Glühwein

Glühwein ist Wein, gewöhnlich roter Wein, der mit Gewürzen gemischt ist und gedient ist, heiß oder warm. Es ist ein traditionelles Getränk während des Winters, besonders um Weihnachten und das Halloween.

Hafen und roter Bordeauxwein sind populäre Wahlen für Glühwein.

Britischer Glühwein

Ein traditionelles Rezept kann im Buch von Frau Beeton des Haushaltsmanagements am Paragrafen 1961 auf der Seite 929 bis 930 datierten 1869 der verbesserten Auflage gefunden werden:

Deutscher Glühwein

Glühwein (grob, "Glühen-Wein," von den heißen Eisen, die einmal für mulling verwendet sind), ist in Deutsch - und holländisch sprechende Länder und im Gebiet Elsasses in Frankreich populär. Es ist ein traditionelles Getränk, das während der Weihnachtsurlaube angeboten wird. Es ist gewöhnlich von rotem Wein bereit, der geheizt und mit Zimtstangen, Vanille-Schoten, Nelken, Sternanissamen, Zitrusfrucht und Zucker gewürzt ist. Fruchtweine, wie Heidelbeere-Wein und Kirschwein, werden gelegentlich statt Traubenweins in Deutschland verwendet.

Glühwein ist manchmal "mit Schuss" betrunken (mit einem Schuss), was bedeutet, dass Rum oder ein anderer geistiger Getränk hinzugefügt worden sind.

Feuerzangenbowle ist auch in Deutschland ziemlich populär. Es hat dasselbe Rezept wie Glühwein, aber für dieses Getränk wird ein Rum-eingeweichter sugarloaf in Brand gesteckt und erlaubt, in Wein zu tropfen.

Der älteste dokumentierte Bierkrug von Glühwein wird Graf John IV von Katzenelnbogen, einem deutschen Adligen zugeschrieben, der der erste Pflanzer von Trauben von Riesling war. Auf diesen vergoldeten schließbaren Silberbierkrug wird ungefähr in 1420 datiert.

Nordischer gløgg

Glögg, gløgg, und ähnliche Wörter sind die Begriffe, die für Glühwein in den nordischen Ländern gebraucht sind (manchmal hat als glog oder glug falsch buchstabiert): glögg im schwedischen und isländischen, gløgg auf Norwegisch und Dänisch und glögi auf Estnisch und Finnisch. Alkoholfreier glögg kann gebrauchsfertig oder bereit mit Fruchtsäften statt Weins gekauft werden. Die klassischen Hauptzutaten (alkoholischen glögg) sind roter Wein, Zucker, Gewürze wie Zimt, Kardamom, Ingwer, Nelken, und Bitterorange und fakultativ auch stärkere Geister wie Wodka, akvavit, oder Kognak. Im ganzen Skandinavien kann glögg Gewürz-Extrakt und bereit gemischte Gewürze in Lebensmittelgeschäften gekauft werden. Um glögg vorzubereiten, werden Gewürze und/oder Gewürz-Extrakt in den Wein gemischt, der dann zu 60-70 °C (140-158 °F) geheizt wird. Wenn man selbst gemachten glögg das Verwenden von Gewürzen vorbereitet, wird der heißen Mischung erlaubt, seit mindestens einer Stunde, häufig länger aufzugießen, und dann vor der Portion wiedergeheizt. Konfektionswein glögg wird normalerweise an Systembolaget in Schweden, und in Alko in Finnland verkauft, bereit, zu heizen und, und nicht im Konzentrat oder der Extrakt-Form zu dienen. Glögg wird allgemein mit Rosinen, gebrühten Mandeln und Keksen von Ginger (Ginger Snaps) gedient, und ist ein populäres heißes Getränk während der Weihnachten-Jahreszeit.

In Schweden wird Ingwerbrot und lussebullar (hat auch lussekatter genannt), einem Typ des süßen Brötchens mit dem Safran und den Rosinen, normalerweise gedient. Ihm wird auch an Julbord, dem Weihnachten-Büfett traditionell gedient. In Dänemark, gløgg Paarung schließen normalerweise æbleskiver ein, der mit bestäubtem Zucker gesprenkelt ist und mit der Erdbeereorangenmarmelade begleitet ist. In Norwegen wird gløgg mit Reispudding paarweise angeordnet (Norwegisch: Riskrem) sind üblich. In solchen Fällen ist das Wort graut-/grøtfest genauer, den Namen vom Reispudding nehmend, dem als ein Kurs gedient wird. Gewöhnlich ist gløgg vor dem Essen vom Reispudding betrunken, dem häufig mit kaltem, rotem Stärkungsmittel (saus) gedient wird.

