Der Rabe

"Der Rabe" ist ein Bericht-Gedicht vom amerikanischen Schriftsteller Edgar Allan Poe. Zuerst veröffentlicht im Januar 1845 wird das Gedicht häufig für seine Musikalität, stilisierte Sprache und übernatürliche Atmosphäre bemerkt. Es erzählt von einem mysteriösen Besuch eines Raben der Unterhaltung in einem verzweifelten Geliebten, den langsamen Abstieg des Mannes in den Wahnsinn verfolgend. Der Geliebte, der häufig erkannt ist als, ein Student zu sein, bejammert den Verlust seiner Liebe, Lenore. Auf einer Büste von Pallas sitzend, scheint der Rabe, weiter seine Qual mit seiner unveränderlichen Wiederholung des Wortes "Nevermore" anzustiften. Das Gedicht macht von mehreren Leuten und klassischen Verweisungen Gebrauch.

Poe hat behauptet, das Gedicht sehr logisch und methodisch geschrieben zu haben, vorhabend, ein Gedicht zu schaffen, das sowohl an kritische als auch an populäre Geschmäcke appellieren würde, weil er in seinem 1846-Anschlußaufsatz "Die Philosophie der Zusammensetzung" erklärt hat. Das Gedicht wurde teilweise von einem sprechenden Raben im Roman Barnaby Rudge begeistert: Ein Märchen des Aufruhrs von 'Achtzig durch Charles Dickens. Poe leiht den komplizierten Rhythmus und Meter des Gedichtes von Elizabeth Barrett "das Hofmachen von Dame Geraldine", und macht vom inneren Reim sowie Stabreim überall Gebrauch.

"Der Rabe" wurde zuerst Poe im Druck im New Yorker Abendspiegel am 29. Januar 1845 zugeschrieben. Seine Veröffentlichung hat Poe weit populär in seiner Lebenszeit gemacht, obwohl sie ihm viel Finanzerfolg nicht gebracht hat. Bald wird nachgedruckte, parodierte und illustrierte, kritische Meinung betreffs des Status des Gedichtes geteilt, aber es bleibt dennoch eines der berühmtesten jemals schriftlichen Gedichte.

Synopse

"Der Rabe" folgt einem namenlosen Erzähler in einer Nacht im Dezember, der lesende "vergessene Überlieferung" als eine Methode sitzt, den Verlust seiner Liebe, Lenore zu vergessen. Ein "Pochen an [seiner] Raum-Tür" offenbart nichts, aber regt seine Seele zum "Brennen" auf. Ein ähnliches Pochen wird ein bisschen lauter an seinem Fenster gehört. Wenn er geht, um nachzuforschen, geht ein Rabe in seinen Raum. Keine Aufmerksamkeit dem Mann schenkend, lässt sich der Rabe auf eine Büste von Pallas nieder.

Amüsiert durch die komisch ernste Verfügung des Raben fordert der Mann, dass der Vogel ihm seinen Namen erzählt. Die einzige Antwort des Raben ist "Nimmermehr". Der Erzähler ist überrascht, dass der Rabe sprechen kann, obwohl an diesem Punkt er nichts weiter gesagt hat. Der Erzähler bemerkt zu sich, dass sein "Freund", der der Rabe bald aus seinem Leben, ebenso "andere Freunde fliegen wird, vorher" zusammen mit seinen vorherigen Hoffnungen geflogen ist. Als ob antwortend, antwortet der Rabe wieder mit "Nimmermehr". Der Erzähler schließt, dass der Vogel das Wort "Nevermore" von einem "unglücklichen Master" gelernt hat, und dass es das einzige Wort ist, das es weiß.

Trotzdem zieht der Erzähler seinen Stuhl direkt vor dem Raben, beschlossen, mehr darüber zu erfahren. Er denkt für einen Moment, irgendetwas nicht sagend, aber seine Meinung wandert zurück seiner verlorenen Lenore. Er denkt, dass die Luft dichter wächst und die Anwesenheit von Engeln fühlt. Verwirrt von der Vereinigung der Engel mit dem Vogel wird der Erzähler böse, den Raben ein "Ding des Übels" und eines "Hellsehers" nennend. Da er am Raben brüllt, antwortet er nur "Nimmermehr". Schließlich fragt er den Raben, ob er mit Lenore im Himmel wieder vereinigt wird. Wenn der Rabe mit seinem typischen "Nimmermehr" erwidert, kreischt er und befiehlt dem Raben, zur "Küste von Plutonian" zurückzukehren, obwohl es sich nie bewegt. Vermutlich zur Zeit des Vortrags des Gedichtes durch den Erzähler sitzt der Rabe "noch" auf der Büste von Pallas. Die Endaufnahme des Erzählers ist, dass seine Seele unter dem Schatten des Raben gefangen wird und "Nimmermehr" gehoben werden soll.

