Deutschlandlied

"" ("Lied Deutschlands"; auch bekannt als "" oder "Das Lied der Deutschen"), ist ganz oder teilweise als die Nationalhymne Deutschlands seit 1922 verwendet worden. Die Musik wurde von Joseph Haydn 1797 als eine Hymne für den Geburtstag des österreichischen Kaisers Francis II aus Heiligem Römischem Reich geschrieben. 1841 haben der deutsche Linguist und Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben die Lyrik von "Das Lied der Deutschen" zur Melodie von Haydn, Lyrik geschrieben, die als Revolutionär zurzeit betrachtet wurde.

Das Lied ist auch durch die öffnenden Wörter und den Refrain der ersten Strophe weithin bekannt, "" (wörtlich, "Deutschland, Deutschland vor allem"), aber das ist sein Titel nie gewesen. Die Linie "Deutschland, Deutschland vor allem" hat bedeutet, dass die wichtigste Absicht der Revolutionäre von Vormärz ein vereinigtes Deutschland sein sollte, wahrgenommenen antiliberalen Kleinstaaterei überwindend. Neben der Fahne Deutschlands war es eines der Symbole der Revolution im März von 1848.

Um seine republikanische und liberale Tradition gutzuheißen, wurde das Lied für die Nationalhymne Deutschlands 1922 während der Weimarer Republik gewählt. Die Bundesrepublik Deutschland hat Deutschlandlied als seine offizielle Nationalhymne 1952 aus ähnlichen Gründen mit nur der dritten bei offiziellen Gelegenheiten gesungenen Strophe angenommen. Auf die deutsche Wiedervereinigung 1990 wurde nur die dritte Strophe als die Nationalhymne bestätigt.

Melodie

Die Melodie von Deutschlandlied wurde von Joseph Haydn 1797 ursprünglich angepasst, um Musik dem Gedicht "Gott erhalte Bastelraum von Franz Kaiser" zur Verfügung zu stellen ("Gott retten Franz der Kaiser") durch Lorenz Leopold Haschka. Das Lied war eine Geburtstag-Hymne Francis II, dem Heiligen römischen Kaiser des Hauses von Habsburg. Das Stück ist Bewegung II (Adagio von Poco) des Opus 76 Nr. 3, ein Streichquartett hat häufig den "Kaiser" oder "das Kaiser" Quartett genannt. Die Melodie in dieser Bewegung wird auch das Kirchenlied des "Kaisers genannt." Nach der Auflösung Heiligen Römischen Reiches 1806 hat Francis fortgesetzt, als der österreichische Kaiser zu herrschen. "Gott erhalte Bastelraum von Franz Kaiser" ist die offizielle Hymne des Kaisers des österreichischen Reiches und des nachfolgenden Österreich-Ungarischen Reiches bis zum Ende der österreichischen Monarchie 1918 geworden.

Haydn wurde beauftragt, eine Hymne zusammenzusetzen, die im Verdienst konkurrieren konnte, rettet der britische "Gott den König". Die Wörter "Gott sparen Kaiser Francis" wurden durch die britische Hymne begeistert, obwohl nicht die Melodie, die von der (kroatischen) Volkstradition ist. (Eine ähnliche Melodie erscheint in Telemann.) Die erste Linie der Hymne hat sich mit jedem neuen Kaiser bis 1918 geändert. Österreichische Monarchisten haben fortgesetzt, diese Hymne nach 1918 in der Hoffnung darauf zu verwenden, die Monarchie wieder herzustellen. Der Adoption der bisher österreichischen Hymne durch Deutschland 1922 wurde durch Österreich nicht entgegengesetzt, weil das der Regierung in der Schwächung der monarchistischen Ursachen geholfen hat.

