Raymond Williams

Raymond Henry Williams (am 31. August 1921 - am 26. Januar 1988) war ein walisischer Akademiker, Romanschriftsteller und Kritiker. Er war eine einflussreiche Zahl innerhalb des Neuen Linken und in der breiteren Kultur. Seine Schriften auf der Politik, der Kultur, den Massenmedien und der Literatur sind ein bedeutender Beitrag zur Marxistischen Kritik der Kultur und der Künste. Ungefähr 750,000 Kopien seiner Bücher haben in Ausgaben des Vereinigten Königreichs allein verkauft, und es gibt viele verfügbare Übersetzungen. Seine Arbeit hat die Fundamente für das Feld von kulturellen Studien und der kulturellen Materialist-Annäherung gelegt.

Leben

Frühes Leben

Geboren in Llanfihangel Crucorney, in der Nähe von Abergavenny, Wales, war Williams der Sohn eines Eisenbahnarbeiters in einem Dorf, wo alle railwaymen Labour Party gewählt haben, während die lokalen kleinen Bauern größtenteils zu Liberal gewählt haben. Es war nicht ein walisisch sprechendes Gebiet: Er hat es, wie "Anglisiert, in den 1840er Jahren" beschrieben. Es, gab dennoch, eine starke walisische Identität. "Es gibt den Witz, dass jemand sagt, dass seine Familie mit den Normannen gekommen ist und wir antworten: 'Mögen Sie es hier?'".

Er hat Grundschule von König Henry VIII in Abergavenny aufgewartet. Seine Teenagerjahre wurden durch den Anstieg des Nazismus und die Drohung des Krieges überschattet. Er war 14 Jahre alt, als der spanische Bürgerkrieg ausgebrochen ist, und dessen sehr bewusst war, was durch seine Mitgliedschaft der lokalen Linken Buchgemeinschaft geschah. Er erwähnt auch die italienische Invasion Abessiniens (Äthiopien) und der Rote Stern von Edgar Snow Über China, das ursprünglich in Großbritannien durch die Linke Buchgemeinschaft veröffentlicht ist.

In dieser Zeit war er ein Unterstützer der Liga von Nationen, einer Liga-organisierten Jugendkonferenz in Genf 1937 beiwohnend. Unterwegs zurück hat seine Gruppe Paris besucht, und er ist zum sowjetischen Pavillon auf der Internationalen Ausstellung gegangen. Dort hat er eine Kopie Des Kommunistischen Manifests gekauft, und lesen Sie Karl Marx zum ersten Mal.

Hochschulbildung

Williams hat Dreieinigkeitsuniversität, Cambridge aufgewartet, wo er sich der kommunistischen Partei Großbritanniens angeschlossen hat. Zusammen mit Eric Hobsbawm wurde ihm die Aufgabe gegeben, eine Druckschrift der kommunistischen Partei über den Russo-finnischen Krieg zu schreiben. Er sagt darin (Politik und Briefe), dass ihnen "der Job als Leute gegeben wurde, die schnell von historischen für uns gelieferten Materialien schreiben konnten. Sie waren häufig in dort dem Schreiben über Themen Sie haben sehr viel über als ein Fachmann mit Wörtern nicht gewusst." Zurzeit war die britische Regierung sehr interessiert, Finnland in seinem Krieg gegen die Sowjetunion zu unterstützen, während sie noch gegen das nazistische Deutschland Krieg geführt hat.

Zweiter Weltkrieg

Williams hat seine Ausbildung unterbrochen, um im Zweiten Weltkrieg zu dienen. Im Winter 1940 hat er sich zur britischen Armee gemeldet, aber ist an Cambridge geblieben, um seine Prüfungen im Juni 1941, derselbe Monat abzulegen, Deutschland hat in Russland eingefallen. Das Verbinden dem Militär war gegen die Linie der kommunistischen Partei zurzeit. Gemäß Williams hat seine Mitgliedschaft in der kommunistischen Partei ohne ihn jemals formell das Aufgeben verstrichen.

