Transfiguration von Jesus

Die Transfiguration von Jesus ist ein Ereignis hat im Neuen Testament berichtet, in dem Jesus umgestaltet (oder umgestaltet wird) und leuchtend auf einen Berg wird. Die Synoptischen Evangelien beschreiben es, und bezieht sich darauf.

In diesen Rechnungen gehen Jesus und drei seiner Apostel zu einem Berg (das Gestell der Transfiguration). Auf dem Berg beginnt Jesus, mit hellen Strahlen des Lichtes zu glänzen. Dann erscheinen die Hellseher Moses und Elijah neben ihm, und er spricht mit ihnen. Jesus wird dann "Sohn" durch eine Stimme im Himmel, angenommen genannt, Gott der Vater, als in der Taufe von Jesus zu sein.

Die Transfiguration ist eines der Wunder von Jesus in den Evangelien. Dieses Wunder ist unter anderen einzigartig, die in den Kanonischen Evangelien erscheinen, in denen das Wunder mit Jesus selbst geschieht. Thomas Aquinas hat die Transfiguration "als das größte Wunder" betrachtet, in dem sie Taufe ergänzt hat und die Vollkommenheit des Lebens im Himmel gezeigt hat.

In christlichen Lehren ist die Transfiguration ein Angelmoment, und die Einstellung auf dem Berg wird als der Punkt präsentiert, wo menschliche Natur Gott trifft: der Treffpunkt für das zeitliche und das ewige, mit Jesus selbst als der in Verbindung stehende Punkt, als die Brücke zwischen Himmel und Erde handelnd.

Neue Testament-Rechnungen

In den Synoptischen Evangelien, , geschieht die Rechnung der Transfiguration zur Mitte des Berichts. Es ist eine Schlüsselepisode und folgt fast sofort einem anderen wichtigen Element, dem Eingeständnis von Peter: "Sie sind der Christus". Der Transfigurationsbericht handelt als eine weitere Enthüllung der Identität von Jesus als der Sohn des Gottes einigen seiner Apostel.

In den Evangelien nimmt Jesus Peter, James, Sohn von Zebedee und John der Apostel mit ihm und steigt zu einem Berg, der nicht genannt wird. Einmal auf dem Berg stellt Matthew (17:2) fest, dass Jesus "vor ihnen umgestaltet wurde; sein Gesicht, das als die Sonne und seine Kleidungsstücke scheint, ist weiß als das Licht geworden." An diesem Punkt erscheinen die Hellseher Elijah und Moses, und Jesus beginnt, mit ihnen zu sprechen. Luke ist im Beschreiben von Jesus in einem Staat des Ruhms spezifisch, mit Luke 9:32, sich auf beziehend, haben "ihnen seinen Ruhm gesehen".

Da Elijah und Moses beginnen, von der Szene abzuweichen, beginnt Peter, Jesus zu fragen, wenn die Apostel drei Zelte für ihn und die zwei Hellseher machen sollten. Das ist als der Versuch von Peter interpretiert worden, die Hellseher dort länger zu halten. Aber bevor Peter fertig sein kann, erscheint eine helle Wolke, und eine Stimme von den Wolkenstaaten: "Das ist mein geliebter Sohn, mit dem ich gut zufrieden bin; hören Sie ihm zu". Die Apostel fallen dann zum Boden in der Angst, aber Jesus nähert sich und berührt sie, ihnen sagend, Angst nicht zu haben. Wenn die Apostel aufblicken, sehen sie nicht mehr Elijah oder Moses.

Wenn Jesus und die drei Apostel unten der Berg zurückgehen, erzählt Jesus ihnen zu, jedem "die Dinge nicht zu erzählen, die sie gesehen hatten", bis der "Sohn des Mannes" von den Toten auferstanden ist. Die Apostel werden als Verhör unter sich betreffs was durch "den von den Toten auferstandenen" beabsichtigter Jesus beschrieben.

