das Verwaltungszentrum des Südlichen Bezirks Banat Serbiens. Pančevo ist auch der wichtigste Hafen auf dem Tamiš Fluss, der in der Nähe von der Stadt fließt.

Name

In Serbisch ist die Stadt als Pančevo (Панчево), in Ungarisch als Pancsova, auf Türkisch als Pançova, in Deutsch als Pantschowa, in Rumänisch als Panciova, in Slowakisch als Pánčevo, und in Rusyn als Панчево (Pančevo) bekannt.

Geschichte

Frühe Geschichte

Das 8. Jahrhundert v. Chr. ornitho-morphic Wadenbeine wurde in der Stadt gefunden.

Die erste historische Aufzeichnung, die die Stadt erwähnt, ist von 1153 Buch von "Idrisia", als es ein Handelshafen war. Die Stadt wurde von Serben bevölkert und wurde durch das bulgarische Reich im 9. und das 11. Jahrhundert und später durch das Königreich Ungarn bis zum 16. Jahrhundert verwaltet, als es ein Teil des Osmanischen Reichs geworden ist. Während der osmanischen Regel war die Stadt ein Teil der osmanischen Provinz von Temeşvar und war eine große von ethnischen Serben größtenteils bevölkerte Ansiedlung.

Monarchie von Habsburg

Nach 1716 war die Stadt laut der Regierung von Habsburg, und wurde in die Militär-Provinz von Habsburg genannt Banat von Temeswar eingeschlossen. 1751 wurden die nördlichen Teile der Provinz unter der Zivilregierung gelegt, während die südlichen Teile (einschließlich Pančevo) in die Militärische Grenze (Banat Krajina) eingeschlossen wurden. Während dieser Zeit hat die Regierung von Habsburg massive Einwanderung von deutschen Kolonisten dazu ermuntert, das Land zu entwickeln. Bald wurde die Stadt von Pančevo in zwei Stadtbezirke geteilt: ein Serbe, ein "Deutscher". Gemäß den 1767-Daten hat die Bevölkerung des serbischen Stadtbezirks 424 Familien gezählt, während die Bevölkerung des deutschen Stadtbezirks 132 Familien gezählt hat. Gemäß den 1787-Daten wurde die Bevölkerung der Stadt aus 3,506 Orthodoxen Christen und 2,005 Katholiken zusammengesetzt. Die Stadt wurde zur osmanischen Regierung von 1787 bis 1788 kurz wieder hergestellt. 1794, serbischer und deutscher Stadtbezirk wurden in einen angeschlossen.

In 1848/1849 war Pančevo ein Teil des serbischen Voivodship, eines serbischen autonomen Gebiets innerhalb des österreichischen Reiches, aber 1849 wurde es unter der Regierung der Militärischen Grenze zurückgegeben. 1873 wurde die Banatian Militärische Grenze abgeschafft, und die Stadt wurde in Torontal County eingeschlossen. Gemäß der 1910-Volkszählung war die Bevölkerung der Stadt 20,808, von wem 8,714 serbische Sprache, 7,467, Deutsche Sprache, 3,364 ungarische Sprache usw. gesprochen hat.

Nach 1918

1918 ist Pančevo (mit dem Rest von westlichem Banat) ein Teil des Königreichs von Serben, Kroaten und Slowenen (später umbenannt nach Jugoslawien) geworden. Gemäß den 1921-Daten war die Bevölkerung der Stadt 19,362, wessen 9,422 Serben, 7,237 Deutsche, 887 Ungarn usw. waren. Zwischen 1918 und 1922 war die Stadt ein Teil von Banat County, zwischen 1922 und 1929 es war ein Teil der Belgrader Oblast, und zwischen 1929 und 1941 es war ein Teil der Regierung der Stadt Belgrad.

Zwischen 1941 und 1944 war Pančevo unter dem Achse-Beruf und war ein Teil autonomen Banat innerhalb des mit dem Deutsch besetzten Serbiens. Viele die lokale Donau Swabians wurden im Waffen-SS nach dem Scheitern angeworben, in ausreichenden Anzahlen als Freiwilliger zu dienen. Während des Krieges, zwischen 1941 und 1944, haben Faschisten ungefähr 12,000 Menschen an der Kleinen Sumpf-Gegend in der Nähe von Pančevo, einschließlich 6-7.000 Juden von Vojvodina, Serbien und Ungarn getötet. Im Anschluss an den Krieg der grösste Teil Donau ist Swabians von der Stadt zusammen mit der deutschen Berufsarmee abgereist. Die Minderheit von ihnen, die in der Stadt geblieben sind, wurde ihres Privateigentums enteignet und vertrieben; einige Männer wurden ermordet.

