Pentagramm

Ein Pentagramm (manchmal bekannt als ein pentalpha oder pentangle oder ein Sternpentagon) ist die Gestalt eines fünfzackigen mit fünf folgenden Schlägen gezogenen Sterns. Das Wortpentagramm kommt aus dem griechischen Wort  (pentagrammon), eine Substantiv-Form  (pentagrammos) oder  (pentegrammos), ein Wort, das grob "fünf liniert" oder "fünf Linien", von  (pente), "fünf" +  (grammē), "Linie" bedeutet.

Pentagramme wurden symbolisch im alten Griechenland und Babylonia verwendet, und werden heute als ein Symbol des Glaubens von vielen Wiccans verwendet, an den Gebrauch des Kreuzes von Christen und des Davidssterns von Juden verwandt. Das Pentagramm hat magische Vereinigungen, und viele Menschen, die Glauben von Neopagan üben, tragen Schmucksachen, die das Symbol vereinigen. Christen haben noch einmal allgemein das Pentagramm verwendet, um die fünf Wunden von Jesus zu vertreten. Das Pentagramm hat Vereinigungen mit der Freimaurerei und wird auch durch andere Glaube-Systeme verwertet.

Das Wort "pentacle" wird manchmal synonymisch mit "dem Pentagramm" verwendet, und dieser Gebrauch wird durch das englische Wörterbuch von Oxford unterstützt, obwohl diese Arbeit angibt, dass eine Umschreibung die Gestalt mehr besonders einen pentacle macht. Wiccans und Neopagans machen häufig von dieser spezifischeren Definition für ein in einem Kreis eingeschlossenes Pentagramm Gebrauch.

Klassifikation

File:Five-pointed ist Stern svg|The einfacher fünfzackiger Stern nicht ein Pentagramm.

File:Pentagram.svg|A hat Pentagramm immer Schläge durch das Zentrum und hat 5 Punkte.

File:Inverted ist umschriebener svg|A pentacle des Pentagramms ein Pentagramm mit einem Kreis darum (Punkt unten in diesem Image).

</Galerie>

Frühe Geschichte

Sumer

Der erste bekannte Gebrauch des Pentagramms wird in Schriften von Mesopotamian gefunden, die zu ungefähr 3000 v. Chr. Die sumerischen Pentagramme datieren, die als Piktogramme für das Wort "UB" Bedeutung "der Ecke, des Winkels, der Ecke gedient sind; ein kleines Zimmer, Höhle, Loch; Falle", etwas sehr Ähnliches dem pentemychos andeutend (sieh unten auf dem Pythagoreischen Gebrauch dafür, was pentemychos bedeutet). Im Index-System von René Labat von sumerischen Hieroglyphen/Piktogrammen wird es mit zwei Punkten gezeigt.

Im babylonischen Zusammenhang waren die Ränder des Pentagramms wahrscheinlich Orientierungen: Schicken Sie rückwärts, verlassen, Recht, und "oben" nach. Diese Richtungen hatten auch eine astrologische Bedeutung, die fünf Planeten Jupiter, Quecksilber, Mars, Saturn und Venus als die "Königin des Himmels" (Ishtar) oben vertretend.

Pythagoreer

Der Pythagoreer hat das Pentagramm  Hugieia genannt ("Gesundheit"; auch die griechische Göttin der Gesundheit, Hygieia), und hat im Pentagramm eine mathematische Vollkommenheit gesehen (sieh Geometrie-Abteilung unten).

Das alte Pythagoreische Pentagramm, mit zwei Beinen, hat Pentemychos ( "von fünf Heiligtümern"), eine Kosmogonie vertreten, die vom Lehrer von Pythagoras und Freund Pherecydes von Syros geschrieben ist. Es war die "Insel" oder "Höhle", wohin der erste pre-cosmic-offspring in der Größenordnung vom Weltall gestellt werden musste, um zu erscheinen: "Die Gottesprodukte des Samens von Chronos [ spérma], wenn angeordnet, in fünf Unterbrechungen, wurden  (Pentemuxos) genannt".

