Übersetzungen von Quran

Übersetzungen von Qur'an sind Interpretationen des heiligen Buches des Islams auf Sprachen außer Arabisch. Qur'an ist in die meisten afrikanischen, asiatischen und europäischen Sprachen übersetzt worden.

Die erste ganze Übersetzung von Qur'an wurde in 884 CE in Alwar (zurzeit bekannt als Sindh, Pakistan) durch die Ordnungen von Abdullah bin Umar bin Abdul Aziz auf Wunsch des hinduistischen Radschas Mehruk vollendet.

Islamische Theologie

Die Übersetzung von Qur'an ist immer ein problematisches und schwieriges Problem in der islamischen Theologie gewesen. Da Moslems Qur'an als wunderbar und unnachahmlich verehren (i'jaz al-Qur'an), behaupten sie, dass der Text von Qur'anic auf einer anderen Sprache oder Form nicht wieder hervorgebracht werden kann. Außerdem kann ein arabisches Wort, wie ein hebräisches oder aramäisches Wort, eine Reihe von Bedeutungen abhängig vom Zusammenhang - einer Eigenschaft-Gegenwart auf allen Semitischen Sprachen, wenn im Vergleich zu den gemäßigt analytischen Engländern, dem Latein und den Romanischen Sprachen - das Bilden einer genauen noch schwierigeren Übersetzung haben.

Gemäß der modernen islamischen Theologie ist Qur'an eine Enthüllung sehr spezifisch auf Arabisch, und so sollte es nur auf der arabischen Sprache rezitiert werden. Übersetzungen in andere Sprachen sind notwendigerweise die Arbeit von Menschen und so gemäß Moslems, besitzen nicht mehr den einzigartig heiligen Charakter des arabischen Originals. Da diese Übersetzungen notwendigerweise subtil die Bedeutung ändern, werden sie häufig "Interpretationen" genannt. Zum Beispiel hat Pickthall seine Übersetzung Die Bedeutung des Ruhmvollen Korans aber nicht einfach Des Korans genannt.

Die Aufgabe der Übersetzung ist nicht eine leichte; einige geborene arabische Sprecher werden bestätigen, dass einige Durchgänge von Qur'anic schwierig sind, sogar im ursprünglichen Arabisch zu verstehen. Ein Teil davon ist die angeborene Schwierigkeit jeder Übersetzung; auf Arabisch, als auf anderen Sprachen, kann ein einzelnes Wort eine Vielfalt von Bedeutungen haben. Es gibt immer ein Element des menschlichen Urteils, das am Verstehen und Übersetzen eines Textes beteiligt ist. Dieser Faktor wird komplizierter durch die Tatsache gemacht, dass sich der Gebrauch von Wörtern viel zwischen klassischem und modernem Arabisch geändert hat. Infolgedessen können sogar Verse von Qur'anic, die vollkommen klar Muttersprachlern scheinen, die an das moderne Vokabular und den Gebrauch gewöhnt sind, nicht die ursprüngliche Bedeutung des Verses vertreten.

Die ursprüngliche Bedeutung eines Durchgangs von Qur'anic wird auch von den historischen Verhältnissen des Lebens des Hellsehers Muhammad und früher Gemeinschaft abhängig sein, in der es entstanden ist. Das Nachforschen dieses Zusammenhangs verlangt gewöhnlich ausführliche Kenntnisse von Hadith und Sirah, die selbst riesengroße und komplizierte Texte sind. Das führt ein zusätzliches Element der Unklarheit ein, die durch keine Sprachregeln der Übersetzung beseitigt werden kann.

Geschichte

Die erste Übersetzung von Qur'an wurde von Salman der Perser durchgeführt, der Surah al-Fatihah in die persische Sprache während des Anfangs des 8. Jahrhunderts übersetzt hat. Gemäß der islamischen im hadith enthaltenen Tradition haben Kaiser Negus aus Abessinien und der byzantinische Kaiser Heraclius Briefe von Muhammad erhalten, der Verse von Qur'an enthält. Jedoch, während der Lebenszeit von Muhammad, wurde kein Durchgang aus dem Koran jemals in in diese Sprachen noch irgendwelchen anderer übersetzt.

