Symphonie Nr. 2 (Mahler)

Die Symphonie Nr. 2 durch Gustav Mahler, der als die Wiederaufleben-Symphonie bekannt ist, wurde zwischen 1888 und 1894 geschrieben, und hat zuerst 1895 geleistet. Abgesondert von der Achten Symphonie war diese Symphonie die populärste und erfolgreiche Arbeit von Mahler während seiner Lebenszeit. Es ist seine erste Hauptarbeit, die schließlich seine lebenslängliche Ansicht von der Schönheit des Lebens nach dem Tod und Wiederauflebens kennzeichnen würde. In dieser großen Arbeit hat der Komponist weiter die Kreativität des "Tons der Entfernung" und des Schaffens einer "Welt seines eigenen", in seiner Ersten Symphonie bereits gesehene Aspekte entwickelt. Die Arbeit dauert ungefähr achtzig bis neunzig Minuten.

Ursprung

Mahler hat vollendet, was die erste Bewegung der Symphonie 1888 als eine einzelne Bewegung symphonisches Gedicht genannt Totenfeier (Begräbnisriten) werden würde. Einige Skizzen für die zweite Bewegung auch Datum von diesem Jahr. Mahler ist fünf Jahre darauf geschwankt, ob man Totenfeier die öffnende Bewegung einer Symphonie macht, obwohl sein Manuskript es wirklich als eine Symphonie etikettiert. 1893 hat er die zweiten und dritten Bewegungen zusammengesetzt. Das Finale war das Problem. Während völlig bewusst er Vergleich mit der Symphonie von Ludwig van Beethoven Nr. 9 einlud (beider, verwenden einen Chor als das Mittelstück einer viel längeren Endbewegung, die mit Verweisungen auf die früheren Bewegungen beginnt), hat Mahler gewusst, dass er eine stimmliche Endbewegung gewollt hat. Die Entdeckung des richtigen Textes für diese Bewegung hat sich lang und verblüffend erwiesen.

Als Mahler seine Ernennung an der Hamburger Oper 1891 aufgenommen hat, hat er gefunden, dass der andere wichtige Leiter dort Hans von Bülow war, der für die Symphonie-Konzerte der Stadt die Verantwortung getragen hat. Bülow, der nicht für seine Wohltat bekannt ist, war von Mahler beeindruckt. Seine Unterstützung wurde durch seinen Misserfolg nicht verringert, Totenfeier zu mögen oder zu verstehen, als Mahler es für ihn auf dem Klavier gespielt hat. Bülow hat Mahler gesagt, dass Totenfeier Tristan und Ton von Isolde zu ihm wie eine Symphonie von Haydn gemacht hat. Da sich die Gesundheit von Bülow verschlechtert hat, hat Mahler ihn ausgewechselt. Der Tod von Bülow hat 1894 außerordentlich Mahler betroffen. Auf dem Begräbnis hat Mahler eine Einstellung von Friedrich Gottlieb Klopstock gehört um Auferstehung (Das Wiederaufleben) Zu sterben. "Es hat mich wie Blitz, dieses Ding geschlagen," hat er dem Leiter Anton Seidl geschrieben, "und alles wurde mir klar und einfach offenbart." Mahler hat die ersten zwei Verse des Kirchenliedes von Klopstock, dann hinzugefügte Verse seines eigenen verwendet, das sich ausführlicher mit der Tilgung und dem Wiederaufleben befasst hat. Er hat das Finale beendet und hat die Orchesterbearbeitung der ersten Bewegung 1894 revidiert, hat dann das Lied Urlicht (Ursprüngliches Licht) als die vorletzte Bewegung eingefügt. Dieses Lied wurde wahrscheinlich 1892 oder 1893 geschrieben.