Analyse

Poe hat das Gedicht als ein Bericht geschrieben, ohne eine Allegorie absichtlich zu schaffen oder in didacticism zu fallen. Das Hauptthema des Gedichtes ist eine der unsterblichen Hingabe. Der Erzähler erfährt einen perversen Konflikt zwischen dem Wunsch, zu vergessen und zu wünschen, sich zu erinnern. Er scheint, etwas Vergnügen davon zu bekommen, sich auf Verlust zu konzentrieren. Der Erzähler nimmt an, dass das Wort "Nevermore" der Rabe "nur Lager und Laden", und noch ist, setzt er fort, ihm Fragen zu stellen, wissend, wie die Antwort sein wird. Seine Fragen sind dann vorsätzlich bescheiden, und weiter regen seine Gefühle des Verlustes an. Poe verlässt es unklar, wenn der Rabe wirklich weiß, was es sagt, oder wenn es wirklich vorhat, eine Reaktion im Erzähler des Gedichtes zu verursachen. Der Erzähler beginnt als "schwach und müde," wird bedauernd und tieftraurig, vor dem Übergang in eine Raserei und, schließlich, Wahnsinn. Christopher F. S. Maligec schlägt vor, dass das Gedicht ein Typ von elegischem paraclausithyron, eine alte griechische und römische poetische Form ist, die aus dem Jammer eines ausgeschlossenen, geschlossenen Geliebten zur gesiegelten Tür seines Geliebten besteht.

Anspielungen

Poe sagt, dass der Erzähler ein junger Gelehrter ist. Obwohl das im Gedicht nicht ausführlich festgesetzt wird, wird es in "Der Philosophie der Zusammensetzung" erwähnt. Es wird auch vom Erzähler angedeutet, der Bücher "der Überlieferung" sowie durch die Büste von Pallas Athena, Göttin des Verstands liest.

Er liest "manch ein kurioses und neugieriges Volumen der vergessenen Überlieferung". Ähnlich den Studien, die in der Novelle von Poe "Ligeia" angedeutet sind, kann diese Überlieferung über die okkulte oder schwarze Magie sein. Das wird auch in der Wahl des Autors betont, das Gedicht im Dezember, ein Monat zu setzen, der mit den Kräften der Dunkelheit traditionell vereinigt wird. Der Gebrauch des Raben - des "Teufel-Vogels" - deutet auch das an. Dieses Teufel-Image wird durch den Glauben des Erzählers betont, dass der Rabe "von der Plutonian Küste der Nacht" oder einem Boten vom Leben nach dem Tod ist, sich auf den Pluto, den römischen Gott der Unterwelt (auch bekannt als Hades in der griechischen Mythologie) beziehend.

Poe hat einen Raben als das Hauptsymbol in der Geschichte gewählt, weil er ein "vernünftig nichturteilendes" zur Rede fähiges Wesen gewollt hat. Er hat sich für einen Raben entschieden, den er "als ebenso fähig zur Rede" als ein Papagei betrachtet hat, weil sie den beabsichtigten Ton des Gedichtes verglichen hat. Poe hat gesagt, dass der Rabe gemeint wird, um "Traurige und Endlose Erinnerung" zu symbolisieren. Er wurde auch durch den Griff, den Raben in von Charles Dickens begeistert. Eine Szene in besonderen Bären eine Ähnlichkeit mit "Dem Raben": Am Ende des fünften Kapitels des Romans von Dickens macht Griff Krach, und jemand sagt, "Was war dass - er, gegen die Tür klopfend?" Die Antwort, ist "'Tis jemand, weich an den Verschluss schlagend." Der Rabe von Dickens konnte viele Wörter sprechen und hatte viele komische Umdrehungen einschließlich des Knallens eines Champagner-Kork, aber Poe hat die dramatischeren Qualitäten des Vogels betont. Poe hatte eine Rezension von Barnaby Rudge für den Zeitschrift-Ausspruch von Graham unter anderem geschrieben, dass der Rabe einem symbolischeren, prophetischen Zweck gedient haben sollte. Die Ähnlichkeit ist unbemerkt nicht gegangen: James Russell Lowell in seinem, den Eine Fabel für Kritiker dem Vers geschrieben hat, "Hier kommt Poe mit seinem Raben, wie Barnaby Rudge / Drei Fünftel von ihm Genie und bloßer Zwei-Fünftel-Blödsinn."

