Deutsche Romantik

Für den allgemeinen Zusammenhang, sieh Romantik.

In der Philosophie, Kunst und Kultur von deutschsprachigen Ländern, war deutsche Romantik die dominierende Bewegung der späten 18. und frühen 19. Jahrhunderte. Deutsche Romantik hat sich relativ spät im Vergleich zu seinem englischen Kollegen entwickelt, in seinen frühen Jahren mit der als deutscher Klassizismus von Klassizismus oder Weimar bekannten Bewegung zusammenfallend. Im Gegensatz zum Ernst der englischen Romantik ist die deutsche Vielfalt bemerkenswert, um Humor und Witz sowie Schönheit zu schätzen.

Die frühen deutschen Romantiker haben versucht, eine neue Synthese der Kunst, Philosophie und Wissenschaft zu schaffen, auf das Mittlere Alter als eine einfachere, mehr einheitliche Periode achtend. Als Zeit jedoch weitergegangen ist, sind sie sich zunehmend der Dünnheit der Einheit bewusst geworden, die sie suchten. Spätere deutsche Romantik hat die Spannung zwischen der täglichen Welt und den anscheinend vernunftwidrigen und übernatürlichen Vorsprüngen des kreativen Genies betont. Heinrich Heine hat insbesondere die Tendenz der frühen Romantiker kritisiert, auf die mittelalterliche Vergangenheit für ein Modell der Einheit in der Kunst und Gesellschaft zu achten.

Literarische und philosophische Zahlen

Schlüsselfiguren der deutschen Romantik schließen ein:

  • Johann Gottfried Herder
  • Heinrich Heine
  • Achim von Arnim
  • Bettina von Arnim
  • Clemens Brentano
  • Jean Paul
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel
  • E.T.A. Hoffmann
  • Friedrich Hölderlin
  • Heinrich von Kleist
  • Adam Müller
  • Novalis (Friedrich von Hardenberg)
  • Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
  • Karoline Schelling
  • Friedrich Schlegel
  • August Wilhelm Schlegel
  • Friedrich Schleiermacher
  • Ernst Schulze
  • Ludwig Tieck
  • Ludwig Uhland
  • Joseph von Eichendorff
  • Johann Gottlieb Fichte
  • Wilhelm Heinrich Wackenroder
  • Ernst Moritz Arndt
  • Friedrich Ludwig Jahn
  • Johann Wolfgang von Goethe
  • Friedrich de la Motte Fouqué
  • Adelbert von Chamisso

Komponisten

  • Ludwig van Beethoven. In seinen früheren Arbeiten war Beethoven ein Kenner des Klassischen in den Traditionen von Mozart und Haydn (sein Privatlehrer), aber seine Mitte der Periode, mit seiner dritten Symphonie ('Eroica') beginnend, überbrückt die Welten der Klassischen und Romantischen Musik. Weil Beethoven etwas von seiner größten Musik geschrieben hat, nachdem er völlig taub geworden ist, nimmt er das Romantische Ideal des tragischen Künstlers auf, der über die ganze Verschiedenheit auffordert, sein eigenes Schicksal zu überwinden. Seine späteren Arbeiten porträtieren den Triumph des menschlichen Geistes, am meisten namentlich seine 'Chor'-Symphonie Nr. 9; die bewegte 'Ode, um Sich' aus dieser Symphonie Zu freuen, ist als die Hymne der Europäischen Union angenommen worden.
  • Johannes Brahms. Seine Arbeiten werden in den formellen Formen des Klassizismus geworfen; er hatte eine tiefe Verehrung für Beethoven. Brahms wurde auch von der Exotik der ungarischen Volksmusik angezogen, und hat es in solchen Stücken wie seine berühmten 'ungarischen Tänze', die Endbewegung seines Geige-Konzertes und das 'Rondo alla zingarese' von seinem Klavier-Quartett Nr. 1, op verwendet. 25, im G Minderjährigen.
  • Franz Liszt. Liszt war durch die Staatsbürgerschaft ein Ungar, aber dennoch hat er viele Jahre in Deutschland ausgegeben, und seine erste Sprache war deutsch. Kreditiert als der Erfinder des Ton-Gedichtes. In seinem Alter hat Liszt einen dissonanteren, unheilverkündenden Geschmack angenommen, charakteristische Arbeiten, die 'la Lugubre Gondola' sind und, 'Sterben Zelle in Nonnenwerth' — das Zurückdatieren des Impressionismus und das 20. Jahrhundert atonality.
  • Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Komponist der Frühen Romantischen Periode, zusammen mit solchen Zahlen wie Schumann, Chopin und Liszt. Eine der Personen, die dafür verantwortlich sind, Interesse an der fast vergessenen Musik von Johann Sebastian Bach wiederzubeleben.
  • Franz Schubert. Allgemein anerkannt als der größte Komponist von deutschem Lieder.
  • Robert Schumann. Seine Arbeiten rufen die Sehnsucht der verlorenen Kindheitsunschuld zurück, lieben zuerst, und die Herrlichkeit der deutschen Landschaft. Als ein einflussreicher Kritiker hat er eine Hauptrolle im Entdecken neuer Talente, unter ihnen Chopin und Brahms gespielt.
  • Richard Wagner. Der größte Komponist der deutschen Oper; war eine Hochzahl des Leitmotivs. Eine der Hauptzahlen im so genannten Krieg der Romantiker.
  • Carl Maria von Weber. Vielleicht der allererste von Romantischen Musikern, wenn wir Beethoven im Sinn ausschließen, dass Weber der erste Hauptkomponist war, um ganz als ein Produkt der Romantischen Schule zu erscheinen, die so mit Beethoven gegenübergestellt ist, der angefangen hatte wie ein Kenner des Klassischen. Die emotionale Intensität und übernatürlichen, folklorebasierten Themen in seinen Opern haben eine radikale Brechung von den Neoklassizistischen Traditionen dieser Zeit präsentiert.

