Clave (Rhythmus)

Das clave rhythmische Muster wird als ein Werkzeug für die zeitliche Organisation in der afro-kubanischen Musik, wie Rumba, Conga de comparsa, Sohn, Sohn montuno, Mambo, Salsa, lateinischer Jazz, songo und timba verwendet. Das clave Fünftaktmuster vertritt den Strukturkern von vielen afro-kubanischen Rhythmen. Da ein Schlussstein einen Bogen im Platz hält, hält das clave Muster den Rhythmus in der afro-kubanischen Musik zusammen.

Das clave Muster ist in subsaharischen afrikanischen Musik-Traditionen entstanden, wo es im Wesentlichen derselben Funktion dient, wie es in Kuba tut. Das Muster wird auch in der afrikanischen Diaspora-Musik von haitianischem vodou trommelnde, afro-brasilianische Musik und Musik des Afro Uruguayers (Candombe) gefunden. Das clave Muster wird in der nordamerikanischen volkstümlichen Musik als ein rhythmisches Motiv oder ostinato oder einfach eine Form der rhythmischen Dekoration verwendet.

Etymologie

Anglisierte Artikulation: clah-vay

Clave ist eine spanische Wortbedeutung 'Code', 'Schlüssel', als im Schlüssel zu einem Mysterium oder Rätsel, oder 'Schlussstein', dem keilförmigen Stein im Zentrum eines Bogens, der die anderen Steine zusammen bindet. Clave ist auch der Name der auf claves gespielten Muster; zwei Hartholz-Stöcke, die in afro-kubanischen Musik-Ensembles — Peñalosa (2009) verwendet sind.

Der Schlüssel zum afro-kubanischen Rhythmus

Die zwei clave in der afro-kubanischen Musik verwendeten Hauptmuster, sind in Nordamerika als Sohn clave und die Rumba clave bekannt. Beide werden als Glockenmuster über viel Afrika verwendet. Sohn und Rumba clave können entweder in einem dreifachen Puls gespielt werden (12/8 oder 6/8) oder zweifacher Puls (4/4, 2/4 oder 2/2) Struktur. Die zeitgenössische kubanische Praxis soll den zweifachen Puls clave in einem einzelnen Maß von 4/4 schreiben. "Clave" wird auch in einem einzelnen Maß in ethnomusicological Schriften über die afrikanische Musik geschrieben.

Obwohl sie das Schlagen verschieden unterteilen, teilen der 12/8 und die 4/4 Versionen jedes clave dieselben Pulsnamen. Die Korrelation zwischen den Formen des dreifachen Pulses und zweifachen Pulses von clave, sowie anderen Muster, ist ein wichtiger dynamische vom subsaharischen Rhythmus. Jedes Muster des dreifachen Pulses hat seinen korrelativen zweifachen Puls.

Sohn clave hat Schläge an: 1, 1a, 2&, 3&, 4.

12/8:

1 & 2 & 3 & 4 & ||

X. X. X. X. X. ||

4/4:

1 e & 2 e & 3 e & 4 e & ||

X.. X. X... X. X... ||

Rumba clave hat Schläge an: 1, 1a, 2a, 3&, 4.

12/8: 1 & 2 & 3 & 4 & ||

X. X. X. X. X. ||

4/4: 1 e & 2 e & 3 e & 4 e & ||

X.. X... X. X. X... ||

Beide clave Muster werden in der Rumba verwendet. Was wir jetzt Sohn clave nennen (auch bekannt als Havanna clave) gepflegt hat, das Schlüsselmuster zu sein, das in mit Havanna artigem yambú und guaguancó gespielt ist. Einige Havanner Rumba-Gruppen verwenden noch "Sohn clave" für yambú. Das Musikgenre bekannt als Sohn hat wahrscheinlich das clave Muster von der Rumba angenommen, als es vom östlichen Kuba nach Havanna am Anfang des 20. Jahrhunderts abgewandert ist.

Theorie von Clave

Es gibt drei Hauptzweige dessen, was clave Theorie genannt werden konnte. Haben Sie nur in den letzten beiden Jahrzehnten diese drei Zweige der clave Theorie, die begonnen ist, um ihre geteilten und widerstreitenden Konzepte beizulegen. Dieser Artikel richtet die Hauptdoktrinen jedes Zweigs der clave Theorie, wo sie zusammenfallen, und wo sie sich unterscheiden.

Kubanische volkstümliche Musik

Zuerst ist der Satz von Konzepten und verwandter Fachsprache, die geschaffen und in der kubanischen volkstümlichen Musik von der zur Mitte 20. Jahrhunderte 19. Mitte entwickelt wurden. In der Populären kubanischen Musik (1939) definiert Emilio Grenet allgemein, wie der zweifache Puls clave Muster-Führer alle Mitglieder des Musik-Ensembles. Der wichtigste kubanische Beitrag zu diesem Zweig der Musik-Theorie ist das Konzept des clave als die Musikperiode, zwei rhythmisch gegenüberliegende Hälften enthaltend; das erste, ist das Bewegen vorhergehend, und das zweite ist folgend, niedergelegt.

Studien von Ethnomusic des afrikanischen Rhythmus

Der zweite Zweig kommt aus den ethnomusicological Studien des subsaharischen afrikanischen Rhythmus. 1959 hat Arthur Morris Jones seine merklichen Arbeitsstudien in der afrikanischen Musik veröffentlicht. Jones hat den dreifachen Puls "clave" als das Führer-Muster für viele Musik von verschiedenen ethnischen Gruppen über Afrika identifiziert. Der wichtigste Beitrag von ethnomusicology zur clave Theorie ist das Verstehen, dass die clave Matrix durch den Quer-Rhythmus erzeugt wird.

