Musik Uruguays

Die Musik Uruguays schließt mehrere lokale Musikformen ein. Die am meisten kennzeichnenden sind Tango, murga, eine Form des Musiktheaters, und candombe, ein Rhythmus des Afro Uruguayers. Es gibt auch milonga, eine Volksgitarre und Liedform, die auf spanische Traditionen und verbunden mit ähnlichen in vielen hispanoamerikanischen Ländern gefundenen Formen zurückzuführen ist.

Die volkstümliche Musik Uruguays, das sich auf Felsen, Jazz und viele andere Formen konzentriert, spielt oft auf ausgesprochen an Uruguayer klingt erwähnt oben. Außerdem wird cumbia, ein Musik-Stil, der überall im grössten Teil Mittelamerikas und Südamerikas populär ist, von den Uruguayer-Leuten um das ganze Land weit genossen.

Volksmusik (Música típica)

Uruguayer-Tango

Das moderne Feld der Tango-Musik und des Tanzes ist der Buenos Aires, Argentinien sowie Montevideo, Uruguay entstanden. Es wird noch infrage gestellt, ob Carlos Gardel, der Riese des Tangos, wirklich in Tacuarembo, Uruguay, aber nicht in Frankreich geboren gewesen ist. Er hat überall in seinem Leben behauptet, Uruguayer zu sein, aber eine Geburtsurkunde ist im Anschluss an seinen Tod erschienen, der alle dazu bringt zu glauben, dass er wirklich Franzose, aber link war, um nationalen Dienst zu vermeiden. Andere Uruguayer-Tango-Musiker, unter den wichtigsten Namen, waren Direktor Francisco Canaro und sein Geiger. Auch der Sänger Julio Sosa. Einer der am besten bekannten Tangos in der Welt, "La Cumparsita", wurde vom Uruguayer Komponist Gerardo Matos Rodríguez geschrieben. Moderne Tango-Musiker schließen Raul Jaurena, Hugo Díaz, Miguel Villasboas, Marino Rivero, Raul Montero, Elsa Moran, Gustavo Nocetti, Luis di Matteo, Julio Brum, Hector Ulises Passarella und Giovanna ein. Einer des Schlüssels nennt im modernen Tango, Dichter Horacio Ferrer, der die Lyrik für mehrere der wichtigsten Tango-Arbeiten von Astor Piazzolla beigetragen hat, ist Uruguayer ebenso.

Candombe

Candombe ist von der UNESCO als Nicht greifbares Kulturelles Erbe der Menschheit anerkannt worden.

Candombe entsteht aus dem Río de la Plata und Brasilien, wo afrikanische Sklaven ihre Tänze und Schlagzeug-Musik gebracht haben. Der Worttango hat sich dann auf die traditionellen Trommeln und Tänze, sowie die Plätze bezogen, wo das Tanzen vorgekommen ist. Rhythmen von Candombe werden durch Trommel-Ensembles, bekannt als cuerdas erzeugt, die Dutzende von Drummern einschließen und drei Trommel-Größen zeigen: Tambor-Wiedergroll, tambor chico und tambor Klavier, bekannt als tambores de candombe.

Populäre candombe Musiker schließen Hugo Fattoruso und Rubén Rada ein. Fattoruso ist ein langfristiger Teil sowohl des Uruguayers als auch der lateinamerikanischen Musik-Szene, einschließlich als ein Mitglied der Rockband Los Shakers gewesen, und Schwingen vereinigt Die Heißen Bläser, sowie den Brasilianer Milton Nascimento und die lateinische saure und Jazzjazzgruppe. Es war in den 70er Jahren USA wichtigstes lateinisches Band gemäß der Zeitschrift Down Beat.