Die allererste ganze Übersetzung von Qur'an war in Persisch in Indien durch Shah Waliullah. Seine Söhne Shah Rafiuddin und Shah Abdul Qadir haben Qur'an in die Urdu-Sprache übersetzt.

1936 waren Übersetzungen auf 102 Sprachen bekannt.

Europäische Sprachen

Latein

Robertus Ketenensis hat die erste lateinische Übersetzung von Qur'an 1143 erzeugt. Seine Version war berechtigter Lex Mahumet pseudoprophete ("Das Gesetz von Mahomet der falsche Hellseher"). Die Übersetzung wurde auf das Geheiß von Peter das Ehrwürdige, der Abt von Cluny gemacht, und besteht zurzeit im Bibliothèque de l'Arsenal in Paris. Gemäß modernen Gelehrten hat die Übersetzung dazu geneigt, harmlosen Text "zu übertreiben, um ihm einen scheußlichen oder ausschweifenden Stachel zu geben", und hat unwahrscheinliche und unangenehme Bedeutungen über wahrscheinliche und anständige bevorzugt. Die Arbeit von Ketenensis wurde 1543 in drei Ausgaben von Theodor Bibliander an Basel zusammen mit dem Korpus von Cluni und der anderen christlichen Propaganda neu veröffentlicht. Alle Ausgaben haben eine Einleitung durch Martin Luther enthalten. Viele spätere europäische "Übersetzungen" von Qur'an haben bloß die lateinische Version von Ketenensis in ihre eigene Sprache, im Vergleich mit dem Übersetzen von Qur'an direkt aus dem Arabisch übersetzt. Infolgedessen waren frühe europäische Übersetzungen von Qur'an falsch und verdreht.

Ludovico Marracci, ein Beichtvater Papst Innocent XI, hat eine zweite lateinische Übersetzung 1698 ausgegeben. Das einleitende Volumen hat einen Aufsatz betitelt "Widerlegung von Qur'an" enthalten. Diese Version hat auswählend Kommentare zu Qur'an angesetzt, um das negativste mögliche Image zu geben. Marraci selbst hat festgestellt, dass er zum Ziel gehabt hat, den Islam zu bezweifeln. Die Übersetzung von Marraci ist auch die Quelle anderer europäischer Übersetzungen (ein in Frankreich durch den Wohl schmeckenden, und ein in Deutsch durch Nerreter) geworden. Diese späteren Übersetzungen waren ganz inauthentic, und ein hat sogar behauptet, in Mecca 1165 AH veröffentlicht zu werden.

Neuere Sprachen

Die erste Übersetzung auf einer modernen europäischen Sprache war in Italienisch, 1547 durch Andrea Arrivabene, ist auf Ketenensis zurückzuführen gewesen. Die italienische Übersetzung wurde verwendet, um die erste deutsche Übersetzung Solomon Schweigger 1616 in Nürnberg abzuleiten, das der Reihe nach verwendet wurde, um die erste holländische Übersetzung 1641 abzuleiten.

Die erste französische Übersetzung ist 1647, und wieder 1775, ausgegeben von André du Ryer herausgekommen. Die Übersetzung von Ryer hat auch viele Wiederübersetzungen, am meisten namentlich eine englische Version durch Alexander Ross 1649 gezeugt. Die Version von Ross wurde verwendet, um mehrere andere abzuleiten: eine holländische Version durch Glazemaker, eine deutsche Version durch Lange und zwei russische Versionen durch Postnikov und Veryovkin.

Spanisch

Es gibt vier ganze Übersetzungen von Qur'an in Spaniern, die allgemein verfügbar sind.