Historischer Hintergrund

Heiliges Römisches Reich war bereits schwach, als die französische Revolution und die folgenden Napoleonischen Kriege die politische Karte Mitteleuropas verändert haben. Hoffnungen für die Erläuterung, Menschenrechte, republikanische Regierung, Demokratie und Freiheit nach Napoleon ich bin Misserfolg 1815, wurden jedoch geschleudert, als der Kongress Wiens viele Monarchien wieder eingesetzt hat. Außerdem, mit den Carlsbad Verordnungen von 1819, haben Kanzler Prinz Metternich und seine Geheimpolizei Zensur hauptsächlich in Universitäten geltend gemacht, um eine Bewachung auf den Tätigkeiten von Professoren und Studenten zu behalten, die er verantwortlich für die Ausbreitung von radikalen liberalen Ideen gehalten hat. Besonders da harte Verfechter unter den Monarchen die Hauptgegner waren, wurden Anforderungen nach der Pressefreiheit und den anderen liberalen Rechten meistenteils im Zusammenhang mit der Nachfrage nach einem vereinigten Deutschland ausgesprochen, wenn auch viele mit den Revolutionären zukünftig verschiedene Meinungen hatten, ob eine Republik oder eine grundgesetzliche Monarchie die beste Lösung für Deutschland sein würden.

Das deutsche Bündnis oder die deutsche Vereinigung (Deutscher Bund) waren ein loses Bündnis von fünfunddreißig monarchischen Staaten und vier Republikaner (aber kaum demokratisch) freie Städte mit einem Bundeszusammenbau in Frankfurt. Sie haben begonnen, innere Zollbarrieren während der Industriellen Revolution aber und des deutschen Zollvereins zu entfernen, Zollverein wurde unter der Mehrheit der Staaten 1834 gebildet. 1840 hat Hoffmann ein Lied über Zollverein auch zur Melodie von Haydn geschrieben, in der er den Freihandel von deutschen Waren gelobt hat, die Deutschen und näherem Deutschland gebracht haben.

Nach der Revolution im März von 1848 hat das deutsche Bündnis seine Autorität dem Frankfurter Parlament übergeben, und das Östliche Preußen hat sich dem Bündnis angeschlossen. Seit einer kurzen Periode gegen Ende der 1840er Jahre wurde Deutschland mit den Grenzen von Hoffman, mit einer demokratischen Verfassung im Machen, und mit der Schwarz-Rot-Goldfahne vereinigt, um es zu vertreten. Die zwei großen Monarchien machen damit Schluss, und sind den Austro-preußischen Krieg gegen einander geführt.

Die Lyrik von Hoffmann

August Heinrich Hoffmann (wer sich von Fallersleben nach seiner Heimatstadt genannt hat, um sich von anderen mit derselben gemeinsamen Bezeichnung von "Hoffmann" zu unterscheiden) hat den Text 1841 über den Urlaub auf der Nordsee die Insel Heligoland, dann ein Besitz des Vereinigten Königreichs geschrieben.

Hoffmann von Fallersleben hat zur Melodie von Haydn zu singenden Das Lied der Deutschen beabsichtigt, weil die erste Veröffentlichung des Gedichtes die Musik eingeschlossen hat. Die erste Linie, "Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt" (gewöhnlich übersetzt ins Englisch als "Deutschland, Deutschland vor allem, vor allem in der Welt"), war eine Bitte an die verschiedenen deutschen Monarchen, die Entwicklung eines vereinigten Deutschlands ein höherer Vorrang zu geben, als die Unabhängigkeit ihrer kleinen Staaten. In der dritten Strophe, mit einem Aufruf "nach Einigkeit und Recht und Freiheit" (Einheit und Justiz und Freiheit), hat Hoffmann seinen Wunsch nach einem vereinigten und freien Deutschland ausgedrückt, wo der Rechtsgrundsatz, nicht monarchische Eigenmächtigkeit, vorherrschen würde.

Im Zeitalter nachdem hatte der Kongress Wiens, das unter Einfluss Prinzen Metternich und seiner Geheimpolizei, der Text von Hoffmann war, einen ausgesprochen revolutionären, und zur gleichen Zeit liberal, Konnotation, seitdem die Anforderung nach einem vereinigten Deutschland meistenteils im Zusammenhang mit Anforderungen nach der Freiheit der Presse und anderen liberalen Rechte gestellt wurde. Seine Implikation, dass die Loyalität nach einem größeren Deutschland Loyalität jemandes Souverän persönlich ersetzen sollte, war an sich eine revolutionäre Idee.