Der Rhythmus des Afro Uruguayers Candombe hat eine bedeutende Rolle in der Uruguayer-Kultur seit mehr als 200 Jahren gespielt. Der Rhythmus wird durch den Gebrauch von drei Trommeln (tambores) geschaffen; Tambor-Klavier, tambor chico und Tambor-Wiedergroll. Das Klavier ist in der Größe am größten und im Wurf der drei tambores am niedrigsten. Die rhythmische Basis von Candombe, seine diesem des aufrechten oder elektrischen Basses ähnliche Funktion. Der (kleine) chico ist in der Größe und im höchsten Maße im Wurf der drei tambores am kleinsten, als das rhythmische Pendel dienend. Der Tambor-Wiedergroll (Abprallen) verschönert den Rhythmus von Candombe mit improvisierten Ausdrücken. Jeder der drei tambores wird mit einer offenen Hand (mano) und einem Stock (palo) im anderen gespielt. An einem Minimum muss einer von jedem der drei tambores da sein.

Die reinste Form von Candombe findet jede Sonntagsnacht auf den Straßen Montevideos statt, wo sich viele Drummer versammeln, hat das Spielen ihrer Trommeln unter dem Mond Himmel angezündet. Isla de Flores ist die Hauptstraße, die sich Cuareim und Ansina, den zwei sozialen Hauptgruppen von Candombe anschließt. Seit mehr als einem Jahrhundert haben spontane cuerdas auf dieser Straße paradiert und setzen fort, so heute zu tun (Isla de Flores ist auch durch seinen Nachnamen, Carlos Gardel bekannt). Da der cuerda langsam seinen Weg durch die schmalen Straßen Montevideos macht, nimmt dieser ansteckende Rhythmus mit all dem in seinem Pfad, der auf allen Seiten durch die Nachbarschaft-Leute umgeben ist, die ihre Körper zum Rhythmus von Candombe bewegen. An Zwischenräumen wird der cuerda, und durch das Setzen eines Feuers Pause machen, wird die Häute ihrer Trommeln heizen, um Zwecke abzustimmen.

Milonga

Der milonga war ein südamerikanischer Stil des Liedes, das in den 1870er Jahren populär war. Der milonga wurde aus einem früheren Stil abgeleitet, bekannt als der payada de contrapunto zu singen.

Das Lied wurde auf ein lebhaftes 2/4 Tempo gesetzt, und hat häufig Musikimprovisation eingeschlossen. Mit der Zeit wurden Tanzschritte und andere Musikeinflüsse hinzugefügt, schließlich den Tango verursachend. Musik von Milonga wird noch für das Tanzen verwendet, aber das Milonga-Tanzen dessen ist heute Ableitung des Tangos.

Murga

Murga ist eine Art Musical-Theater von Montevidean für Karneval-Feiern. Eine traditionelle murga Gruppe umfasst einen Chor und drei Schlagzeuger, und das ist der Typ von murga, der auf Stufen am Karneval durchgeführt ist. Die Sänger leisten in der Harmonie mit bis zu fünf stimmlichen Teilen. Stimmliche Produktion neigt dazu, Nasen- und mit wenig Schwankung im Volumen laut zu sein. Die Schlagzeug-Instrumente, abgeleitet aus dem europäischen militärischen Band, sind der bombo (eine seichte Basstrommel, die an der Taille getragen ist und horizontal gespielt ist), redoblante (kleine Trommel) und platillos (Becken). Die zwei wichtigsten Stücke der Leistung sind das öffnende Lied (saludo) und das Ausgangslied (retirada oder despedida). Diese werden im Radio während des gespielt

Volkstümliche Musik

Populärer Gesang

Gesang populär (populäres Lied), der 1975 entstanden ist, hat sich zeitgenössischer Instrumentierung einschließlich elektrischer Instrumente enthalten, nur heimische Stile und Rhythmen erlaubend. Das kann im Vergleich zu spanisch-sprachigen Liedermacher-Entwicklungen wie nueva canción, nueva trova und tropicalismo sein. Daniel Viglietti war bei weitem die wichtigste Uruguayer-Hochzahl des populären Gesangs; sein Lied "Ein Desalambrar" ist ein internationaler populärer Klassiker geworden. Populärer Gesang hat ungefähr 1977 kulminiert.

Uruguayer-Künstler, die am Gesang populärer eingeschlossener Los Eduardos, Los Que Iban Cantando, Universo, Carlos Benavides, Carlos Maria Fossatti, Eduardo Darnauchans, Anibal Sampayo, Marcos Velázquez, Alfredo Zitarrosa, José Carbajal (Uruguayer-Musiker) ("El Sabalero"), Los Olimareños und Hector Numa Moraes beteiligt sind.