Die 3-2 / 2-3 clave Konzept und Fachsprache

Der dritte Zweig kommt aus den Vereinigten Staaten. Komischerweise gibt es mehr Bücher, die über afro-kubanische Rhythmen in den Vereinigten Staaten veröffentlicht sind als in Kuba selbst. Der wichtigste nordamerikanische Beitrag zur clave Theorie ist die Weltfortpflanzung des 3-2/2-3 Konzepts und der Fachsprache, die aus der Fusion von kubanischen Rhythmen mit dem Jazz in New York City entstanden ist.

Typen

Sohn clave

Das allgemeinste clave in der kubanischen volkstümlichen Musik verwendete Muster wird den Sohn clave genannt, nach dem kubanischen Musikgenre desselben Namens genannt. Clave ist die grundlegende Periode, die aus zwei rhythmisch gegensätzlichen Zellen, einem vorangegangenem Ereignis und der anderen Folgerung zusammengesetzt ist. Clave wurde in zwei Maßnahmen von 2/4 in der kubanischen Musik am Anfang geschrieben. Wenn geschrieben, werden dieser Weg, jede Zelle oder clave Hälfte innerhalb eines einzelnen Maßes vertreten.

Tresillo

Anglisierte Artikulation: tray-see-yo.

Die vorhergehende Hälfte hat drei Schläge und wird den drei-Seiten-von clave genannt. In der kubanischen volkstümlichen Musik sind die ersten drei Schläge des Sohnes clave auch insgesamt als tresillo bekannt, eine spanische Wortbedeutung 'Drilling' (drei gleiche schlägt in derselben Zeit, wie zwei wichtige schlagen). Jedoch, in der Mundart der kubanischen volkstümlichen Musik, bezieht sich der Begriff auf die Zahl, die oben gezeigt ist. Die folgende Hälfte (das zweite Maß oben) clave hat zwei Schläge und wird den zwei-Seiten-genannt.

Rumba clave

Das andere clave Hauptmuster ist die Rumba clave. Rumba clave ist das in der Rumba verwendete Schlüsselmuster. Der Gebrauch der Form des dreifachen Pulses der Rumba clave in Kuba kann zurück zur Eisenglocke (ekón) Teil in der abakuá Musik verfolgt werden. Die Form der als Columbia bekannten Rumba wird mit abakuá kulturell und musikalisch verbunden. Columbia verwendet auch dieses Muster. Manchmal wird 12/8-Rumba clave in der Begleitung von kubanischen batá Trommeln geklatscht. Die 4/4-Form der Rumba clave wird in yambú, guaguancó und volkstümlicher Musik verwendet.

Es gibt etwas Debatte betreffs, wie die 4/4 Rumba clave für guaguancó und yambú in Notenschrift geschrieben werden sollte. In der wirklichen Praxis fallen der dritte Schlag auf dem drei-Seiten- und der erste Schlag auf dem zwei-Seiten-häufig in rhythmischen Positionen, die ordentlich in die Musik-Notation nicht passen. Gegen Schläge des dreifachen Pulses kann Schläge des zweifachen Pulses ausgewechselt werden. Auch die Clave-Schläge werden manchmal auf solche Art und Weise versetzt, dass sie entweder innerhalb eines dreifachen Pulses oder innerhalb zweifachen Pulses "Bratrost" nicht fallen. Deshalb sind viele Schwankungen möglich.

Der erste regelmäßige Gebrauch der Rumba clave in der kubanischen volkstümlichen Musik hat mit Mozambique begonnen, das durch Pello el Afrokan am Anfang der 1960er Jahre geschaffen ist. Wenn verwendet, in der volkstümlichen Musik (wie songo timba oder lateinischer Jazz) kann Rumba clave entweder in einer 3-2 oder in 2-3 Folge wahrgenommen werden. Das Beispiel unter der Show-Rumba clave in 3-2 und 2-3 Folge, die im mit der Kürzung maligen geschrieben ist, weil es normalerweise in einem nordamerikanischen Salsa oder lateinischer Jazzkarte vertreten würde.

Standardglockenmuster

Das Siebentaktstandardglockenmuster enthält die Schläge von beiden clave Muster. Einige nordamerikanische Musiker nennen dieses Muster clave. Andere nordamerikanische Musiker kennzeichnen die Form des dreifachen Pulses als die 6/8 Glocke, weil sie das Muster in zwei Maßnahmen von 6/8 schreiben.

Wie clave wird das Standardmuster sowohl in dreifachem als auch in zweifacher Puls ausgedrückt. Das Standardmuster hat Schläge an:

1, 1a, 2& 2a, 3&, 4, 4a.

12/8: 1 & 2 & 3 & 4 & ||

X. X. X X. X. X. X ||

4/4: 1 e & 2 e & 3 e & 4 e & ||

X.. X. X X. X. X. X ||

Der ethnomusicologist vormittags bemerkt Jones, dass, was wir Sohn nennen, clave, Rumba clave und das Standardmuster die meistens verwendeten Schlüsselmuster sind (auch genannt Glockenmuster, Zeitachse-Muster und führen Sie Muster) in Subsaharischen afrikanischen Musik-Traditionen und er denkt, dass alle drei grundsätzlich ein und dasselbe Muster sind. Klar sind sie alle Ausdrücke derselben rhythmischen Grundsätze. Die drei Schlüsselmuster werden innerhalb eines großen geografischen Riemens gefunden, der sich von Mali im nordwestlichen Afrika nach Mozambique im südöstlichen Afrika ausstreckt.