  • Übersetzung 'El Coran' von Julio Cortes ist in Nordamerika weit verfügbar, durch das New Yorker Tahrike Tarsile Qur'an Verlagshaus veröffentlicht werden.
  • Ahmed Abboud und Rafael Castellanos, zwei Bekehrte zum Islam des argentinischen Ursprungs, haben 'El Sagrado Coran' (El Nilo, der Buenos Aires, Argentinien, 1953) veröffentlicht.
  • Kamal Mustafa Hallak feiner Luxusdruck des Eingebundenen Buches 'El Coran Sagrado' wird durch Maryland gedruckt, hat Amana Veröffentlichungen gestützt.
  • Abdel Ghani Melara Navio ein Spanier, der sich zum Islam 1979, sein 'Traduccion-Comentario Del Noble Coran' umgewandelt hat, wurde durch Darussalam Veröffentlichungen, Riyadh im Dezember 1997 ursprünglich veröffentlicht. Der König Fahd Printing Complex hat ihre eigene Version dieser Übersetzung, mit dem Redigieren durch Omar Kaddoura und Isa Amer Quevedo.

Englisch

:This ist ein Subartikel zu englischen Übersetzungen von Quran.

Die frühste bekannte Übersetzung von Qur'an auf jeder europäischen Sprache war die lateinischen Arbeiten von Robert von Ketton auf das Geheiß des Abts von Cluny in c.1143. Da Latein die Sprache der Kirche war, hat es sich nie bemüht infrage zu stellen, was jetzt als offensichtliche Ungenauigkeiten in dieser Übersetzung betrachtet würde, die die einzige bis 1649 geblieben ist, als die erste englische Sprachübersetzung von Alexander Ross, Geistlichem König Charles I getan wurde, der aus einer französischen Arbeit L'Alcoran de Mahomet durch du Ryer übersetzt hat. 1734 hat George Sale die erste Übersetzung von Qur'an erzeugt, der aus dem Arabisch ins Englisch, aber Reflektieren seiner missionarischen Positur direkt ist. Seitdem hat es englische Übersetzung vom Geistlichen John Rodwell 1861, E.H. Palmer 1880, der beider Show in ihren Arbeiten mehrere Fehler der falschen Übersetzung und Missdeutung gegeben, die in die Frage ihr primäres Ziel bringt. Gefolgt von Richard Bell 1937 und Arthur John Arberry in den 1950er Jahren.

Der Qur'an (1910) durch den arabischen Text von Dr Mirza Abul Fazl und die englische Übersetzung Eingeordnet Chronologisch. MirzaAbul Fazl (1865-1956) war ein Eingeborener von Allahabad, Indien. Er war der erste Moslem, um eine Übersetzung von Qur'an in zu Englisch zusammen mit dem ursprünglichen arabischen Text zu präsentieren. Unter den zeitgenössischen Gelehrten Moslem war Dr Mirza Abul Fazl ein Pionier, der sich für die Studie der zeitlichen Reihenfolge von Qur'an interessiert hat und die Aufmerksamkeit von Gelehrten Moslem zu seiner Wichtigkeit eingeladen hat.

Mit der zunehmenden Bevölkerung von englisch sprechenden Moslems am Ende des 20. Jahrhunderts haben drei moslemische Übersetzungen von Qur'an ins Englisch ihr erstes Äußeres gemacht. Das erste war die 1917-Übersetzung von Ahmadi Maulana Muhammad Ali. Dem wurde 1930 vom englischen Bekehrten zur Übersetzung von Islam Muhammad Marmaduke Pickthall gefolgt, die wörtlich und vielleicht am genauesten ist. Bald danach 1934 hat Abdullah Yusuf Ali seine Übersetzung veröffentlicht, reichliche erklärende Anmerkung - mehr als 6000 Zeichen zeigend, allgemein ungefähr 95 % des Textes auf einer gegebenen Seite seiend, um den Haupttext der Übersetzung zu ergänzen. Diese Übersetzung ist mehr als 30 printings durch mehrere verschiedene Verlagshäuser durchgegangen, und ist einer der populärsten unter englisch sprechenden Moslems, entlang dem Pickthall und den von den Saudiarabern gesponserten Hilali-Khan-Übersetzungen.