Poe kann auch auf verschiedene Verweisungen auf Raben in der Mythologie und Volkskunde gezogen haben. In der skandinavischen Mythologie hat Odin zwei Raben genannt Huginn und Muninn besessen, Gedanken und Gedächtnis vertretend. Gemäß der hebräischen Volkskunde sendet Noah einen weißen Raben, um Bedingungen während auf der Arche zu überprüfen. Es erfährt, dass das Flutwasser beginnt sich zu zerstreuen, aber es kehrt mit den Nachrichten nicht sofort zurück. Es wird bestraft, indem es schwarz gedreht wird und gezwungen wird, mit dem Kadaver für immer zu füttern. In den Metamorphosen von Ovid beginnt ein Rabe auch als weiß, bevor Apollo ihn bestraft, indem er ihn schwarz dreht, für eine Nachricht einer Untreue eines Geliebten zu liefern. Die Rolle des Raben als ein Bote im Gedicht von Poe kann von jenen Geschichten ziehen. Raben sind auch als Omen und Boten von Dingen symbolisch zu kommen. Sie werden mit Dunkelheit, Voraussicht, und Tod, sowie Todesangst und Verwirrung vereinigt.

Poe erwähnt auch den Balsam von Gilead, einer Verweisung auf das Buch von Jeremiah (8:22) in der Bibel: "Gibt es kein Balsam in Gilead; gibt es kein Arzt dort? warum ist dann nicht, genas die Gesundheit der Tochter meiner Leute?" In diesem Zusammenhang ist der Balsam von Gilead ein zu medizinischen Zwecken verwendetes Harz (das Vorschlagen, vielleicht, dass der Erzähler nach dem Verlust von Lenore geheilt werden muss). Er bezieht sich auch auf "Aidenn", ein anderes Wort für den Garten des Edens, obwohl Poe es verwendet, um zu fragen, ob Lenore in den Himmel akzeptiert worden ist. An einem anderen Punkt stellt sich der Erzähler vor, dass Seraph (ein Typ des Engels) ins Zimmer eingegangen ist. Der Erzähler denkt, dass sie versuchen, seine Erinnerungen von Lenore von ihm das Verwenden, ein in der Odyssee von Homer erwähntes Rauschgift wegzunehmen, um Vergesslichkeit zu veranlassen.

Poetische Struktur

Das Gedicht wird aus 18 Strophen von sechs Linien jeder zusammengesetzt. Allgemein ist der Meter trochäischer Vers octameter - acht trochäische Füße pro Linie, jeder Fuß, der ein von einer unbetonter Silbe gefolgte Silbe betont. Die erste Linie, zum Beispiel (mit / das Darstellen von betonten Silben und x das Darstellen unbetont):

Edgar Allan Poe hat jedoch behauptet, dass das Gedicht eine Kombination von octameter acatalectic, heptameter catalectic, und Tetrameter catalectic war. Das Reim-Schema ist ABCBBB, oder AA, B, CC, CB, B, B, wenn es für inneren Reim verantwortlich ist. In jeder Strophe ist der Linienreim 'von B' mit dem Wort 'nimmermehr' und catalectic, Extrawert auf die Endsilbe legend. Das Gedicht macht auch schweren Gebrauch des Stabreims ("Das Zweifeln, verträumte Träume..."). Amerikanischer Dichter des 20. Jahrhunderts Daniel Hoffman hat vorgeschlagen, dass die Struktur und Meter des Gedichtes so formulaic sind, dass es künstlich ist, obwohl seine heilmagnetische Qualität das überreitet.