Das Jahr, nachdem er Das Deutschlandlied, Hoffmann von Fallersleben geschrieben hat, hat seinen Job als ein Bibliothekar und Professor in Breslau, Preußen wegen dessen und anderer revolutionärer Arbeiten verloren, und wurde ins Verbergen gezwungen, bis es nach den Revolutionen von 1848 entschuldigt worden ist.

Lyrik und Übersetzung

Der folgende stellt die Lyrik zur Verfügung "Hat der Deutschen", wie geschrieben, durch Hoffmann von Fallersleben gelogen. Nur der dritte Vers ist zurzeit die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland.

Erdkunde

1841, als der Text geschrieben wurde, war das deutsche Bündnis nicht ein vereinigter Staat im modernen Sinn. Es hat auch einige Gebiete bewohnt größtenteils von nichtdeutschen Sprechern eingeschlossen, aber hat große Gebiete bewohnt in erster Linie von deutschen Sprechern wie Teile des Östlichen Preußens ausgeschlossen. Hoffmann, der in seiner Forschung deutsche Schriften und Märchen gesammelt hatte, hat seine Definition Deutschlands auf Sprachkriterien gestützt: Er hat das ungefähre Gebiet beschrieben, wo eine Mehrheit von deutschen Sprechern zurzeit, wie gestoßen, in seinen Studien gelebt hat. Nationalisten des 19. Jahrhunderts haben sich allgemein auf solche Sprachkriterien verlassen, um die Grenzen der Nationalstaaten zu bestimmen, die sie gewünscht haben. So haben die Grenzen, die in der ersten Strophe lose erwähnt sind, die Breite des Territoriums widerspiegelt, über das deutsche Sprecher zurzeit ausgebreitet wurden.

  • Im Westen der bekannte Fluss weil haben Maas oder Meuse das holländisch-verwaltete und Limburgish-sprechende Herzogtum von Limburg durchbohrt, der mit dem deutschen Bündnis zwischen am 5. September 1839 und am 23. August 1866 angeschlossen wurde. Die moderne deutsche Grenze ist dem Fluss in diesem Gebiet nah.
  • Im Osten wurde der niedrigere Teil von Memel, der auf anderen Sprachen als Neman bekannt ist, innerhalb des Östlichen Preußens, Teils des Königreichs Preußens gelegen, das wirklich Norden außer dem Fluss, und außer der Stadt Memel (Klaipėda) gestreckt hat. 1920 wurde das Gebiet nördlich vom Fluss von Deutschland losgemacht und ist bekannt als Memelland geworden. Nur einige deutsche Sprecher sind im Gebiet nach 1945 geblieben.
  • Im Süden, der Fluss Adige (Deutsch: Etsch) läuft nach dem Adriatischen Meer. 1841 hat das österreichische Reich über ganze seine Länge geherrscht, und viel von der Bevölkerung seines Gebiets war deutsch. Historisch war der Fluss die südliche Grenze des mittelalterlichen Herzogtums Kärntens, und einige Jahrhunderte später hat es die Grenze zwischen österreichischem Venetia und Napoleonischer italienischer Republik gekennzeichnet; in der Mitte wurde es unter der Republik Venedigs, dem Bistum von Trent und Österreich geteilt. Nach 1866 ist der südliche Teil des Flusses ein Teil Italiens geworden, während der nördliche ein Teil des Teil-Österreichers Tirol geblieben ist; aber es ist dann ein Teil Italiens auch nach 1918 geworden. Jetzt, als dann, die Stadt Salorno (Deutsch: Salurn), kennzeichnet die Sprachgrenze zwischen dem Deutschen und der italienischen sprechenden Bevölkerung im Tal.
  • Nach Norden, der Kanal, der als der Kleine Riemen (Dänisch bekannt ist: Lillebælt) ist neben dem ethnisch dänischen Mischherzogtum von Schleswig, Teil eines Bereichsthemas einem hoch komplizierten Streit gelaufen, der als die Frage von Schleswig-Holstein, zwischen Dänemark und seinen Nachbarn bekannt ist. Nach dem Zweiten Schleswig Krieg 1864 hat die dänisch-deutsche Grenze den Kanal bis 1920 durchbohrt, aber schließlich hat die Schleswig Volksabstimmung die Grenze zu seiner aktuellen Position südlich vom Kleinen Riemen bewegt.