Sehkünstler

  • Johan Christian Dahl
  • Caspar David Friedrich
  • Joseph Anton Koch
  • Gerhard von Kügelgen
  • Adrian Ludwig Richter
  • Philipp Otto Runge
  • Friedrich Wilhelm Schadow
  • Carl Spitzweg
  • Eberhard Wächter

Architektur

  • Karl Friedrich Schinkel

Das angedeutete Lesen

  • Benz, Ernst. Die Mystischen Quellen der deutschen Romantischen Philosophie, die von Blair R. Reynolds und Eunice M. Paul übersetzt ist. London: Pickwick Veröffentlichungen, 2009. Internationale Standardbuchnummer 978-0-915138-50-0. (Ursprüngliche französische Ausgabe: Mystik von Les Sources de la philosophie romantique allemande. Paris: Vrin, 1968.)
  • Börsch-Supan, Helmut. Caspar David Friedrich, der von Sarah Twohig übersetzt ist. New York: George Braziller, 1974. Internationale Standardbuchnummer 0-8076-0747-9.
  • Breckman, Warren. "Einführung: Eine Revolution in der Kultur," in der europäischen Romantik: Eine kurze Geschichte mit Dokumenten. Ed. W. Breckman. New York: Bedford/St Martin,
2007.http://www.amazon.com/dp/0312450230
  • Gossman, Lionel. "Das Bilden einer Romantischen Ikone: Der Religiöse Zusammenhang von 'Italia und von Friedrich Overbeck Germania.'" Amerikanische Philosophische Gesellschaft, 2007. Internationale Standardbuchnummer 0-87169-975-3.
http://dianepub.wordpress.com/2010/06/30/lionel-gossman-making-of-a-romantic-icon-the-religious-context-of-friedrich-overbeck%E2%80%99s-italia-und-germaniaamerican-philosophical-society-transaction-97-5-isbn-0871699753/
  • Gossman, Lionel. "Orpheus Philologus: Bachofen gegen Mommsen auf der Studie der Altertümlichkeit." Amerikanische Philosophische Gesellschaftstransaktionen, 1983. Internationale Standardbuchnummer 1 4223 7467 X.
  • Grewe, Cordula. Die Malerei des heiligen im Alter der deutschen Romantik. Aldershot: Ashgate Bücher,
2009.http://www.amazon.com/dp/0754606457
  • Johnston, Catherine, u. a. Baltisches Licht: Früh Freiluftmalerei in Dänemark und dem Nördlichen Deutschland. Neuer Hafen und London: Yale Universität Presse, 1999. Internationale Standardbuchnummer 0-300-08166-9.
  • Safrankski, Rüdiger. Romantik. Eine deutsche Affäre. München: Carl Hanser Verlag, 2007. Internationale Standardbuchnummer 978-3-446-20944-2.
  • Siegel, Linda. Caspar David Friedrich und das Alter der deutschen Romantik. Branden Publishing Co, 1978. Internationale Standardbuchnummer 0-8283-1659-7.
  • Vaughan, William. Deutsche Romantische Malerei. Neuer Hafen und London: Yale Universität Presse, 1980. Internationale Standardbuchnummer 0-300-02387-1.
  • Vaughan, William. Friedrich. London: Phaidon Presse, 2004. Internationale Standardbuchnummer 0-7148-4060-2
  • Wolf, Norbert. Friedrich. Köln: Taschen, 2003. Internationale Standardbuchnummer 3-8228-2293-0

Siehe auch

Liste von Philosophen der Deutschen SpracheKultur DeutschlandsSturm und DrangListe von österreichischen intellektuellen TraditionenPreußische Vorteile

Links


Minox / Edward Braddock
Impressum & Datenschutz