Mahler hat am Anfang ein Bericht-Programm (wirklich mehrere verschiedene Versionen) für die Arbeit ausgedacht, die er mit mehreren Freunden (einschließlich Natalie Bauer-Lechner und Max Marschalks) geteilt hat. Er hatte sogar eine dieser Versionen, die im Programm-Buch auf der Premiere in Dresden am 20. Dezember 1901 gedruckt sind. In diesem Programm vertritt die erste Bewegung ein Begräbnis und stellt Fragen die "Sind dort Leben nach dem Tod?" ; die zweite Bewegung ist eine Erinnerung von glücklichen Zeiten mit dem Leben des Verstorbenen; die dritte Bewegung vertritt eine Ansicht vom Leben als sinnlose Tätigkeit; die vierte Bewegung ist ein Wunsch für die Ausgabe vom Leben ohne Bedeutung; und die fünfte Bewegung - nach einer Rückkehr der Zweifel an der dritten Bewegung und der Fragen des ersten - endet mit einer leidenschaftlichen Hoffnung für die immer währende, transzendente Erneuerung, ein Thema, das Mahler in die Musik seines Das Lied von der Erde schließlich umgestalten würde. Wie allgemein zufällig, hat Mahler später alle Versionen des Programmes vom Umlauf zurückgezogen.

Veröffentlichung

Die Arbeit wurde zuerst 1897 von Friedrich Hofmeister veröffentlicht. Die Rechte wurden Josef Weinberger kurz danach, und schließlich der Universalen Ausgabe übertragen, die eine zweite Ausgabe 1910 veröffentlicht hat. Eine dritte Ausgabe wurde 1952, und eine vierte, kritische Ausgabe 1970, beide durch die Universale Ausgabe veröffentlicht. Als ein Teil der neuen ganzen kritischen Ausgabe der Symphonien von Mahler, die durch die Gesellschaft von Gustav Mahler übernehmen werden, wurde eine neue kritische Ausgabe der Zweiten Symphonie als ein Gemeinschaftsunternehmen zwischen der Universalen Ausgabe und dem Fundament von Kaplan erzeugt. Seine Weltpremiere-Leistung wurde am 18. Oktober 2005 am Saal von Royal Albert in London mit Gilbert Kaplan gegeben, der das Philharmonie-Orchester von Royal führt.

Die Fortpflanzung von früheren Ausgaben ist durch Dover und von Boosey & Hawkes veröffentlicht worden. Das Kaplan Fundament hat eine umfassende Faksimile-Ausgabe mit zusätzlichen Materialien 1986 veröffentlicht.

1899 hat die Veröffentlichung einer Einordnung von Bruno Walter für Klavier-vier Hände gesehen.

Instrumentierung

Die Symphonie wird für ein Orchester, einen Mischchor, zwei Solisten (Sopran und Altstimme), Organ und ein hinter den Kulissen Ensemble des Messings und Schlagzeugs geschrieben. Der Gebrauch von zwei Schottenmütze-Schottenmützen, ein ist hoch und ein niedriger hingestürzt, ist besonders ungewöhnlich; das Ende der letzten Bewegung zeigt sie geschlagen im Wechsel wiederholt.

Holzblasinstrumente:

:4 Flöten (alle vier sich verdoppelnden Pikkoloflöten)

:4 Oboen (3. und 4. Oboe, die englische Hörner verdoppelt)

:3 Klarinetten in der B-Wohnung, A, C (3. Klarinette, die Bassklarinette verdoppelt)

:2 E-Wohnungsklarinetten (2. E-Wohnungsklarinette, die 4. Klarinette in der B-Wohnung und dem A verdoppelt)

:4 Fagotte (3. und 4. Fagott-Verdoppelungskontrafagott)

Messing:

:10 Waldhörner in F, vier (7-10) haben auch hinter den Kulissen (vorzugsweise mehr) verwendet

:8-10 Trompeten in F und C, vier bis sechs haben hinter den Kulissen verwendet

:4 Posaunen

:Tuba

Schlagzeug:

(Verlangt ganz von sieben Spielern)

:Timpani (2 Spieler und 8 Kesselpauken, mit einem dritten Spieler in der letzten Bewegung mit zwei der Trommeln des zweiten Paukers)

