Index von Rechenartikeln

Ursprünglich war die Wortcomputerwissenschaft mit dem Zählen und Rechnen, und der Wissenschaft und Technologie von mathematischen Berechnungen synonymisch. Heute bedeutet "Computerwissenschaft", Computer und andere Rechenmaschinen zu verwenden. Es schließt ihre Operation und Gebrauch, die elektrischen Prozesse ein, die innerhalb der Rechenhardware selbst und der theoretischen Konzepte ausgeführt sind, sie (Informatik) regelnd.

Siehe auch: Liste von Programmierern, Liste von Rechenleuten, Liste von Computerwissenschaftlern, Liste von Kerninformatik-Themen, Liste von Begriffen in Zusammenhang mit Algorithmen und Datenstrukturen.

Themen auf der Computerwissenschaft schließen ein:

0-9

1. TR.6 -

100BaseFX -

100BaseTX -

100BaseT -

100BaseVG -

100VG-AnyLAN -

10base2 -

10base5 -

10baseT -

120 Rücksetzen -

16 Bit -

16-Bit-Anwendung -

16550 UART -

1NF -

1TBS -

2. PAK -

20-TORE-

20-TORE-

28 Bit -

2B1D -

2B1Q -

2. -

2NF -

3-Reihen-(Computerwissenschaft) -

32-Bit-Anwendung -

32 Bit -

320xx Mikroprozessor -

320xx -

386BSD -

386SPART.PAR -

3Com Vereinigung -

3DO -

3D-Computergrafik -

3GL -

3NF -

3Station -

4.2BSD -

404 Fehler -

431A -

473L System -

486SX -

4GL -

4NF -

51 - HERVOR -

56 kbit/s Linie -

5ESS Schalter -

5NF -

5. Handschuh -

6.001 -

64 Bit -

680x0 -

6x86 -

8 Bit sauber -

8.3 Dateiname -

80x86 -

82430FX -

82430HX -

82430MX -

82430VX -

8514 (zeigen Standard) -

8514-A -

88open -

8N1 -

8x86 -

90-90 Regel -

9PAC

A

ABC-ALGOL -

FÄHIG -

ABSET -

ABSYS -

Akzent -

Annahme, Test oder Start-Sprache -

Zugängliche Computerwissenschaft -

Ada -

Das Wenden der Weise -

RICHTEN SIE Verbindung -

AirPort -

AIX -

Alan -

ALGOL -

Algorithmus -

AltiVec -

Das Gesetz von Amdahl -

America Online -

Amiga -

AmigaE -

Analyse von Algorithmen -

AOL -

APL -

Apple Computer -

Apple II -

Apple Macintosh -

AppleScript -

Reihe-Programmierung -

Arithmetische und logische Einheit -

ASCII -

Aktive Server-Seiten -

ASP.NET -

Zusammenbau-Sprache -

Atari -

Atlas-Autocode -

AutoLISP -

Automat -

AWK -

B

B -

Backus-Naur Form -

Grundlegende Rate-Schnittstelle (2B+D) -

GRUNDLEGEND -

Grundlegendes Gegenstand-System -

Gruppe-Job -

BCPL -

Befunge -

BeOS -

Softwarevertrieb von Berkeley -

BETA -

Großer Mac -

Große O Notation -

Binärer symmetrischer Kanal -

Binäre gleichzeitige Übertragung -

Binäres Ziffer-System -

Bit -

SELIGKEIT -

Blau -

Blu-Strahl-Scheibe -

Blauer Schirm des Todes -

Bach-Schale (sch)

Schale des Bachs wieder (heftiger Schlag)