"6/8 clave"

In afro-kubanischen folkloric Genres der dreifache Puls (12/8 oder 6/8) Rumba ist clave die archetypische Form des Führer-Musters. Selbst wenn die Trommeln im zweifachen Puls (4/4) spielen, wie in guaguancó der clave häufig mit versetzten Schlägen gespielt wird, die am dreifachen Puls näher sind als zweifacher Puls. "Das richtige Gefühl davon [Rumba clave] Rhythmus, ist wirklich näher, um sich [Puls] zu verdreifachen." — John Santos (1986: 33).

Umgekehrt, im Salsa und lateinischen Jazz, besonders wenn gespielt in Nordamerika 4/4 das grundlegende Fachwerk und der 6/8 ist, wird als etwas einer Neuheit und in einigen Fällen, ein Mysterium betrachtet. Die quer-rhythmische Struktur (vielfache geschlagene Schemas) wird oft missverstanden, um metrisch zweideutig zu sein. Nordamerikanische Musiker beziehen sich häufig auf den afro-kubanischen 6/8 Rhythmus als ein Gefühl, ein Begriff, der gewöhnlich für jene Aspekte der Musiknuance nicht praktisch vorbestellt ist, die für die Analyse angepasst ist. Wie verwendet, durch nordamerikanische Musiker, "kann sich 6/8 clave" auf einen von drei Typen von Schlüsselmustern des dreifachen Pulses beziehen.

Standardmuster des dreifachen Pulses

Wenn man hört, dass Rhythmen des dreifachen Pulses in Latein, das Schlagzeug zu verjazzen, meistenteils den afro-kubanischen Rhythmus bembé wiederholen. Die Standardglocke ist das Schlüsselmuster, das in bembé und so mit auf Rhythmen des dreifachen Pulses gestützten Zusammensetzungen verwendet ist, es ist die Siebentaktglocke, aber nicht der Fünftaktclave, der für Jazzmusiker am vertrautesten ist. Folglich beziehen sich einige nordamerikanische Musiker auf das Standardmuster des dreifachen Pulses als "6/8 clave."

Rumba des dreifachen Pulses clave

Einige beziehen sich auf die Form des dreifachen Pulses der Rumba clave als "6/8 clave." Wenn Rumba clave in 6/8 geschrieben wird, schlägt die vier zu Grunde liegende Hauptsache werden aufgezählt: 1, 2, 1, 2.

1 & 2 & ein |1 & 2 & ||

X. X. X |. X. X. ||

Die Hauptausnahmen sind: Die Form der Rumba bekannt als Columbia und einige Leistungen von abakuá durch Rumba-Gruppen, wo der 6/8 clave Muster auf claves gespielt wird.

Sohn des dreifachen Pulses clave

Sohn des dreifachen Pulses clave ist kleinste Standardform von in der kubanischen Musik verwendetem clave. Es ist jedoch, gefunden über ein enorm riesengroßes Gebiet des subsaharischen Afrikas. Das erste veröffentlichte Beispiel (1920) dieses Musters hat es als ein Handschlag-Teil identifiziert, der ein Lied von Mozambique begleitet.

Quer-Rhythmus und die richtige metrische Struktur

Weil 6/8 mit Sitz in clave Musik vom Quer-Rhythmus erzeugt wird, ist es möglich, den 6/8 clave auf mehrere verschiedene Weisen aufzuzählen oder zu fühlen. Der ethnomusicologist vormittags hat Jones richtig die Wichtigkeit von diesem Schlüsselmuster identifiziert, aber er hat seine Akzente als Hinweise des Meters aber nicht der gegenmetrischen Phänomene verwechselt, die sie wirklich sind. Ähnlich, während Anthony King den dreifachen Puls "Sohn clave" als das 'Standardmuster' in seiner einfachsten und grundlegendsten Form identifiziert hat, hat er seine metrische Struktur nicht richtig identifiziert. King hat das Muster in einem polymetrischen 7/8 + 5/8 Taktart vertreten.

Erst als afrikanische Musikwissenschaftler wie C.K. Ladzekpo in die Diskussion in den 1970er Jahren und 80er Jahren eingetreten sind, dass die metrische Struktur des subsaharischen Rhythmus eindeutig definiert wurde. Die Schriften von Victor Kofi Agawu und David Locke müssen auch in dieser Beziehung erwähnt werden.

Im Diagramm unter 6/8 (Sohn) wird clave auf der Spitze gezeigt, und ein geschlagener Zyklus wird darunter gezeigt. Irgendwelcher oder alle diese Strukturen können die Betonung an einem gegebenen Punkt in einem Musikstück mit "6/8 clave sein."

Das Beispiel links (6/8) vertritt die richtige Zählung und den Boden "6/8 clave." Die vier punktierten Viertelnoten über die zwei untersten Maßnahmen sind die Hauptsache schlägt. Alle clave Muster werden auf vier wichtige gebaut schlägt. Die untersten Maßnahmen auf den anderen zwei Beispielen (3/2 und 6/4) Show schlagen quer-. Das Beobachten der Schritte des Tänzers offenbart fast immer, dass die Hauptsache der Musik schlägt. Weil die Hauptsache schlägt, werden gewöhnlich in den Schritten und nicht der Musik betont, es ist häufig für einen "Außenseiter" schwierig, die richtige metrische Struktur zu fühlen, ohne den Tanzbestandteil zu sehen. Kubik setzt fest: "Um die Bewegungsstruktur jeder Musik in Afrika zu verstehen, muss man auf die Tänzer ebenso schauen und sehen, wie sie sich auf den instrumentalen Hintergrund beziehen" (2010: 78).

