Tische (Brettspiel)

Tische sind ein allgemeiner Name, der einer Klasse von Brettspielen gegeben ist, die backgammon ähnlich sind, der auf einem Ausschuss mit zwei Reihen von 12 vertikalen Markierungen gespielt ist, genannt "Punkte". Spieler rollen Würfel, um die Bewegung von Stücken zu bestimmen. Tabellenspiele sind unter den ältesten bekannten Brettspielen, und viele Varianten werden weltweit gespielt.

Geschichte

Die alten Ägypter haben ein Spiel genannt Senet gespielt, der derselben Familie von "Rasse-Spielen" als moderne Tabellenspiele mit von der Rolle von Würfeln kontrollierten Bewegungen gehört hat. Das Königliche Spiel von Ur, der in altem Mesopotamia gespielt ist, ist ein anderes Mitglied der Familie. Neue Ausgrabungen an der "Verbrannten Stadt" im Iran haben gezeigt, dass ein ähnliches Spiel dort ungefähr 3000 v. Chr. bestanden hat. Die Kunsterzeugnisse schließen zwei Würfel und 60 Stücke ein. Wie man glaubt, ist der Satz 100 bis 200 Jahre älter als die in Ur gefundenen Sätze. Obwohl sie alle Rasse-Spiele sind, können sie nicht direkte Vorfahren von backgammon sein. Ein wahrscheinlicherer Vorfahr ist der gameboard, der in Jiroft (der Iran) gefunden ist, der drei Reihen von 12 Punkten jeder, genau als das spätere römische Spiel "duodecim scripta" anbietet.

Die alten Römer haben solche Spiele gespielt. Ludus duodecim scriptorum ("Spiel von zwölf Linien" oder, besser, "Spiel von zwölf Zeichen") hat einen Vorstands-mit drei Reihen von 12 Punkten jeder verwendet, und die Stücke wurden über alle drei Reihen gemäß der Rolle von Würfeln bewegt. Nicht viel spezifischer Text über den gameplay hat überlebt. Eine spätere byzantinische Variante, die auf zwei Reihen reduziert ist, genannt Tabula, "Tisch" oder "Ausschuss" bedeutend, war modernem backgammon darin ähnlich ein Vorstands-mit 24 Punkten wurde verwendet, und der Gegenstand des Spiels war, erst zu sein, um von allen jemandes Kontrolleuren zu tragen. Drei Würfel wurden statt zwei, und gegenüberliegende in entgegengesetzten Richtungen bewegte Kontrolleure verwendet.

Im 11. Jahrhundert Shahnameh, der persische Dichter Ferdowsi schreibt Burzoe die Erfindung der Narde im 6. Jahrhundert zu. Er beschreibt eine Begegnung zwischen Burzoe und einem Radscha, der von Indien besucht. Der Radscha führt das Spiel des Schachs ein, und Burzoe demonstriert Narde, die mit Würfeln gespielt ist, die vom Elfenbein und Teakholz gemacht sind.

Das Spiel von Tischen ist zuerst in Europa während des 11. Jahrhunderts erschienen und ist ein häufiger Zeitvertreib für Spieler geworden. 1254 hat Louis IX eine Verordnung ausgegeben, die seinen Gerichtsbeamten und Themen verbietet, Spiele zu würfeln. Während es größtenteils für seine umfassende Diskussion des Schachs, das Manuskript von Alfonso X bekannt ist, beschreibt Libro de los juegos, vollendet 1283, Regeln für mehrere Würfel und Tabellenspiele.

In Englisch wird das Wort "Tische" aus lateinischem tabula abgeleitet. Sein erster Gebrauch, der sich auf durch das englische Wörterbuch von Oxford dokumentierte Brettspiele bezieht, war um n.Chr. 700. Während des 16. Jahrhunderts wurden die Namentische manchmal auch verwendet, um Schach zu beschreiben. Tische sollten mit Tafl, einer Klasse ohne Beziehung von Brettspielen (obgleich linguistisch verbunden) gespielt im mittelalterlichen Skandinavien nicht verwirrt sein.

