Polis

Polis , Mehrzahlpoleis bedeutet wörtlich Stadt in Griechisch. Es konnte auch Staatsbürgerschaft und Körper von Bürgern bedeuten. In der modernen Historiographie wird "polis" normalerweise verwendet, um die alten griechischen Stadtstaaten, wie das Klassische Athen und seine Zeitgenossen anzuzeigen, so wird polis häufig als "Stadtstaat" übersetzt.

Das Wort entsteht aus den alten griechischen Stadtstaaten, die sich während der Archaischen Periode, des Vorfahren der Stadt, des Staates und der Staatsbürgerschaft entwickelt haben, und (obwohl mit dem abnehmenden Einfluss) gut in römische Zeiten angedauert haben, als das gleichwertige lateinische Wort civitas war, auch 'citizenhood' bedeutend, während municipium für eine nichtsouveräne lokale Entität gegolten hat. Der Begriff Stadtstaat, der in Englisch entstanden ist (neben dem deutschen Stadtstaat) übersetzt den griechischen Begriff nicht völlig. Die poleis sind anderen primordialen alten Stadtstaaten wie Tyre oder Sidon nicht ähnlich gewesen, über die von einem König oder einer kleinen Oligarchie, aber eher einer politischen durch seinen Körper von Bürgern geherrschten Entität geherrscht wurde. Die traditionelle Ansicht von Archäologen, dass das Äußere der Verstädterung an Ausgrabungsseiten als ein genügend Index für die Entwicklung eines polis gelesen werden konnte, wurde von François Polignac 1984 kritisiert und ist in letzten Jahrzehnten nicht als selbstverständlich betrachtet worden: der polis von Sparta wurde zum Beispiel in einem Netz von Dörfern gegründet. Der Begriff polis, der im archaischen Griechenland Stadt bedeutet hat, die mit der Entwicklung des Regierungsgewalt-Zentrums in der Stadt geändert ist, Staat anzuzeigen (der seine umliegenden Dörfer eingeschlossen hat), und schließlich mit dem Erscheinen eines Staatsbürgerschaft-Begriffs zwischen den Grundbesitzern ist es gekommen, um den kompletten Körper von Bürgern zu beschreiben. Die alten Griechen haben sich nach Athen, Sparta, Thebes und anderem poleis als solcher nicht immer bezogen; sie haben häufig statt der Athener, Lacedaemonians, Thebans und so weiter gesprochen. Der Körper von Bürgern ist gekommen, um die wichtigste Bedeutung des Begriffes polis im alten Griechenland als ein polis zu sein.

Der griechische Begriff, der spezifisch die Gesamtheit von städtischen Gebäuden und Räumen bedeutet hat, war .

Archaischer und Klassischer polis

Grundlegende und anzeigende Elemente sind:

  • Selbstregierungsgewalt, Autonomie und Unabhängigkeit (Stadtstaat)
  • Agora: der soziale Mittelpunkt und Finanzmarktplatz, auf und eine Runde eine zentral gelegene große Lichtung
  • Akropolis: Die Zitadelle, innen der ein Tempel ehemaligen Mycenaean anáktoron (Palast) oder mégaron (Saal) ersetzt hatte
  • Griechische städtische Planung und Architektur, öffentlich, religiös, und privat (sieh Plan von Hippodamian)
  • Tempel, Altäre und heilige Umgebungen: Ein oder wird mehr dem poliouchos, der Schutzherr-Gottheit der Stadt gewidmet; jeder polis hat seine eigenen besonderen Feste und Zoll (Politische Religion, im Vergleich mit der individualisierten Religion der späteren Altertümlichkeit) behalten. Priester und Priesterinnen, obwohl häufig gezogen, von bestimmten Familien durch die Tradition, haben keinen getrennten collegiality oder Klasse gebildet: Sie waren gewöhnliche Bürger, die, bei bestimmten Gelegenheiten, genannt wurden, um bestimmte Funktionen durchzuführen.
  • Gymnasien
  • Theater
  • Wände: verwendet für den Schutz vor Eindringlingen
  • Münzen: gemünzt durch die Stadt und das Lager seiner Symbole
  • Kolonien, die durch den oikistes der Metropole gründen werden
  • Politisches Leben: Es hat um den Souverän (der Zusammenbau aller erwachsenen Bürger männlichen Geschlechts für die Überlegung gekreist und stimmend), das Stehen boule und die anderen städtischen oder gerichtlichen Räte, der archons und die anderen Beamten oder die Amtsrichter gewählt entweder durch die Stimme oder durch das Los, die Klubs, usw., und manchmal interpunktiert durch die Stase (Zivilstreit zwischen Parteien, Splittergruppen oder sozioökonomischen Klassen, z.B Aristokraten, Oligarchen, Demokraten, Tyrannen, der Reiche, die Armen, großen oder kleinen Grundbesitzer, usw.). Dort übten die direkte Demokratie.
  • Veröffentlichung von Zustandsfunktionen: Gesetze, Verordnungen und fiskalische Hauptrechnungen wurden veröffentlicht, und kriminelle und bürgerliche Proben wurden auch öffentlich gehalten
  • Synoecism, Ballungsraum: Absorption von nahe gelegenen Dörfern und Landschaft und der Integration ihrer Stämme in den Unterbau des polis. Viele die Bürger von poli hätten in den Vorstädten oder der Landschaft gelebt. Die Griechen haben den polis als eine Landgruppierung so viel als eine religiöse und politische Vereinigung nicht betrachtet: Während der polis Territorium und Kolonien außer der Stadt selbst kontrollieren würde, würde der polis aus einem geografischen Gebiet nicht einfach bestehen. Die meisten Städte wurden aus mehreren Stämmen oder phylai zusammengesetzt, die der Reihe nach aus phratries (Abstammungen der allgemeinen Herkunft), und schließlich génea (Großfamilien) zusammengesetzt wurden
  • und Staatsbürgerschaft: Bewohner im polis wurden allgemein in vier Typen von Einwohnern, mit dem Status normalerweise bestimmt von Geburt geteilt:
  • Bürger mit vollen gesetzlichen und politischen Rechten, d. h. erwachsene freie Männer geboren legitim Bürger-Eltern. Sie hatten das Wahlrecht, ins Büro gewählt werden, und die Verpflichtung kämpfen, wenn am Krieg zu dienen.
  • Bürger ohne formelle politische Rechte, aber volle gesetzliche Rechte: Die weiblichen Verwandten der Bürger und minderjährige Kinder, deren politische Rechte und Interessen, und Eigentum vertreten wurden, haben treuhänderisch durch ihre erwachsenen Verwandten männlichen Geschlechts gehalten.
  • Bürger anderen poleis, die beschlossen haben, anderswohin (der metics, , métoikoi, wörtlich "transdwellers") zu wohnen: Obwohl frei geborene und besitzende volle Rechte in ihrem Platz des Ursprungs, volle gesetzliche Rechte, aber keine politischen Rechte in ihrem Platz des Wohnsitzes hatte. Metics konnte nicht wählen, konnte zum Büro nicht gewählt werden, konnte nicht kämpfen und konnte im Krieg nicht dienen. Sie hatten sonst vollen Persönlichen und Eigentumsrechte, obgleich Thema der Besteuerung.
  • Sklaven: Mobilien im vollen Besitz ihres Eigentümers, und ohne Vorzüge anderer, was ihr Eigentümer gewähren (oder widerrufen würde), nach Wunsch.

Hellenistisch und römisch

Während der hellenistischen Periode, die den Niedergang des klassischen polis kennzeichnet, sind die folgenden Städte unabhängig geblieben: Sparta bis 195 v. Chr. nach dem Krieg gegen Nabis. Achäische Liga ist das letzte Beispiel von ursprünglichen griechischen Stadtstaat-Föderationen (aufgelöst nach dem Kampf von Corinth (146 v. Chr.)). Die Cretan Stadtstaaten setzen fort, unabhängig zu sein (außer Itanus und Arsinoe, die unter dem Ptolemäischen Einfluss liegen) bis zur Eroberung Kretas in 69 v. Chr. durch Rom. Die Städte von Magna Graecia, mit den bemerkenswerten Beispielen von Syracuse und Tarentum, wurden durch Rom gegen Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. überwunden. Es gibt auch einige Städte mit der wiederkehrenden Unabhängigkeit wie Samos, Priene, Miletus und Athen. Ein bemerkenswertes Beispiel eines Stadtstaaten, der während dieses Zeitalters gediehen ist, ist der Rhodos durch seine Handelsmarine, bis 43 v. Chr. und die römische Eroberung.

