Die Nation

Die Nation ist die älteste unaufhörlich veröffentlichte wöchentliche Zeitschrift in den Vereinigten Staaten. Die Zeitschrift, die der Politik und Kultur gewidmet ist, wird als "das Flaggschiff des verlassenen selbstbeschrieben." Gegründet am 6. Juli 1865 wird es von Nation Company, L.P veröffentlicht. an 33 Irving Place, New York City.

Die Nation hat Büros in Washington, D.C. London und Südafrika, mit Abteilungen, die Architektur, Kunst, Vereinigungen, Verteidigung, Umgebung, Filme, gesetzliche Angelegenheiten, Musik, Frieden und Abrüstung, Dichtung und die Vereinten Nationen bedecken. Umlauf hat an 187,000 2006 kulminiert, aber vor 2010 war zurück zu 145,000 im Druck gefallen, obwohl sich Digitalabonnements zu mehr als 15,000 erhoben hatten. Druckanzeige-Seiten haben sich um 5 % von 2009 bis 2010 geneigt, während sich Digitalwerbung um 32.8 % von 2009-10 erhoben hat. Die Werbung von Rechnungen für 10 % von Gesamteinnahmen für die Zeitschrift, während Umlauf-Summen 60 %. Die Nation hat Geld in allen außer drei oder vier Jahren der Operation verloren und wird teilweise von einer Gruppe von mehr als 30,000 Spendern genannt Nation Associates gestützt, die Kapital der Zeitschrift oben und außer ihren jährlichen Abonnement-Gebühren schenken. Dieses Programm ist für 30 % der Gesamteinnahmen für die Zeitschrift verantwortlich. Eine jährliche Vergnügungsreise erzeugt auch 200,000 $ für die Zeitschrift.

Mission

Gemäß der Gründungsbroschüre der Nation von 1865, "Wird die Nation das Organ keiner Partei, Sekte oder Körpers sein. Es wird im Gegenteil eine ernsthafte Anstrengung machen, zur Diskussion von politischen und sozialen Fragen einen wirklich kritischen Geist zu bringen, und Krieg auf die Laster der Gewalt, der Überspitztheit und des falschen Bildes zu führen, durch den so viel vom politischen Schreiben des Tages beschädigt wird."

Geschichte

Abolitionisten haben Die Nation im Juli 1865 auf "der Newspaper Row" auf 130 Nassau Street in Manhattan gegründet. Der Herausgeber war Joseph H. Richards, und der Redakteur war E.L. Godkin, ein klassischer liberaler Kritiker des Nationalismus, Imperialismus und Sozialismus. Die Zeitschrift würde an der Newspaper Row seit 90 Jahren bleiben. Wendell Phillips Garrison, Sohn von William Lloyd Garrison, war der Literarische Redakteur von 1865 bis 1906.

1881 hat sich Journalist gedreht Gleise-Baron Henry Villard hat Die Nation erworben und hat sie in eine wöchentliche Literaturbeilage für seine Tageszeitung der New Yorker Abendposten umgewandelt. Die Büros der Zeitschrift wurden zum Hauptquartier des Abendpostens an 210 Broadway bewegt. Der New Yorker Abendposten würde später morph in ein Boulevardblatt; der New Yorker Posten war ein sich nach links neigendes Nachmittag-Boulevardblatt unter dem Eigentümer Dorothy Schiff von 1939 bis 1976 und ist seitdem ein konservatives von Rupert Murdoch besessenes Boulevardblatt gewesen, während Die Nation bekannt für sein deutlich liberal (und manchmal linksgerichtet) Politik geworden ist.

1900 hat der Sohn von Henry Villard, Oswald Garrison Villard, die Zeitschrift und den Abendposten geerbt, die Letzteren 1918 ausverkaufend. Danach hat er Die Nation in eine aktuelle Angelegenheitsveröffentlichung wieder gemacht und hat ihr eine antiklassische liberale Orientierung gegeben: Oswald Villard hat das Neue Geschäft begrüßt und hat die Nationalisierung von Industrien - so das Umkehren der Bedeutung "des Liberalismus" unterstützt, weil die Gründer "Der Nation" den Begriff von einem Glauben an eine kleinere und mehr eingeschränkte Regierung zu einem Glauben an eine größere und weniger eingeschränkte Regierung verstanden hätten. Die Übernahme von Villard hat das FBI aufgefordert, die Zeitschrift seit ungefähr 50 Jahren zu kontrollieren. Das FBI hatte eine Datei auf Villard von 1915. Villard hat die Zeitschrift 1935 verkauft. Es ist ein gemeinnütziger 1943 geworden.

Fast jeder Redakteur Der Nation von der Zeit von Villard bis zu den 1970er Jahren wurde auf für "umstürzlerische" Tätigkeiten und Bande geschaut. Als Albert Jay Nock nicht lange später eine Säule veröffentlicht hat, Samuel Gompers und Gewerkschaften kritisierend, um complicit in der Kriegsmaschine des Ersten Weltkriegs zu sein, wurde Die Nation von der amerikanischen Post kurz aufgehoben.