Poe hat die Struktur "Des Raben" auf dem komplizierten Reim und Rhythmus des Gedichtes von Elizabeth Barrett "das Hofmachen von Dame Geraldine" gestützt. Poe hatte die Arbeit von Barrett im Problem im Januar 1845 der Broadway Zeitschrift nachgeprüft und gesagt, dass "ihre poetische Inspiration am höchsten ist - können wir uns nichts mehr August vorstellen. Ihr Sinn der Kunst ist an sich rein." Wie mit Poe typisch ist, kritisiert seine Rezension sie auch fehlen der Originalität, und was er als die wiederholende Natur von etwas von ihrer Dichtung denkt. Über das "Hofmachen von Dame Geraldine" hat er gesagt, "Ich habe ein Gedicht nie gelesen, das so viel von der wildesten Leidenschaft mit so viel von der feinsten Einbildungskraft verbindet."

Veröffentlichungsgeschichte

Poe hat zuerst "Den Raben" seinem Freund und ehemaligem Arbeitgeber George Rex Graham der Zeitschrift von Graham in Philadelphia gebracht. Graham hat das Gedicht geneigt, das in seiner Endversion nicht gewesen sein kann, obwohl er Poe 15 $ als Wohltätigkeit gegeben hat. Poe hat dann das Gedicht daran verkauft, der ihm 9 $ dafür bezahlt hat, und "Den Raben" in seinem Problem im Februar 1845 unter dem Pseudonym "Quarles", eine Verweisung auf den englischen Dichter Francis Quarles gedruckt hat. Die erste Veröffentlichung des Gedichtes mit dem Namen von Poe war im Abendspiegel am 29. Januar 1845 als ein "Vorausexemplar". Nathaniel Parker Willis, Redakteur des Spiegels, hat es als "unübertroffen in der englischen Dichtung für die feine Vorstellung, meisterhaft Einfallsreichtum der Verskunst, und konsequent, das Unterstützen des fantasievollen Hebens eingeführt... Es wird beim Gedächtnis von jedem bleiben, der es liest." Im Anschluss an diese Veröffentlichung ist das Gedicht in Zeitschriften über die Vereinigten Staaten, einschließlich New York Tribune (am 4. Februar 1845), Broadway Zeitschrift erschienen (vol. 1, am 8. Februar 1845), Südlicher Literarischer Bote (vol. 11, März 1845), Literarisches Handelszentrum (vol. 2, Dezember 1845), am Samstag Bote, 16 (am 25. Juli 1846), und der Richmond Prüfer (am 25. September 1849). Es ist auch in zahlreichen Anthologien erschienen, mit Dichtern und Dichtung Amerikas anfangend, das von Rufus Wilmot Griswold 1847 editiert ist.

Der unmittelbare Erfolg "Des Raben" hat Wiley und Putnam aufgefordert, eine Sammlung der Prosa von Poe genannt Märchen im Juni 1845 zu veröffentlichen; es war sein erstes Buch in fünf Jahren. Sie haben auch eine Sammlung seiner Dichtung genannt Der Rabe und die Anderen Gedichte am 19. November von Wiley und Putnam veröffentlicht, der eine Hingabe Barrett als "der Edelste ihres Geschlechtes" eingeschlossen hat. Das kleine Volumen, sein erstes Buch der Dichtung in 14 Jahren, war 100 Seiten und hat für 31 Cent verkauft. Zusätzlich zum Titelgedicht hat es "Das Tal der Unruhe", "Brautballade", "Die Stadt im Meer", "Eulalie", "Der Eroberer-Wurm", "Der Verfolgte Palast" und elf andere eingeschlossen. In der Einleitung hat Poe sie als "Kleinigkeiten" gekennzeichnet, die ohne seine Erlaubnis verändert worden waren, als sie "die Runden der Presse" gemacht haben.