Die hellenistischen Kolonien und Städte des Zeitalters, behalten Sie einige grundlegende Eigenschaften eines polis, außer: der Status der Unabhängigkeit (Stadtstaat) und das politische Leben. Es gibt eine Selbstregierungsgewalt (wie der neue makedonische Titel politarch), aber unter einem Herrscher und König. Das politische Leben des klassischen Zeitalters wird jetzt in eine individualisierte religiöse und philosophische Ansicht vom Leben umgestaltet (sieh hellenistische Philosophie und Religion) Der demografische Niedergang hat die Städte gezwungen, den Status von metic abzuschaffen und Staatsbürgerschaft zu schenken; in 228 v. Chr. hat Miletus mehr als 1000 Cretans befreit. (Milet, ich, 3, 33-8.) Dyme hat seine Staatsbürgerschaft für ein Talent verkauft, das in zwei Raten zahlbar ist. Die ausländischen Einwohner in einer Stadt werden jetzt paroikoi genannt. In einem Alter, wenn die meisten Errichtungen in Asien Königreiche sind, ist ein interessantes Beispiel einer hellenistischen Stadtföderation die Chrysaorian Liga in Caria.

Während des römischen Zeitalters wurde einigen Städten der Status eines polis, freier Stadt gewährt, die unter dem römischen Reich autonom ist. Die letzte Einrichtung, die des alten griechischen poleis gedenkt, war von Hadrian gegründeter Panhellenion.

Abgeleitete Wörter

Ableitungen von polis sind auf vielen modernen europäischen Sprachen üblich. Das ist für den Einfluss der gepolis-in-den-Mittelpunkt-stellten hellenischen Weltsicht bezeichnend. Abgeleitete Wörter in Englisch schließen Politik, Regierungsform, Polizei und Politik ein. In Griechisch schließen Wörter, die polis zurückzuführen sind, politēs und politismos ein, dessen genaue Entsprechungen auf lateinischen, romanischen und anderen europäischen Sprachen, beziehungsweise civis (Bürger), civilisatio (Zivilisation) usw. ähnlich abgeleitet werden.

Mehrere Wörter enden im Wort "-polis". Die meisten beziehen sich auf eine spezielle Art der Stadt und/oder des Staates. Einige Beispiele sind:

  • Astropolis — Stern-schuppiges Gebiet der Stadt/Industrie; komplizierte Raumstation; ein europäisches sternzusammenhängendes Fest.
  • Cosmopolis — ein großes städtisches Zentrum mit einer Bevölkerung von vielen verschiedenen kulturellen Hintergründen; ein von Don DeLillo geschriebener Roman.
  • Ecumenopolis — eine Stadt, die einen kompletten Planeten bedeckt, der gewöhnlich in der Sciencefiction gesehen ist
  • Megalopolis, der durch das Mischen mehrerer Städte und ihrer Vorstädte gebaut ist.
  • Metropole kann sich auf die Mutter-Stadt einer Kolonie, das Sehen eines Metropolitanerzbischofs oder eines Metropolitangebiets — ein städtisches Hauptbevölkerungszentrum beziehen.
  • Friedhof 'Stadt der Toten' — ein Kirchhof.
  • Technopolis — Stadt mit der hochtechnologischen Industrie; mit Computern volles Zimmer; das Internet.

Anderer, sich auf einen Teil einer Stadt oder eine Gruppe von Städten beziehen, wie:

  • Akropolis, 'hohe Stadt' — oberer Teil eines polis, häufig Zitadelle und/oder Seite des größeren Tempels .
  • Decapolis, eine Gruppe von zehn Städten
  • Dodecapolis, eine Gruppe von zwölf Städten
  • Pentapolis, eine Gruppe von fünf Städten
  • Tripolis, eine Gruppe von drei Städten, die in den Namen von Tripoli in Libyen, in Griechenland und einem Namensvetter in Libanon behalten sind

Namen

Polis, Zypern

Gelegen auf der Nordwestküste Zyperns ist die Stadt von Polis oder Polis Chrysochous , gelegen innerhalb des Bezirks Paphos und am Rand der Akamas-Halbinsel. Während der Cypro-klassischen Periode ist Polis eines der wichtigsten alten zyprischen Stadtkönigreiche auf der Insel, mit wichtigen Handelsbeziehungen mit den Ägäischen Ostinseln, Attica und Corinth geworden. Die Stadt ist auch wegen seiner mythologischen Geschichte, einschließlich der Seite der "Bäder von Aphrodite" weithin bekannt.

