Judah Loew ben Bezalel

Judah Loew ben Bezalel, alt. Loewe, Löwe oder Levai, (c. 1520 - am 17. September 1609) weit bekannt Gelehrten des Judentums als Maharal Prags, oder einfach MaHaRaL, das hebräische Akronym von "Moreinu ha-Rav Loew," ("Unser Lehrer, Rabbi Loew") war ein wichtiger Gelehrter von Talmudic, jüdischer Mystiker, und Philosoph, der als ein Hauptrabbi in der Stadt Prag in Bohemia für den grössten Teil seines Lebens gedient hat.

Innerhalb der Welt der Gelehrsamkeit von Torah und Talmudic ist er für seine Arbeiten an der jüdischen Philosophie und jüdischen Mystik und seine Arbeit Gur Aryeh al HaTorah, ein Superkommentar zum Torah Kommentar von Rashi bekannt.

Der Maharal ist das Thema einer Legende des neunzehnten Jahrhunderts, dass er Den Golem Prags, ein belebter geschaffen hat, der von Ton wird formt.

Rabbi Loew wird am Alten jüdischen Friedhof, Prag in Josefov begraben, wo sein ernster und intakter Grabstein noch besucht werden kann. Die Nachnamen seiner Nachkommen schließen Loewy, Loeb, Lowy, Oppenheimer, Pfaelzer und Keim ein.

Lebensbeschreibung

Der Maharal ist wahrscheinlich in Poznań geboren gewesen (Polen, obwohl Perels die Geburtsstadt - irrtümlicherweise - als Würmer, Deutschland verzeichnet) Rabbi Bezalel (Loew), dessen Familie aus der deutschen Stadt von Würmern entstanden ist. Sein Geburtsjahr ist mit der verschiedenen Quellauflistung 1512, 1520 und 1526 unsicher. Sein Onkel Jacob war Reichsrabbiner ("Rabbi des Reiches") Heiligen Römischen Reiches, seines Bruders Chaim von Friedberg ein berühmter rabbinischer Gelehrter. Traditionell wird es geglaubt, dass die Familie von Maharal vom babylonischen Exilarchs (während des Zeitalters des geonim) und deshalb auch von der Dynastie von Davidic hinuntergestiegen ist. Es gibt keine dokumentierten Beweise seines Erhaltens formeller religiöser Ausbildung, Hauptgelehrte, um zu beschließen, dass er ein äußerst begabter Autodidakt war.

Er war wahrscheinlich infolge der erfolgreichen Geschäftsunternehmen seines Vaters unabhängig wohlhabend. Er hat eine rabbinische Position 1553 als Landesrabbiner Mährens an Mikulov (Nikolsburg) akzeptiert, Gemeinschaftsangelegenheiten leitend, sondern auch bestimmend, welcher tractate des Talmuds in den Gemeinschaften in dieser Provinz studiert werden sollte. Er hat auch die Gemeinschaftsstatuten auf der Wahl und dem Besteuerungsprozess revidiert. Obwohl er sich von Mähren 1588 mit 60 zurückgezogen hat, haben die Gemeinschaften ihn noch als eine Autorität lange danach betrachtet.

Eine seiner Tätigkeiten in Mähren war das Sammeln gegen verleumderische Undeutlichkeiten auf der Gesetzmäßigkeit (Nadler), die in der Gemeinschaft gegen bestimmte Familien ausgebreitet wurden und die Entdeckung eines Ehe-Partners für die Kinder jener Familien zerstören konnten. Dieses Phänomen hat sogar seine eigene Familie betroffen. Er hat eine der zwei jährlichen großartigen Predigten (zwischen Rosh Hashanah und Yom Kippur 1583) verwendet, um das Phänomen zu verurteilen.

Er ist nach Prag 1588 zurückgekehrt, wo er wieder eine rabbinische Position akzeptiert hat, den pensionierten Isaac Hayoth ersetzend. Er hat sofort seine Ansichten auf Nadler ständig wiederholt. Am 23. Februar 1592 hatte er ein Publikum mit Kaiser Rudolf II, dem er zusammen mit seinem Bruder Sinai und seinem Schwiegersohn Isaac Cohen aufgewartet hat; Prinz Bertier ist mit dem Kaiser anwesend gewesen. Das Gespräch scheint, mit Kabbalah verbunden gewesen zu sein (jüdische Mystik, Neuhebräisch: ) ein Thema, das viel Faszination für den Kaiser gehalten hat.

1592 hat sich Maharal zu Poznań bewegt, wo er als der Hauptrabbi Polens gewählt worden war. In Poznań hat er Netivoth Olam und einen Teil von Derech Chaim (sieh unten) zusammengesetzt.

Tod

Zum Ende seines Lebens ist er nach Prag zurückgekehrt, wo er 1609 gestorben ist. Er wurde im Alten jüdischen Friedhof, Prag begraben.

