Olney Kirchenlieder

Die Olney Kirchenlieder (ist Olney manchmal ausgesprochenes Oh-Knie, aber öfter das Vollknie) wurden zuerst im Februar 1779 veröffentlicht, und sind die vereinigte Arbeit des Hilfsgeistlichen John Newton (1725-1807) und seines Dichter-Freunds, William Cowpers (1731-1800). Die Kirchenlieder wurden für den Gebrauch im ländlichen Kirchspiel von Newton geschrieben, das aus relativ armen und ungebildeten Anhängern zusammengesetzt wurde. Die Olney Kirchenlieder sind eine Illustration der starken Ideologien der Evangelischen Bewegung, der beide Männer, Gegenwart in vielen Gemeinschaften in England zurzeit gehört haben.

Die Olney Kirchenlieder waren sehr populär; vor 1836 hatte es 37 registrierte Ausgaben gegeben, und es ist wahrscheinlich, dass viele andere Ausgaben sowohl in Großbritannien als auch in Amerika gedruckt wurden. Da Kirchenlied-Singen Beliebtheit im neunzehnten Jahrhundert gewonnen hat, wurden viele (ungefähr 25) der Kirchenlieder in anderen Gesangbüchern und Druckschriften wieder hervorgebracht. Heute zeigen ungefähr sechs der ursprünglichen 348 Olney Kirchenlieder regelmäßig in der modernen Kirchanbetung, von denen der berühmteste 'Erstaunliche Gnade' ist.

Hintergrund

Die Stadt Buckinghamshire, von der die Kirchenlieder ihren Namen, Olney bekommen, war zur Zeit der ersten Veröffentlichung, eines Marktfleckens von ungefähr 2,000 Menschen. Ungefähr 1,200 von diesen wurden in seiner wichtigen, schlecht bezahlten, Schnürsenkel machenden Industrie verwendet. Infolgedessen war die Bevölkerung von Olney hauptsächlich eines niedrigen Einkommen-Status; wie man sagt, hat Cowper seine Nachbarn als 'das halbverhungerte und die zerlumpte von der Erde' beschrieben. Die Olney Kirchenlieder wurden jedoch in erster Linie damit schwach und unter-gebildetem Bevölkerung im Sinn geschrieben.

Olney selbst, gelegen in der Nähe von den Grenzen von Buckinghamshire, Bedfordshire, und Northamptonshire, legt es innerhalb eines mit der religiösen Meinungsverschiedenheit traditionell vereinigten Gebiets. Andersdenkende waren Protestanten, die sich geweigert haben, den Regeln der Anglikanischen Kirche nach der Wiederherstellung von Charles II 1660 zu folgen, und als sich Newton in Olney niedergelassen hat, hat das Dorf noch zwei Abweichende Kapellen unterstützt. Bemerkenswerte lokale Andersdenkende haben John Bunyan, Bedfords, Autors des Fortschritts des Pilgers, und eines anderen wichtigen Kirchenlied-Schriftstellers, Philip Doddridges (1702-51), Northampton eingeschlossen. Newton, mit seinen eigenen Vereinigungen mit Andersdenkenden (war seine Mutter eine), hat gemeint, dass er in der Lage war, zu versöhnen mit, anstatt, seine Pfarrkinder gegenüberzustehen, und er schnell einen Ruf als ein populärer Prediger erreicht hat. Innerhalb seines ersten Jahres an Olney wurde eine Galerie zur Kirche hinzugefügt, um seine kongregationalistische Kapazität zu vergrößern, und die wöchentlichen Gebet-Sitzungen wurden 1769 zum Herrenhaus von Herrn Dartmouth, dem Großen Haus bewegt, um noch größere Zahlen anzupassen. 'Jesus, wo deine Leute sind, trifft sich' wurde für ihre erste Sitzung im Großen Haus geschrieben.

Newton und der persönliche Hintergrund von Cowper

John Newton war ein einziges Kind, und war ein autodidaktischer Schiffskapitän, auf einmal Sklavenschiffe führend.