Zusätzlich zur in den Synoptischen Evangelien gegebenen Hauptrechnung; in beschreibt Apostel Peter sich als ein Augenzeuge "seiner souveränen Majestät." Das Evangelium von John kann auch auf dieselbe Episode darin kurz anspielen.

Anderswohin im Neuen Testament, der Verweisung des Apostels Paul in zur "Transformation von Gläubigern" über das "Anschauen als in einem Spiegel ist der Ruhm des Herrn" die theologische Basis geworden, für die Transfiguration als die Basis für Prozesse zu betrachten, die die Gläubigen zu den Kenntnissen des Gottes führen.

Theologie

Bedeutung

Christliche Theologie teilt sehr viel Bedeutung zur Transfiguration zu, die auf vielfachen Elementen des Berichts gestützt ist. In christlichen Lehren ist die Transfiguration ein Angelmoment, und die Einstellung auf dem Berg wird als der Punkt präsentiert, wo menschliche Natur Gott trifft: der Treffpunkt für das zeitliche und das ewige, mit Jesus selbst als der in Verbindung stehende Punkt, als die Brücke zwischen Himmel und Erde handelnd.

Die Transfiguration unterstützt nicht nur die Identität von Jesus, weil der Sohn des Gottes (als in seiner Taufe), aber die Behauptung "ihm zuhört", erkennt ihn als der Bote und das Mundstück des Gottes. Die Bedeutung dieser Identifizierung wird durch die Anwesenheit von Elijah und Moses erhöht, weil es den Aposteln anzeigt, dass Jesus die Stimme des Gottes "Durchschnitt-Vorzüglichkeit", und statt Elijahs oder Moses ist, sollte ihm zugehört werden, die Gesetze von Moses auf Grund von seiner Kindesbeziehung mit dem Gott übertreffend., wirft dieselbe Nachricht zurück: An der Transfiguration teilt Gott Jesus eine spezielle "Ehre und Ruhm" zu, und es ist der Wendepunkt, an dem Gott Jesus vor allem andere Mächte in der Entwicklung erhöht, und ihn als Herrscher und Richter einstellt.

Die Transfiguration wirft auch das Unterrichten durch Jesus zurück (als in), dass Gott nicht "der Gott der Toten, aber vom Leben" ist. Obwohl Moses gestorben war und Elijah bis zum Himmel wenige Jahrhunderte vorher genommen worden war (als in), leben sie jetzt in Gegenwart vom Sohn des Gottes, andeutend, dass dieselbe Rückkehr zum Leben für alle gelten kann, die Tod gegenüberstehen und Glauben haben.

Historische Entwicklung

Die Theologie der Transfiguration hat die Aufmerksamkeit der Kirchväter seit den sehr frühen Tagen erhalten. Im 2. Jahrhundert wurde Heiliger Irenaeus durch die Transfiguration fasziniert und hat geschrieben: "Der Ruhm des Gottes ist ein lebender Mensch, und ein aufrichtig menschliches Leben ist die Vision des Gottes".

Die Theologie von Origen der Transfiguration hat die patristic Tradition beeinflusst und ist eine Basis für theologische Schriften durch andere geworden. Unter anderen Problemen in Anbetracht der Instruktion den Aposteln, still darüber zu halten, was sie bis zum Wiederaufleben gesehen hatten, hat Origen kommentiert, dass die verherrlichten Staaten der Transfiguration und des Wiederauflebens verbunden sein müssen.

Die Wüste-Väter haben das Licht der asketischen Erfahrung betont, und haben es mit dem Licht der Transfiguration - ein Thema entwickelt weiter von Evagrius Ponticus im 4. Jahrhundert verbunden. Um denselben Zeitheiligen Gregory von Nyssa und später Pseudo-Dionysius entwickelten Areopagite eine "Theologie des Lichtes", das dann byzantinische nachdenkliche und mystische Traditionen wie das Licht von Tabor und theoria beeinflusst hat. Die Ikonographie der Transfiguration hat fortgesetzt, sich in diesem Zeitabschnitt zu entwickeln, und es gibt das sechste Jahrhundert symbolische Darstellung in der Apsis der Basilika von Sant'Apollinare in Classe und einem weithin bekannten Bild am Kloster des Heiligen Catherine, Gestell Sinai.