Als sich Williams der Armee angeschlossen hat, wurde er dem Königlichen Korps von Signalen zugeteilt, das die typische Anweisung für Universitätsstudenten war. Er hat etwas anfängliche Ausbildung in militärischen Kommunikationen erhalten, aber wurde dann der Artillerie und den Panzerabwehrwaffen wiederzugeteilt. Er wurde als Offizier-Material angesehen und hat als ein Offizier im Panzerabwehrregiment der Wächter Gepanzerter Abteilung, 1941-1945 gedient, ins frühe Kämpfen in der Invasion der Normandie nach den Landungen von Normandie (Tag der Landung in der Normandie) gesandt. In der Politik und den Briefen schreibt er, "Ich denke die komplizierte Verwirrung dessen nicht, dass das Kämpfen von Normandie jemals registriert worden ist". Er hat einer Einheit von vier Zisternen befohlen und erwähnt, Berührung mit zwei von ihnen während des Kämpfens gegen Kräfte von Waffen-SS Panzer in Bocage zu verlieren; er hat nie entdeckt, was mit ihnen wegen eines Abzugs der Truppen geschehen ist.

Er war ein Teil des Kämpfens von der Normandie 1944 durch Belgien und Holland nach Deutschland 1945, wo er an der Befreiung von einem der kleineren nazistischen Konzentrationslager beteiligt wurde, das später verwendet wurde, um SS Offiziere zu verhaften. Er wurde auch erschüttert zu finden, dass Hamburg Sättigungsbombardierung durch die Königliche Luftwaffe, nicht nur militärischer Ziele und Docks ertragen hatte, weil ihnen erzählt worden war.

Erwachsenenbildung

Er hat seinen M.A. von der Dreieinigkeitsuniversität, Cambridge 1946 erhalten und hat dann als ein Privatlehrer in der Erwachsenenbildung an der Universität Oxfords seit mehreren Jahren gedient. 1951 wurde er zur Armee als ein Reservist zurückgerufen, um im koreanischen Krieg zu kämpfen. Er hat sich geweigert, und eingeschrieben als ein gewissenhafter Gegner zu gehen.

Frühe Veröffentlichungen

Er hat seinen Ruf mit der Kultur und Gesellschaft, veröffentlicht 1958 gemacht, der ein unmittelbarer Erfolg war. Dem wurde 1961 durch Die Lange Revolution gefolgt. Die Schriften von Williams wurden durch das Neue Linke aufgenommen und haben einen breiten Leserkreis empfangen. Er war auch als ein regelmäßiger Buchrezensent für die Wächter-Zeitung von Manchester weithin bekannt. Seine Jahre in der Erwachsenenbildung waren eine wichtige Erfahrung, und Williams war immer etwas eines Außenseiters an der Universität von Cambridge. Gebeten, zu einem Buch genannt Mein Cambridge beizutragen, hat er seinen Aufsatz begonnen, indem er gesagt hat, "Es war nie mein Cambridge. Das war vom Anfang klar".

Akademische Karriere

In großer Zahl von seinen Büchern wurde Williams eingeladen, zu Cambridge 1961 zurückzukehren, schließlich Professor des Dramas dort (1974-1983) werdend. Er war Gastprofessor der Staatswissenschaft an der Universität von Stanford 1973, eine Erfahrung, die er zur guten Wirkung in seinem noch nützlichen Buch Fernsehen verwendet hat: Technologie und Kulturelle Form (1974). Ein begangener Sozialist, er hat sich außerordentlich für die Beziehungen zwischen der Sprache, Literatur und Gesellschaft interessiert und hat viele Bücher, Aufsätze und Artikel über diese und anderen Probleme veröffentlicht. Unter dem wichtigsten ist Das Land und die Stadt (1973), in der Kapitel über den Literaturstellvertreter mit Kapiteln der sozialen Geschichte. Sein dicht geschriebener Marxismus und Literatur (1977) sind hauptsächlich für Fachmänner, aber es legt auch seine eigene Annäherung an kulturelle Studien dar, die er kulturellen Materialismus genannt hat. Dieses Buch war teilweise eine Antwort auf den Strukturalismus in literarischen Studien und Druck auf Williams, um eine theoretischere Erklärung seiner eigenen Position gegen Kritiken abzugeben, dass es ein humanistischer Marxismus war, der auf ungeprüften Annahmen über die gelebte Erfahrung gestützt ist. Er macht beträchtlichen Gebrauch der Ideen von Antonio Gramsci, obwohl das Buch einzigartig Williams und geschrieben in seiner eigenen charakteristischen Stimme ist. Für eine zugänglichere Version, sieh sein Buch Kultur (1981/1982), der auch weiter einige Schlüsselargumente besonders über die Ästhetik entwickelt.

