Epiphanius von Salamis

Epiphanius von Salamis (beerdigen 310-320 - 403), war Bischof von Salamis am Ende des 4. Jahrhunderts. Er wird als ein Heiliger und ein Kirchvater sowohl von den katholischen als auch von Orthodoxen Ostkirchen betrachtet. Er hat einen Ruf als ein starker Verteidiger der Orthodoxie gewonnen. Er ist am besten bekannt, für ein sehr großes Kompendium der Ketzereien bis zu seiner eigenen Zeit zusammenzusetzen, die mit Zitaten voll ist, die häufig die einzigen überlebenden Bruchstücke von unterdrückten Texten, und für das Anstiften, mit Tychon (Bischof von Amathus), eine Verfolgung gegen die Nichtchristen sind, die von Zypern und die Zerstörung der meisten ihrer Tempel leben.

Kirchliches Leben

Er ist in eine christliche Familie in der kleinen Ansiedlung von Besanduk geboren gewesen, der in der Nähe von Eleutheropolis, Palästina ist, und als ein Mönch in Ägypten gelebt hat, wo er erzogen wurde und in Kontakt mit Gruppen von Valentinian eingetreten ist. Er hat nach Palästina ungefähr 333 zurückgegeben, als er noch ein junger Mann war, und er ein Kloster an Ad nahe gelegener gegründet

hat

der häufig in der Polemik von Jerome mit Rufinus und John, Bischof Jerusalems erwähnt wird. Er wurde ein Priester ordiniert, und hat gelebt und hat als höher des Klosters in Ad studiert, den er seit dreißig Jahren gegründet hat und viel Sachkenntnis und Kenntnisse in dieser Position gewonnen hat. In dieser Position hat er die Fähigkeit gewonnen, in mehreren Zungen einschließlich Neuhebräisch, Syriac, Ägypters, Griechen und Lateins zu sprechen, und wurde von Jerome auf dieser Rechnung Pentaglossis ("Fünf gezapfte") genannt.

Sein Ruf zu erfahren hat seine Nominierung und Heiligung als Bischof von Salamis, Zypern veranlasst

in 367. Er war auch die Hauptstädtische von der Kirche Zyperns. Er hat als Bischof seit fast vierzig Jahren gedient, sowie weit reisend, um unorthodoxen Glauben zu bekämpfen. Er ist an einer Synode in Antioch (376) anwesend gewesen, wo die Fragen von Trinitarian gegen die Ketzerei von Apollinarianism diskutiert wurden. Er hat die Position von Bischof Paulinus hochgehalten, der die Unterstützung Roms über diesen von Meletius von Antioch hatte, der von den Ostkirchen unterstützt wurde. In 382 ist er am Rat Roms anwesend gewesen, wieder die Ursache von Paulinus hochhaltend.

Während eines Besuchs nach Palästina in 394 hat er die Anhänger von Origen angegriffen und hat den Bischof Jerusalems, John II genötigt, seine Schriften zu verurteilen. Die Schriften von Origen wurden schließlich am Zweiten Rat von Constantinople in 553 verurteilt. Als Epiphanius fast 80, in 402, auf das Geheiß von Bischof Theophilus aus Alexandria war, ist der Heilige zu Constantinople gegangen, um Theophilus in seiner Kampagne gegen den Heiligen John Chrysostom und vier "Tall Brothers zu unterstützen." Als er begriffen hat, dass er als ein Werkzeug von Theophilus gegen den Heiligen John Chrysostom verwendet wurde, der Unterschlupf den Mönchen gegeben hatte, die von Theophilus verfolgt sind, und die an den Kaiser appellierten, hat Epiphanius zurück zu Salamis angefangen, um nur auf der Rückfahrt in 403 zu sterben.

Schriften

Seine frühste bekannte Arbeit ist Ancoratus (der gut verankerte Mann), der Argumente gegen Arianism und die Lehren von Origen einschließt.

Sein am besten bekanntes Buch ist Panarion, was "Hausapotheke" (auch bekannt als Adversus Haereses, "Gegen Ketzereien"), präsentiert als ein Buch von Gegenmitteln für diejenigen bedeutet, die von der Schlange der Ketzerei gebissen sind. Geschrieben zwischen 374 und 377 bildet es ein Handbuch, um sich mit den Argumenten von Ketzern zu befassen.

Es verzeichnet 80 Ketzereien, von denen einige in keinen anderen überlebenden Dokumenten von der Zeit beschrieben werden. Während Epiphanius häufig seinen Eifer vor Tatsachen kommen lassen - gibt er bei einer Gelegenheit zu, dass er gegen Origenists gestützt nur auf Gerüchten (Panarion, Epiphanius 71) schreibt - ist Panarion eine wertvolle Informationsquelle auf der christlichen Kirche des vierten Jahrhunderts. Es ist auch eine wichtige Quelle bezüglich der frühen jüdischen Evangelien wie das Evangelium gemäß den Hebräern, die unter Ebionites und Nazarenes, sowie den Anhängern von Cerinthus und Merinthus zirkulieren.

Der Panarion war nur kürzlich (1987 und 1990) übersetzt ins Englisch.

Beiseite von der Polemik, durch die er bekannt ist, hat Epiphanius eine Arbeit von biblischem antiquarianism, genannt, für eine seiner Abteilungen, Auf Maßnahmen und Gewichten (περί  καί ) geschrieben. Es wurde in Constantinople für einen persischen Priester, in 392 zusammengesetzt. Die erste Abteilung bespricht den Kanon des Alts Testaments und seiner Versionen, der zweiten von Maßnahmen und Gewichten, und dem dritten, der Erdkunde Palästinas. Die Texte scheinen, ein polnischer nicht gegeben worden zu sein, aber aus rauen Zeichen und Skizzen, seinem modernen Redakteur, Allen A. Shaw, geschlossen zu bestehen; dennoch war die Arbeit von Epiphanius an der Metrologie in der Geschichte des Maßes wichtig.

Auf die Sammlung von Moralpredigten, die traditionell einem "Heiligen Epiphanius, Bischof" zugeschrieben sind, wird im späten fünften oder das sechste Jahrhundert datiert und wird mit Epiphanius von Salamis von modernen Gelehrten nicht verbunden.

Arbeiten

  • Der Panarion von Epiphanius von Salamis, Buch I (Sekten 1-46) Frank Williams, Übersetzer, 1987 (E.J. Brill, Leiden) internationale Standardbuchnummer 90-04-07926-2
  • Der Panarion von Epiphanius von Salamis, Buch II und III (Sekten 47-80, De Fide) Frank Williams, Übersetzer, 1993 (E.J. Brill, Leiden) internationale Standardbuchnummer 90-04-09898-4
  • Der Panarion von St. Epiphanius, Bischof von Salamis Philip R. Amidon, Übersetzer, 1990 (Presse der Universität Oxford, New York) internationale Standardbuchnummer 0-19-506291-4

Referenzen

Links


Huawei / Philip II
Impressum & Datenschutz