Illustratoren

Spätere Veröffentlichungen "Des Raben" haben Gestaltungsarbeit durch wohl bekannte Illustratoren eingeschlossen. Namentlich 1858 "ist Der Rabe" in einer britischen Anthologie von Poe mit Illustrationen von John Tenniel, der Alice im Märchenland-Illustrator erschienen (Die Poetischen Arbeiten von Edgar Allan Poe: Mit der Ursprünglichen Biografie, London: Sampson Low). "Der Rabe" wurde unabhängig mit großzügigen Holzschnitten von Gustave Doré 1884 veröffentlicht (New York: Harper & Brothers). Doré ist vor seiner Veröffentlichung gestorben. 1875 wurde eine französische Ausgabe mit dem englischen und französischen Text, Le Corbeau, mit Steindrucken von Édouard Manet und Übersetzung vom Symbolisten Stéphane Mallarmé veröffentlicht.

Viele Künstler des 20. Jahrhunderts und zeitgenössische Illustratoren haben Gestaltungsarbeiten und Illustrationen geschaffen, die auf "Dem Raben", einschließlich Edmund Dulacs, István Orosz und Ryan Prices gestützt sind.

Zusammensetzung

Poe hat auf dem Erfolg "Des Raben" durch den folgenden es mit seinem Aufsatz "Die Philosophie der Zusammensetzung" (1846) kapitalisiert, in dem er über die Entwicklung des Gedichtes ausführlich berichtet hat. Seine Beschreibung seines Schreibens wird wahrscheinlich übertrieben, obwohl der Aufsatz als eine wichtige Übersicht der literarischen Theorie von Poe dient. Er erklärt, dass jeder Bestandteil des Gedichtes auf der Logik basiert: Der Rabe geht in den Raum ein, um einen Sturm (die "Mitternacht trist" im "düsteren Dezember") zu vermeiden, und seine Sitzstange auf einer blassen weißen Büste sollte Sehunähnlichkeit gegen den dunkelschwarzen Vogel schaffen. Kein Aspekt des Gedichtes war ein Unfall, er fordert, aber basiert auf der Gesamtkontrolle durch den Autor. Sogar der Begriff "Nimmermehr", er sagt, wird wegen der Wirkung gebraucht, die durch die langen Vokaltöne geschaffen ist (obwohl Poe angeregt worden sein kann, das Wort durch die Arbeiten von Lord Byron oder Henry Wadsworth Longfellow zu verwenden). Poe hatte mit dem langen O-Ton überall in vielen anderen Gedichten experimentiert:" nicht mehr" im "Schweigen", "immerfort" "im Eroberer-Wurm". Das Thema selbst, Poe sagt, wurde gewählt, weil "der Tod... einer schönen Frau unzweifelhaft das poetischste Thema in der Welt ist." Erzählt von "den Lippen... eines hinterbliebenen Geliebten" wird am besten angepasst, um die gewünschte Wirkung zu erreichen. Außer der Poetik davon kann die verlorene Lenore durch Ereignisse im eigenen Leben von Poe ebenso, entweder zum frühen Verlust seiner Mutter, Eliza Poe, oder zur langen Krankheit begeistert worden sein, die von seiner Frau, Virginia erlitten ist. Schließlich hat Poe "Den Raben" als ein Experiment betrachtet, um sofort dem populären und kritischen Geschmack", zugänglich sowohl für die Hauptströmung als auch für hohen literarischen Welten "anzupassen. Es ist unbekannt, wie lange Poe "am Raben" gearbeitet hat; Spekulation erstreckt sich von einem einzelnen Tag bis zu den zehn Jahren. Poe hat ein Gedicht rezitiert, das geglaubt ist, eine frühe Version mit einem abwechselnden Ende "Des Raben" 1843 in Saratoga, New York zu sein. Ein früher Entwurf kann eine Eule gezeigt haben.

Kritischer Empfang

Teilweise wegen seines Doppeldruckes, "hat Der Rabe" Edgar Allan Poe einen Begriff fast sofort gemacht und hat Poe in eine nationale Berühmtheit verwandelt. Leser haben begonnen, Gedicht mit dem Dichter zu identifizieren, Poe der Spitzname "Der Rabe" verdienend. Das Gedicht wurde bald weit nachgedruckt, imitiert und parodiert. Obwohl es Poe populär an seinem Tag gemacht hat, hat es ihm bedeutenden Finanzerfolg nicht gebracht. Als er später gejammert hat, "Habe ich kein Geld gemacht. Ich bin so arm jetzt wie immer ich war in meinem Leben - außer in der Hoffnung, die keineswegs bankfähig ist".