Die Konvertierung von Newton ist während eines gewaltsamen Sturms auf See am 10. März 1748 vorgekommen. Newton beschreibt das Ereignis in seiner Autobiografie, Einem Authentischen Bericht (veröffentlichter 1764), und hat danach den Jahrestag seiner Konvertierung als ein Tag des Erntedankfestes gekennzeichnet. Dieses Ereignis hat den Glauben von Newton an den Gott und, trotz beträchtlicher Bedenken aus der Staatskirche wiederbelebt (man hat sechs Jahre gebraucht, die in die Anglikanische Kirche zu ordinieren sind), er hat die Position des Priesters zum Dorf Olney 1764 erreicht. Der offenbare Einfluss und Charisma von Newton haben sich vorteilhaft für ihn und sein Kirchspiel erwiesen, als lokaler Evangelischer Großhändler, John Thornton, an den er eine Kopie seiner Autobiografie gesandt hatte, dem Kirchspiel 200 £ pro Jahr angeboten hat, bittend, dass Newton teilweise für die Armen gesorgt hat. Dieses jährliche Beitragen hat aufgehört, als Newton 1780 abgereist ist, als er die Position des Rektors an St. Maria Woolnoth in London genommen hat. Die Grabinschrift von Newton auf einem Fleck im St. Mary Woolnoth, die von Newton selbst geschrieben ist, erträgt diese Wörter:

</tr> </tr> </tr> </tr> </tr> </tr> </tr> </tr> </tr> </tr></Tisch>

William Cowper war der Sohn eines anglikanischen Geistlichen und gut gebildet in der Schule von Westminster. Cowper war zu Anfällen von der strengen Depression überall in seinem erwachsenen Leben verantwortlich, und während einer Periode in einem Asyl wurde ihm von seinem Vetter, Martin Madam, einem Evangelischen Geistlichen geraten. Seine neue Begeisterung für Evangelicalism, seine 'Konvertierung', sein und seine Bewegung zu Olney 1767 haben ihm in den Kontakt mit John Newton gebracht. Cowper ist schließlich ein unbezahlter Hilfsgeistlicher für die Kirche von Newton geworden, mit dem Vertrieb des Kapitals von Thornton helfend.

Cowper, ist nicht nur für seinen Beitrag zu den Olney Kirchenliedern, aber als ein Dichter, Briefschreiber und Übersetzer am besten bekannt: Seine Arbeiten schließen Die Unterhaltsame Geschichte von John Gilpin (1782), Die Aufgabe (1785) und seine Übersetzung von Homer, veröffentlicht 1791 ein. Cowper hat Olney für nahe gelegenen Weston Underwood 1786 verlassen.

Die Kirchenlieder ausführlicher

Die Olney Kirchenlieder sind teilweise ein Ausdruck von Newton und dem persönlichen religiösen Glauben von Cowper und Erfahrung und einem Nachdenken der Hauptdoktrinen des Evangelischen Glaubens: die innewohnende Sündigkeit des Mannes; religiöse Konvertierung; Sühne; Aktivismus; Hingabe zur Bibel; die Vorsehung des Gottes; und der Glaube an ein ewiges Leben nach dem Tod. Jedoch wurden sie in erster Linie für den unmittelbaren und täglichen Gebrauch im Ministerium von Newton von Olney geschrieben. Hier wurden sie gesungen, oder in der Kirche oder auf den anderen Sonntags- und Werktagssitzungen von Newton als ein gesammelter Ausdruck der Anbetung gesungen. Kirchenlied, das aber singt, war nicht ohne Meinungsverschiedenheit, besonders innerhalb der offiziellen Kirche, der Anglikanischen Kirche. Vor den 1760er Jahren waren Kirchenlieder eine feststehende Eigenschaft der religiösen Hingabe in der Evangelischen Kirche geworden, wo früh (Postwandlung) Kirchenlieder Verskünste waren (liedähnliche Verse von den ursprünglichen Wörtern der Psalmen erzeugend), des biblischen Textes der Psalmen, die als metrische Psalmen bekannt sind. Zu den Kirchenliedern der Anglikanischen Kirche außer metrischen Psalmen waren von der zweifelhaften Rechtmäßigkeit bis zu den 1820er Jahren, weil sie durch das Gebetsbuch nicht ausführlich sanktioniert wurden. Demzufolge haben viele Kirchführer Kirchenlied-Singen zu Sitzungen außer den Hauptsonntagsdienstleistungen, und für private oder Haushaltshingaben vorbestellt.