Kleine

:Several-Trommeln

:Bass-Trommel

:Cymbals

:Triangle

:Glockenspiel

:3 tiefe, ungestimmte Stahlstangen oder Glocken

:Rute oder "Schalter", um auf der Schale der Basstrommel gespielt zu werden

:2 Schottenmütze-Schottenmützen (hoch und niedrig)

:Offstage-Schlagzeug in der Bewegung 5:

:: Die Basstrommel mit dem Becken hat (gespielt von demselben Schlagzeuger), Dreieck, Kesselpauke angehaftet

Tastaturen:

:Organ (verwendet in der fünften Bewegung nur)

Stimmen:

:Soprano-Solo (verwendet in der fünften Bewegung nur)

:Alto-Solo (manchmal kreditiert als und gesungen durch einen Mezzosopran) (verwendet in den vierten & fünften Bewegungen nur)

:Mixed-Chor (verwendet in der fünften Bewegung nur)

Schnuren:

:Harps I, II (mehrere zu jedem Teil in der letzten Bewegung und vielleicht einmal im Scherzo)

"Der größtmögliche Anteil von Schnuren"

:First und die zweiten Geigen

:Violas

:Violoncellos

:Double-Bässe (einige mit der niedrigen C Erweiterung).

Form

Die Arbeit in seiner beendeten Form hat fünf Bewegungen:

  1. Allegro maestoso
  2. : Musikalisch ähnelt die erste Bewegung - geschrieben im C Minderjährigen - obwohl, mehrere verschiedene Stimmungen durchführend, häufig einem Trauermarsch, und ist gewaltsam und böse.
  3. : Die Form dieser Bewegung ist einer Klassischen Sonate-Form etwas ähnlich. Die Ausstellung wird in einer verschiedenen Form wiederholt (aus dem Probe-Brief 4 bis 15, weil häufig Beethoven in seinen Späten Quartetten tut). Die Entwicklung präsentiert mehrere Ideen, die später in der Symphonie verwendet werden, einschließlich eines Themas, das auf gestützt ist, Stirbt Irae plainchant.
  4. : Mahler verwendet ein etwas modifiziertes Tonfachwerk für die Bewegung. Das sekundäre Thema, das zuerst im E Major präsentiert ist (enharmony Fb größer, Neapolitaner von Mib), beginnt seine zweite Behauptung im C Major, einen Schlüssel, in dem es bis zur Zusammenfassung nicht erwartet wird. Die Behauptung in der Zusammenfassung ist zusammenfallend im ursprünglichen E Major (Fb größer). Die schließliche Absicht der Symphonie, größere E-Wohnung, wird an nach der Probe 17, mit einem Thema in den Trompeten kurz angedeutet, das im Finale zurückkehrt.
  5. : Im Anschluss an diese Bewegung ruft Mahler die Kerbe für eine Lücke von fünf Minuten vor der zweiten Bewegung herbei. Diese Pause wird heute selten beobachtet. Häufig werden Leiter Mahler Hälfte des Weges treffen, seit ein paar Minuten Pause machend, während das Publikum verschnauft und sich niederlässt und das Orchester Vorbereitung des Rests des Stückes wiedereinschaltet. Julius Buths hat diese Instruktion von Mahler persönlich vor einer 1903-Leistung in Düsseldorf erhalten; jedoch hat er stattdessen beschlossen, die lange Pause zwischen den vierten und fünften Bewegungen zu legen, für die Mahler ihm zu seiner Scharfsinnigkeit, Empfindlichkeit gratuliert hat, und wagend, gegen seine festgesetzten Wünsche zu gehen.
  6. Andante moderato
  7. : Die zweite Bewegung ist zartfühlender Ländler in der mit zwei sich abhebenden Abteilungen der ein bisschen dunkleren Musik größeren A-Wohnung. Diese langsame Bewegung selbst hebt sich zu den zwei angrenzenden Bewegungen ab. Strukturell ist es eine der einfachsten Bewegungen in der ganzen Produktion von Mahler. Es ist die Erinnerung der freudigen Zeiten mit dem Leben des Verstorbenen.
  8. In ruhig fließender Bewegung (Mit der ruhig fließenden Bewegung)
  9. : Die dritte Bewegung ist ein Scherzo im C Minderjährigen. Es öffnet sich mit zwei starken, kurzen Kesselpauken-Schlägen. Ihm wird von zwei weicheren Schlägen gefolgt, und dann von noch weicheren Schlägen gefolgt, die das Tempo dieser Bewegung zur Verfügung stellen, die Verweisungen auf die jüdische Volksmusik einschließt. Mahler hat den Höhepunkt der Bewegung genannt, die in der Nähe vom Ende, manchmal ein "Schrei der Verzweiflung", und manchmal ein "Todesschrei" vorkommt. Die Bewegung basiert auf der Einstellung von Mahler von "Des Antonius von Padua Fischpredigt" von "Des Knaben Wunderhorn", den Mahler fast gleichzeitig zusammengesetzt hat. (Diese Bewegung war die Basis für die dritte Bewegung "der Sinfonie" von Luciano Berio, wo es als das Fachwerk für das Hinzufügen verwendet, sehr viele Zitate und Verweisungen auf andere Hunderte einer Collage ähnlich wird.)
  10. Urlicht (Urzeitliches Licht). Sehr feierlich, aber schlicht
  11. : Die vierte Bewegung, Urlicht, ist ein Lied von Wunderhorn, das durch eine Altstimme gesungen ist, die als eine Einführung ins Finale dient, das gewissermaßen dem Bassrezitativ in Neuntem Beethoven ähnlich ist. Das Lied, das im entfernten Schlüssel der größeren D-Wohnung gesetzt ist, illustriert das Sehnen nach Erleichterung vom weltlichen Weh, ohne eine Brechung zur Antwort im Finale führend.
  12. Im Tempo des Scherzos (Im Tempo des Scherzos)
  13. : Das Finale ist am längsten, im Laufe einer halben Stunde normalerweise anhaltend. Es wird in zwei große Teile geteilt, zweit, von denen mit dem Zugang des Chors beginnt, und dessen Form durch den Text dieser Bewegung geregelt wird. Der erste Teil ist instrumental, und sehr episodisch, ein großes Angebot an Stimmungen, Tempos und Schlüsseln mit viel vom Material enthaltend, das darauf gestützt ist, was in den vorherigen Bewegungen gehört worden ist, obwohl es auch lose Sonate-Grundsätzen folgt. Neue eingeführte Themen werden wiederholt verwendet und verändert.