Brainfuck -

Btrieve -

Burrows-Abadi-Needham Logik -

Geschäftscomputerwissenschaft -

C

C ++ -

C# -

C -

Geheimes Lager -

Kanonischer LR parser -

Katze (Unix) -

CD-ROM -

In einer Prozession gehende Haupteinheit -

Chimäre -

Chomsky normale Form -

CIH Virus -

COBOL -

Kakao (Software) -

Code und üble Lage -

Wurm des Code Red -

ColdFusion -

Das Färben des Algorithmus -

COMAL -

Comm (Unix) -

Befehl-Linienschnittstelle -

Befehl-Liniendolmetscher -

Command.com -

Kommerziell bei (der Computerwissenschaft) -

Kommodore 1541 -

Kommodore 1581 -

Kommodore 64 -

Kommodore Amiga -

Allgemeiner Logarithmus -

Allgemeiner Unix Drucksystem -

CD -

Bearbeiter -

Berechenbarkeitstheorie -

Rechenbetonte Kompliziertheitstheorie -

Berechnung -

Computergestütztes Design -

Computergestützte Herstellung -

Computerarchitektur -

Computertraube -

Computerhardware -

Computernetz -

Computerzählen-Formate -

Computerprogrammierung -

Informatik -

Computersicherheit -

Computersoftware -

Computersystem -

Computer -

Computerwissenschaft -

Grammatik ohne Zusammenhänge -

Mit dem Zusammenhang empfindliche Grammatik -

Mit dem Zusammenhang empfindliche Sprache -

Kontrollfluss -

Kontrolllager -

Kontrolleinheit -

CORAL66 -

BEDIENUNGSFELD/M Betriebssystem -

CPL -

Das Knacken -

Cryptanalysis -

Geheimschrift -

Das Kyberhocken -

CYK Algorithmus -

Cyrix 6x86 -

D

D -

Datenkompression -

Datenbanknormalisierung -

Entscheidbarer Satz -

Tiefblau -

Tischumgebung -

Das Tischveröffentlichen -

Deterministischer begrenzter Automat -

Dialer -

DIBOL -

Diff -

Digitalkamera -

DEZ (Digital Equipment Corporation -

Digitalsignalverarbeitung -

Digitalsehschnittstelle -

Direkte Manipulationsschnittstelle -

Plattenlagerung -

Entfernung verwandelt sich -

Entfernungskarte -

Entfernungsfeld -

DVD -

DVI (TeX) -

Dvorak vereinfachte Tastatur -

Dylan -

E

Erdsimulator -

EBCDIC -

ECMAScript (auch bekannt als JavaScript) -

Elektronische Datenverarbeitung (EDP) -

Enhanced Versatile Disc (EVD) -

ENIAC -

Enterprise Java Beans (EJB) -

Entscheidungsproblem -

Gleichheit (Vergleichsoperator) -

Erlang -

Unternehmensquellenplanung (ERP) -

ES EVM -

Ethernet -

Euklidischer Algorithmus -

Wohlbefinden -

Großtat (Informatik) -

Eingebettetes System (Informatik) -

F

Bundesnamengeben-Dienst -

Endkürzung Pro -

Zustandsautomat -

FireWire -

Sprache der ersten Generation -

Das Schwimmen der Punkt-Einheit -

Diskette -

Formelle Sprache -

Hervor -

Fortran -

Sprache der vierten Generation -

Zersplitterung -

Freies Online-Wörterbuch der Computerwissenschaft -

Organisation zur Förderung freier Software -

Bewegung der kostenlosen Software -

Kostenlose Software -

Freescale 68HC11 -

Freeware -

Funktionsniveau-Programmierung -

Funktionelle Programmierung -

G

G4 -

G5 -

Allgemeines algebraisches modellierendes System -

Grafikgerät-Schnittstelle -

EDELSTEIN -

DSCHINN -

GNU-Bison -

Gnutella -

GNU -

Godiva -

Grafische Benutzerschnittstelle -

Greibach normale Form -

G.hn -

H

Kerbe (Technologieslang) -

Hacker (Computersicherheit) -

Hacker (Hobbyist) -

Hacker (Programmierer-Subkultur) -

Hacker (Begriff) -

Stockendes Problem -

Festplatte -

Haskell -

HD DVD

Geschichte der Computerwissenschaft -