Andere Städte

Die Namen von mehreren anderen Städten und Städten in Europa und dem Nahen Osten haben die Nachsilbe "-polis" seit der Altertümlichkeit enthalten; oder zurzeit hat Eigenschaft Rechtschreibungen wie "-pol" modernisiert. Bemerkenswerte Beispiele schließen ein:

  • Akropolis ("hohe Stadt"), Athen, Griechenland (ist das das wohl bekannteste Beispiel der Akropolis; tatsächlich war ein Akropolis-Gebiet ein Teil fast jedes alten griechischen polis, und es ist mehr einem funktionsteiligen von einem alten polis (wie z.B agora, Wände, usw.) ähnlich gewesen als ein lokal genanntes Gebiet)
  • Adrianopolis oder Adrianople ("die Stadt von Hadrian"), heutiger Edirne, die Türkei
  • Alexandroupolis ("die Stadt von Alexander"), Griechenland
  • Alexandropol ("die Stadt von Alexandra"), zurzeit Gyumri, Armenien
  • Antipolis ("die Stadt über"), der ehemalige Name für Antibes, Frankreich
  • Constantinopolis oder Constantinople ("die Stadt von Constantine"), der ehemalige Name für Istanbul, die Türkei
  • Heliopolis ("Sonne-Stadt"), Ägypten
  • Heracleopolis ("die Stadt von Herkules"), Ägypten
  • Hermopolis ("die Stadt von Hermes"), mehrere Städte in Ägypten und auf der Insel Siros
  • Hierakonpolis ("Falke-Stadt"), Ägypten
  • Hieropolis ("Heilige Stadt"), mehrere Städte in der hellenistischen Welt, in besonderem Hierapolis in der südwestlichen Türkei
  • Megalopolis ("Große Stadt"), Griechenland
  • Mariupol ("die Stadt von Marios"), die Ukraine (Griechisch: , Marioupolis)
  • Neapolis ("Neue Stadt"), mehrere einschließlich der modernen Städte von Nablus und Naples , und der adjektivische neapolitanische
  • Nicopolis ("Siegesstadt"), Emmaus in Israel
  • Lithopolis ("Steinstadt"), lateinischer Name für Kamnik, Slowenien
  • Persepolis ("Stadt der Perser"), der Iran
  • Sevastopol ("Ehrwürdige Stadt"), die Krim, die Ukraine
  • Seuthopolis ("die Stadt von Seuthes"), Bulgarien
  • Simferopol ("Stadt des Gemeinwohls"), die Krim, die Ukraine
  • Sozopol ("Geborgene Stadt"), Bulgarien
  • Stavropol ("Stadt des Kreuzes"), Russland
  • Tiraspol ("die Stadt von Tiras"), Moldawien

Den Namen anderer Städte wurde auch die Nachsilbe "-polis" nach der Altertümlichkeit gegeben, entweder sich auf alte Namen oder einfach ohne Beziehung beziehend:

  • Anápolis, Goiás, Brasilien
  • Annapolis, Maryland, die Vereinigten Staaten von Amerika
  • Biopolis, Singapur
  • Cambysopolis, die Türkei
  • Christianopel, Schweden
  • Copperopolis, Kalifornien, die Vereinigten Staaten von Amerika
  • Coraopolis, Pennsylvanien, die Vereinigten Staaten von Amerika
  • Florianópolis, Santa Catarina, Brasilien
  • Indianapolis, Indiana, die Vereinigten Staaten von Amerika
  • Kannapolis, North Carolina, die Vereinigten Staaten von Amerika
  • Lithopolis, Ohio, die Vereinigten Staaten von Amerika
  • Minneapolis, Minnesota, die Vereinigten Staaten von Amerika
  • Opolis, Kansas, die Vereinigten Staaten von Amerika
  • Petrópolis, Rio de Janeiro, Brasilien
  • Quirinópolis, Goiás, Brasilien
  • Sebastopol, Kalifornien, die Vereinigten Staaten von Amerika
  • Sophia-Antipolis, Frankreich
  • Teutopolis, Illinois, die Vereinigten Staaten von Amerika
  • Uniopolis, Ohio, die Vereinigten Staaten von Amerika
  • Thermopolis, Wyoming, die Vereinigten Staaten von Amerika
  • Borrazópolis, Parana, Brasilien