Die Neue Welt hat gesagt, "Jeder liest das Gedicht und lobt es... zurecht, denken wir, weil es uns voll mit der Originalität und Macht scheint." Der Nachforschende von Pennsylvanien hat es mit dem Kopfstück "Eines Schönen Gedichtes" nachgedruckt. Elizabeth Barrett hat Poe geschrieben, "Ihr 'Rabe' hat eine Sensation, ein Anfall o' Entsetzen hier in England erzeugt. Einige meiner Freunde werden von der Angst davor und einigen durch die Musik genommen. Ich höre von Personen, die durch 'Nimmermehr' umgegangen sind." Die Beliebtheit von Poe ist auf Einladungen hinausgelaufen, "Den Raben" zu rezitieren und - öffentlich und bei privaten sozialen Sammlungen zu lesen. An einem literarischem Salon hat ein Gast bemerkt, "[Poe] zu hören, den Raben wiederholen ist... ein Ereignis in jemandes Leben." Es wurde von jemandem zurückgerufen, der es erfahren hat, "Würde er die Lampen umkehren, bis das Zimmer fast, dann Stehen im Zentrum der Wohnung dunkel war, die er... in der wohl klingendesten von Stimmen rezitieren würde... So erstaunlich war seine Macht wie ein Leser, dass die Rechnungsprüfer Angst haben würden, Atem zu ziehen, damit die verzauberte Periode nicht gebrochen wird." Parodien sind besonders in Boston, New York und Philadelphia aufgekommen und haben "Den Feigling" durch "Poh eingeschlossen!", "Die Gazelle", "Der Whippoorwill", und "Die Türkei". Eine Parodie, "Der Iltis" hat die Aufmerksamkeit von Andrew Johnston, einem Rechtsanwalt erregt, der es Abraham Lincoln vorausgeschickt hat. Obwohl Lincoln zugegeben hat, dass er "mehreres herzliches Lachen hatte" hatte er nicht, an diesem Punkt gelesen "Der Rabe". Jedoch hat Lincoln schließlich gelesen und hat sich das Gedicht eingeprägt.

"Der Rabe" wurde von Mitschriftstellern William Gilmore Simms und Margaret Fuller gelobt, obwohl er von William Butler Yeats verurteilt wurde, der ihn "unaufrichtig und vulgär... seine Ausführung ein rhythmischer Trick" genannt hat. Transcendentalist Ralph Waldo Emerson hat gesagt, "Ich sehe nichts darin." Ein Kritiker für die Südliche Vierteljährliche Rezension hat im Juli 1848 geschrieben, dass das Gedicht durch "eine wilde und ungezäumte Extravaganz" zerstört wurde, und dass geringe Dinge wie ein Pochen an der Tür und einem flatternden Vorhang nur "ein Kind betreffen würden, das zum Rand der Albernheit durch schreckliche Geistergeschichten erschreckt worden war". Ein anonymer Schriftsteller, der durch das Pseudonym "Outis" geht, hat im Abendspiegel vorgeschlagen, dass "Der Rabe" aus einem Gedicht genannt "Der Vogel des Traums" von einem namenlosen Autor plagiiert wurde. Der Schriftsteller hat 18 Ähnlichkeiten zwischen den Gedichten gezeigt und wurde als eine Antwort auf die Beschuldigungen von Poe wegen des Plagiats gegen Henry Wadsworth Longfellow gemacht. Es ist angedeutet gewesen Outis war wirklich Cornelius Conway Felton, wenn nicht Poe selbst. Nach dem Tod von Poe hat sein Freund Thomas Holley Chivers gesagt, dass "Der Rabe" aus einem seiner Gedichte plagiiert wurde. Insbesondere er hat behauptet, die Inspiration für den Meter des Gedichtes sowie des Refrains "nimmermehr" gewesen zu sein.

"Der Rabe" hat viele moderne Arbeiten, einschließlich Lolitas von Vladimir Nabokov 1955, Bernard Malamud "Der Jewbird" 1963 und Ray Bradbury "Der Papagei beeinflusst, Der Papa" 1976 Gekannt hat. Im Gedicht wird überall in der populären Kultur in Filmen, Fernsehen, Musik und mehr zusätzlich Verweise angebracht.