Sein Name

Sein Name "Löw" oder "Loew", abgeleitet aus dem deutschen Löwe, "Löwe" (vgl der jiddische Leib desselben Ursprungs), ist ein kinnuy, oder wechseln Sie gegen Namen den hebräischen Judah oder Yehuda aus, weil dieser Name - ursprünglich des Stamms von Judah - mit einem Löwen traditionell vereinigt wird. Im Buch der Entstehung kennzeichnet der Patriarch Jacob seinen Sohn Judah als Gur Aryeh, ein "Junger Löwe" (Entstehung 49:9) wenn Segen er http://bible.ort.org/books/pentd2.asp?ACTION=displaypage&BOOK=1&CHAPTER=49. In der jüdischen Namengeben-Tradition werden der hebräische Name und der Ersatz-Name häufig als ein Paar als in diesem Fall verbunden. Die klassische Arbeit von Maharal am Kommentar von Rashi des Pentateuchs wird den Gur Aryeh al HaTorah in Neuhebräisch genannt: "Junger Löwe, der Torah [kommentiert]". Die Grabstätte von Maharal in Prag wird mit einem heraldischen Schild mit einem Löwen mit zwei verflochtenen Schwänzen (Warteschlange fourchee) geschmückt, sowohl zu seinem Vornamen als auch zu Bohemia anspielend, dessen Arme einen Zwei-Schwänze-Löwen hat.

Einfluss

Apostel

Es ist unbekannt, wie viel Talmudic rabbinische Gelehrte in Mähren unterrichteter Maharal, aber die Hauptapostel von der Prager Periode schließen Rabbis Yom Tov Lipmann Heller und David Ganz ein. Der erstere hat das Programm seines Lehrers der regelmäßigen Studie von Mishnah durch die Massen gefördert, und hat seinen Tosefoth YomTov (ein Kommentar von Mishnah zusammengesetzt, der in fast alle veröffentlichten Ausgaben von Mishnah im Laufe der vorigen wenigen Hunderte Jahre vereinigt ist) mit dieser Absicht im Sinn. David Ganz ist jung gestorben, aber hat die Arbeit Tzemach David, eine Arbeit der jüdischen und allgemeinen Geschichte erzeugt, sowie über die Astronomie schreibend; sowohl MaHaRal als auch Ganz waren im Kontakt mit Tycho Brahe, dem berühmten Astronomen.

Jüdische Philosophie

In den Wörtern eines modernen Schriftstellers hat Maharal "die Balkanisierung des jüdischen Gedankens" (Rabbi Yitzchak Adlerstein 2000 verhindert, Rabbi Nachman Bulman zitierend).

Seine Arbeiten haben den polnischen Zweig von Hasidism, sowie eine neuere Welle von Gelehrten von Torah begeistert, die aus Litauen und Lettland, am meisten deutlich Rabbi Eliyahu Eliezer Dessler (1892-1953) sowie Rabbi Abraham Isaac Kook (1864-1935) entstehen. Eine neuere Autorität, die Wurzeln in beiden Traditionen hatte, war Rabbi Isaac Hutner (1906-1980). Rabbi Hutner hat kurz und bündig das Ethos der Lehren von Maharal als seiend Nistar BeLashon Nigleh definiert, (in Neuhebräisch) vorhabend:" Das Verborgene auf der Sprache des Offenbarten". D. h. Maharal hat kabbalistic Ideen auf der non-kabbalistic Sprache ausgedrückt. Als ein Zeichen seiner Hingabe zu den Wegen von Maharal hat Rabbi Hutner den Namen der Schlüsselarbeit von Maharal Gur Aryeh auf einen Zweig des yeshiva geschenkt, den er angeführt hat, als er seinen kollel eingesetzt hat (ein yeshiva für Gelehrte von Talmud nach dem ersten akademischen Grad), der dann eine Abteilung von Yeshiva Rabbi Chaim Berlin in New York während der 1950er Jahre, bekannt als Kollel Gur Aryeh geworden ist. Beide dieser Einrichtungen und die Absolventen, die sie erzeugen, setzen fort, die ernsten Lehren von Maharal zu betonen. Rabbi Hutner hat der Reihe nach auch diesen Rabbi Samson Raphael Hirsch (1808-1888) unterstützt (Deutschland, das 19. Jahrhundert) muss auch unter Einfluss der Ideen von Maharal gewesen sein, die seinen anscheinend rationalistischen Weltanschauung auf den abstrakteren und schwer verständlichen Lehren des hard-understand jüdischen Kabbalah stützen.