Einige Städte sind auch Spitznamen gegeben worden, die mit der Nachsilbe "-polis" gewöhnlich enden, sich auf ihre Eigenschaften beziehend:

Siehe auch

  • Synoecism

Referenzen

Weiterführende Literatur

  • Hansen, Mogens Herman. Polis: Eine Einführung in den Alten griechischen Stadtstaaten. Oxford: Presse der Universität Oxford, 2006 (gebundene Ausgabe, internationale Standardbuchnummer 0-19-920849-2; Paperback, internationale Standardbuchnummer 0-19-920850-6).
  • Mogens Herman Hansen (Hrsg.), Der Alte griechische Stadtstaat. Symposium anlässlich des 250. Jahrestages Der Königlichen dänischen Akademie von Wissenschaften und Briefen, am 1-4 Juli 1992. [Gesetze Kopenhagens Zentrum von Polis vol. 1], Kopenhagen 1993 (Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Historisk-filosofiske Meddelelser 67)
  • Mogens Herman Hansen (Hrsg.), Quellen für Den Alten griechischen Stadtstaaten. Symposium am 24-27 August 1994. Gesetze Kopenhagens Zentrum von Polis vol. 2, Kopenhagen 1995 (Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Historisk-filosofiske Meddelelser 72)
  • Mogens Herman Hansen (Hrsg.), Einführung in einen Warenbestand von Poleis. Symosium August, 23-26 1995. Gesetze Kopenhagens Zentrum von Polis vol. 3, Kopenhagen 1996 (Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Historisk-filosofiske Meddelelser 74)
  • Mogens Herman Hansen, Der Polis als ein Städtisches Zentrum und als eine Politische Gemeinschaft. Symposium am 29-31 August 1996. Gesetze Kopenhagens Zentrum von Polis vol. 4, Kopenhagen 1997 (Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Historisk-filosofiske Meddelelser 75)
  • Mogens Herman Hansen (Hrsg.), Polis und Stadtstaat. Ein Altes Konzept und seine Moderne Entsprechung. Symposium, am 9. Januar 1998. Gesetze Kopenhagens Zentrum von Polis vol. 5, Kopenhagen 1998 (Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Historisk-filosofiske Meddelelser 76)
  • Mogens Herman Hansen (Hrsg.), Der imaginäre polis. Symposium, am 7-10 Januar 2004. Gesetze Kopenhagens Zentrum von Polis vol. 7, Kopenhagen 2005 (Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Historisk-filosofiske Meddelelser 91)
  • Mogens Herman Hansen & Kurt Raaflaub (edd), Studien im Alten griechischen Polis. Papiere von Kopenhagen Zentrum von Polis 2, Stuttgart: Steiner 1995 (Historia Einzelschriften 95)
  • Mogens Herman Hansen & Kurt Raaflaub (edd), Mehr Studien im Alten griechischen Polis. Papiere von Kopenhagen Zentrum von Polis 3, Stuttgart: Steiner 1996 (Historia Einzelschriften 108)
  • Kopenhagen Zentrum von Polis
  • Berent M Griechenland: Der Staatenlose Polis (11-4 Jahrhunderte B.C.). In Grinin L. E. u. a. (Hrsg.). Der Frühe Staat, Seine Alternativen und die Entsprechungen (Seiten 364-387). Volgograd, Uchitel, 2004 Der frühe Staat, Seine Alternativen und die Entsprechungen
  • Vliet, E. van der Polis. Das Problem der Souveränität. Soziale Evolution & Geschichte 4 (2), September 2005 (Seiten 120-150) Polis. Das Problem der Souveränität

Neue Garten-Stadtgemeinde, Chester County, Pennsylvanien / Neue Londoner Stadtgemeinde, Chester County, Pennsylvanien
Impressum & Datenschutz