Debatte

Die Position von Williams über andere Schriftsteller auf der Kultur und Gesellschaft kann einige Leser überraschen. Zum Beispiel, in seinem kurzen Buch über George Orwell, kritisiert er scharf eine Zahl, mit der viele Menschen annehmen, dass er viel gemeinsam hat. Williams hat auch auf eine kritische Weise über die Schriften von Marshall McLuhan auf der Technologie und Gesellschaft geschrieben. Das ist der Hintergrund zum Kapitel im Fernsehen: Technologie und Kulturelle Form (1974) genannt "Die Technologie und die Gesellschaft." Sein Buch auf der Modernen Tragödie kann als eine Antwort auf Den Tod der Tragödie vom konservativen literarischen Kritiker George Steiner gelesen werden. Später hat sich Williams für die Arbeit von Pierre Bourdieu interessiert, obwohl meinend, dass der Letztere in Bezug auf die Möglichkeiten für die soziale Änderung zu pessimistisch war.

Letzte Jahre

Vor den 1970er Jahren war Williams ein Plaid Cymru Mitglied und ein walisischer Nationalist. Er hat sich von Cambridge 1983 zurückgezogen und hat seine letzten Jahre in Saffron Walden ausgegeben. Während dort er Loyalität, einen Roman über eine erfundene Gruppe von vom Kommunismus der 1930er Jahre angezogenen Radikalen aus der Oberschicht geschrieben hat. Er arbeitete auch an Leuten der Schwarzen Berge, eines experimentellen historischen Romans über Leute, die gelebt haben oder um die Schwarzen Berge, den Teil Wales gelebt haben könnten, ist er hergekommen. Es wird durch eine Reihe von Rückblenden erzählt, die einen gewöhnlichen Mann in modernen Zeiten zeigen, der nach seinem Großvater sucht, der von einem Hügel-Spaziergang nicht zurückgekehrt ist. Er stellt sich das Gebiet vor, wie es war und gewesen sein könnte. Die Geschichte beginnt in der Altsteinzeit und war beabsichtigt, um direkt bis zu modernen Zeiten zu kommen, immer sich auf gewöhnliche Leute konzentrierend.

Raymond Williams hatte es zum Mittleren Alter vollendet, als er 1988 gestorben ist. Das Buch war zur Veröffentlichung von seiner Frau, Joy Williams bereit. Es wurde in zwei Volumina zusammen mit einer Nachschrift veröffentlicht, die eine kurze Beschreibung dessen gibt, wie die restliche Arbeit gewesen wäre. Fast alle Geschichten wurden im Maschinenmanuskript, allgemein revidiert oft vom Autor vollendet. Nur "Der Komet" wurde unvollständig verlassen und hat einige kleine Hinzufügungen gebraucht, um einen dauernden Bericht zu machen.

In den 1980er Jahren hat Williams wichtige Verbindungen mit Debatten im Feminismus, dem Frieden und der Ökologie soziale Bewegungen gemacht, und hat seine Position außer erweitert, was als Marxismus anerkannt werden könnte. Er hat beschlossen, dass, weil es viele verschiedene Gesellschaften in der Welt gab, es nicht ein, aber viele socialisms geben würde.