Das nahöstliche und Zentralasien

Das Spiel, das im Westen als backgammon bekannt ist, wird weit im nahöstlichen und Zentralasien gespielt. Es ist als ifranjiah auf Arabisch (Bedeutung "des Fränkisch") bekannt, und wird takhte Narde im Iran genannt. In Israel und dem Nahen Osten ebenso ist es als shesh besh ("shesh" bekannt das persische Wort für "sechs" und "besh" das türkische Wort für "fünf" zu sein).

Der Name nardshir kommt aus der persischen Narde (Holzblock) und shir (Löwe), der sich auf den zwei Typ von im Spiel verwendeten Stücken bezieht. Eine allgemeine Legende vereinigt das Spiel mit dem Gründer der Dynastie von Sassanian, Ardashir I. Wie man denkt, ist die älteste bekannte Verweisung auf das Spiel ein Durchgang im Talmud, obwohl ein Anspruch es auf das griechische Spiel Kubeia verweist (an Würfeln, Betrug oder einem unbekannten Würfel-Spiel spielend).

Viele der frühen arabischen Texte, die sich auf das Spiel beziehen, äußern sich über die Debatte bezüglich der Rechtmäßigkeit und Moral, das Spiel zu spielen. Diese Debatte wurde durch das achte Jahrhundert gesetzt, als alle vier moslemischen Schulen von jurispudence das Spiel erklärt haben (verbotener) Haraam zu sein, jedoch wird das Spiel noch heute in vielen arabischen Ländern gespielt.

Mahbusa

Mittel von Mahbusa "eingesperrt". Jeder Spieler beginnt mit 15 Kontrolleuren auf seinem 24-Punkte-Gegner. Wenn ein Kontrolleur geschlagen wird, wird er auf der Bar nicht gelegt, aber statt dessen wird das schlagende Stück auf der Spitze gelegt, und der Punkt wird dann vom schlagenden Spieler kontrolliert. Der Kontrolleur, der geschlagen worden ist, wird eingesperrt und kann nicht bewegt werden, bis der Gegner sein Stück entfernt. Manchmal wird eine Regel verwendet, der verlangt, dass ein Spieler seinen ersten Kontrolleur ringsherum zu seinem Hausausschuss vor dem Bewegen von irgendwelchem andere bringt. Jedenfalls ist ein schneller Fortschritt zu jemandes eigenem Hausausschuss, als das Einsperren der Kontrolleure des Gegners wünschenswert dort ist hoch vorteilhaft. Mahbusa ist tapa ähnlich.

Eine interessante Eigenschaft des Tabellenspieles in einigen arabischen Ländern ist, dass persische oder kurdische Zahlen, aber nicht arabische, von einem Spieler herausgerufen werden, der seine Würfel-Rollen bekannt gibt.

Narde

Leute im iranischen Plateau und Gebiet von Kaukasus, besonders im Iran, Armenien, Aserbaidschan, Georgia, Usbekistan und Russland, lieben sehr spielenden narde. Alle 15 Kontrolleure eines Spielers werden selbstständig 24-Punkte-am Anfang eingestellt, aber es gibt einen Hauptunterschied. Einer wird verboten, seinen Kontrolleur an einem durch den Kontrolleur von jemandes Gegner besetzten Punkt zu stellen, also gibt es kein Schlagen oder Haft im langen narde Spiel. Die Hauptstrategie ist, spielende "große Paare" durch jemandes eigene Kontrolleure zu sichern und so viel zu verhindern, wie möglich durch den Gegner dasselbe zu machen.

Das Spiel ist als 'Fevga' in Griechenland, 'Moultezim' in der Türkei, Mahbusa im Nahen Osten und 'Ifranjiah' oder Fränkisch in Arabien bekannt. Es kann auch als 'Narde' oder 'Nardi' buchstabiert werden.