Im Süden und Westen ist die Definition von Hoffmann Deutschlands mit den Grenzen des deutschen Bündnisses zusammengefallen, weil es dann bestanden hat. Hoffmann hat die Bündnis-Grenzen von 1841 im Norden und im Osten übertroffen, weil weder Südlicher Schleswig noch das Östliche Preußen (obwohl beide deutschsprachig) ihm damals noch gehört haben, aber sich vor 1866 angeschlossen haben. So, als das deutsche Reich schließlich 1871 gegründet wurde, waren beide Teile des deutschen Reiches, wohingegen Luxemburg, Limburg und Österreich nicht waren (sieh Kleindeutsche Lösung). Hoffmann hat nur einen Anschreiber im Süden aufgepickt und, um vielleicht Konfrontation zu vermeiden, hat keine Erwähnung anderer Gebiete bewohnt von deutschen Sprechern, wie Elsass, die Schweiz oder der Ostteil des österreichischen Reiches gemacht.

Verwenden Sie vor dem Zweiten Weltkrieg

Das Lied der Deutschen wurde bei einer offiziellen Zeremonie bis zu Deutschland nicht gespielt, und das Vereinigte Königreich hatte sich über den Vertrag von Heligoland-Sansibar 1890 geeinigt, als es nur passend geschienen ist, es bei der Zeremonie auf der jetzt offiziell deutschen Insel Helgoland zu singen.

Das Lied ist sehr populär nach dem 1914-Kampf von Langemarck während des Ersten Weltkriegs geworden, als, vermutlich, mehrere deutsche Regimente, größtenteils aus Studenten bestehend, die nicht älter sind als 16, die britischen Linien angegriffen haben, das Lied singend, schwere Unfälle ertragend. Sie werden im Langemark deutschen Kriegsfriedhof begraben. Der offizielle Bericht der Armee hat das Ereignis als einer von jungen deutschen Soldaten verschönert, die heroisch ihre Leben für das Heimatland opfern. In Wirklichkeit wurden die ungeschulten Truppen verbreitet, um die britischen Gräben nebeneinander anzugreifen, und wurden unten durch Maschinengewehre gemäht. Dieser Bericht, auch bekannt als"", wurde auf der ersten Seite in Zeitungen überall in Deutschland gedruckt. Es ist zweifelhaft, dass die Soldaten das Lied an erster Stelle gesungen hätten: Schwere Ausrüstung tragend, könnten sie es schwierig gefunden haben, mit hohen Geschwindigkeiten zu feindlichen Linien zu laufen, während sie das sehr langsame Lied gesungen haben. Dennoch wurde die Geschichte, und Adolf Hitler selbst weit wiederholt, der seine Taufe durch das Feuer an Langemarck "erhalten hatte," hat behauptet, das Lied gehört zu haben, weil Maschinengewehr-Feuer seine Mitsoldaten getötet hat.

Der Deutschlandlied konnte als eine offizielle Nationalhymne nicht angenommen werden, wie seine Melodie im Gebrauch als Hymne (Kaiserhymne) durch das österreichische Reich bis zu seiner Besitzübertragung 1918 war. Am 11. August 1922 hat Präsident Friedrich Ebert Deutschlandlied die offizielle deutsche Nationalhymne als ein Element einer komplizierten politischen Verhandlung gemacht. Hauptsächlich wurde dem politischen Recht die sehr nationalistische Hymne gewährt, während der verlassene seinen Weg in der Auswahl an den nationalen Farben hatte (das Recht hat rot, schwarz, und weiß, die Farben des Reiches Bismarckian gewollt; das linke gewollte Rot, schwarz, und Gold-, die Farben des 19. Jahrhunderts liberale Revolutionäre). Die Geschichte des postzweiten Weltkriegs der Hymne denkend, ist es lohnende Anmerkung, dass Ebert bereits empfohlen hat, nur die dritte Strophe der Hymne zu verwenden.