Wu Xing

Wu Xing , die fünf Phasen oder fünf Elemente, ist eine alte chinesische mnemonische und symbolische Zahl, die weit in Ostasien bekannt ist und traditionell in Anwendungen wie Medizin, Akupunktur, feng shui, und Taoism verwendet ist. Sie sind den alten griechischen Elementen mit mehr Betonung auf ihrer zyklischen Transformation ähnlich als auf ihren materiellen Aspekten. Die fünf Phasen sind: Feuer ( huǒ), Erde ( ), Metall ( jīn), Wasser ( shuǐ), und Wood ( ).

Die Vektoren der Überwindung oder des Steuerns des Zyklus bilden visuell ein Pentagramm, das in Bilder allgemein vereinigt wird. Generative und zerstörende Zyklen werden als im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn kreisförmige Bewegung gezeigt.

das Steuern des Zyklus:

generativer Zyklus:

zerstörender Zyklus:

Europäischer Okkultismus

Heinrich Cornelius Agrippa und andere haben die Beliebtheit des Pentagramms als ein magisches Symbol fortgesetzt, die Pythagoreischen Zuweisungen von Elementen zu den fünf Punkten behaltend. Durch die Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sich eine weitere Unterscheidung unter Okkultisten bezüglich der Orientierung des Pentagramms entwickelt. Mit einem einzelnen Punkt aufwärts hat es Geist gezeichnet, die vier Elemente der Sache zu leiten und war "im Wesentlichen gut". Jedoch hat der einflussreiche Schriftsteller Eliphas Levi es schlecht genannt, wann auch immer das Symbol der andere Weg erschienen ist.

  • "Ein umgekehrtes Pentagramm, mit zwei Punkten, die aufwärts vorspringen, ist ein Symbol des Übels und zieht unheilvolle Kräfte an, weil es die richtige Ordnung von Dingen stürzt und den Triumph der Sache über den Geist demonstriert. Es ist die Ziege der Lust, den Himmel mit seinen Hörnern, ein von Eingeweihten verfluchtes Zeichen angreifend."
  • "Der brennende Stern, der, wenn auf den Kopf gestellt, das Zeichen der Ziege der Schwarzen Magie ist, deren Kopf im Stern, die zwei Hörner oben, die Ohren nach rechts angezogen und, der Bart am Boden verlassen werden kann. Es ist das Zeichen des Antagonismus und Schicksalsschlags. Es ist die Ziege der Lust, den Himmel mit seinen Hörnern angreifend."
  • "Lassen Sie uns die Zahl des Fünfzackigen Sterns immer aufrecht mit dem höchsten Dreieck behalten, das zum Himmel hinweist, weil es der Sitz des Verstands ist, und wenn die Zahl umgekehrt wird, werden Verdrehung und Übel das Ergebnis sein."

Image:Pentagram und menschlicher Körper (Agrippa).jpg|Man eingeschrieben in einem Pentagramm, von De occulta von Heinrich Cornelius Agrippa philosophia libri tres. Die fünf Zeichen an den Scheitelpunkten des Pentagramms sind astrologisch.

Image:Inverted pentacle. PNG|Another Pentagramm aus dem Buch von Agrippa. Dieser ließ die Pythagoreischen Briefe um den Kreis einschreiben.

Image:Pentagram (Levi).jpg|The Okkultist und das Pentagramm des Zauberers Eliphas Levi, das er gedacht hat, um ein Symbol des Mikrokosmos oder Mensch zu sein.

</Galerie> </Zentrum>

Religiöse Symbolik

Bahá'í Faith

Der fünfzackige Stern ist das Symbol der Bahá'í Faiths. In der Bahá'í Faith ist der Stern als Haykal bekannt, und es wurde begonnen und von Báb gegründet. Der Báb und Bahá'u'lláh haben verschiedene Arbeiten in der Form eines Pentagramms geschrieben.

Image:Haykal-Bab-2.gif|An unbekannte Arbeit von Báb.

Image:Haykal2.gif|An unbekannte Arbeit von Báb.

</Galerie> </Zentrum>

Christentum

Das Pentagramm wird als ein christliches Symbol für die fünf Sinne verwendet, Mittelalterliche Christen haben geglaubt, dass der "pentalpha" die fünf Wunden von Christus symbolisiert. Wie man glaubte, hat das Pentagramm gegen Dämonen geschützt.