Byzantinische Väter haben sich häufig auf hoch visuelle Metaphern in ihren Schriften verlassen, anzeigend, dass sie unter Einfluss der feststehenden Ikonographie gewesen sein können. Die umfassenden Schriften von Maximus der Beichtvater kann durch sein Nachdenken auf dem katholikon am Kloster des Heiligen Catherine - nicht ein einzigartiger Fall einer theologischen Idee gestaltet worden sein, die in Ikonen erscheint, lange bevor es in Schriften erscheint.

Im 7. Jahrhundert, Heiliger Maximus der Beichtvater hat gesagt, dass die Sinne der Apostel umgestaltet wurden, um ihnen zu ermöglichen, den wahren Ruhm von Christus wahrzunehmen. In derselben Ader, Gebäude, am Ende des 13. Jahrhunderts hatte sich das Konzept der "Transfiguration des Gläubigers" stabilisiert und Heiliger Gregory Palamas betrachtet "wahre Kenntnisse des Gottes", um eine Transfiguration des Mannes durch den Geist des Gottes zu sein. Die geistige Transfiguration des Gläubigers hat dann fortgesetzt, ein Thema zu bleiben, für eine nähere Vereinigung mit dem Gott zu erreichen.

Eine der Generalisation des christlichen Glaubens ist gewesen, dass die Ostkirche die Transfiguration betont, während sich die Westkirche auf die Kreuzigung - jedoch konzentriert, in der Praxis setzen beide Zweige fort, Bedeutung zu beiden Ereignissen beizufügen, obwohl spezifische Nuancen fortsetzen anzudauern. Ein Beispiel solch einer Nuance ist die heiligen Zeichen der Imitation von Christus. Verschieden von katholischen Heiligen wie Pater Pio oder Francis (wer Stigmen als ein Zeichen der Imitation von Christus betrachtet hat) haben Orthodoxe Ostheilige Stigmen nie gemeldet, aber Heilige wie Seraphim und Silouan haben gemeldet durch ein innerliches Licht der Gnade umgestaltet zu werden.

Transfiguration und Wiederaufleben

Die anfängliche Verbindung von Origen der Transfiguration mit dem Wiederaufleben hat fortgesetzt, theologischen Gedanken lange danach zu beeinflussen. Diese Verbindung, die fortgesetzt ist, um sich sowohl innerhalb der theologischen als auch ikonografischen Dimensionen zu entwickeln - der jedoch, häufig einander beeinflusst hat. Zwischen den 6. und 9. Jahrhunderten hat die Ikonographie der Transfiguration im Osten die Ikonographie des Wiederauflebens in Zeiten beeinflusst, verschiedenes Zahl-Stehen neben einem verherrlichten Christus zeichnend.

Das war nicht nur eine Ansicht innerhalb der Ostkirche und im Westen, die meisten Kommentatoren im Mittleren Alter haben die Transfiguration als eine Vorschau auf den verherrlichten Körper von Christus im Anschluss an sein Wiederaufleben betrachtet. Als ein Beispiel, im 8. Jahrhundert, in seiner Predigt auf der Transfiguration, hat der Benediktinermönch Ambrosius Autpertus direkt das Abendessen am Äußeren von Emmaus in zum Transfigurationsbericht dessen verbunden und hat festgestellt, dass in beiden Fällen Jesus "zu einer verschiedenen Form geändert wurde, nicht der Natur, aber des Ruhms."

Das Konzept der Transfiguration als eine Vorschau und ein Vorgefühl des Wiederauflebens schließt mehrere theologische Bestandteile ein. Einerseits warnt es die Apostel, und folglich den Leser, dass der Ruhm der Transfiguration und die Nachricht von Jesus, nur im Zusammenhang seines Todes und Wiederauflebens, und nicht einfach selbstständig verstanden werden können.