  14. : Die Bewegung öffnet sich mit einer langen Einführung, mit dem "Schrei der Verzweiflung" beginnend, die der Höhepunkt der dritten Bewegung war, die von der ruhigen Präsentation eines Themas gefolgt ist, das als Strukturmusik in der Chorabteilung, und durch einen Anruf in den hinter den Kulissen Hörnern wieder erscheint. Die erste Thema-Gruppe wiederholt sich ständig "Stirbt Irae" Thema von der ersten Bewegung, und führt dann das "Wiederaufleben"-Thema ein, zu dem der Chor ihre ersten Wörter, und schließlich eine Fanfare singen wird. Das zweite Thema ist ein langes Orchesterrezitativ, das die Musik für das Altstimme-Solo in der Chorabteilung zur Verfügung stellt. Die Ausstellung hört mit einer Neuformulierung der ersten Thema-Gruppe auf. Diese lange öffnende Abteilung dient, um mehrere Themen einzuführen, die wichtig im Chorteil des Finales werden werden.
  15. : Die Entwicklungsabteilung ist, was Mahler nennt, "marschieren der Toten". Es beginnt mit zwei langen Trommel-Rollen, die den Gebrauch der Gongs, zusätzlich zum Entwickeln des Sterbens von Irae und Wiederaufleben-Themen und Motiven vom öffnenden Schrei der Verzweiflung einschließen, setzt diese Abteilung auch, episodisch, mehrere andere Themen fest, die auf dem früheren Material gestützt sind. Die Zusammenfassungsübergreifen mit dem Marsch und nur kurzen Behauptungen der ersten Thema-Gruppe werden neu formuliert. Das Orchesterrezitativ wird völlig kurz wiederholt, und wird dieses Mal durch hinter den Kulissen Unterbrechungen von einem Band des Messings und Schlagzeugs begleitet. Das baut zu einem Höhepunkt, der in eine Neuformulierung der öffnenden einleitenden Abteilung führt. Der Hornanruf wird in die "Große Vorladung von Mahler", einen Übergang in die Chorabteilung ausgebreitet.
  16. : Tonal wird dieser erste große Teil, die instrumentale Hälfte der Bewegung, im F Minderjährigen organisiert. Nach der Einführung, die zwei Schlüssel von früheren Bewegungen zurückruft, wird die erste Thema-Gruppe ganz im F Minderjährigen, und der zweiten Thema-Gruppe in der Subdominante, geringe B-Wohnung präsentiert. Die Neuformulierung der ersten Thema-Gruppe kommt in der Dominante, C größer vor. Die Entwicklung erforscht mehrere Schlüssel, einschließlich des mediant, A-Wohnung größer, und der parallele Major, F größer. Verschieden von der ersten Bewegung wird das zweite Thema, wie erwartet, im tonischen Schlüssel kurz wiederholt. Die Neuformulierung der Einführung ist thematisch und tonal ein Übergang zum zweiten großen Teil, sich vom C-sharp Minderjährigen zur parallelen D-Wohnung größer — der Dominante des F-sharp Minderjährigen bewegend —, in dem die Große Vorladung festgesetzt wird.. Das Dreikönigsfest, geht gespielt durch die Flöte, in einem hohen Register und zeigenden Trompeten, dieses Spiel hinter den Kulissen ein. Die Chorabteilung beginnt in der größeren G-Wohnung.
  17. : Der Chor geht ruhig etwas vorbei am Punkt auf halbem Weg der Bewegung ein. Die Chorabteilung wird in erster Linie durch den Text, mit dem Musikmaterial von früher in der Bewegung organisiert. (Die B-Wohnung unter dem Bassnotenschlüssel kommt viermal mit dem Chorbassteil vor: drei am lautlosen Eingang des Chors und wieder auf den Wörtern "Hör' auf zu beben". Es ist das niedrigste stimmliche Zeichen im klassischen Standardrepertoire. Mahler weist an, dass Bässe, die unfähig sind, das Zeichen zu singen, still bleiben aber nicht das Zeichen eine Oktave höher singen.) Jedem der ersten zwei Verse wird von einem instrumentalen Zwischenspiel gefolgt; die Altstimme und das Sopran-Solo, "gehen O Glaube", gestützt auf der Rezitativ-Melodie, dem vierten Vers voran, der durch den Chor gesungen ist; und der fünfte Vers ist ein Duett für die zwei Solisten. Die Öffnung zwei Verse werden in der G-Wohnung größer, das Solo und der vierte Vers in der geringen B-Wohnung präsentiert (der Schlüssel, in dem das Rezitativ ursprünglich festgesetzt wurde), und das Duett in der größeren A-Wohnung. Das Ziel der Symphonie, E-Wohnung größer, der Verhältnismajor der Öffnung C gering, wird erreicht, wenn der Chor die Wörter vom Duett aufnimmt, "Mit Flügeln", obwohl nach acht Maßnahmen die Musik dem G Major (aber nie Rhythmen darauf) angezogen wird.
  18. : E-Wohnung geht plötzlich mit dem Text "in Sterben werd' ich um zu leben," wiederein, und ein richtiger Rhythmus kommt schließlich auf dem pessimistischen vom Endvers, mit dem Eingang des ehemals stillen Organs (gekennzeichnet "volles Werk") und mit dem Chor vor, der beauftragt ist, "mit höchster Kraft" (mit der höchsten Macht) zu singen. Die instrumentale Koda ist in diesem äußersten Schlüssel ebenso, und wird durch das Läuten von tiefen Glocken begleitet. Mahler ist gegangen, so weit man wirkliche Kirchglocken für Leistungen kauft, alle anderen Mittel findend, diesen unbefriedigenden Ton zu erreichen. Mahler hat über diese Bewegung geschrieben: "Die zunehmende Spannung, bis zum Endhöhepunkt arbeitend, ist so enorm, dass ich mich nicht kenne, jetzt wo es zu Ende ist, wie ich jemals gekommen bin, um es zu schreiben."