In der Einleitung zu den Kirchenliedern sagt Newton dass: 'Sie sollten Kirchenlieder, nicht Oden, wenn entworfen, für die öffentliche Anbetung, und für den Gebrauch von einfachen Leuten sein'. Newton erklärt auch seine zwei primären Motive für das Veröffentlichen; sein Wunsch, 'den Glauben und die Bequemlichkeit von aufrichtigen Christen', und als eine dauerhafte Aufzeichnung seiner Freundschaft mit Cowper zu fördern. Newton wird mit dem Vorschlagen zugeschrieben, dass er und Cowper an einer Sammlung von Kirchenliedern, schließlich gezogen größtenteils aus den Texten von Newton zusammenarbeiten, die über (zurzeit der Veröffentlichung) ungefähr 10 Jahre angesammelt sind. Der 348 Kirchenlieder in der ursprünglichen veröffentlichten Ausgabe von 1779 stellen einige Kommentare fest, dass Cowper gerade 66 zwischen 1772 und 1773 und Newton der Rest geschrieben hat, während andere Quellen 67 Cowper zuschreiben. Es ist jedoch bekannt, dass Newton einige der Kirchenlieder in der direkten Antwort auf Ereignisse um ihn geschrieben hat; 'Oh für einen näheren Spaziergang mit dem Gott' wurde zum Beispiel als Antwort auf die ernste Krankheit geschrieben, dann vom Hausbegleiter von Cowper, Mary Unwin, einer Krankheit ertragen, die sie überlebt hat.

Es gibt keine Beweise, um zu zeigen, dass entweder Newton oder Cowper jede Musik geschrieben haben, um die Kirchenlieder zu begleiten. Es wird angenommen, dass sie zu jeder passenden Melodie am Anfang gesungen wurden, die den Meter (Rhythmus), am wahrscheinlichsten zum sechzehnten oder das siebzehnte Jahrhundert den metrischen Psalm-Melodien gepasst hat. Nachher individuelle Melodien sind verbunden mit spezifischen Kirchenliedern aus den Büchern von Olney geworden. Zum Beispiel wird die Melodie 'Österreich' (ursprünglich 'Gott erhalte von Haydn Bastelraum von Franz Kaiser') heute mit dem Kirchenlied 'Ruhmvolle Dinge dessen vereinigt dich werden', ebenso 'das Neue Großbritannien' eine amerikanische Volksmelodie, geglaubt gesprochen, schottisch oder im Ursprung irisch zu sein; hat seit den 1830er Jahren gewesen vereinigt mit der 'erstaunlichen Gnade'. Die schottische oder irische Melodie des Kirchenliedes ist pentatonisch und deutet eine Dudelsack-Melodie an; das Kirchenlied wird oft auf Dudelsäcken durchgeführt und ist verbunden mit diesem Instrument geworden.

Als ein Ausdruck des vielen Evangelischen Glaubens, 'Erstaunliche Gnade' als ein Beispiel dient: Die allererste Strophe (Vers) drückt zum Beispiel den Sinn von Newton der vorigen Sündigkeit als ein 'armes Wesen' aus, sondern auch Konvertierung davon, 'verloren' zu werden, und 'Rollladen' zu 'jetzt sehe ich'. Die Vorsehung des Gottes und der Sinn von Cowper einer nahen und persönlichen Beziehung mit dem Gott werden in der Strophe vier geäußert: 'Er wird mein Schild und Teil sein'. Der Glaube an das ewige Leben nach dem Tod wird in Strophen fünf und sechs ausgedrückt: 'Wenn dieses Fleisch und Herz scheitern sollen' 'Werde ich' 'Ein Leben der Heiterkeit und des Friedens', und 'Des Gottes besitzen, der call'd ich hier unten, auf immer meinig sein wird'.

'Erstaunliche Gnade' war nicht der ursprüngliche Titel dieses Kirchenliedes: Es wurde als ein Gedicht betitelt 'Die Rezension und Erwartung des Glaubens' ursprünglich geschrieben und erscheint im Buch I der Olney Kirchenlieder mit dem Titel des Gedichtes und 'des Kirchenliedes 41'. Die sechs angesetzte Strophe-Version ist das Original, wie geschrieben, durch Newton, aber es ist auch in längeren Formen erschienen, wo andere Verse hinzugefügt haben, oder wo Verse von anderen Kirchenliedern aus den Büchern von Olney bewältigt worden sind.