Die Gesellschaft von Raymond Williams wurde 1989 gegründet, "um intellektuelle und politische Projekte in mit der Arbeit von Williams weit gehend verbundenen Gebieten zu unterstützen und zu entwickeln". Seit 1998 hat die Gesellschaft Schlüsselwörter veröffentlicht: Eine Zeitschrift des Kulturellen Materialismus, der zum Entwickeln der Tradition des kulturellen Materialismus "verpflichtet wird", den er hervorgebracht hat. Das Zentrum von Raymond Williams für die Wiederherstellungsforschung wurde an Nottingham Universität von Trent 1995 geöffnet. Raymond Williams Foundation (RWF) unterstützt Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung. Ein zusammenarbeitendes Forschungsprojektgebäude auf die Untersuchung von Williams von kulturellen Schlüsselwörtern, genannt das 'Schlüsselwort-Projekt', wurde 2006 gegründet und wird von Jesus College, Universität des Cambridges und der Universität Pittsburghs unterstützt.

2007 wurde eine Sammlung von Williams Papieren an der Swansea Universität von seiner Tochter Merryn, selbst einem Dichter und Autor abgelegt.

Arbeiten

Romane

  • Grenzland, London, Chatto und Windus, 1960. neu aufgelegte Presse von Hogarth, 1987.
  • Die zweite Generation, London, Chatto und Windus, 1964. neu aufgelegte Presse von Hogarth, 1987.
  • Die Freiwilligen, London, Eyre-Methuen, 1978. Paperback-Ausgabe, London, Presse von Hogarth, 1985
  • Der Kampf für Manod, London, Chatto und Windus, 1979. neu aufgelegte Presse von Hogarth, 1987.
  • Loyalität, London, Chatto und Windus, 1985
  • Leute der Schwarzen Berge, Bands 1: Der Anfang, London, Chatto und Windus, die 1989
  • Leute der Schwarzen Berge, Bands 2: Die Eier des Adlers, Londons, Chatto und Windus, der 1990