Wenn die Transfiguration als ein Vorgefühl des Wiederauflebens, die Präsentation eines leuchtenden Jesus auf dem Gestell der Transfiguration als betrachtet wird, kann der Sohn des Gottes, dem zugehört werden sollte, im Zusammenhang der Behauptung von Jesus im Wiederaufleben-Äußeren verstanden werden in: "die ganze Autorität hath gewesen gegeben zu mir im Himmel und auf der Erde".

Anwesenheit von Hellsehern

Die Anwesenheit der Hellseher, die Jesus und den Wahrnehmungen der Apostel folgend sind, ist der theologischen Debatte unterworfen gewesen. Origen war erst, um zu kommentieren, dass die Anwesenheit von Moses und Elijah das "Gesetz und die Hellseher", vertreten hat, effektiv sich auf Torah oder den Pentateuch beziehend. Martin Luther, fortgesetzt, um sie als das Gesetz und die Hellseher beziehungsweise, und ihre Anerkennung und Gespräch mit Jesus als ein Symbol dessen zu sehen, wie Jesus "das Gesetz und die Hellseher" erfüllt (sehen auch das Erklären des Gesetzes).

Die echte Anwesenheit von Moses und Elijah auf dem Gestell wird von jenen Kirchen und Personen zurückgewiesen, die an den "Seelenschlaf" (christlicher mortalism) bis zum Wiederaufleben glauben. Mehrere Kommentatoren haben bemerkt, dass Jesus die Transfiguration mit dem griechischen Wort orama gemäß Thayer beschreibt, der öfter für eine übernatürliche "Vision" verwendet ist als für echte physische Ereignisse und beschlossen hat, dass Moses und Elijah nicht aufrichtig dort waren.

Position des Bergs

Keine der Rechnungen identifiziert den "hohen Berg" der Szene namentlich.

Seit dem 3. Jahrhundert haben einige Christen Gestell Tabor als die Seite der Transfiguration einschließlich Origen identifiziert.

Tabor ist lange ein Platz der christlichen Pilgerfahrt gewesen und ist die Seite der Kirche der Transfiguration. 1808 hat Henry Alford auf Tabor wegen der möglichen ständigen römischen Anwendung einer Festung in Zweifel gezogen, die Antiochus das Große auf Tabor in BC219 gebaut hat, und die Josephus registriert, war im Gebrauch durch die Römer im jüdischen Krieg. Andere haben dass erwidert, selbst wenn Tabor von Antiochus gekräftigt wurde, schließt das keine Transfiguration auf dem Gipfel aus. Edward Greswell, jedoch 1830 schreibend, hat "keinen guten Grund dafür gesehen, die alte kirchliche Tradition infrage zu stellen, die es annimmt, Gestell Tabor gewesen zu sein."

John Lightfoot weist Tabor zurück, weil zu weit, aber "ein Berg in der Nähe von Caesarea-Philippi" Der übliche Kandidat in diesem Fall Gestell Panium, Paneas oder Banias ein kleiner Hügel ist, der an der Quelle des Jordans gelegen ist, in der Nähe von dessen Fuß Caesarea Philippi gebaut wurde.

R. T. France (1987) bemerkt, dass Gestell Hermon an Caesarea Philippi am nächsten ist, der im vorherigen Kapitel von Matthew erwähnt ist. Ebenfalls hat Meyboom (1861) "Djebel-Ejeik" identifiziert. aber das kann eine Verwirrung mit Jabal el Sheikh, dem arabischen Namen für Gestell Hermon sein.

H. A. Whittaker (1987) schlägt vor, dass es Gestell Nebo in erster Linie auf der Basis war, dass es die Position war, wo Moses das versprochene Land und einen Parallelismus in den Wörtern von Jesus auf dem Abstieg vom Berg der Transfiguration angesehen hat; "Sie werden diesem Berg sagen (d. h. der Transfiguration), 'Bewegung von hier zu dort' (d. h. das versprochene Land) und es sich bewegen wird, und nichts für Sie unmöglich sein wird.