Das Pentagramm ist in einem schwer symbolischen Roman von Arthurian erschienen: Es erscheint auf dem Schild von Herrn Gawain im Gedicht des 14. Jahrhunderts Herr Gawain und der Grüne Ritter. Wie der Dichter, die fünf Punkte des Sterns erklärt, hat jeder fünf Bedeutungen: Sie vertreten die fünf Sinne, die fünf Finger, die fünf Wunden von Christus, die fünf Heiterkeit, die Mary Jesus (die Mitteilung, die Geburt, das Wiederaufleben, die Besteigung und die Annahme), und die fünf Vorteile des Ritterstands hatte, den Gawain hofft aufzunehmen: edle Wohltat, Kameradschaft, Reinheit, Höflichkeit und Mitfühlen.

Mormonentum

Die Kirche von Jesus Christus von Heiligen Aus neuester Zeit hat begonnen, sowohl aufrecht zu verwenden, als auch hat fünfzackige Sterne in der Tempel-Architektur umgekehrt, vom Nauvoo Tempel von Illinois miteinander gehend, der am 30. April 1846 gewidmet wurde. Andere Tempel, die mit fünfzackigen Sternen in beiden Orientierungen geschmückt sind, schließen den Salz-Seetempel und den Logan Tempel ein. Diese Symbole sind auf traditionelle Morgensternpentagramme zurückzuführen gewesen, die durch andere christliche Bezeichnungen nicht mehr allgemein verwendet werden.

Neopaganism

Viele Neopagans, besonders Wiccans, verwenden das Pentagramm als ein Symbol des Glaubens, der dem christlichen Kreuz oder dem jüdischen Davidsstern ähnlich ist. Seine religiöse Symbolik wird bezüglich des neo pythagoreischen Verstehens allgemein erklärt, dass die fünf Scheitelpunkte des Pentagramms die vier Elemente mit der Hinzufügung des Geistes als der oberste Punkt vertreten. Als eine Darstellung der Elemente wird das Pentagramm an der Praxis von Wiccan beteiligt, die elementaren Geister der vier Richtungen am Anfang eines Rituals aufzufordern.

Der Außenkreis des umschriebenen Pentagramms wird manchmal als Schwergängigkeit der Elemente zusammen oder das Holen von ihnen in die Harmonie mit einander interpretiert. Das Neopagan Pentagramm wird allgemein mit einem Punkt teilweise wegen der Vereinigung des Hauptpentagramms der "umgekehrten" Ziege mit dem Satanismus gezeigt; jedoch innerhalb von traditionellen Formen von Wicca wird ein Pentagramm (kein Kreis) mit zwei Punkten mit der Zweiten Grad-Einleitung vereinigt und unterscheidet sich auf diese Weise vom umgebenen des Satanismus umgekehrten pentacle.

Wegen einer wahrgenommenen Vereinigung mit dem Satanismus und auch wegen negativer gesellschaftlicher Einstellungen zu Religionen von Neopagan und dem "Okkultismus" haben sich viele USA-Schulen bemüht, Studenten davon abzuhalten, das Pentagramm bei der Kleidung oder den Schmucksachen zu zeigen. In öffentlichen Schulen sind solche Handlungen durch Verwalter beschlossen worden, in der Übertretung des Ersten Zusatzartikel-Rechts von Studenten auf die freie Religionsausübung zu sein.