Literarische und kulturelle Studien

  • Lesend und Kritik, Mann und Gesellschaftsreihe, London, Frederick Muller, 1950.
  • Drama von Ibsen Eliot, London, Chatto und Windus, 1952. Verbesserte Auflage, London, Chatto und Windus, 1968.
  • Raymond Williams und Michael Orrom, Einleitung, um Sich, London, Filmdrama, 1954 Verfilmen zu lassen.
  • Kultur und Gesellschaft, London, Chatto und Windus, 1958. Neue Ausgabe mit einer neuen Einführung, New York, Universität von Columbia Presse, 1963. Übersetzt ins Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch und Deutsch.
  • Die Lange Revolution, London, Chatto und Windus, 1961. Neu aufgelegt mit zusätzlichen Kommentaren, Harmondsworth, Pinguin, 1965.
  • Kommunikationen, Großbritannien in der Reihe der sechziger Jahre, Harmondsworth, dem Pinguin Speziell, Baltimore, Pinguin, 1962: verbesserte Auflage, Harmondsworth, Pinguin, 1966. Die dritte Ausgabe, Harmondsworth, der Pinguin, 1976. Übersetzt ins Dänisch und Spanisch.
  • Moderne Tragödie, London, Chatto und Windus, 1966. Neue Ausgabe, ohne Spiel Koba und mit dem neuen Nachwort, London, der Rückseite, 1979.
  • S. Saal, R. Williams und E. P. Thompson (Hrsg.). Neues Linkes Manifest des Ersten Mais. London, Manifest-Komitee des Ersten Mais, 1967. R. Williams (Hrsg.). Manifest des Ersten Mais, Harmondsworth, Pinguin, 1968, 2. Ausgabe.
  • Das Drama in der Leistung (bestellen durch Raymond Williams vor), verbesserte Auflage. Neue Denker-Bibliothek, C. A. Watts, 1954
  • Drama von Ibsen zu Brecht, London, Chatto und Windus, 1968. Nachgedruckt, London, Presse von Hogarth, 1987.
  • Das Pelikan-Buch der englischen Prosa, Bands 2: Von 1780 bis zum Heutigen Tag, R. Williams, (Hrsg.). Harmondsworth und Baltimore, Pinguin, 1969
  • Der englische Roman Von Dickens Lawrence, London Chatto und Windus, 1970. Nachgedruckt, London, Presse von Hogarth, 1985
  • Orwell, Fontana Moderne Master, Glasgow, Collins, 1971. 2. Ausgabe. Glasgow, Collins, Flamingo-Paperback-Ausgaben, Glasgow, Collins, 1984.
  • Das Land und die Stadt, London, Chatto und Windus, 1973. Nachgedruckt, London, Presse von Hogarth, 1985. Übersetzt ins Spanisch.
  • J. Williams und (Hrsg.) von R. Williams D H Lawrence auf der Ausbildung, Harmondsworth, Pinguin-Ausbildung, 1973.
  • R. Williams (Hrsg.). Ansichten des Zwanzigsten Jahrhunderts, Englewood Klippen, N.J. Prentice-Saal, 1974.
  • Technosphere Reihe, London, Collins, 1974. (Internationale Standardbuchnummer 978-0415314565) Übersetzt ins Chinesisch (Taiwans komplizierte Charaktere), Italienisch, koreanisch und schwedisch.
  • Kommunikationsreihe von Fontana, London, Collins, 1976. Neue Ausgabe, New York, Presse der Universität Oxford, 1984.
  • M. Axton und R. Williams (Hrsg.), Aufsätze zu Ehren von Muriel Clara Bradbrook, mit einer Einführung durch R. Williams, Cambridge und New York, Universität von Cambridge Presse, 1977.
  • Marxismus und Literatur, Marxistische Einführungsreihe, London und New York, Presse der Universität Oxford, 1977. Übersetzt ins Portugiesisch, Spanisch, Italienisch und Koreanisch.
  • London, Neue Linke Bücher, 1979, Rückseite-Paperback-Ausgabe, 1981.
  • London, Rückseite, 1980. New York, Schocken, 1981. Neu aufgelegt als Kultur und Materialismus, Rückseite Radikale Denker-Reihe, 2005.
  • Kultur, Fontana Neue Soziologiereihe, Glasgow, Collins, 1981. US-Ausgabe, Die Soziologie der Kultur, New York, Schocken, 1982.
  • R. und E. Williams (Hrsg.), London und New York, die Themse und die Hudson, 1981.
  • Sozialismus und Ökologie, London: Sozialistische Umgebung und Mittel-Vereinigung, 1982.
  • Cobbett, Vorige Master-Reihe, Oxford und New York, Presse der Universität Oxford, 1983.
  • Zu 2000, London, Chatto und Windus, 1983. US-Ausgabe, Die Soziologie der Kultur, mit einer Einleitung zur amerikanischen Ausgabe, New York, dem Pantheon, 1984.
  • In der Gesellschaft, London, Rückseite, 1983 schreibend. US-Ausgabe. New York, Rückseite, 1984
  • M. Williams und R. Williams (Hrsg.), Methuen englische Texte, London und New York, Methuen, 1986.
  • Einleitung durch R. Williams, A. O'Connor, (Hrsg.). London, Routledge, 1989.
  • Mittel der Hoffnung, R. Giebel (Hrsg.). London und New York, Rückseite, 1989.
  • Was ich Gekommen bin, um, London, Hutchinson-Radius, 1989 Zu sagen.
  • Die Politik des Modernismus, T. Pinkney (Hrsg.). London und New York, Rückseite, 1989.
  • Der Leser von Raymond Williams, J. Higgins (Hrsg.). Oxford, Blackwell, 2001.

