Liste von Computerwissenschaftlern

Das ist eine Liste von wohl bekannten Computerwissenschaftlern, Leuten, die wirklich in der Informatik, in besonderen Forschern und Autoren arbeiten.

Einige als Programmierer bemerkenswerte Personen werden hier eingeschlossen, weil sie in der Forschung sowie dem Programm arbeiten. Einige dieser Leute datieren die Erfindung des Digitalcomputers zurück; sie werden jetzt als Computerwissenschaftler betrachtet, weil ihre Arbeit als das Führen zur Erfindung des Computers gesehen werden kann. Andere sind Mathematiker, deren Arbeit innerhalb fällt, was jetzt theoretische Informatik, wie Kompliziertheitstheorie und algorithmische Informationstheorie genannt würde.

A

  • Wil van der Aalst - Geschäftsprozess-Management, Prozess-Bergwerk, Netze von Petri
  • Hal Abelson - Kreuzung der Computerwissenschaft und des Unterrichtens
  • Serge Abiteboul - Datenbanktheorie
  • Samson Abramsky - Spielsemantik
  • Leonard Adleman - RSA, DNA, rechnend
  • Manindra Agrawal - polynomisch-maliger primality, der prüft
  • Luis von Ahn - Mensch-basierte Berechnung
  • Alfred Aho - Bearbeiter-Buch, in AWK
  • Amos Nuwasiima - PHP, der Buch Programmiert
  • Frances E. Allen - Bearbeiter-Optimierung
  • Alexander Scaranti - Bildverarbeitung, Bildwiederauffindung
  • Gene Amdahl - Supercomputerentwickler, Gründer von Amdahl Corporation
  • A. Annerl - mehrdimensionale Verarbeitung, rechenbetonte Kompliziertheitstheorie
  • Andrew Appel - Bearbeiter-Text bestellt vor
  • Bruce Arden - Programmiersprache-Bearbeiter (REVOLVER, VERRÜCKT), virtuelle Speicherarchitektur, MTS
  • Sanjeev Arora - PCP Lehrsatz
  • A. E. Hugo - parallele Computerwissenschaft auf heterogenen Mehrkernarchitekturen
  • John Vincent Atanasoff - Computerpionier
  • Ali Aydar - Computerwissenschaftler und CEO von Sporcle
  • Leonard Ayunar - Computerprogrammieranhänger, 1997 - am Gegenwärtigen Softwareentwickler

B

  • Charles Babbage (1791-1871) - hat zuerst mechanischen Computer erfunden
  • Charles Bachman
  • Roland Carl Backhouse - Mathematik des Programm-Aufbaus
  • John Backus - FORTRAN, Backus-Naur bilden
  • David A. Bader
  • Anthony James Barr - SAS System
  • Jean Bartik (1924-2011) - Einer der ersten Computerprogrammierer, auf ENIAC (1946), einer der ersten Vakuumtube-Computer, zurück als "Programmierung" mit dem Verwenden von Kabeln, Zifferblättern und Schaltern verbunden gewesen ist, um die Maschine physisch neu zu verdrahten. Gearbeitet mit John Mauchly zu BINAC (1949), EDVAC (1949), UNIVAC (1951), um früh "Speicherprogrammierte" Computer zu entwickeln.
  • Andrew Barto
  • Rudolf Bayer - B-Baum
  • James C. Beatty der Jüngere. - Bearbeiter-Optimierung, superrechnend
  • Gordon Bell (1931-τ) - Computerentwerfer-DEZ VAX, Autor: Computerstrukturen
  • Steven M. Bellovin - Netzsicherheit
  • Tim Berners-Lee - World Wide Web
  • Daniel J. Bernstein - qmail, Software als geschützte Rede
  • Peter Bernus
  • Speist Bjørner - Vienna Development Method (VDM), ERHEBEN SIE
  • Gerrit Blaauw - einer der Hauptentwerfer der Linie von IBM System 360 von Computern
  • David Blei
  • Manuel Blum - Geheimschrift
  • Barry Boehm - Softwaretechnikvolkswirtschaft, spiralförmige Entwicklung
  • Grady Booch - vereinigte modellierende Sprache, Object Management Group
  • George Boole - Logik von Boolean
  • Bert Bos - fallende Formatvorlagen
  • Jonathan Bowen - Z Notation, formelle Methoden
  • Stephen R. Bourne - Schale von Bourne, tragbares Algol 68C Bearbeiter
  • Robert S. Boyer - Schnur-Suche, ACL2 Lehrsatz prover
  • Julian C. Bradfield - Logik und Parallelität, Expressivity der Mu-Rechnung
  • Jack E. Bresenham - frühe Computergrafik-Beiträge einschließlich des Algorithmus von Bresenham
  • David J. Brown - vereinigte Speicherarchitektur, binäre Vereinbarkeit
  • Pro Brinch Hansen (Nachname "Brinch Hansen") - Parallelität
  • Sjaak Brinkkemper - Methodik der Produktsoftwareentwicklung
  • Fred Brooks - System 360, OS/360, Der Mythische Arbeitsmonat, Keine Silberkugel
  • Rod Brooks
  • Alan Burns - Echtzeitcomputerwissenschaft
  • Michael Butler - Ereignis-B
  • Ben Aaron Mwale - Computersysteme
  • Bilal Zaman - NACHRICHTENSATELLIT-Verbindung