Der Kreis um ein Pentagramm (es in zu einem pentacle umgestaltend), ist ein Symbol der "Einheit, der Totalität, der Unendlichkeit, der Göttin und des Schutzes. Zu Erde - Religionen überall in der Geschichte sowie vielen zeitgenössischen Heiden vertritt es den weiblichen Geist oder die Kraft, das Weltall oder eine Spiritismus-Mutter Erde und einen heiligen Raum." Der fünfzackige Stern ist die vier ursprünglichen Elemente (Erde, Luft, Feuer und Wasser,) und traditionell ein fünfter, genannter Geist vertretend. Der Kreis verpflichtet sie zusammen, Leben zu schaffen. Wenn es hinweist, kann das Pentagramm die Überlegenheit der Spiritualität über das Material (Pentagramm) vertreten, das innerhalb der Gesetze des Weltalls (Kreis) gebunden ist. Das umgekehrt liegende Pentagramm vertritt inzwischen die physische Weltentscheidung über das geistige, und ist deshalb mit der dunklen Magie vereinigt worden. Andere Quellen weisen zu seinem Ursprung in der chinesischen Fünf-Elemente-Philosophie hin (sieh feng shui), als das natürliche Gleichgewicht zwischen Feuer, Wasser, Erde, Wald und Metall. Diese Theorie stellt fest, dass die Richtung, die sie anspitzt, nichts hat, um mit dem guten oder schlechten zu tun, aber eher ist der umgekehrt liegende Kreis für das Verbannen. Der Kreis ist wieder für das Konzept die Macht innerhalb wird durch dieses Mal für den Kreis des Lebens gebunden.

Satanismus

Satanists verwenden ein Pentagramm mit zwei Punkten, häufig eingeschrieben in einem doppelten Kreis mit dem Kopf einer Ziege innerhalb des Pentagramms. Das wird Sigil von Baphomet genannt. Sie verwenden es ziemlich dasselbe Weg als der Pythagoreer, weil Tartaros wörtlich aus dem Griechisch als eine "Grube" übersetzt oder "Leere" in der christlichen Fachsprache (das Wort als solcher in der Bibel verwendet wird, sich auf den Platz beziehend, wo die gefallenen Engel gefesselt werden). Die Pythagoreischen griechischen Briefe werden meistenteils durch die hebräischen Briefe  das Formen des Namens Leviathan ersetzt. Weniger esoterische LaVeyan Satanists verwenden es als ein Zeichen des Aufruhrs oder der religiösen Identifizierung, die drei Punkte nach unten, die Verwerfung der heiligen Dreieinigkeit symbolisieren.

Thelema

Aleister Crowley, der auch vom Pentagramm und in seinem System von Thelemic der Magie Gebrauch gemacht ist: Ein nachteiliges oder umgekehrtes Pentagramm vertritt den Abstieg des Geistes in die Sache gemäß der Interpretation von Lon Milo DuQuette. Crowley hat seinen alten Kameraden in der Hermetischen Ordnung der Goldenen Morgendämmerung widersprochen, die, im Anschluss an Levi, diese Orientierung des Symbol-Übels gedacht haben und es mit dem Triumph der Sache über den Geist vereinigt haben.

Politische Symbolik

Fahnen

Während ein fester fünfzackiger Stern auf vielen Fahnen gefunden wird, ist das Pentagramm relativ selten. Es erscheint auf zwei nationalen Fahnen, denjenigen Äthiopiens und Marokkos und in einigen Wappen. Gemäß Ivan Sache, auf den marokkanischen Fahnen, vertritt das Pentagramm die Verbindung zwischen dem Gott und der Nation. Es ist auch möglich, dass beide Fahnen das Pentagramm als ein Symbol von König Solomon verwenden (sieh Siegel von Solomon), der archetypische kluge König der jüdischen, christlichen und moslemischen Überlieferung, obwohl der sechszackige Davidsstern ein allgemeineres und weiter akzeptiertes Symbol ist. In jedem Fall ist das Pentagramm ein traditionelles Symbol sowohl der marokkanischen als auch äthiopischen Völker, und innerhalb Marokkos, ist auch ein Symbol der Dynastie von Alaouite.

Image:Flag der Fahne von Marokko svg|Morocco's

Image:Flag der Fahne von Äthiopien svg|Ethiopia's

</Galerie> </Zentrum>

Andere Organisationen

Ordnung des Oststerns

Die Ordnung des Oststerns, eine Organisation hat mit der Freimaurerei verkehrt, hat ein Pentagramm des Punkts unten als sein Symbol, mit den fünf gleichschenkligen Dreiecken der Punkte gefärbt rot, Blau, Gelb, Weiß und Grün verwendet. Das ist eine ältere Form des Emblems der Ordnung, und es wird jetzt mit dem Hauptpentagon rotieren gelassen 36 ° allgemeiner gezeichnet, so dass es nicht mehr ausschließlich ein Pentagramm ist.