Verwenden Sie während der nazistischen Regel

Während des nazistischen Zeitalters wurde nur die erste Strophe verwendet, vom SA Lied "Horst-Wessel-Lied" gefolgt.

Verwenden Sie nach dem Zweiten Weltkrieg

1945, nachdem das Ende des Zweiten Weltkriegs, Das Lied der Deutschen und andere durch das nazistische Deutschland verwendete Symbole singend, für einige Zeit von den Verbündeten verboten wurde.

Nach seiner Gründung 1949 hatte die Bundesrepublik Deutschland keine Nationalhymne für offizielle Ereignisse seit einigen Jahren trotz des wachsenden Bedürfnisses nach richtigen diplomatischen Verfahren. Verschiedene Lieder wurden besprochen oder, wie die Ode von Ludwig van Beethoven sterben Freude (Ode verwendet, um Sich Zu freuen). Obwohl die schwarzen, roten und Goldfarben der nationalen Fahne in den Artikel 22 der (Westlichen) deutschen Verfassung vereinigt worden waren, wurde eine Nationalhymne nicht angegeben. Am 29. April 1952 hat Kanzler Konrad Adenauer Präsidenten Theodor Heuss in einem Brief gebeten, Das Lied der Deutschen als die Nationalhymne mit nur der dritten bei offiziellen Gelegenheiten gesungenen Strophe zu akzeptieren. Präsident Heuss hat dem am 2. Mai 1952 zugestimmt. Dieser Schriftwechsel wurde in der Meldung der Bundesregierung veröffentlicht. Seitdem es als das traditionelle Recht auf den Präsidenten als Staatsoberhaupt angesehen wurde, um die Symbole des Staates zu setzen, ist Deutschlandlied so die Nationalhymne geworden.

Inzwischen hat Ostdeutschland seine eigene Nationalhymne, Auferstanden aus Ruinen (Erhoben von den Ruinen) angenommen. Da die Lyrik dieser Hymne "nach Deutschland, vereinigtem Heimatland verlangt hat" wurden sie nicht mehr gesungen, als die immer unrealistischere Idee, ein vereinigtes kommunistisches Deutschland zu erreichen, durch die ostdeutsche Führung in den 1970er Jahren fallen gelassen war, und eine getrennte ostdeutsche nationale Identität wurde stattdessen betont. Es ist eine Legende, dass Auferstanden aus, der Ruinen ursprünglich geschrieben wurde, um dieselbe Melodie von Haydn zu passen, aber später sein eigenes bekommen hat: Die Lyrik passt völlig zur Melodie von Haydn nicht.

Als die Bundesrepublik Deutschland den FIFA 1954-Weltpokal gewonnen hat, der in Bern, die Schweiz, der Lyrik der ersten beherrschten Strophe endgültig ist, als die Menge vorwärts gesungen hat, um den Überraschungssieg zu feiern, der später synchronisiert wurde.

Im Laufe der 1970er Jahre und der 1980er Jahre wurden Anstrengungen von Konservativen in Deutschland gemacht, alle drei Strophen für die Hymne zurückzufordern; der Christian demokratische Vereinigung von Baden-Württemberg, zum Beispiel, versucht zweimal (1985 und 1986), um deutsche Studenten der Höheren Schule alle drei Strophen, und 1989 studieren zu lassen, hat CDU Politiker Christian Wagner angeordnet, dass sich alle Studenten der Höheren Schule in Hesse die drei Strophen einprägen sollten.