Mit wenigen neuen englischen Übersetzungen im Laufe der 1950-1980 Periode sollten diese drei moslemischen Übersetzungen gedeihen und Rufe zementieren, die ihr Überleben ins 21. Jahrhundert sichern sollten, unter Lesern häufig in kürzlich revidierten aktualisierten Ausgaben Gefallen findend. Die Übersetzung des Orientalisten Arthur Arberry um 1955 und geborenen irakischen Juden die unorthodoxe Übersetzung von N.J. Dawood um 1956 sollte die einzigen Hauptarbeiten sein, um in der Nachkriegsperiode zu erscheinen. AJ Arberry bleibt Der Interpretierte Koran der wissenschaftliche Standard für englische Übersetzungen, und wird von Akademikern weit verwendet.

Die Übersetzung von Dr Syed Abdul Latif veröffentlicht 1967, betrachtet hoch von einigen (war er ein Professor von Englisch an der Osmania Universität, Hyderabad), war dennoch wegen der Kritik der vorhergehenden Genauigkeit zum Preis der Geläufigkeit kurzlebig.

Die Nachricht von Qur'an: Präsentiert in der Perspektive (1974) wurde von Dr Hashim Amir Ali veröffentlicht. Er hat Qur'an ins Englisch übersetzt und hat es gemäß der zeitlichen Reihenfolge eingeordnet. Dr Hashim Amir-Ali (1903-c. 1987) war ein Eingeborener von Salar Jung, Hyderabad, Deccan. 1938 ist er unter dem Einfluss von Dr Mirza Abul Fazl Allahabadi gekommen, und hat ein tiefes Interesse an der Studie von Qur'an gehabt und war der Bedeutung der zeitlichen Reihenfolge von Qur'an bewusst.

Ein jüdischer Bekehrter zum Islam die kolossale Arbeit von Muhammad Asad hat Die Nachricht von Qur'an sein Äußeres zum ersten Mal 1980 gemacht.

Professor Ahmed Ali: (Das Akrash Veröffentlichen, Karachi, 1984, Nachgedruckt durch die Presse der Universität Oxford, Delhi, 1987; Universität von Princeton Presse, New Jersey, 1988, mit dem 9. Neudruck 2001), hat neues Licht zu den Übersetzungen von Qur'an mit Dr Fazlur Rehman von der Universität des Chikagoer Ausspruchs gebracht: "Es bringt die ursprünglichen Rhythmen der Sprache von Qur'anic und der Rhythmen heraus. Es weicht auch von traditionellen Übersetzungen ab, in denen es mehr raffinierte und unterschiedene Schatten von wichtigen Konzepten gibt". Gemäß Dr F. E. Peters von der New Yorker Universität: "Die Arbeit von Ahmed Ali ist klar, direkt, und - elegant

eine Kombination von stilistischen Vorteilen fast nie in Übersetzungen von Qur'an gefunden. Sein ist am besten ich habe gelesen".

An der Spitze der 1980er Jahre haben das 1974-Ölembargo, die iranische Revolution, die Nation des Islams und eine neue Welle des kalten Kriegs Einwanderer Moslem nach Europa und Nordamerika der gebrachte Islam quadratisch ins öffentliche Rampenlicht zum ersten Mal in Westeuropa und Nordamerika erzeugt. Das ist auf eine Welle von Übersetzungen hinausgelaufen, weil Westherausgeber versucht haben, auf der neuen Nachfrage nach englischen Übersetzungen von Qur'an Kapital anzuhäufen. Presse der Universität Oxford und Pinguin-Bücher waren alle, um Ausgaben in dieser Zeit zu veröffentlichen, wie tatsächlich die saudische Regierung getan hat, die mit seiner eigenen neu ausgerüsteten Version der ursprünglichen Übersetzung von Yusuf Ali herausgekommen ist. Die 'moderne englische' Übersetzung des kanadischen Professors T.B. Irving Moslem (1985) war eine moslemische Hauptanstrengung während dieser Zeit.