Rezepte von Glögg ändern sich weit; Schwankungen mit weißem Wein oder Süßwein wie Hafen oder die Madeira oder Geister wie Kognak oder Whisky sind auch populär. Glögg kann auch ohne Alkohol durch das Ersetzen vom Wein mit Frucht- oder Beere-Säften (häufig schwarze Johannisbeere) oder durch das Kochen des glögg gemacht werden, um der Alkohol zu verdampfen. Glögg ist im Geschmack dem modernen Gelage oder mulled Apfelsaft ähnlich.

Andere Länder

In den Niederlanden ist das Getränk als Glühwein bekannt. Während der Urlaube von Sinterklaas ist eine Schwankung von Glühwein, genannt "der Wein des Bischofs betrunken." Es verwendet Orangen statt Zitronen als eine Zutat.

In Frankreich, vin chaud ("heißer Wein") besteht normalerweise aus preiswertem rotem Wein, der mit Zucker, Zimt und Zitrone gemischt ist. Es muss nicht zu süß sein.

In Bulgarien wird es greyano Vino ("geheizter Wein") genannt, und besteht aus rotem Wein, Honig und Pfefferkorn. Manchmal können Äpfel und/oder Zitrusfrüchte, wie Zitrone oder Orangen, hinzugefügt werden.

In Bosnien und der Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Slowenien und Serbien, kuhano vino/kuvano vino/кувано вино ("gekochter Wein"), wird von rotem Wein und verschiedenen Kombinationen von Muskatnuss, Nelken, Zimt, Zucker- und Orangenschale gemacht, die häufig mit Scheiben des Oranges oder der Zitrone gedient ist.

Im Süden und Südosten Brasiliens, wo ein großer Betrag von europäischen lebenden Nachkommen, es quentão oder vinho quente ("heißer Wein") genannt wird. Es wird normalerweise mit rotem Wein, cachaça, Zimtstangen und Nelken gemacht. Ihm wird als ein Teil von Festa Junina gedient, der während des Winters im Monat des Junis gefeiert ist.

In Tschechien, besonders die Berge wie die Riesigen Berge, wird der populäre Glühwein svařené víno ("gekochter Wein") genannt.

In Ungarn, forralt bor ("gekochter Wein") wird normalerweise von einer preiswerten Version von populärem Egri Bikavér des Landes gemacht und mit Zimt und Nelken gewürzt.

In Italien ist Glühwein im nördlichen Teil des Landes typisch und wird vin brulé ("verbrannter Wein") mit einem französischen Ausdruck genannt.

In Lettland wird es karstvīns ("heißer Wein") genannt. Wenn aus Wein es mit der Traube (oder Johannisbeere) Saft und Riga Schwarzer Balsam bereit ist.

In Moldawien wird der izvar von rotem Wein mit dem schwarzen Pfeffer und Honig gemacht.

In Polen, grzane Penner ("geheizter Wein") ist der tschechischen Variante besonders in den südlichen Gebieten sehr ähnlich. Es gibt auch eine ähnliche Methode, um mulled Bier oder "grzane piwo" vorzubereiten, der bei belgischen Glas Bier wegen des süßen Geschmacks nach diesem besonderen Typ von Bier populär ist, das dieselben Gewürze wie Glühwein verwendet und geheizt wird.

In Rumänien wird es vin fiert ("gekochter Wein") genannt, und kann mit rotem oder weißem Wein gemacht werden, Zucker, Zimt, Apfel und Orange hinzufügend. Alles wird gekocht und heiß gedient.

In Russland Глинтвейн ist ("Glintwein") ein populäres Getränk während Winter und hat dasselbe Rezept wie der deutsche Glühwein.

In der Türkei wird es Sıcak Şarap ("heißer Wein") genannt und kann mit rotem Wein gemacht werden, Zucker und Früchte wie Zitrone und Orange hinzufügend.

Siehe auch

  • Grog
  • Hippocras
  • Negus

Bibliografie


Gleichung von Vorticity / Baroclinity
Impressum & Datenschutz