Geschichte der Rechenhardware -

Geschichte von Windows von Microsoft -

Geschichte von Betriebssystemen -

Geschichte der grafischen Benutzerschnittstelle -

Hitachi 6309 -

Hauscomputer -

Hugo -

Wechselwirkung des menschlichen Computers -

Ich

IA-32 -

IA-64 -

PC VON IBM -

Interaktive Berechnung -

IBM -

iBook -

iCab -

iCal -

Ikone -

IDVD -

IEEE 802.2 -

IEEE 802.3 -

IEEE Schwimmpunkt-Standard -

iMac -

Bildverarbeitung -

iMovie -

Zeigen Sie - an

Instruktionsregister -

Intel 8008 -

Intel 80186 -

Intel 80188 -

Intel 80386 -

Intel 80486SX -

Intel 80486 -

Intel 8048 -

Intel 8051 -

Intel 8080 -

Intel 8086 -

Intel 80x86 -

Intel -

INTERCAL -

Internationale Electrotechnical Kommission -

Internet Explorer -

Internet -

iPhoto -

iPod -

iResQ -

iSync -

iTunes -

J

J -

Javanische Plattform, Unternehmensausgabe -

Javanische Plattform, Mikroausgabe -

Javanische Plattform, Standardausgabe -

Javanische API -

Java -

Java virtuelle Maschine -

JavaScript -

JPEG -

K

K&R -

KDE -

Kind -

Kilobyte -

Stern von Kleene -

Klez -

KRYPTON -

Kvikkalkul -

L

LALR parser -

Lambda-Rechnung -

Lasso -

LATEX -

Leet -

Gesetzliche Aspekte der Computerwissenschaft -

Lex -

Vorhölle -

Verbundene Liste -

Linux -

Lispeln -

Liste, Begriffe - zu codieren

Liste, Begriffe zu schätzen, die in "Waren" - enden

Liste von Produkten von IBM -

Liste von Informationstechnologieverwaltungsthemen -

Liste von Mikroprozessoren von Intel -

Liste von Programmiersprachen -

Liste von Betriebssystemen -

Liste von sowjetischen Computersystemen -

LL parser -

Logische Programmierung -

Firmenzeichen -

Lotusblume 1-2-3 -

LR parser -

Lua -

Luchs-Sprache -

Luchs-Browser

M

m4 -

Mac OS -

Server von Mac OS X -

Mac OS X -

VERRÜCKT -

Großrechner-Computer -

Malware -

Mary -

Mehlige Maschine -

Megabyte -

Melisse-Wurm

Quecksilber -

Mesa -

Mikrocode -

Mikroprozessor -

Mikroprogramm -

Mikroablaufsteuerung -

Windows von Microsoft -

Microsoft -

Miranda -

ML -

MMC -

MMU -

MMX -

Beweglicher Trin -

Modula -

MUHEN -

Das Gesetz von Moore -

Maschine von Moore -

Wurm von Morris -

MOS Technologies 6501 -

MOS Technologies 6502 -

MOS Technologies 650x -

MOS Technologies 6510 -

Motorola 68000 -

Motorola 6800 -

Motorola 68020 -

Motorola 68030 -

Motorola 68040 -

Motorola 68060 -

Motorola 6809 -

Motorola 680x0 -

Motorola 68LC040 -

Motorola 88000 -

Mozilla -

MPEG -

MS-DOS -

Multics -

Mehrverarbeitung -

MUMPS

N

.NET -

NetBSD -

Netlib -

Netscape Navigator -

NeXT -

Nial -

Nybble -

Neunzig neunzig herrschen -

Ungleichförmiger Speicherzugang -

Nichtdeterministischer begrenzter Automat

O

Oberon -

Ziel-C -

Gegenstand -

OCaml -

occam -

OmniWeb -

Ein wahrer Stil der geschweiften Klammer -

OpenBSD -

OpenOffice.org -

Offene Quelle -

Initiative des Open Sources -

Oper (WWW-Browser) -

Betriebssystembefürwortung -

Betriebssystem -

P

PAPA-RISC -

Seitenbeschreibungssprache -

Das Pfannkuchen-Sortieren -

Parallaxe-Propeller -

Parallele-Computerwissenschaft -

Parser (Sprache) -

Die Syntaxanalyse (der Technik) -

Teilweise Funktion -

Pascal -

PDP -

Gleicher-zu-Gleicher-Netz -

Perl -

Personalcomputer -

PHP -

PILOT -

PL/I -

Zeigestock -

Poplog -

Portable Document Format (PDF) -