[Bewachung: Das Treten zur Hauptsache schlägt im Tanz von Obatalá (Marta Ruiz). }\

3-2/2-3 clave Konzept und Fachsprache

In der kubanischen volkstümlichen Musik kann ein Akkord-Fortschritt auf beiden Seiten clave beginnen. Wenn der Fortschritt auf dem drei-Seiten-beginnt, wie man sagt, ist Lied- oder Liedabteilung in 3-2 clave. Wenn der Akkord-Fortschritt auf dem zwei-Seiten-beginnt, ist es in 2-3 clave. In Nordamerika vertreten Salsa und lateinische Jazzkarten allgemein clave in zwei Maßnahmen von mit der Kürzung maligen (2/2); das ist der Einfluss der Jazzvereinbarung am wahrscheinlichsten. Wenn clave in zwei Maßnahmen (über) dem Ändern von einer clave Folge bis den anderen geschrieben wird, ist eine Sache, die Ordnung der Maßnahmen umzukehren.

Akkord-Fortschritt beginnt auf dem drei-Seiten-(3-2)

Ein guajeo ist eine typische kubanische ostinato Melodie, meistenteils aus arpeggiated Akkorden in synkopierten Mustern bestehend. Guajeos sind eine nahtlose Mischung von europäischen harmonischen und afrikanischen rhythmischen Strukturen. Die meisten guajeos haben eine binäre Struktur, die clave ausdrückt.

Clave-Motiv

Kevin Moore setzt fest: "Es gibt zwei allgemeine Weisen, wie der drei-Seiten-in der kubanischen volkstümlichen Musik ausgedrückt wird. Das erste, um in regelmäßigen Gebrauch einzutreten, den David Peñalosa 'clave Motiv nennt,' basiert auf der geschmückten Version des drei-Seiten-vom clave Rhythmus." Das folgende guajeo Beispiel basiert auf einem clave Motiv. Der drei-Seiten-(das erste Maß) besteht aus der tresillo Variante bekannt als cinquillo.

Da dieser Akkord-Fortschritt auf dem drei-Seiten-beginnt, wie man sagt, ist Lied- oder Liedabteilung in 3-2 clave.

Offbeat/onbeat Motiv

Moore: "Vor den 1940er Jahren [gab es] eine Tendenz zum Gebrauch dessen, was Peñalosa 'offbeat/onbeat Motiv nennt.' Heute ist die offbeat/onbeat Motiv-Methode viel üblicher." Mit diesem Typ des guajeo Motivs wird der drei-Seiten-von clave mit dem ganzen offbeats ausgedrückt. Das folgende ich IV V IV Fortschritt ist in einer 3-2 clave Folge. Es beginnt mit einer ausgefallenen Erholung auf dem Puls, sofort bevor geschlagen, 1. Mit einem guajeos, offbeats am Ende des zwei-Seiten-, oder onbeats am Ende des Drei-Seiten-Aufschlags als Erholungen, die ins folgende Maß führen (wenn clave in zwei Maßnahmen geschrieben wird).

Akkord-Fortschritt beginnt auf dem zwei-Seiten-(2-3)

Clave-Motiv

Ein Akkord-Fortschritt kann auf beiden Seiten clave beginnen. "Man" kann deshalb entweder auf dem drei-Seiten-, oder auf dem zwei-Seiten-sein, weil der harmonische Fortschritt, aber nicht der rhythmische Fortschritt der primäre referent ist. Der folgende guajeo basiert auf dem clave Motiv in einer 2-3 Folge. Der cinquillo Rhythmus ist jetzt im zweiten Maß.

Onbeat/offbeat Motiv

Dieser guajeo ist in 2-3 clave, weil er auf dem pessimistischen beginnt, die onbeat Qualität des zwei-Seiten-betonend. Die Zahl hat dieselbe genaue harmonische Folge als früher offbeat/onbeat Beispiel, aber rhythmisch wird die Angriffspunkt-Folge der zwei Maßnahmen umgekehrt. Der grösste Teil des Salsas ist in zwei drei clave, und der grösste Teil des Salsa-Klaviers guajeos basiert auf zwei drei onbeat/offbeat Motiv.

Das Gehen von einer Seite von clave zu anderem innerhalb desselben Liedes

Das 3-2/2-3 Konzept und die Fachsprache wurden in New York City während der 1940er Jahre von Mario Bauza kubanischen Ursprungs entwickelt, während er der Musik-Direktor von Machito und seine Afro Kubaner war. Bauzá war ein Meister des Bewegens des Liedes von einer Seite von clave zum anderen. Das folgende melodische Exzerpt wird von den öffnenden Versen von "Que vengan los rumberos" von Machito und seinen Afro Kubanern genommen. Bemerken Sie, wie die Melodie von einer Seite von clave zu ander und dann zurück wieder geht. Ein Maß von 2/4 bewegt den Akkord-Fortschritt vom zwei-Seiten-(2-3), zum drei-Seiten-(3-2). Später bewegt ein anderes Maß von 2/4 den Anfang des Akkord-Fortschritts zurück zum zwei-Seiten-(2-3). In der folgenden Karte misst clave ein einzelnes Maß von 4/4 ab.