In der Literatur

Im mittelalterlichen Roman von Herrn Gawain und dem Grünen Ritter wird das Pentagramm auf dem Schild von Gawain eine christliche Interpretation gegeben (sieh oben).

In Faust von Goethe hält ein unvollständiges Pentagramm Mephistopheles davon ab, ein Zimmer zu verlassen.

:Mephistopheles:

:: Ich, muss mein Treten über gestehen

:: Deine Schwelle eine geringe Hindernis doth behindert;

:: Der Zauberfuß doth ich behält.

:Faust:

:: Das Pentagramm deiner Frieden doth Mrz?

:: Zu mir, thou Sohn der Hölle, erklären

:: Wie camest thou in, wenn diese deine Ausgangsbar?

:: Konnte solch ein Geist irgendetwas berücken?

:Mephistopheles:

:: Beobachten Sie es so, es wird mit der Sorge, nicht gezogen

:: Einer der Winkel, das, was ohne, hinweist

:: Ist als thou seest, nicht ganz geschlossen.

Gemäß Eliphas Levi wird das Zeichen des Pentagramms von Goethe im Monolog von Faust erhöht:

In den Cthulhu Mythos Geschichten von H.P. Lovecraft ist die Version Des Älteren von August Derleth ausgedachten Zeichens ein verzogenes Pentagramm mit einem brennenden Auge oder Säule der Flamme im Zentrum. Es wurde zuerst im Roman von Derleth, Dem Lurker an der Schwelle beschrieben. (Das war jedoch vom Symbol, verschieden, das sich Lovecraft selbst vorgestellt hatte.)

In T.S. Eliot Die Trockenen Bergungen wird die Verweisung auf Pentagramme im Teil V, Vers 8 gemacht:

:By sortilege oder Teeblätter, enträtseln den unvermeidlichen

:With-Spielkarten, Geige mit Pentagrammen

:Or barbituric Säuren, oder analysieren

:The wiederkehrendes Image in den vorbewussten Terror [...]

Im Roman von Dan Brown Der Code von Da Vinci vertritt das Pentagramm Venus, die auf den aufeinander folgenden untergeordneten Verbindungen von Venus gegen den Tierkreis gestützt ist.

Der Titel des Romans von Jo Nesbø der Stern des Teufels, bezieht sich auf ein Pentagramm.

In der japanischen Kultur ist das Pentagramm ( gobōsei) ein Symbol der magischen Macht, die mit dem onmyoji Abe kein Seimei vereinigt ist; es ist ein Diagramm des "Überwindungszyklus" der fünf chinesischen Elemente. Als vorherrschend hat Nichtchrist-Land, mit einem verschiedenen Satz von Vereinigungen dem Symbol angehaftet, es gibt kein soziales damit vereinigtes Stigma.

Geometrie

Das Pentagramm ist das einfachste regelmäßige Sternvieleck. Das Pentagramm enthält zehn Punkte (die fünf Punkte des Sterns und die fünf Scheitelpunkte des inneren Pentagons) und fünfzehn Liniensegmente. Es wird durch das Symbol von Schläfli {5/2} vertreten. Wie ein regelmäßiges Pentagon und ein regelmäßiges Pentagon mit einem darin gebauten Pentagramm hat das regelmäßige Pentagramm, weil seine Symmetrie die zweiflächige Gruppe des Auftrags 10 gruppiert.

Aufbau

Das Pentagramm kann durch das Anschließen abwechselnder Scheitelpunkte eines Pentagons gebaut werden; sieh Details des Aufbaus. Es kann auch als ein stellation eines Pentagons, durch das Verlängern der Ränder eines Pentagons gebaut werden, bis sich die Linien schneiden.