Siehe auch

  • Kulturelle Bilder von Raben
  • "Der Rabe" in der populären Kultur
  • "Lenore" - ein früheres Gedicht von Poe
  • "Outis" als ein Pseudonym
  • Baltimorer Raben - Fußballnamensvetter

Zeichen

  • Adams, John F. "Klassische Rabe-Überlieferung und der Rabe von Poe" in Studien von Poe. Vol. V, Nr. 2, Dezember 1972. Verfügbarer online-
  • Forsythe, Robert. "Poe 'Nimmermehr': Ein Zeichen", wie gesammelt, in der amerikanischen Literatur 7. Januar 1936.
  • Granger, Byrd Howell. "Marginalia — Teufel-Überlieferung in 'Dem Raben'" von Studien von Poe vol. V, Nr. 2, Dezember 1972 Verfügbarer online-
  • Hirsch, David H. "Der Rabe und die Nachtigall", wie gesammelt, in Poe und Seine Zeiten: Der Künstler und Sein Milieu, das von Benjamin Franklin Fisher IV editiert ist. Baltimore: Edgar Allan Poe Society, Inc., 1990. Internationale Standardbuchnummer 0-9616449-2-3
  • Hoffman, Daniel. Poe Poe Poe Poe Poe Poe Poe. Keule-Rouge: Louisiana Presse der Staatlichen Universität, 1972. Internationale Standardbuchnummer 0-8071-2321-8
  • Kopley, Richard und Kevin J. Hayes. "Zwei Vers masterworks: 'Der Rabe' und 'Ulalume'", gesammelt im Begleiter von Cambridge Edgar Allan Poe, der von Kevin J. Hayes editiert ist. New York: Universität von Cambridge Presse, 2002. Internationale Standardbuchnummer 0-521-79727-6
  • Krutch, Joseph Wood. Edgar Allan Poe: Eine Studie im Genie. New York: Alfred A. Knopf, 1926.
  • Meyers, Jeffrey. Edgar Allan Poe: Sein Leben und Vermächtnis. New York City: Presse des Cooper Square, 1992. Internationale Standardbuchnummer 0-8154-1038-7
  • Moos, die Literarischen Kämpfe von Sidney P. Poe: Der Kritiker im Zusammenhang Seines Literarischen Milieus. Südliche Universität von Illinois Presse, 1969.
  • Ostrom, John Ward. "Edgar A. Poe: Sein Einkommen als Literarischer Unternehmer" hat in Studien von Poe Vol gesammelt. 5, Nr. 1. Juni 1982.
  • Peeples, Scott. Wieder besuchter Edgar Allan Poe. New York: Twayne Herausgeber, 1998. Internationale Standardbuchnummer 0-8057-4572-6
  • Poe, Edgar Allan. Edgar Allan Poe: Ganze Märchen & Gedichte. Edison, New Jersey: Schlossbücher, 2002. Internationale Standardbuchnummer 0-7858-1453-1
  • Silverman, Kenneth. Edgar A. Poe: Traurige und Endlose Erinnerung. New York: Harper Perennial, 1991. Internationale Standardbuchnummer 0-06-092331-8
  • Sova, Dawn B. Edgar Allan Poe: Zu Z. New York City: Checkmark Bücher, 2001. Internationale Standardbuchnummer 0 8160 4161 X
  • Thomas, Dwight und David K. Jackson. Der Klotz von Poe: Ein Dokumentarleben von Edgar Allan Poe, 1809-1849. New York:G. K. Hall & Co., 1987. Internationale Standardbuchnummer 0-7838-1401-1
  • Weiss, Susan Archer. Das Hausleben von Poe. New York: Broadway Publishing Company, 1907.

Außenverbindungen

Text

  • "Der Rabe" - Voller Text des ersten Druckes, aus der amerikanischen Rezension, 1845
  • "Der Rabe" - Voller Text des autorisierten Enddruckes, vom Richmond Halbwöchentlichen Prüfer, 1849
  • "Le Corbeau" - die französische Übersetzung "des Raben" durch STÉPHANE MALLARMÉ
  • "Le Corbeau" - die französische Übersetzung "des Raben" durch Charles Baudelaire
  • "" - eine persische Übersetzung "des Raben" durch Mohammad Rajabpur

Kommentar

Illustrierter


Schmetterling von Milkweed / Iobates
Impressum & Datenschutz