Bankett und Gedenken

Das Bankett der Transfiguration wird durch verschiedene christliche Bezeichnungen gefeiert. Die Ursprünge des Banketts sind weniger als sicher und können auf die Hingabe von drei Basiliken auf Gestell Tabor zurückzuführen gewesen sein. Das Bankett ist in verschiedenen Formen vor dem 9. Jahrhundert da gewesen, und in der Westkirche wurde ein universales Bankett am 6. August von Papst Callixtus III gemacht, um der Belagerung Belgrads (1456) zu gedenken.

Im Syriac Orthodoxen, Revidierten, Orthodoxen Julian Indianercalendars innerhalb von Ostorthodoxie, Römisch-katholischen und anglikanischen Kirchen, wird das Bankett der Transfiguration am 6. August beobachtet. In jenen Orthodoxen Kirchen, die fortsetzen, dem Kalender von Julian, am 6. August Fälle am 19. August des Gregorianischen Kalenders zu folgen. Transfiguration wird als ein Hauptbankett betrachtet, hat zu den zwölf Großen Banketten in der Orthodoxie gehört. In allen diesen Kirchen, wenn das Bankett an einem Sonntag fällt, wird seine Liturgie mit der Sonntagsliturgie nicht verbunden, aber ersetzt es völlig.

In einigen liturgischen Kalendern (z.B der lutherische und Vereinigte Methodist) den letzten Sonntag in der Dreikönigsfest-Jahreszeit wird auch diesem Ereignis gewidmet. In der Kirche Schwedens und der Kirche Finnlands, jedoch, wird das Bankett am siebenten Sonntag nach der Dreieinigkeit, der achte Sonntag nach dem Pfingsten gefeiert.

Im römischen Ritus wird das Evangelium pericope der Transfiguration am zweiten Sonntag von Geliehenen gelesen, deren Liturgie die Rolle betont, die die Transfiguration im Trösten der Zwölf Apostel hatte, ihnen einen starken Beweis seiner Gottheit und eine Einleitung zum Ruhm des Wiederauflebens auf dem Ostern und der schließlichen Erlösung seiner Anhänger im Hinblick auf den scheinbaren Widerspruch seiner Kreuzigung und Todes gebend. Dieses Thema wird in der Einleitung für diesen Tag erklärt.

Galerie von Images

Bilder

File:Giovanni bellini, trasfigurazione di napoli 01.jpg|Giovanni Bellini, c. 1490

File:Pietro Perugino cat52c.jpg|Pietro Perugino, c. 1500

File:Transfiguration Raphael.jpg|Raphael, c. 1520

File:Gherardi, Cristofano - Transfiguration - 1555.jpg|Cristofano Gherardi, 1555

</Galerie>

Ikonen

File:Preobrazhenie.jpg|Novgorod Schule, das 15. Jahrhundert,

File:Preobrazhenie.jpeg|Theophanes der Grieche, das 15. Jahrhundert

File:Icon der Transfiguration (Spaso-Preobrazhensky Kloster, Yaroslavl).jpg|Icon in Yaroslavl, Russland, 1516

File:Andrey Ivanov 006.jpg|Andrey Ivanov, 1807

</Galerie>

Kirchen und Kloster

Image:Ortodosse107.jpg|Bell Turm des Orthodoxen Ostklosters auf Gestell Tabor

File:Basilika an Tabor.jpg|Basilica der Transfiguration, Gestell Tabor

File:Basilique Transfiguation Thabor.jpg|Basilica der Transfiguration, Gestell Tabor

File:Cimiter der Friedhof Fransesc079.jpg|The Franciscan auf Gestell Tabor

</Galerie>

Siehe auch

  • Chronologie von Jesus
  • Eingeständnis von Peter
  • Ministerium von Jesus
  • Wunder von Jesus
  • Gleichnisse von Jesus
  • Der Sohn des Mannes ist gekommen, um zu dienen
  • Transfiguration von Jesus in der christlichen Kunst

Links


Hans-Joachim Kulenkampff / Heuchelei ist der größte Luxus
Impressum & Datenschutz