Am 7. März 1990, wenige Monate vor der Wiedervereinigung, hat das Grundgesetzliche Gericht nur die dritte Strophe des Gedichtes von Hoffmann von Fallersleben erklärt, als eine Nationalhymne laut des Strafrechts geschützt zu werden; der Abschnitt 90a des Strafgesetzbuches (Strafgesetzbuch) macht Diffamierung der Nationalhymne ein Verbrechen, aber gibt nicht an, wie die Nationalhymne ist.

Im November 1991 sind Präsident Richard von Weizsäcker und Kanzler Helmut Kohl in einem Schriftwechsel bereit gewesen, die dritte Strophe allein die Nationalhymne der vergrößerten Republik zu erklären. Bei offiziellen Gelegenheiten wird die Musik von Haydn verwendet, und nur die dritte Strophe soll gesungen werden. Für anderen Gebrauch können alle Strophen durchgeführt werden. Die öffnende Linie der dritten Strophe, Einigkeit und Recht und, wie man weit betrachtet, ist Freiheit, ("Einheit und Justiz und Freiheit") die nationale Devise Deutschlands, obwohl es als solcher nie offiziell öffentlich verkündigt wurde. Es erscheint auf den Riemen von Soldaten (früheren Gott mit uns der deutschen Reichsarmee und Wehrmacht ersetzend), wurde in den Rand von ehemaligen 5-Mark-Münzen eingraviert, und ist auf in Deutschland gemünzten 2 Euromünzen da.

Moderne Kritiken

Trotz des Textes und der Melodie des Liedes, das im Vergleich zu vielen anderen Nationalhymnen bemerkenswert friedlich ist, ist das Lied oft für sein allgemein nationalistisches Thema, die geografische Definition Deutschlands kritisiert worden, das in der ersten Strophe und der etwas männlichen Chauvinist-Einstellung in der zweiten Strophe gegeben ist. Ein früher Kritiker war Friedrich Nietzsche, der gerufen hat, der grandiose Anspruch in der ersten Strophe ("Deutschland über alles") "sterben blödsinnigste Parole der Welt" ("der dümmste Ausdruck in der Welt").

Varianten, Hinzufügungen und umstrittene Leistungen

Varianten und zusätzliche oder abwechselnde Strophen

Hoffmann von Fallersleben hat auch den als ein Trinken-Lied zu verwendenden Text beabsichtigt; der Toast der zweiten Strophe deutschen Frauen und Wein ist für dieses Genre typisch. Das ursprüngliche Manuskript von Helgoland hat ein verschiedenes Ende der dritten Strophe für solche Gelegenheiten eingeschlossen:

1921 hat Albert Matthai eine Strophe in der Reaktion zu Deutschlands Verlusten in und nach dem Ersten Weltkrieg geschrieben. Diese Strophe wurde als eine Nationalhymne nie verwendet und war nicht ein Teil von Deutschlandlied.

Eine abwechselnde Version genannt Kinderhymne (das Kirchenlied von Kindern) wurde von Bertolt Brecht kurz nach seiner Rückkehr vom amerikanischen Exil bis ein kriegsverwüstetes, moralisch bankrottes und geografisch kleineres Deutschland am Ende des Zweiten Weltkriegs geschrieben. Es hat eine Währung nach der 1990-Vereinigung Deutschlands mit mehreren prominenten Deutschen gewonnen, die sich für sein "Antikirchenlied" dafür entscheiden, offiziell gemacht zu werden:

Bemerkenswerte Leistungen und Deckel

Das Gesangbuch des Unitariers Universalist veröffentlicht 1993, "Die Lebende Tradition" (Bakenpresse, Boston) singend, enthält zwei Versionen des 'Lichtes von Henry Wadsworth Longfellow von Altern und von Nationen:' Das zweite Kirchenlied (#190) wird zur Melodie des Kirchenliedes des 'Kaisers' gesungen. Wegen eines häufigen Irrtums, dass die Melodie des nazistischen Ursprungs ist, haben sich einige Pfarrkinder darüber beklagt, an Holocaust-Vereinigungen erinnert zu werden, und diese Version wird mit der Verwarnung in einigen Kongregationen eingeschlossen.