Ankunft der 1990er Jahre, die im Phänomen einer umfassenden englisch sprechenden moslemischen Bevölkerung hineingeführt sind, die in Westeuropa und Nordamerika gut fest ist. Infolgedessen sind mehrere moslemische Hauptübersetzungen erschienen, um die folgende Nachfrage zu befriedigen. 1991 erschienen eine englische Übersetzung laut des Titels: Der Laute Anruf Des Ewigen Qur-aan, durch Muhammad Khalilur Rahman (Dhaka, Bangladesch).

1996 hat die saudische Regierung eine neue Übersetzung "der Hilali-Khan Qur'an" finanziert, der verteilte durch die Regierung des Saudiarabers breite freie Welt war, weil es mit ihrer besonderen Interpretation übereingestimmt hat.

2007 erschienen die englische Übersetzung von Laleh Bakhtiar laut des Titels Des Erhabenen Quran. Ihre Übersetzung von Qur'an war durch eine amerikanische Frau am allerersten.

Eine Überschwemmung von neuen Übersetzungen zwischen 1998 und 2008 schuldet ihre Wurzeln zu zwei neuen erscheinenden Tendenzen: 1) ein Bedürfnis nach Moslems, Qur'an Nichtmoslems im Anschluss an die Terroristenangriffe am 11. September zu verteidigen und zu erklären; und 2) verschiedene Konfessionsbewegungen unter Moslems, die für die Billigung von englisch sprechenden Moslems im Westen über das Veröffentlichen ihrer eigenen Übersetzungen von Qur'an wetteifernd sind. Als solcher sind mehr als ein Dutzend neue Übersetzungen aus verschiedenen Schulen von Sufi des Gedankens, der Progressiven moslemischen Bewegungen, der verschiedenen politischen Bewegungen in der moslemischen Welt und den verschiedenen amerikanisch-moslemischen Hauptströmungsidentitätsgruppen alle während dieser Zeit Periode erschienen.

Asiatische Sprachen

Die erste Übersetzung ins Japanisch wurde von Sakamoto Ken-Ichi 1920 getan. Sakamoto hat aus der englischen Übersetzung von Rodwell gearbeitet. Takahashi Goro, Bunpachiro (Ahmad) Ariga und Mizuho Yamaguchi haben Japans zweite Übersetzung 1938 erzeugt. Die erste Übersetzung aus dem Arabisch wurde von Toshihiko Izutsu 1945 getan. 1950 ist eine andere Übersetzung durch Shūmei Ōkawa (1886-1957) erschienen, wer wegen Kriegsverbrechen nach dem Zweiten Weltkrieg wegen seiner Antiwestzuneigungen angeklagt worden war. Andere Übersetzungen sind mehr kürzlich durch Ban Yasunari und Osamu Ikeda 1970 und durch Umar Ryoichi Mita 1972 erschienen.

Es wird gefordert, dass Yusuf Ma Dexin (1794-1874) der erste Übersetzer des Korans ins Chinesisch ist. Jedoch ist die erste ganze Übersetzung ins Chinesisch bis 1927 nicht erschienen, obwohl der Islam in China seit der Tang-Dynastie (618-907) da gewesen war. Die Übersetzung war durch Lǐ Tiězhēng, einen Nichtmoslem, der aus dem Arabisch, aber aus dem Englisch von Rodwell über den Japaner von Sakamoto Ken-Ichi nicht übersetzt hat. Eine zweite nichtmoslemische Übersetzung ist 1931, editiert durch den editierten durch Jī Juémí geschienen. Wáng Jìngzhāi war der erste chinesische Moslem, um den Koran zu übersetzen. Seine Übersetzung, Gǔlánjīng yìjiě, ist 1932 mit neuen revidierten Versionen erschienen, die 1943 und 1946 ausgeben werden. Andere Übersetzungen sind 1943, durch Liú Jǐnbiāo, und 1947 durch Yáng Zhòngmíng erschienen. Die populärste Version ist heute der Gǔlánjīng, der durch Mǎ Jiān übersetzt ist, dessen Teile zwischen 1949 und 1951 mit der vollen Ausgabe erschienen sind, die postum nur 1981 wird veröffentlicht.