Während 1999 wurde die Stadt durch NATO-Kräfte schwer bombardiert. Ziele haben eine Ölraffinerie, die Flugzeugsfabrik von Utva und chemischen Werke eingeschlossen.

Bewohnte Plätze

Der Pančevo Stadtbezirk schließt die Stadt von Pančevo und die folgenden Dörfer ein:

  • Banatski Brestovac
  • Banatsko Novo Selo
  • Dolovo
  • Glogonj
  • Ivanovo
  • Jabuka
  • Kačarevo
  • Omoljica
  • Starčevo

Stadtviertel

  • Centar, Pančevo
  • Donji Student im Aufbaustudium, Pančevo
  • Gornji Student im Aufbaustudium, Pančevo
  • Karaula, Pančevo
  • Kotež 1, Pančevo
  • Kotež 2, Pančevo
  • Kudeljarski Nasip, Pančevo
  • Margita, Pančevo
  • Misa Vinogradi, Pančevo
  • Mladost, Pančevo
  • Mali London, Pančevo
  • Pepeljara, Pančevo
  • Sodara, Pančevo
  • Solara, Pančevo
  • Strelište, Pančevo
  • Utvina Kolonija, Pančevo
  • Tesla, Pančevo
  • Topola, Pančevo
  • Vojlovica, Pančevo

Demographische Daten

Bevölkerung und ethnische Hauptgruppen in der Stadt

</tr>

</tr></tr></tr></tr></Tisch>

(*) 1921 wurden Serben und Kroaten zusammen aufgezählt.

Bevölkerung und ethnische Hauptgruppen im Stadtbezirk

</tr></tr></tr></tr></tr></tr></Tisch>

Die meisten Ansiedlungen im Stadtbezirk haben eine ethnische serbische Mehrheit. Die ethnisch gemischte Ansiedlung mit der ungarischen Verhältnismehrheit ist Ivanovo. Es gibt auch eine wachsende chinesische Gemeinschaft in nördlichen Teilen von Pančevo.

Kultur

Pančevo hat eines der ältesten Kloster in diesem Gebiet. Zurzeit ist es innerhalb der Ölraffinerie gelegen (Sieh Vojlovica Kloster-Artikel).

Stadt hat viele kulturelle Ereignisse. Einer von ihnen ist ArtTech, internationales Fest von Digitalkünsten.

Wirtschaft

Pančevo hat einen starken Industriehintergrund mit dem petrochemischen, dem Dünger, der Maschinerie und den Luftfahrtindustrien (Sieh: Flugzeugsfabrik von Lola Utva). Es hat eine einzelne Ölraffinerie.

Galerie

File:Museum Pancevo-1.jpg|Pančevo Nationales Museum, früher das historische Selbstverwaltungsgebäude der Stadt

File:Pancevo Gymnasium-2.jpg|Gymnasium "Uroš Predić" in Pančevo

File:Pancevo Gymnasium-3.jpg|Gymnasium "Uroš Predić" in Pančevo

File:Pancevo Krankenhaus des Krankenhauses-1.jpg|Old, das baut

File:Pancevo-municipial Gerichtsjpg|Municipalgericht in Pančevo

File:Pancevo-roman katholische katholische Kirchjpg|Romankirche in Pančevo

File:Pancevo-train Bahnstation der Station-1.jpg|Suburban, zwischen Kotež 2 und Misa

File:Pancevo-train Bahnstation der Station-4.jpg|Suburban

File:Panèevo,_Evangelical_church.jpg|Evangelist Kirche in der Nähe von der Alten Stadt

File:Pančevo, _old_town.jpg|The alte Stadt

File:Pancevo-bus Busbahnhof der Station jpg|Central

File:Pancevo-postoffice.jpg|Main Postgebäude

File:Pancevo Oldchurch.jpg|Old-Villenviertel-Kirche

</Galerie>

Zwillingsstädte

Berühmte Bürger

  • Pančevo ist der Geburtsplatz von Georg Weifert (Đorđe Vajfert).

Siehe auch

Links


Bdelloidea / Monogonont
Impressum & Datenschutz