Goldenes Verhältnis

Das goldene Verhältnis, φ = (1 + 5) / 2  1.618, befriedigend

:::

spielt eine wichtige Rolle im regelmäßigen Pentagon und den Pentagrammen. Jede Kreuzung von Rand-Abteilungen die Ränder im goldenen Verhältnis: Das Verhältnis der Länge des Randes zum längeren Segment ist φ, wie die Länge des längeren Segmentes zu kürzer ist. Außerdem ist das Verhältnis der Länge des kürzeren Segmentes zum Segment, das durch die 2 sich schneidenden Ränder (eine Seite des Pentagons im Zentrum des Pentagramms) begrenzt ist, φ. Weil sich die vierfarbige Illustration zeigt:

:

Das Pentagramm schließt zehn gleichschenklige Dreiecke ein: fünf akute und fünf stumpfe gleichschenklige Dreiecke. In ihnen allen ist das Verhältnis der längeren Seite zur kürzeren Seite φ. Die akuten Dreiecke sind goldene Dreiecke. Das stumpfe gleichschenklige Dreieck, das über die farbigen Linien in der Illustration hervorgehoben ist, ist ein goldener gnomon.

Trigonometrische Werte

::::::::

Infolgedessen, in einem gleichschenkligen Dreieck mit einem oder zwei Winkeln von 36 °, ist die längere von den zwei Seitenlängen φ Zeiten dieser kürzer der zwei, beider im Fall vom akuten als im Fall vom stumpfen Dreieck.

Dreidimensionale Zahlen

Mehrere Polyeder vereinigen Pentagramme:

Image:Pentagrammic Prisma des Prismas png|Pentagrammic

Antiprisma von Image:Pentagrammic antiprism.png|Pentagrammic

Image:Pentagrammic hat sich getroffen antiprism.png|Pentagrammic hat Antiprisma durchquert

Image:Small_stellated_dodecahedron.png|Small stellated Dodekaeder

Image:Small ditrigonal icosidodecahedron.png|Small ditrigonal icosidodecahedron

Image:Small dodecahemicosahedron.png|Small dodecahemicosahedron

Image:Snub dodecadodecahedron.png|Snub dodecadodecahedron

Image:Sixteenth stellation von icosidodecahedron.png|16th stellation icosidodecahedron

</Galerie>

Höhere Dimensionen

Orthogonale Vorsprünge von höherem dimensionalem polytopes können auch Pentagrammic-Zahlen schaffen:

Der ganze zehn 4-dimensionale Schläfli-Hess polychoron hat entweder Pentagrammic-Gesichter oder Scheitelpunkt-Zahl-Elemente.

In der Astronomie und Natur

In bildenden Künsten

  • Der Künstler Martina Schettina verwendet Pentagramme in ihren Bildern. Das malende "Goldene Pentagramm" wurde an Museumsquartier in Wien 2010 gezeigt.
  • Künstler William Powhida hat Pentagramme in seiner 2010-Leistung verwendet, die die Kunstwelt mit der Kunst der Zauberei am Hyperallergischen in Brooklyn, New York Überlebt. Der Künstler hat Flüche durchgeführt, die versprochen haben, einen günstigen Freitag Rezension der New York Times "zu veranlassen", "innerhalb von neunzig Tagen oder drei Monden bezahlt werden," "wehren ärgerlichen bloggers" ab, oder, "schlagen Ihre hohe Schätzung auf die Versteigerung".

Siehe auch

  • Nadel des Befehls auf See
  • Enneagram (Geometrie)
  • Heptagram
  • Hexagram
  • Liste des Stammkunden polytopes#Two Dimensionen 2
  • Liste von Symbolen
  • Meeräsche (Heraldik)
  • Nichtkonvexe gleichförmige Polyeder mit der vollen icosahedral Symmetrie (zeigen viele ein Muster von Pentagrammen)
  • Pentad
  • Pentachoron - der 4-Simplexe-
  • Pentagramm-Karte (verwandtes Konzept)
  • Pentalpha
  • Graph von Petersen
  • Der Lehrsatz von Ptolemy
  • Roter Stern
  • Stern (glyph)
  • Vielecke von Stellated

Referenzen

  • Grünbaum, B. und G.C. Shephard; Tilings und Patterns, New York:W. H. Freeman & Co., (1987), internationale Standardbuchnummer 0-7167-1193-1.
  • Grünbaum, B.; Polyeder mit Hohlen Gesichtern, Proc der Konferenz der NATO-ASI für Polytopes... usw. (Toronto 1993), Hrsg. T. Bisztriczky u. a. Kluwer Akademisch (1994) Seiten 43-70.

Links


Fred Beckey / Stein Gon'
Impressum & Datenschutz