Text

Zeichen: Dieser Text ist aus dem ursprünglichen deutschen Text von Des Knaben Wunderhorn bis Englisch auf einer sehr wörtlichen und Linie-für-Linie-Basis, ohne Rücksicht auf die Bewahrung des Meters oder der reimenden Muster übersetzt worden.

Die vierte Bewegung

:Original-Deutscher

:Urlicht

:O Fäule von Röschen!

:Der Mensch liegt in größter Nicht!

:Der Mensch liegt in größter Pein!

:Je lieber möcht' ich im Himmel sein.

:Da kam ich auf einen breiten Weg:

:Da kam ein Engelein und wollt' mich abweisen.

:Ach nein! Ich ließ mich nicht abweisen!

:Ich-Behälter von Gott und wird wieder zu Gott!

:Der liebe Gott wird mir ein Lichtchen geben,

:Wird leuchten mir bis ins ewig selig Leben!

</td>

:In-Englisch

:Primeval-Licht

Roter:O hat sich erhoben!

:Man liegt im größten Bedürfnis!

:Man liegt in größtem Schmerz!

:How möchte ich im Himmel lieber sein.

:There ist ich auf einen breiten Pfad gekommen

:when ist ein kleiner Engel gekommen und hat mich abwenden wollen.

:Ah nein! Ich würde mich nicht abgewandt werden lassen!

:I sind vom Gott und sollen zum Gott zurückkehren!

:The-Lieben-Gott wird mir ein kleines Licht, gewähren

:Which wird mich in dieses ewige glückliche Leben anzünden!

</td></tr></Tisch>

Die fünfte Bewegung

Zeichen: Die ersten acht Linien wurden aus dem Gedicht genommen Sterben Auferstehung durch Friedrich Gottlieb Klopstock. Mahler hat die vier Endlinien dieses Gedichtes weggelassen und hat den Rest selbst geschrieben (an "O glaube" beginnend).

:Original-Deutscher

:Aufersteh'n, ja aufersteh'n

:Wirst du, Mein Staub,

:Nach kurzer Ruh'!

:Unsterblich Leben! Unsterblich Leben

:wird der dich rief dir geben!

:Wieder aufzublüh'n wirst du gesät!

:Der Herr der Ernte geht

:und sammelt Garben

:uns ein, sterben Sie starben!

:O glaube, mein Herz, o glaube:

:Es geht dir nichts verloren!

:Dein ist, ja dein, war du gesehnt!

:Dein, war du geliebt,

:Was du gestritten!

:O glaube

:Du wardst nicht umsonst geboren!

:Hast nicht umsonst gelebt, gelitten!

:Was entstanden ist

:Das muß vergehen!

:Was vergangen, auferstehen!

:Hör' auf zu beben!

:Bereite dich zu leben!

:O Schmerz! Du Alldurchdringer!

:Dir-Behälter ich entrungen!

:O Tod! Du Allbezwinger!

:Nun bist du bezwungen!

:Mit Flügeln, sterben Sie ich mir errungen,

:In heißem Liebesstreben,

:Werd'ich entschweben

:Zum Licht, zu Dem. kein Aug' gedrungen!

:Mit Flügeln, sterben Sie ich mir errungen

:Werde ich entschweben.