Candombe schlagen

Candombe schlagen hat gegen Ende der 60er Jahre mit El Kinto, ein Band begonnen, das Ruben Rada und Eduardo Mateo zeigt. Als sie zur gleichen Zeit als Los Shakers erschienen sind, haben sie ihre eigene Identität mit sehr wenig Westeinfluss geschmiedet. Der geschlagene von candombe hat den Rhythmus gebildet, bossa hat nova eine große Rolle in seinen Akkorden und Struktur gespielt, wie traditionelle Uruguayer-Volksmusik getan hat. Mateo und Rada würden sowohl fortsetzen, erfolgreiche Solokarrieren zu haben, und der Einfluss der Musik würde eine große Rolle in der Volkstümlichen Musik und dem Uruguayer-Felsen spielen.

war die wichtigste Gruppe von Candombe Beat am Anfang der 70er Jahre. Eine der späteren Hochzahlen von geschlagenem candombe war Jaime Roos, dessen Beliebtheit in Uruguay in den 70er Jahren begonnen hat und durch zum 21. Jahrhundert weitergegangen hat.

Uruguayer-Felsen

Rock 'n' Roll ist zuerst in Uruguayer-Zuschauer mit der Ankunft des britischen Bandes Die Beatles am Anfang der 1960er Jahre eingebrochen. Eine Welle von Bändern ist in Montevideo, einschließlich Los Shakers, Los Mockers erschienen, und, wer Hauptzahlen in der so genannten Uruguayer-Invasion Argentiniens geworden ist. Mit dem Kommen von der militärischen Zwangsherrschaft 1973 ist die Uruguayer-Felsen-Szene effektiv gestorben; seit der Mitte der 1980er Jahre hat es wiedergedrängt. Seitdem der Anfang des Uruguayer-Felsens der 2000er Jahre eine große Beliebtheit erreicht hat. Bänder wie La Vela Puerca, Kein Te Va Gustar, La Trampa oder Buitres haben einen massiven folgenden. Ein Rockfestival in der Stadt Durazno, zieht mehr als 100,000 Menschen jedes Jahr an.

Klassische Musik

Wohl bekannte moderne Komponisten der europäischen klassischen Musik schließen Eduardo Fabini, Hector Tosar, Coriún Aharonián, León Biriotti, Renée Pietrafesa Bonnet ein. Die modernen Leiter Gisele Ben-Dor, Jose Serebier und Carlos Kalmar sind auch in ihrem Feld berühmt. Abel Carlevaro, ein klassischer Gitarrenvirtuose-Darsteller ist weltweit bekannt, für eine neue Schule der instrumentalen Technik gegründet zu haben. Seine am meisten mit Jubel begrüßten Apostel Eduardo Fernández und Alvaro Pierri sind lange als zwei der wichtigsten klassischen Gitarrenspieler des zwanzigsten Jahrhunderts gegründet worden.

Es gibt mehrere klassische Orchester, die im ganzen Land leisten.

Der SODRE (Akronym für den "offiziellen Dienst für das Senderadio, Fernsehen, und Darstellende Künste"), ist die Haupteinrichtung, die kulturelle Tätigkeiten für das ganze Land erzeugt. Geschaffen auf dem Jahr 1929 führt es ein Symphonisches Orchester, Kammermusik- und Ballett-Ensembles und einen Chor, unter anderen.

Das Rathaus des Kapitols (Intendencia) hat mehrere Orchester, die Klassische sowie volkstümliche Musik, wie der Orquesta Filarmónica de Montevideo und andere durchführen.

Kobra Starship hat Band-Mitglieder von Uruguay wie zum Beispiel Gabe Saporta (heißer)

Musikfeste

Musik-Feste in Uruguay schließen das Fest X jeden November und das Liceal Fest (Jmi.net) ein.

Musik-Etiketten


Source is a modification of the Wikipedia article Music of Uruguay, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Regionalstadtbezirk Yorks / Tiara
Impressum & Datenschutz