In Liedern wie "Que vengan los rumberos" wechseln die Ausdrücke ständig zwischen einem 3-2 Fachwerk und einem 2-3 Fachwerk ab. Es nimmt einen bestimmten Betrag der Flexibilität, um Ihre Orientierung auf diese Weise wiederholt wiederzubestellen. Die schwierigsten Momente sind die Stutzungen und anderen Übergangsausdrücke, wo Sie "sich drehen", um Ihren Maßstab von einer Seite von clave zum anderen zu bewegen.

In Verbindung mit dem Akkord und den Clave-Änderungen arbeitend, schafft Vokalist Frank "Machito" Grillo einen Kreisbogen der Spannung/Ausgabe, die mehr als ein Dutzend Maßnahmen abmisst. Am Anfang singt Machito die Melodie gerade (die erste Linie), aber drückt bald die Lyrik in freier und mehr synkopierter inspiración einer folkloric Rumba (die zweite Linie) aus. Als die Liedänderungen zu 3-2 auf dem V7 Akkord hat Machito einen beträchtlichen Betrag der rhythmischen Spannung entwickelt, indem er dem zu Grunde liegenden Meter widerspricht. Diese Spannung wird dann aufgelöst, wenn er auf drei Konsekutivhauptsache singt, schlägt (Viertelnoten), die von tresillo gefolgt sind. Im Maß sofort im Anschluss an tresillo kehrt das Lied zu 2-3 und ich Akkord (die fünfte Linie) — Peñalosa (2010) zurück.

Tito Puente hat das Konzept von Bauzá gelernt. Der "Mambo von Philadelphia von Tito Puente" ist ein Beispiel eines Liedes, das sich von einer Seite von clave zum anderen bewegt. Die Technik ist schließlich eine Heftklammer des Bestehens und Ordnens im Salsa und lateinischen Jazz geworden.

Kubanische folkloric Musiker verwenden das 3-2/2-3 System nicht. Viele kubanische Darsteller der volkstümlichen Musik verwenden es auch nicht. Der große kubanische Conga-Spieler und Band-Führer Mongo Santamaria haben gesagt: "Erzählen Sie mir ungefähr 3-2 oder 2-3 nicht! In Kuba spielen wir gerade. Wir fühlen es, wir sprechen über solche Dinge nicht." "In Kuba denken wir [clave] nicht. Wir wissen, dass wir in clave sind. Weil wir wissen, dass wir in clave sein müssen, um ein Musiker zu sein." Gemäß dem kubanischen Pianisten Sonny Bravo würde der verstorbene Charlie Palmieri bestehen: "Es gibt kein solches Ding wie 3-2 oder 2-3, es gibt nur einen clave!" Der zeitgenössische kubanische Bassist, Komponist und Arrangeur Alain Pérez setzen flach fest: "In Kuba verwenden wir das 2-3, 3-2 Formel nicht... 2-3, 3-2 wird in Kuba nicht verwendet. Genau so erfahren Leute kubanische Musik außerhalb Kubas."

In der nichtkubanischen Musik

Meinungsverschiedenheit über den Gebrauch und die Ursprünge

Vielleicht ist das größte Testament zur Musiklebenskraft des clave die temperamentvolle Debatte, die es erzeugt, sowohl in Bezug auf den Musikgebrauch als auch in Bezug auf die historischen Ursprünge. Diese Abteilung präsentiert Beispiele aus der nichtkubanischen Musik, die einige Musiker (nicht alle) halten, um clave vertretend zu sein. Die allgemeinsten Ansprüche, diejenigen des Brasilianers und Teilmengen der amerikanischen volkstümlichen Musik, werden unten beschrieben.

Ein weit verwendetes afrikanisches Glockenmuster

Clave ist ein spanisches Wort und sein Musikgebrauch, weil ein auf claves gespieltes Muster im Westteil Kubas, besonders die Städte von Matanzas und Havanna entwickelt wurde. Einige Schriften haben behauptet, dass die clave Muster in Kuba entstanden sind. Eine oft wiederholte Theorie besteht darin, dass sich die afrikanischen Glockenmuster des dreifachen Pulses morphed in den zweifachen Puls infolge des Einflusses von europäischen Musikfeingefühlen formen. "Das zweifache Meter-Gefühl [der 4/4 Rumba clave] kann das Ergebnis des Einflusses von marschierenden Bändern und anderen spanischen Stilen gewesen sein..." — Washburne (1995).

Jedoch haben die Formen des zweifachen Pulses im subsaharischen Afrika seit Jahrhunderten bestanden. Die Muster, die die Kubaner clave nennen, sind zwei der allgemeinsten in Subsaharischen afrikanischen Musik-Traditionen verwendeten Glockenteile. Natalie Curtis vormittags dokumentieren Jones, Anthony King und John Collins die Formen des dreifachen Pulses dessen, was wir "Sohn clave" und "Rumba clave" im Westlichen, Zentralen und Ostafrika nennen. Francis Kofi und Dokument von C.K. Ladzekpo mehrere ghanaische Rhythmen, die die dreifachen Formen oder Formen des zweifachen Pulses des "Sohnes clave verwenden." Royal Harington identifiziert die Form des zweifachen Pulses der "Rumba clave" als ein Glockenmuster, das von Yoruba und Ibo Nigerias, des Westlichen Afrikas verwendet ist. Es gibt viele Aufnahmen der traditionellen afrikanischen Musik, wo man den als ein Glockenmuster verwendeten Fünftakt"clave" hören kann.