Eine als kurzer narde bekannte Version ist eine vereinfachte Form von Ifranjiah. In Georgia wird ifranjiah als anderswohin gespielt, aber "nardi" genannt. In Georgia, Armenien, Aserbaidschan und Russland spielen viele erfahrene Spieler auch langen narde, den einige als das Verlangen tieferer Strategie sehen.

Gul bara

Gul bara, manchmal verwiesen auf als "rosespring backgammon" oder "verrückter narde", ist eine Variante, wo es kein Schlagen gibt.

Griechenland & Zypern

In Griechenland werden Tabellenspiele tavli (verbunden mit dem Wort tavla genannt, "Ausschuss" oder "Tisch", und verwandt zum lateinischen tabula bedeutend). Es gibt drei Hauptvarianten, portes, plakoto, und fevga. Portes ähnelt backgammon mit geringen Schwankungen: Es gibt keinen sich verdoppelnden Würfel, und ein backgammon zählt nur als ein geräucherter Schinken (hat diplo, Griechisch für den doppelten genannt). Plakoto ist mahbusa oder tapa sehr ähnlich, während fevga narde oder der türkischen Variante moultezim ähnlich ist. Die drei werden normalerweise aufeinander folgend, in drei - fünf - oder Sieben-Punkte-Matchs gespielt.

Japan

Es gibt zwei Spiele bekannt als sugoroku () in Japan. Ein mehr ähnelt nah Schlangen und Leitern, während der andere auf einem 24-Punkte-Tabellenausschuss mit der Standardtabellenausrüstung gespielt wird. Die Startposition ist zu diesem von backgammon identisch. Es unterscheidet sich von den meisten anderen Tabellenvarianten darin die Stücke werden davon nie geboren. Zusätzlich wird der Gebrauch der Blüte nicht erlaubt.

Rumänien

In Rumänien, tablă (Bedeutung "des Ausschusses", der des lateinischen tabula verwandt ist), ist backgammon mit zwei Schwankungen ähnlich: Es gibt keinen sich verdoppelnden Würfel, und ein backgammon zählt nur als ein geräucherter Schinken (hat marţ genannt). Matchs werden gewöhnlich zu drei Punkten gespielt.

Schweden

Bräde oder svenskt brädspel ("schwedische Tische") sind eine in Schweden gespielte Variante. Spieler fangen mit allen 15 ihrer Kontrolleure auf entgegengesetzten Ecken des Ausschusses an, und amüsieren Sie sich im Uhrzeigersinn. Außer dem Lager von gibt es mehrere andere Weisen, wie das Ordnen von allen jemandes Kontrolleuren in bestimmten vorher bestimmten Mustern, oder durch das Schlagen so vieler Kontrolleure zu gewinnen, in denen jemandes Gegner ihnen wieder nicht bringen kann. Zusätzliche Punkte werden für einen Sieg zuerkannt, während jemandes Gegner Kontrolleure auf der Bar hat. Brädspel wird ohne den sich verdoppelnden Würfel gespielt. Das Interesse an brädspel hat ein Wiederaufleben im Anschluss an die Wiederherstellung eines Ausschusses des 17. Jahrhunderts vom Wrack von Vasa erfahren.

Die Türkei

Tavla, ein Tabellenspiel in der Türkei, ist backgammon sehr ähnlich. Der Hauptunterschied ist in tavla der sich verdoppelnde Würfel wird nicht verwendet. Auch in tavla werden beide geräucherten Schinken und backgammons als zwei Punkte genannt Mars aufgezählt, und den Spielern wird nicht erlaubt, zu schlagen und in ihren Hausausschüssen als in backgammon zu laufen. Matchs werden gewöhnlich zu fünf Punkten gespielt.