Novellen

  • Rote Erde, Vorderseite von Cambridge, Nr. 2 (1941)
  • Entlassen Sie Arbeiter, in der englischen Novelle 1, W. Wyatt (Hrsg.). London, Collins, 1941
  • Zucker, in R. Williams, M. Orrom, M.J. Craig (Hrsg.) Meinung: eine Auswahl an Schriften von Cambridge, Cambridge, 1941, Seiten 7-14.
  • Dieses Mal, im Neuen Schreiben und Tageslicht, Nr. 2, 1942-3, J. Lehmann (Hrsg.). London, Collins, 1943, Seiten 158-64.
  • Ein Feines Zimmer, um In, in der englischen Geschichte 8, W. Wyatt (Hrsg.) Krank zu sein. London, 1948.

Drama

  • Koba (1966) in moderner Tragödie, London, Chatto und Windus
  • Ein Brief aus dem Land, BBC-Fernsehen, April 1966, Standplatz, 12 (1971), pp17-34
  • Öffentliche Anfrage, BBC-Fernsehen, am 15. März 1967, Standplatz, 9 (1967), pp15-53

Einführungen

  • Eine siebenseitige Einführung in Alle Dinge Verrät Dich, ein Roman von Gwyn Thomas.

Siehe auch

Weiterführende Literatur

Buchlänge-Behandlungen

  • Cevasco, Maria Elisa. Absatz ler Raymond Williams (Portugiesisch Read Raymond Williams) São Paulo, Paz e Erde, 2001.
  • Eagleton, Terry, Redakteur. Raymond Williams: Kritische Perspektiven. Boston: Nordöstliche Universitätspresse, 1989.
  • Ethridge, J.E.T. Raymond Williams: Das Bilden von Verbindungen. New York: Routledge, 1994.
  • Gorak, Januar Die Ausländische Meinung von Raymond Williams. Columbia, Missouri: Universität der Presse von Missouri, 1988.
  • Higgins, John. Raymond Williams: Literatur, Marxismus und Kultureller Materialismus. London und New York, Routledge, 1999.
  • Inglis, Fred. Raymond Williams. London und New York: Routledge, 1995.
  • Jones, Paul. "Die Soziologie von Raymond Williams der Kultur: Eine Kritische Rekonstruktion". London: Palgrave, 2004.
  • Giert, David, Redakteur. Raymond Williams: Film, Fernsehen, Kultur, London: Britisches Filminstitut, 1989.
  • Milligan, Don. Raymond Williams: Hoffnung und Misserfolg im Kampf um den Sozialismus, die Studien im Antikapitalismus, 2007.
  • Milner, Andrew Re-Imagining Cultural Studies: Die Versprechung von Cultural Materialism, London: Weiser, 2002.
  • O'Connor, Alan. Raymond Williams: Das Schreiben, die Kultur, die Politik. Oxford und New York: Blackwell, 1989.
  • O'Connor, Alan. Raymond Williams. Kritische Mediastudien. Rowman und Littlefield, 2005.
  • Pinkney, Tony, Redakteur. Raymond Williams. Bridgend, Mitte Glamorgan, England: Seren Bücher, 1991.
  • (London, Neue Linke Bücher, 1979) gibt die eigene Rechnung des Autors seines Lebens und Arbeit
  • Schmied, Dai. Raymond Williams: Ein Märchen eines Kriegers. Strickjacke: Parther, 2008.
  • Stevenson, Einschnitt. Kultur, Ideologie und Sozialismus: Raymond Williams und E.P. Thompson. Aldershot, England: Avebury, 1995.
  • Tredell, Nicolas. Unannullierte Herausforderung: die Arbeit von Raymond Williams. Nottingham: Die Presse von Armen, 1990. Internationale Standardbuchnummer 0-946650-16-0
  • Bezirk, J. P. Raymond Williams in den Schriftstellern der Reihe von Wales. Universität der Presse von Wales, 1981.
  • Williams, Daniel, Redakteur. Wer Spricht für Wales?: Nation, Kultur, Identität, Cardiff: Universität der Presse von Wales, 2003.
  • Woodhams, Stephen. Geschichte im Bilden: Raymond Williams, Edward Thompson und Radikale Intellektuelle 1936-1956, Merlin Press 2001.

Behandlungen von Büchern

Links


Fälle von Saint Anthony / Abstieg (Videospiel)
Impressum & Datenschutz