Die Olney Kirchenlieder werden in drei Bücher unterteilt: Buch I, Auf Ausgesuchten Texten der Bibel; Buch II, Auf gelegentlichen Themen; und, Buch III, Auf dem Fortschritt und den Änderungen des Geistigen Lebens. Die Unterteilungen widerspiegeln Schlüssel Evangelischer Glaube. Buch I meint, dass die Bibel die äußerste Quelle der religiösen Autorität ist, und seine Kirchenlieder geschrieben werden, um dem Gläubiger durch die einfache Sprache mit einem gründlichen Verstehen seines Inhalts zur Verfügung zu stellen. Bestellen Sie die 'Gelegentlichen Themen von II' vor sind diejenigen, die das Verstehen zu den Prioritäten des Evangelischen geistigen Lebens bringen. Es gibt eine Abteilung zum Beispiel auf 'der Vorsehung', der dient, um den Evangelischen Glauben an die jemals gegenwärtige Steuern-Hand des Gottes zu illustrieren. Buch III wird geschrieben, um die Ideen von Newton von den Stufen des persönlichen geistigen Erwachens und der Erlösung auszudrücken.

Die unbestrittene Beliebtheit der Kirchenlieder war nicht einfach eine Sache des lokalen Geschmacks, aber kann innerhalb des breiteren, sich entwickelnden religiösen Klimas in England gesehen werden. Der Verhältnisanstieg der Beliebtheit der Evangelischen Bewegung in den späten achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhunderten war wegen mehrerer Gründe: Der Anfall der Industriellen Revolution und die nachfolgende Pause, besonders, ländliche Gemeinschaften, waren ein beunruhigender Einfluss auf ein Kirchspiel wie Olney; Methodismus hatte ein bedeutendes Wachstum in der Beliebtheit in derselben Periode gesehen; und Evangelicalism fand seinen Weg in die Staatskirche Englands allmählich. Jedoch haben Newton und das Schreiben von Cowper klar seinen Zweck gepasst. Cowper stellen relativ wenige Kirchenlieder seine poetischen und kreativen Fähigkeiten unter Beweis, wohingegen die Prosa von Newton von einigen als 'hölzern' bewertet worden ist. Dennoch war der Hauptzweck der Kirchenlieder nicht eine theologische Diskussion oder Darstellung der Bibel, aber wurde für 'einfache Leute' geschrieben. In dieser Beziehung hat der Gebrauch von Newton von einfachen und wiederholenden Metern (Rhythmen) und einfachen reimenden Strukturen sichergestellt, dass sein Publikum besser im Stande gewesen ist, sich an diese Kirchenlieder zu erinnern. Die bedeutende Betonung mit bin 'mir' innerhalb der Kirchenlieder eine Anzeige der Ansicht von Newton, dass die Kirchenlieder ein Produkt seiner persönlichen Erfahrung, eine Eigenschaft seines Glaubens an das persönliche Bedauern und die Konvertierung und seinen Wunsch nach einer persönlichen Beziehung mit dem Gott sind.

Außenverbindungen

Hat

Philip, ['Unbetitelt gezogen: Rezension'], in Der Modernen Sprachrezension, Vol. 78, Nr. 4 (1983), Seiten 905 - 906

'John Newton, William Cowper und andere: die Olney Kirchenlieder im Zusammenhang', in Ian Donnachie und Carmen Lavin (Hrsg.). Von der Erläuterung bis Romantik-Anthologie I, (Manchester: Universität von Manchester Presse, 2003), Seiten 229 - 269

Hartley, Lodwick, 'Der Wurm und der Dorn: Eine Studie der Olney "Kirchenlieder von Cowper"', in Der Zeitschrift der Religion, Vol. 29, Nr. 3 (1949). Seiten 220 - 229

Newton, John, Kirchenlieder von Olney, in drei Büchern: Ich: Auf ausgesuchten Texten der Bibel; II. Auf gelegentlichen Themen; III. Auf dem Fortschritt und den Änderungen des geistigen Lebens. (London: Gedruckt für J. Johnson, 1806)

Wolffe, John, 'Olney Kirchenlieder', in der Religion, Erforschung und Sklaverei, (Milton Keynes: Die Offene Universität, 2004), Seiten 15 - 52


Orange / Zusammenfassungstheorie
Impressum & Datenschutz