:Sterben werd' ich, um zu leben!

:Aufersteh'n, ja aufersteh'n

:wirst du, mein Herz, in einem Nu!

:Was du geschlagen

:zu Gott wird es dich tragen!

</td>:In-Englisch

:Rise erheben sich wieder Ja, wieder,

:Will Sie Mein Staub,

:After ein kurzer Rest!

:Immortal-Leben! Unsterbliches Leben

:Will Er, der Sie genannt hat, geben Sie Ihnen.

:To-Blüte war Sie wieder gesät!

:The Herr der Ernte geht

:And versammelt sich in, wie Bündel,

:Us zusammen, wer gestorben ist.

:O, glauben mein Herz, O glauben:

:Nothing zu Ihnen wird verloren!

:Yours, ist ja Ihriger, ist, was Sie gewünscht

haben

:Yours, was Sie geliebt haben

:What haben Sie darum gekämpft!

:O, glauben

:You sind für nichts nicht geboren gewesen!

:Have nicht für nichts, hat ertragen gelebt!

:What wurde geschaffen

:Must, gehen zugrunde

:What ist zugrunde gegangen, erheben Sie sich wieder!

:Cease vom zitternden!

:Prepare selbst, um zu leben!

:O-Schmerz, Sie piercer aller Dinge,

:From Sie, ich bin gerissen worden!

:O-Tod, Sie masterer aller Dinge,

:Now, sind Sie überwunden!

:With-Flügel, die ich für mich, gewonnen habe

Die wilde Bemühung der Liebe von:In,

:I soll aufwärts aufsteigen

:To das Licht, in das kein Auge eingedrungen ist!

:Its-Flügel, den ich gewonnen habe, wird ausgebreitet

:and fliege ich.

:Die soll ich werden, um zu leben.

:Rise erheben sich wieder Ja, wieder,

:Will Sie, mein Herz, in einem Moment!

:That, für den Sie, gelitten

haben

:To-Gott wird es Sie führen!

</td></tr></Tisch>

Klangfarbe

Die erste Bewegung der Symphonie ist im C Minderjährigen, und das Finale hört im E Major, dem Verhältnismajor des C Minderjährigen auf. So stellt die Arbeit progressive Klangfarbe aus; infolgedessen ist eine Titelbeschreibung in Bezug auf einen einzelnen Schlüssel nicht realistisch, und wird in ernsten Arbeiten der Verweisung nicht gefunden.

Die Symphonie wird manchmal beschrieben als, im Schlüssel des C Minderjährigen zu sein; das 'Neue Wäldchen-Wörterbuch der Musik und Musiker', jedoch, vertritt das progressive Tonschema durch das Beschriften der Klangfarbe der Arbeit als 'c - E'

Premieren

  • Weltpremiere (zuerst drei Bewegungen nur): Am 4. März 1895, Berlin, mit dem Komponisten, der die Berliner Philharmonie führt.
  • (Abgeschlossene) Weltpremiere: Am 13. Dezember 1895, Berlin, das vom Komponisten geführt ist.
  • Holländische Premiere: Am 26. Oktober 1904, Amsterdam, mit dem Komponisten, der das Concertgebouw Orchester führt.
  • Amerikanische Premiere: Am 8. Dezember 1908, New York City, das vom Komponisten mit dem New Yorker Sinfonieorchester geführt ist.
  • Aufnahme der Premiere: 1924, Oskar Fried, der das Opernorchester des Landes Berlin führt.
  • Britische Premiere: Am 16. April 1931, London, das von Bruno Walter geführt ist.

Zusatzinformation

Grenze = }\

|

Referenzen

------

------

Quellen

  • Steinberg, Michael, Die Symphonie (New York und Oxford: Presse der Universität Oxford, 1995). Internationale Standardbuchnummer 0-19-506177-2.

Außenverbindungen

Schablone-Symphonien von Gustav Mahler


2001 in der Literatur / 2000 in der Literatur
Impressum & Datenschutz