Tóng Dàozhāng, ein moslemischer chinesischer Amerikaner, hat eine moderne Übersetzung, betitelten Gǔlánjīng 1989 erzeugt. Die neuste Übersetzung ist in Taibei 1996, Qīngzhēn xīliú - Gǔlánjīng xīnyì erschienen, der durch den übersetzten durch Shěn Xiázhǔn übersetzt ist, aber es hat mit Moslems nicht Gefallen gefunden.

Girish Chandra Sen. (1835/36-1910), ein Missionar von Brahmo Samaj, war die erste Person, um Qur'an in die Sprache von Bangla 1886 zu übersetzen. Es war sein feinster Beitrag zur Literatur von Bangla. Abbas Ali von Candipur das Westliche Bengalen war der erste Moslem, der kompletten Qur'an in Bangla übersetzt hat.

Der Koran ist auch zu Aceh, Bugis, Gorontalo, Javaner, Sundanese und indonesischer Sprache Indonesiens, des volkreichsten moslemischen Landes in der Welt übersetzt worden. Die Übersetzung in die Sprache von Aceh wurde von Mahijiddin Yusuf 1995 getan; auf der Sprache von Bugis durch Daude Ismaile und Nuh Daeng Manompo 1982; auf der Sprache von Gorontalo durch Lukman Katili 2008; in Javanisch durch Ngarpah (1913), Kyai Bisyri Mustafa Rembang (1964), und K.H.R. Muhamad Adnan; in Sundanese durch A.A. Dallan, H. Qamaruddin Shaleh, Jus Rusamsi 1965; und in Indonesischer Sprache mindestens in drei Versionen: Ein Dt. Madjoindo, H.M Kasim Bäckerei, Imam M Nur Idris, A. Hassan, Mahmud Yunus, H.S. Fachruddin, H., Hamidy (alle in den 1960er Jahren), Mohammad Diponegoro, Bachtiar Surin (alle in den 1970er Jahren), und das Departemen Agama Republik Indonesien (indonesische Abteilung der Religiösen Angelegenheit).

William Shellabear (1862-1948) haben ein britischer Gelehrter und Missionar in Malaysia, nach dem Übersetzen der Bibel in die malaiische Sprache eine Übersetzung von Qur'an begonnen, aber sind 1948 gestorben, ohne es zu beenden.

Es hat zahlreiche Übersetzung von Qur'an ins Urdu gegeben, von denen der berühmteste Kanz al-Iman [Der Schatz des Glaubens] durch den sunnitischen Indianergelehrten, Imam Ahmad Raza Khan ist.

Siehe auch

  • Geschichte von Qur'an
  • Tafsir

Weiterführende Literatur

  • M. Brett Wilson, "Die Ersten Übersetzungen von Qur'an in der Modernen Türkei (1924-1938)", Internationale Zeitschrift von Nahoststudien, Band 41, Ausgabe 03, Seiten 419-435. IJMES
  • Bein, Amit. Osmane Ulema, türkische Republik: Agenten der Änderung und Wächter der Tradition (2011) Amazon.com
  • Tafsir des Heiligen Qur'an auf einigen Sprachen:
http://www.altafsir.com/Languages.asp?LanguageID=2

Links


Harrogate / James Haldane
Impressum & Datenschutz