Führer-Muster im Kubaner gegen die nichtkubanische Musik

Es gibt etwas Debatte betreffs, ob clave, wie es in der kubanischen Musik erscheint, ebenso als seine Schwester-Rhythmen in anderen Formen der Musik (Brasilianer, Nordamerikaner und Afrikaner) fungiert. Bestimmte Formen der kubanischen Musik fordern eine strenge Beziehung zwischen dem clave und den anderen Musikteilen sogar über Genres. Diese dieselbe Strukturbeziehung zwischen dem Führer-Muster und dem Rest des Ensembles wird in vielen subsaharischen Rhythmen, sowie Rhythmen von Haiti und Brasilien leicht beobachtet. Jedoch werden das 3-2/2-3 Konzept und die Fachsprache auf bestimmte Typen der kubanischen populären Musik beschränkt und werden in der Musik Afrikas, Haitis, Brasiliens oder in der afro-kubanischen folkloric Musik nicht verwendet. In der amerikanischen Popmusik neigt das clave Muster dazu, als ein Element der rhythmischen Farbe, aber nicht ein Führer-Muster verwendet zu werden, und weil solcher über viele Typen von Rhythmen überlagert ist.

In der brasilianischen Musik

Sowohl Kuba als auch Brasilien haben Yoruba, Fon und kongolesische Sklaven importiert. Deshalb ist es nicht überraschend, dass wir finden, dass die Glocke den kubanischen Anruf-clave in der afro-brasilianischen Musik von Candomblé, Macumba und Maculelê (Tanz) gestaltet. "Sohn clave" und "Rumba clave" werden auch als ein tamborim Teil in einigen batucada Maßnahmen verwendet. Die Struktur von afro-brasilianischen Glockenmustern kann in Bezug auf das clave Konzept (sieh unten) verstanden werden. Obwohl einige zeitgenössische brasilianische Musiker die 3-2/2-3 Fachsprache angenommen haben, ist es traditionell nicht ein Teil des brasilianischen rhythmischen Konzepts.

Glockenmuster 1 wird in maculelê (Tanz) und einige Rhythmen von Candomblé und Macumba verwendet. Muster 1 ist in Kuba als Sohn clave bekannt. Glocke 2 wird in afoxê verwendet und kann als Muster 1 verschönerter mit vier zusätzlichen Schlägen gedacht werden. Glocke 3 wird in batucada verwendet. Muster 4 ist die maracatu Glocke und kann als Muster 1 verschönerter mit vier zusätzlichen Schlägen gedacht werden.

Muster von Bossa nova

Das so genannte "bossa nova clave" (oder "brasilianischer clave") hat einen ähnlichen Rhythmus diesem des Sohnes clave, aber das zweite Zeichen auf dem zwei-Seiten-wird durch einen Puls (Unterteilung) verzögert. Der Rhythmus wird normalerweise als ein Schlinge-Rand-Muster in bossa nova Musik gespielt. Das Muster wird unten in 2/4 gezeigt, wie es in Brasilien geschrieben wird. In nordamerikanischen Karten wird es mit größerer Wahrscheinlichkeit im mit der Kürzung maligen geschrieben.

Gemäß dem Drummer Bobby Sanabria denkt der brasilianische Komponist Antonio Carlos Jobim, der das Muster entwickelt hat, dass es bloß ein rhythmisches Motiv ist, und nicht ein clave (führen Sie Muster). Jobim hat später bedauert, dass Musiker von Latino die Rolle dieses bossa nova Muster missverstanden haben.

Andere brasilianische Beispiele

Die Beispiele sind unten Abschriften von mehreren Mustern, die den kubanischen clave ähneln, die in verschiedenen Stilen der brasilianischen Musik, auf vorher-gô und surdo Instrumente gefunden werden.

Legende: Taktart: 2/4; L=low Glocke, H=high Glocke, O = öffnen Surdo-Erfolg, X = hat Surdo-Erfolg eingehüllt, und | teilt das Maß:

  • Stil: Samba 3:2; LL.L.H.HL.L.L.H. (Üblicher 3:2:.L.L.H.HL.L.L.H.)
  • Stil: Maracatu 3:2; LH.HL.H.L.H.LH.H
  • Stil: Samba 3:2; L.L.L.. L... L. L.L
  • Instrument: 3. Surdo 2:3; X... OO.OX... O.O.
  • Schwankung des Samba-Stils: Partido Altstimme 2:3; L.H.. L.L.H.. L.L.
  • Stil: Maracatu 2:3; L.H.L.H.LH.HL.H.
  • Stil: Samba-Reggae oder Bossanova 3:2; O. O. O... O. O.
  • Stil: Ijexa 3:2; LL.L.LL.L.L.L.L. (HH.L.LL.H.H.L.L).

Für das 3. Beispiel oben basiert das clave Muster auf einem allgemeinen vom Gitarrenspieler gespielten Begleitungsmuster. B=bass durch den Daumen des Gitarrenspielers gespieltes Zeichen, C=chord hat durch Finger gespielt.

&|1 & 2 & 3 & 4 &|1 & 2 & 3 & 4

&||

C|B C. C B. C. |B. C. B C. C ||

Der Sänger ergreift von der falschen Seite des clave und vorher-gô Besitz Spieler passt sich entsprechend an. Diese Aufnahme schneidet die erste Bar ab, so dass es scheint, dass die Glocke auf dem der zweiten Bar geschlagenen dritten eingeht. Das ist eine vorher bestimmte rhythmische Beziehung zwischen dem stimmlichen Teil und dem Schlagzeug andeutend, und unterstützt die Idee von einer clave ähnlichen Struktur in der brasilianischen Musik.