C

über

D

E

F

  • Scott Fahlman
  • Nizar Fakhfakh
  • Edward Feigenbaum - Intelligenz
  • Edward Felten - Computersicherheit
  • Tim Finin
  • Raphael Finkel
  • Donald Firesmith
  • Flocke von Gary William
  • Tommy-Blumen - Koloss-Computer
  • Robert Floyd - NP-Vollständigkeit
  • James D. Foley
  • Ken Forbus
  • Lance Fortnow
  • Martin Fowler
  • Herbert W. Franke
  • Daniel P. Friedman
  • Felipe J. Vitale [PL/SQL]] Guru

G

H

Ich

J

K

L

M

N

O

  • T. William Olle - Ferranti Quecksilber
  • Zeichen Übermars - Spiel, programmierend

P

  • Christos Papadimitriou
  • David Parnas - Informationsverheimlichung, Modulprogrammierung
  • Yale Patt - Instruktionsniveau-Parallelismus, spekulative Architekturen
  • David A. Patterson
  • Randy Pausch (1960-2008) - Wechselwirkung des Menschlichen Computers, Professor von Carnegie, "Letzter Vortrag".
  • Judea Pearl - künstliche Intelligenz, Suche
  • Alan Perlis - Programmierung von Perlen
  • Radia Perlman - das Überspannen des Baumprotokolls
  • Simon Peyton Jones - funktionelle Programmierung
  • Gordon Plotkin
  • Amir Pnueli - zeitliche Logik
  • Willem van der Poel - Computergrafik, Robotertechnik, geografische Informationssysteme, Bildaufbereitung, multimediale, virtuelle Umgebungen, Spiele
  • Martha Pollack - Absichten in der Planung
  • Emil Post - Mathematik
  • Jon Postel - Internet
  • Franco Preparata
  • William H. Press - numerische Algorithmen

Q

R

S

T

  • Andrew S. Tanenbaum - Betriebssysteme, MINIX
  • Bernhard Thalheim - modellierendes Begriffsfundament
  • Robert Tarjan - breitet Baum aus
  • Jaime Teevan
  • Shang-Hua Teng - Analyse von Algorithmen
  • Larry Tesler - Wechselwirkung des menschlichen Computers, grafische Benutzerschnittstelle, Apple Macintosh
  • Avie Tevanian - Mach-Kernmannschaft, dann Mac OS X
  • Bruce H. Thomas - tragbare Computer, vermehrte Wirklichkeit
  • Ken Thompson - Unix
  • Sebastian Thrun - AI Forscher und Erfinder des autonomen Fahrens
  • Walter F. Tichy - RCS
  • Seinosuke Toda - Berechnungskompliziertheit, Empfänger des Gödel 1998-Preises
  • Linus Torvalds (1969-) - Kern von Linux, Schwachkopf
  • Godfried Toussaint - rechenbetonte Geometrie - rechenbetonte Musik therory
  • Joseph F Traub - rechenbetonte Kompliziertheit von wissenschaftlichen Problemen
  • John Tukey - FFT
  • Murray Turoff - computervermittelte Kommunikation
  • Alan Turing (1912-1954) - britischer Rechenpionier, Turing Machine, Algorithmen, cryptology, Computerarchitektur.

U

  • Jeffrey D. Ullman - Bearbeiter, Datenbanken, Kompliziertheitstheorie

V

  • Leslie Valiant - rechenbetonte Kompliziertheitstheorie, rechenbetonte Lerntheorie
  • Vladimir Vapnik
  • Srinidhi Varadarajan - System X: Die Macht von VirginiaTech Mac G5 Supertraube
  • François Vernadat - Unternehmen, modellierend
  • Richard Veryard - Unternehmen, modellierend
  • Patrick Valduriez - hat Datenverwaltung verteilt

W

X

Y

  • Tao Yang
  • Andrew Chi-Chih Yao
  • Edward Yourdon - strukturierte Systemanalyse- und Designmethode

Z

  • Lotfi Zadeh - Fuzzy-Logik
  • Arif Zaman - Pseudozufälliger Zahlengenerator
  • Albert Zomaya - australischer Pionier der Terminplanung in parallelen und verteilten Systemen
  • Konrad Zuse - deutscher Pionier der Hardware und Software

Siehe auch

  • Akademische Genealogie von Computerwissenschaftlern
  • Liste von Pionieren in der Informatik
  • Liste von Programmiersprache-Forschern
  • Liste von Mitgliedern der Nationalen Akademie von Wissenschaften (Computer und Informationswissenschaften)
  • Liste von Programmierern
  • Liste von Rechenleuten
  • Liste von wichtigen Veröffentlichungen in der Informatik
  • Liste des Russisch ES Entwickler

Links


Columbus, Indiana / Kulturelle Produktion und Nationalismus
Impressum & Datenschutz