Es gibt viele Varianten von tavla in der Türkei, wo sich der Kurs des Spieles drastisch ändert. Der übliche tavla ist auch bekannt als erkek tavlası Bedeutung von Jungen oder mens tavla. Die andere Variante kız tavlası (Bedeutung von Mädchen tavla) ist ein Spiel, das nur von den Würfeln abhängt und mit keiner Strategie verbunden ist. Es gibt genannten asker einer anderen Variante tavlası (Bedeutung von Soldaten tavla), wo die Stücke zum Ausschuss zufällig geworfen werden und die Gegner versuchen, ihre Stücke über die Gegner-Stücke zu schnipsen, um sie zu schlagen. Der Spieler ohne irgendwelche verlassenen Stücke verliert das Spiel. Diese Variante schließt Würfel überhaupt nicht ein, und das Spiel hängt mehr von der Handaugenkoordination dann das taktische Entscheidungsbilden ab. Üniversite tavlası (Universität tavla) ist eine Variante des Spiels, das mit zwei oder mehr tavlas und vier oder mehr Spielern gespielt ist, wo die Spieler Gruppen bilden. Die Würfel werden nur durch zwei geworfen gegenüberliegende Spieler und der Rest müssen dieselben Würfel spielen. Wenn Gruppenmitglieder geprügelt werden und nicht hereingehen können, können seine Mannschaft-Genossen nicht um diese Runde spielen. Obwohl die Würfel dasselbe sind, unterscheidet sich das Spiel auf jedem Ausschuss interessanterweise, wo der Fall eines Gruppenmitgliedes, das gewinnt und des anderen-Verlierens, sehr üblich ist. Diese Variante wird viel härter betrachtet, weil der Spieler mehr als ein Spiel während nur fähig dazu in Betracht ziehen muss, Entscheidungen in seinem Ausschuss zu treffen.

Hapis (Türkisch für "das Gefängnis") ist ein anderes in der Türkei gespieltes Tabellenspiel. Es ist im Nahen Osten gespieltem Mahbusa sehr ähnlich.

Backgammon und Varianten

In backgammon bewegen zwei Spieler ihre Stücke in gegenüberliegenden Richtungen gemäß den Rollen von Würfeln. Der Gebrauch eines sich verdoppelnden Würfels erlaubt Spielern, die Anteile des Spiels zu vergrößern. Die Basis des modernen Spiels kann zum Mittelalterlichen und den Renaissancequellen verfolgt werden. Backgammon ist beträchtlich von Computerwissenschaftlern studiert worden, die Software entwickelt haben, die am Niveau von menschlichen Spitzenspielern spielt.

Tric-Trac ist eine französische Variante von Backgammon. Es gibt zwei Hauptformen des Spiels, le Grand Tric-Trac und le Petite Tric-Trac. In Tric-Trac wird der Startpunkt eine Kralle genannt, die Punkte oder fleches, werden zu 12 an beiden Seiten des Ausschusses, mit dem 12. Punkt auf beiden Seiten genannt die Münze de repos, oder, einfach, Münze numeriert. Der 11. Punkt wird häufig (auf beiden Seiten) le Fall d'écolier, oder 'den Punkt des Schülers' (Fall-Bedeutung 'Quadrat', wörtlich) nach der Tendenz von unerfahrenen Spielern genannt, zu diesem Punkt zu bald im Spiel hinzueilen. Statistisch sind die schwierigsten Punkte im Spiel, um beiseite von den Münzen zu reichen, die 8. Punkte, und sie werden les fleches de diable, oder 'die Punkte des Teufels aus diesem Grund genannt. Die Hausausschüsse werden den Januar de Wiedertour durch jeden Spieler genannt. Verdoppelt sich werden als zwei identische Zahlen verschieden vom richtigen backgammon behandelt.

Historische Varianten

Viele der Vorfahren von modernen Tabellenspielen werden nicht mehr weit gespielt.

Siehe auch

  • Mancala ('das Aussäen' oder die Samen-Spiele)

Links


Igor Tamm / Shotacon
Impressum & Datenschutz