In der jamaikanischen und französischen karibischen Musik

Der Sohn clave Rhythmus ist in der jamaikanischen mento Musik anwesend, und kann auf Aufnahmen des Zeitalters der 1950er Jahre gehört werden, die "Sie", "Grüne Guajave" oder "Vorhölle" durch Herrn Tickler, "Mango-Zeit" durch Graf Lasher, "Linstead Markt/Tag O" durch Den Wigglers, "Bargie" durch Die Turm-Inselbewohner, "Nebuchanezer" durch Laurel Aitken und andere nicht Einzäunen. Die jamaikanische Bevölkerung ist teilweise desselben Ursprungs (der Kongo) wie viele Kubaner, der vielleicht den geteilten Rhythmus erklärt. Es wird auch oft in Martiniques biguine gehört. So wahrscheinlich jedoch ist die Möglichkeit dass claves und die clave Rhythmus-Ausbreitung nach Jamaika, Trinidad und den anderen kleinen Inseln der Karibik durch die Beliebtheit von kubanischen Sohn-Aufnahmen von den 1920er Jahren vorwärts.

In der afroamerikanischen Musik

Während Schlüsselmuster vom Anfang der afroamerikanischen Musik des zwanzigsten Jahrhunderts, tresillo, der ersten Hälfte von clave fehlten, ist seitdem mindestens die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts da gewesen. Wynton Marsalis denkt, dass tresillo der "clave" New Orleans ist. Der Gebrauch von tresillo und seiner Variante, dem habanera Rhythmus, in der afroamerikanischen Musik wurde durch Konsekutivwellen der kubanischen volkstümlichen Musik verstärkt, mit dem habanera (kubanischer contradanza) beginnend. Für mehr als Viertel-Jahrhundert, in dem sich der Cakewalk, Ragtime und Proto-Jazz formten und sich entwickelten, war der habanera ein konsequenter Teil der afroamerikanischen volkstümlichen Musik. Afro-kubanische Musik ist die Röhre geworden, durch die afroamerikanische Musik "re-Africanized", durch die Adoption von Zahlen wie clave und Instrumenten wie die Conga-Trommel, Bongos, Rasseln und claves war. Obwohl clave ähnliche Ausdrücke am Anfang afroamerikanischer Musik des zwanzigsten Jahrhunderts, des Gebrauches des clave Musters gefunden werden, weil ein offenes rhythmisches Motiv bis zu den 1940er Jahren mit der Geburt des afro-kubanischen Jazz (oder lateinischen Jazz) nicht erscheint. Die erste ursprüngliche Jazzzusammensetzung, um offen in - clave zu basieren, war "Tanga" (1942) durch Mario Bauza.

Bauzá hat Neuerer des seiet-Bebops Dizzy Gillespie in den kubanischen Conga-Drummer Chano Pozo vorgestellt. Die kurze Musikkollaboration von Gillespie und Pozo hat kubanische Rhythmen in den Hauptströmungsjazz eingeführt. Jedoch haben ihre Groundbreaking-Experimente rhythmisch nicht immer ineinander gegriffen. Zum Beispiel in ihrer 1948-Leistung von "Manteca" wird das clave Muster in 3-2 gespielt, während der Rest des Bandes in 2-3 ist. Trotz seiner anfänglichen Probleme in der Leistung hat sich "Manteca" erwiesen, eine starke Zusammensetzung zu sein, und es erträgt heute als der erste Jazzstandard, in clave zu basieren.

Der Gebrauch von clave in R&B ist mit der wachsenden Überlegenheit des backbeat und der steigenden Beliebtheit der kubanischen Musik in den Vereinigten Staaten zusammengefallen. Gewissermaßen kann clave unten zu tresillo (drei-Seiten-) geantwortet durch den (zwei-Seiten-) backbeat destilliert sein.

Musiker von New Orleans wie Dave Bartholomew und Professor Longhair haben kubanische Instrumente, sowie das clave Muster vereinigt und haben zweizellige Zahlen in Liedern wie "Karneval-Tag," (Bartholomew 1949) und "Fasching In New Orleans" (Longhair) verbunden. Während einige dieser frühen Experimente ungeschickte Fusionen waren, war es nicht, lange bevor die afro-kubanischen Elemente in den Ton von New Orleans integriert wurden. Robert Palmer berichtet, dass, in den 1940er Jahren, Professor Longhair zugehört hat und mit Musikern von den Inseln gespielt hat und "unter der Periode der Mambo-Aufzeichnungen von Perez Prado gefallen ist." Die Hawketts, im "Fasching-Mambo" (1955) (Aufmachung der Vokale eines jungen Art Nevilles), spielen auf Prado in ihrem Gebrauch seiner Handelsmarke "Unhh an!" in der Brechung nach der Einführung.