Wichtigtuer -

PostScript -

PowerBook -

PowerPC -

Präfix-Grammatik -

Vorverarbeiter -

Primitive rekursive Funktion -

Programmiersprache -

Einleitung -

PSPACE-abgeschlossen -

Pulscodemodulation (PCM) -

Automat von Pushdown -

Pythonschlange -

Q

QuarkXPress -

QuickTime -

QWERTY -

R

Widder-Platte -

RAM (zufälliges Zugriffsgedächtnis) -

Zufälliger Zugang -

Schlingel -

Ratfor -

RCA 1802 -

Gelesen nur Gedächtnis (ROM) -

REBOL -

Wiederherstellungsorientierte Computerwissenschaft -

Rekursiver Abstieg parser -

Recursion (Informatik) -

Rekursiver Satz -

Rekursiv Enumerable-Sprache -

Rekursiv Enumerable-Satz -

Verweisung (Informatik) -

Verweisungsdurchsichtigkeit -

Register -

Regelmäßiger Ausdruck -

Regelmäßige Grammatik -

Regelmäßige Sprache -

RPG -

Retrocomputing -

REXX -

RFC -

RISC -

RS/6000 -

Rubin -

S

Safari (WWW-Browser) -

SEGEL -

Schrift-Kindchen -

Sprache von Scripting -

SCSI -

Programmiersprache der zweiten Generation -

Sichere Steckdose-Schicht -

sed -

Selbst (oder SELBST) -

Semaphor (Programmierung) -

Folgender Zugang -

SETL -

Shareware -

Schrift von Shell -

Shellcode -

SIMD -

Simula -

Sircam -

Rechenschieber -

GLEITEN -

SLR parser -

Plausch -

Server-Nachricht Block -

SMBus -

SMIL (Computer) -

Smiley -

SNOBOL -

Softwaretechnik -

SONET -

Raumkadett-Tastatur -

SPARC international -

Fachmann-Computer -

SPITBOL -

SQL -

SQL Gefängnis-Wurm -

SR -

SSL -

Dienstorientierte Architektur -

S/SL -

Alter Zeigestock-Programmfehler -

Normaler ML (oder SML)

Staatenloser Server -

Strukturierte Programmierung -

Thema-orientierte Programmierung -

Teilnetz -

Supercomputer -

Tausch-Raum -

Symbolische Mathematik -

Symlink -

Symmetrische Mehrverarbeitung -

Syntaktischer Zucker -

Technologie von SyQuest -

SYSKEY -

Systemboard -

System 5 -

Systemprogrammiersprache -

IBM System R -

T

TADS -

Tcl -

teco -

Textaufbereiter -

TeX -

Die dritte Generationssprache -

Zeitachse, 1950-1979 - zu rechnen

Zeitachse, 1980-1989 - zu rechnen

Zeitachse, 1990-1999 - zu rechnen

Zeitachse der Rechenhardware 2400 v. Chr. 1949 -

Zeitachse der Computerwissenschaft -

Tk -

TPU -

Trac -

Durchsichtigkeit (Computerwissenschaft) -

Trin II -

Trin VX -

Maschine von Turing -

Turing -

2B1Q -

U

UAT -

Unicode -

Unikone -

Unix -

Schale von Unix -

UnLambda -

USB -

Unerreichbares Gedächtnis -

V

Var'aq -

VAX -

VBScript -

Vektor-Verarbeiter -

Herausgeber von Ventura -

Größtintegration -

Das Videoredigieren -

Virtuelles Speichersystem -

Virtuelles Gedächtnis -

Visuell grundlegend -

Visueller FoxPro -

Architektur von Von Neumann -

W

- Waren -

WWW-Browser -

Westdesignzentrum -

Westdesignzentrum 65C02 -

Westdesignzentrum 65816 -

Whitespace -

wiki -

Fensterbetriebsleiter -

Windows 1.0 -

Windows 2000 -

Windows 95 -

Windows ich -

Windows NT -

Windows XP -

Textverarbeitungsprogramm -

World Wide Web -

WYSIWYG -

X

X Fenstersystem -

X86 -

X-Maus -

Y

Yacc -

YaST -

Und doch ein anderer -

Yorick -

Z

Z Notation -

Z Schale -

Zilog Z80 -

Das Surren der Benutzerschnittstelle -


Source is a modification of the Wikipedia article Index of computing articles, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Mutant X / Ernie Kovacs
Impressum & Datenschutz