Während des Endes der 1940er Jahre und wieder am Anfang der 1950er Jahre wurde eine Fusion von der Freda Kirchwey der Nation (später Carey McWilliams) und der Michael Straight der Neuen Republik besprochen. Die zwei Zeitschriften waren damals sehr ähnlich — beide wurden des Zentrums, Die weitere Nation verlassen verlassen als TNR; beide hatten Umläufe ungefähr 100,000, TNR hatte einen ein bisschen höheren Umlauf; und beides verlorenes Geld — und wurde es gedacht, dass die zwei Zeitschriften vereinigen und die stärkste Zeitschrift der Meinung machen konnten.

Während dieser Periode war Paul Blanshard ein Mitherausgeber Der Nation und hat während der 1950er Jahre als sein Spezieller Korrespondent in Usbekistan gedient. Sein berühmtestes Schreiben war eine Reihe von Artikeln, die die Römisch-katholische Kirche in Amerika als eine gefährliche, mächtige und undemokratische Einrichtung angreifen.

Die neue Veröffentlichung würde Die Nation und Neue Republik genannt worden sein. Kirchwey, war und beide Versuche am meisten zögernd, sich gefehlt zu verschmelzen. Die zwei Zeitschriften würden später sehr verschiedene Pfade mit Der Nation nehmen, die einen höheren Umlauf und Die Neue Republik hat, die sich mehr nach rechts bewegt.

Im Juni 1979 haben neuer Nationsfisch des Herausgebers Hamilton und Dann-Redakteur Victor Navasky das wöchentliche zu 72 5. Avenue bewegt. Im Juni 1998 musste sich die Zeitschrift bewegen, um Weg für die Eigentumswohnungsentwicklung zu machen. Die Büros Der Nation sind jetzt an 33 Irving Place in der Nachbarschaft von Gramercy.

1977 hat Fisch von Hamilton V die Zeitschrift gekauft und 1985 hat sie Arthur L. Carter verkauft, der ein Vermögen als ein Gründungspartner von Cogan, Berlind, Weill & Levitt verdient hatte.

1995 hat Victor Navasky die Zeitschrift gekauft und 1996 ist Herausgeber geworden.

Katrina vanden Heuvel ist der Redakteur und Herausgeber der Nation bezüglich 2010.

Bemerkenswerte Mitwirkende

Der Herausgeber und Redakteur sind Katrina vanden Heuvel. Ehemalige Redakteure schließen Victor Navasky, Norman Thomas (Mitherausgeber), Carey McWilliams, und Freda Kirchwey, das Thema einer Lebensbeschreibung durch den feministischen Historiker Sara Alpern ein.

Bemerkenswerte Mitwirkende haben Albert Einstein, Albert J. Nock, Franz Boas, Patrick Buchanan, II Martin Luther King eingeschlossen. Bertrand Russell, Barbara Garson, H. L. Mencken, Gore Vidal, Edward Said, Arthur Danto, Christopher Hitchens, Hunter S. Thompson, Langston Hughes, Ralph Nader, James Baldwin, Kai Bird, Clement Greenberg, Tom Hayden, Daniel Singer, I.F. Stone, Knöpfe Terkel, Leon Trotsky, George Orwell, Henry Miller, Franklin D. Roosevelt, James K. Galbraith, John Steinbeck, Barbara Tuchman, T. S. Eliot, Kurt Vonnegut, Robert Frost, Frank Lloyd Wright, Hannah Arendt, Ezra Pound, Henry James, Charles Sanders Peirce, Jean-Paul Sartre, John Maynard Keynes, Naomi Klein, Alexander Cockburn, Tariq Ali und Dichter John Beecher.

Regelmäßige Säulen

Die Zeitschrift führt mehrere regelmäßige Säulen. Das längste Laufen dieser Mitwirkenden hatte ihre Säulen seit mehr als 20 Jahren geschrieben.

  • Schwester-Bürger durch Melissa Harris-Perry
  • Prügeln Sie den Teufel durch Alexander Cockburn
  • Die liberalen Medien durch Eric Alterman
  • Tagebuch eines verrückten Gesetzprofessors durch Patricia J. Williams
  • Thema, um durch Katha Pollitt zu debattieren
  • Unter dem Radar durch Gary Younge
  • Schauen Sie durch Naomi Klein heraus
  • Termin-Dichter durch Calvin Trillin
  • Die Nation rätselhaftes Kreuzworträtsel durch Frank W. Lewis
  • Minderheitsbericht (1982 bis 2002) von Christopher Hitchens
  • Absendungen (1984-87) durch Max Holland und Kai Bird

Herausgeberausschuss

2008 wurde Der Nationsherausgebervorstands-aus Deepak Bhargava, Norman Birnbaum, Barbara Ehrenreich, Richard Falk, Frances FitzGerald, Eric Foner, Philip Green, Lani Guinier, Tom Hayden, Randall Kennedy, Tony Kushner, Elinor Langer, Deborah Meier, Toni Morrison, Victor Navasky, Pedro Antonio Noguera, Richard Parker, Michael Pertschuk, Elizabeth Pochoda, Marcus G. Raskin, Andrea Batista Schlesinger, David Weir und Roger Wilkins zusammengesetzt.

Siehe auch

Referenzen

Links


Source is a modification of the Wikipedia article The Nation, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Utopie: Die Entwicklung einer Nation / Gleise-Industriemagnat (Reihe)
Impressum & Datenschutz