Der "Bo Diddley hat" (1955) geschlagen ist vielleicht die erste wahre Fusion von 3-2 clave und R&B/rock 'n' Rolle. "He hat Bo Diddley" lebend durch Bo Diddley (1965) geleistet. Gemäß Bo Diddley selbst in einem Interview, das in der französischen Musik-Zeitschrift Best 1990 veröffentlicht ist, war seine Inspiration amerikanischer spirituals. "Willie von Johnny Otis und der Handjive" sind ein anderes Beispiel dieser erfolgreichen Mischung. Das Lied "Kleiner Liebling" wird auch um clave gebaut. Der Bass riffs des "chinesischen Wäldchens" durch Doobie Brothers verwendet clave. Die Basslinie in der 1973-Einordnung des "Wassermelone-Mannes von Herbie Hancock" (von den Album-Hauptjägern) basiert auf "dem Sohn" clave. Der Macarena verwendet clave. Es gibt Hunderte von anderen Beispielen überall in der Jazz- und volkstümlichen Musik.

Experimentelle clave Musik

Kunstmusik

Der clave Rhythmus und das clave Konzept sind in etwas moderner Kunstmusik ("klassische") Zusammensetzungen verwendet worden. "Rumba Clave" durch den kubanischen Schlagzeug-Virtuosen Roberto Vizcaiño ist in Solokonzert-Sälen um die Welt durchgeführt worden. Sieh: "Rumba Clave" (Roberto Vizcaiño). Eine andere mit Sitz in clave Zusammensetzung, die global "gegangen ist", ist das Gefolge der kleinen Trommel "Kreuz" durch Eugene D. Novotney. Sieh: "Kreuz" (Eugene Novotney).

Jazz

Ensemble mit Sitz in clave Rhythmen übersetzt gut zu einem Jazztrommel-Bastelsatz. Sieh: "In Clave" durch Conor Guilfoyle setzend. Die clave Matrix bietet unendliche Möglichkeiten für rhythmische Texturen im Jazz an. Der Drummer kubanischen Ursprungs Dafnis Prieto insbesondere ist ein Pistensucher in der Erweiterung der Rahmen des clave Experimentierens gewesen. Sieh: "Trommel-Solo mit Versetztem Clave" (Dafnis Prieto).

Sonderbarer Meter "clave"

Technisch der Begriff sprechend, ist sonderbarer Meter clave ein Oxymoron. Clave besteht aus zwei sogar Hälften, in einer teilenden Struktur von vier wichtigen schlägt. Jedoch in den letzten Jahren haben Jazzmusiker von Kuba und außerhalb Kubas mit dem Schaffen neuen "claves" experimentiert und haben Muster in verschiedenen sonderbaren Metern verbunden. Clave, der in einer teilenden Rhythmus-Struktur traditionell verwendet wird, hat viele neue kreative Erfindungen in einem zusätzlichen Rhythmus-Zusammenhang begeistert. Sieh: "Songo mit Clave in 9" (Conor Guilfoyle).

Das empfohlene Horchen auf sonderbaren Meter "clave".

Hier sind einige Beispiele von Aufnahmen, die sonderbaren Meter clave Konzepte verwenden.

  • Dafnis Prieto über die Mönche (Zoho).
  • Symbiose von Sebastian Schunke (Pimienta Aufzeichnungen).
  • Paoli Mejias Mi Tambor (JMCD).
  • John Benitez Descarga in New York (Khaeon).
  • Tiefe Rumba eine Ruhe im Feuer von Tänzen (amerikanischer Clave).
  • Nachito Herrera Bembe en mi casa (FS Musik).
  • Bobby Sanabria Quarteto Aché (Zoho).
  • (3.) Julio Barretto Iyabo.
  • Michel Camilo Triangulo (Telarc).
  • Hauttöne von Samuel Torres (www.samueltorres.com).
  • Horacio "el Negro" Hernandez Italuba (universaler Latino).
  • Huldigung von Tony Lujan (Aufzeichnungen von Bella).
  • Edward Simon La bikina (Mythologie).
  • Jorge Sylvester im Ohr des Beschauers (Jazzmagnet).
  • Uli Geissendoerfer "die Erweiterung" (CMO)

Siehe auch

  • Salsa
  • Chachachá
  • Danzón
  • Rumba
  • Glockenmuster
  • Subsaharische afrikanische Musik-Traditionen

Referenzen

  • Mauleón, Rebeca (1993). Salsa-Handbuch für das Klavier und Ensemble. Petaluma, Kalifornien: Sher Musik. Internationale Standardbuchnummer 0-9614701-9-4.
  • Moore, Kevin (2012). Das Verstehen von Clave und Clave-Änderungen: Das Singen, Klatschen und Tanzen von Übungen. Santa Cruz: Musik von Moore. Internationale Standardbuchnummer 146642302
  • Ortiz, Fernando (1950). La Africania De La Musica Folklorica De Cuba. Ediciones Universales, en español. Gebundene Ausgabe hat Ausgabe illustriert. Internationale Standardbuchnummer 84-89750-18-1.
  • Palmer, Robert (1979). Ein Märchen von zwei Städten: Memphis Felsen und Rolle von New Orleans.Brooklyn.
  • Peñalosa, David (2009). Die Clave Matrix; afro-kubanischer Rhythmus: Seine Grundsätze und afrikanische Ursprünge. Redway, Kalifornien: Internationale Standardbuchnummer von Bembe Inc 1-886502-80-3
  • Peñalosa, David (2010). Rumba Quinto. Redway, Kalifornien: Bembe Bücher. Internationale Standardbuchnummer 1-4537-1313-1.
  • Stewart, Alexander (2000). "Bange Drummer: New Orleans, James Brown und die Rhythmische Transformation der amerikanischen Volkstümlichen Musik." Volkstümliche Musik, v. 19, n. 3. Okt 2000), p. 293-318.

Links


Boubou / Rehbock
Impressum & Datenschutz