Der deutsche Musiker Nico hat manchmal die Nationalhymne auf Konzerten durchgeführt und hat sie dem Kämpfer Andreas Baader, Führer der Roten Armeesplittergruppe gewidmet. Sie hat eine Version von Das Lied der Deutschen auf ihrem 1973-Album Das Ende eingeschlossen.... 2006 hat das slowenische Industrieband Laibach hat die Lyrik von Hoffmann in einem Lied vereinigt, "Germania", auf dem Album Volk betitelt, der vierzehn Lieder mit Anpassungen von Nationalhymnen enthält. Das Lied in Deutschland 2009 durchführend, hat das Band die erste Strophe im Schlussrefrain zitiert, während auf einem Videoschirm Images einer deutschen während des Zweiten Weltkriegs bombardierten Stadt gezeigt wurden.

Im November 2009 hat der englische Sänger Pete Doherty ein Rühren verursacht, als, lebend im Radio von Bayerischer Rundfunk in München, er die erste Strophe der Hymne gesungen hat; er wurde vom Publikum und nach noch einigen Liedern ausgepfiffen die Radiostation hat den Stecker auf der Show und der Radioübertragung gezogen.

Im August 2011, auf den Kanu-Sprint-Weltmeisterschaften in Ungarn, haben Anne Knorr und Debora Nich Gold für Deutschland in den 1000 Metern k-2 Frauenendrasse gewonnen. Die Organisatoren des Ereignisses haben Verbrechen verursacht, als sie irrtümlicherweise die erste Strophe der Hymne während der Medaille-Zeremonie gespielt haben. In einem nachfolgenden Fernsehinterview-Deutschen hat nationaler Trainer Rainer Kiessler gesagt, dass er erschrocken wurde und nicht akzeptieren konnte, was geschehen war.

Im Oktober 2011, auf dem amerikanischen Fernsehreihe-Panam, ist Colette (Karine Vanasse), eine französische Stewardess, in Westberlin, wenn Präsident John F. Kennedy seine berühmte 1963-Rede an der Berliner Mauer liefert. Einer Partei an der US-Mission an diesem Abend aufwartend, singt sie den umstrittenen ersten Vers des "Deutschlandlied" langsam und emotional, peinlich sind die Diplomaten, die sie glaubt, zu schnell gewesen, um die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs zu verzeihen und zu vergessen. Colette war im Alter von drei Jahren verwaist gewesen, als ihre Eltern in Buchenwald gestorben sind, wohin sie von den Nazis gesandt wurden.

Knall-Parodie

Eine ungeschickte Vorlage zum deutschen Ganzen Unterhaltungsshow-Fernsehen wurde zur Unterhaltung des Publikums gelüftet. Es hat die afroamerikanische Frau Verna Mae Bentley-Krause gezeigt, die selbst erfundenes Kirchenlied in gebrochenem Deutsch singt, das schnell ein laufender Knebel in der TV-Show von Stefan Raab geworden ist, wann auch immer ein Ereignis der nationalen Wichtigkeit darauf berichtet wurde. In nachfolgenden sportlichen Ereignissen, die von Stefan Raab (wie Wok organisiert sind, der Konkurrenz oder das Fernsehen Gesamtaktienautoherausforderung laufen lässt), wird das wiederregistrierte Lied "Ich liebe deutsche Land" (Liebe ich deutsches Land), im Platz des "Deutschlandlied" gespielt und wird als die Nationalhymne Deutschlands bekannt gegeben. Das Lied hat geringe internationale Werbung gewonnen, als es im Feiern zum Sieg von Lena Meyer-Landrut auf dem 2010-Eurovisionsliedstreit von der deutschen Delegation gesungen wurde.

Siehe auch

  • Streichquartette, Op. 76 (Haydn)
  • Revolutionen von 1848 im Deutschen setzen fest

Außenverbindungen


Diatonische Skala / Am 31. Dezember
Impressum & Datenschutz