Rabbi Judah Loew war nicht ein Meister der offenen Studie von Kabbalah als solcher, und keine seiner Arbeiten wird in jedem Fall ihm offen gewidmet. Statt dessen, was sie versuchen zu tun, soll die Ideen von Kabbalah machen (den er gehalten hat, um der am tiefsten wahre von ganzem Torah zu sein), zugänglich für den durchschnittlichen gebildeten Leser, durch das Präsentieren von ihnen in einer streng philosophischen Form, die in Begriffen ausgedrückt ist, die für das Publikum zugänglich sind. Gemäß R. Loew sind nur die größten von Gelehrten von Torah im Stande, die volle Absicht der Arbeiten von Kabbalistic in ihrer komplizierten Gesamtheit wahrzunehmen. Deshalb, obwohl kabbalistic Doktrin seine Schriften durchdringt, wird sie immer in einer vernünftigen und philosophischen Form präsentiert. Seine Hauptkabbalistic-Einflüsse scheinen, Zohar, Sefer Yetzirah und Traditionen von Chassidei Ashkenaz gewesen zu sein, weil Lurianic Kabbalah Europa nicht bis dahin erreicht hatte.

Konfrontiert mit der Aristotelischen Interpretation von Talmudic Aggadot durch Azariah dei Rossi war er darüber empört, was er den trivialization des tiefen Verstands der Weisen genannt hat. In seiner Arbeit Be'er ha-Golah diskutiert er kräftig alle Thesen von dei Rossi, streng die subtil allegorische Natur von Aggadah hochhaltend und seine Unabhängigkeit von (und Überlegenheit über) die oberflächlichen Beobachtungen der Naturwissenschaft demonstrierend. Zur gleichen Zeit war er völlig für die wissenschaftliche Forschung, so lange der Forscher seine Beobachtungen als Erlaubnis nicht verwendet hat, der Endautorität der Gottesenthüllung zu widersprechen. Seine unveränderliche These ist, dass sich Talmudic, Midrashic und Lehren von Aggadic immer auf Sachen weit außer der Kompetenz der Naturwissenschaft beziehen.

Nachkommen

Unter seinen vielen Nachkommen waren Schneur Zalman von Liadi, Gründer von Chabad Hasidism. Durch ihn ist er der Vorfahr von vielen prominent später jüdische Personen, einschließlich Menachem Mendel Schneersons, siebenten Rebbe von Lubavitch, und Yehudi Menuhins, des berühmten Geigers. Maharal ist auch der Vorfahr von Rebbe Nachman von Breslov.

Legende des golem

Der Maharal ist das Thema einer Legende bezüglich der Entwicklung eines golem, ein Wesen, das er aus Ton gemacht hat, um die Juden des Prager Gettos von antisemitischen Angriffen, besonders Blutbeleidigungen zu verteidigen. Wie man sagt, hat er mystische Mächte verwendet, die auf den esoterischen Kenntnissen dessen gestützt sind, wie Gott Adam geschaffen hat. Die allgemeine Ansicht von Historikern und Kritikern besteht darin, dass die Legende eine deutsche literarische Erfindung des Anfangs des 19. Jahrhunderts ist. Es ist wiederholt und oft seitdem angepasst worden.

Arbeiten

  • Gur Aryeh ("Junger Löwe", sieh oben), ein Superkommentar zum Pentateuch-Kommentar von Rashi
  • Netivoth Olam ("Pfade der Welt"), eine Arbeit der Ethik
  • Tif'ereth Yisrael ("Der Ruhm Israels"), philosophische Ausstellung auf Torah, hat für den Urlaub von Shavuot bestimmt
  • Gevuroth Hashem ("Die Kraft des Gottes [y Gesetze]"), für den Urlaub des Passahs
  • Netzach Yisrael ("Die Ewigkeit Israels"; Netzach "Ewigkeit", hat dieselbe Wurzel wie das Wort für den Sieg), auf Tisha B'Av (ein jährlicher Tag der Trauer über die Zerstörung der Tempel und das jüdische Exil) und die Enderlösung
  • Ner Mitzvah ("Die Kerze des Gebotes"), auf der Chanukka
  • Oder Chadash ("ein neues Licht"), auf Purim
  • Derech Chaim ("Lebensweise"), ein Kommentar zu Mishnah tractate Avoth
  • Be'er ha-Golah ("Gut der Diaspora"), eine erklärende Arbeit an Talmudic und Midrashic Aggadah, hauptsächlich auf Interpretationen durch den italienischen Gelehrten Azariah dei Rossi (Minute von Azariah ha-Adumim) antwortend
  • Chiddushei Aggadot ("Novellae auf Aggada", die Bericht-Teile des Talmuds), entdeckt im 20. Jahrhundert
  • Derashot (gesammelte "Predigten")
  • Divrei Negidim ("Wörter von Rektoren"), ein Kommentar zu Seder von Pesach, der von einem Nachkommen veröffentlicht ist
  • Chiddushei al Ha-Shas, ein Kommentar zu Talmud, kürzlich veröffentlicht zum ersten Mal von einem Manuskript durch Machon Yerushalyim auf Bava Metzia, können andere bevorstehend sein.
  • Verschiedene andere Arbeiten, wie sein responsa und Arbeiten am jüdischen Sabbat und den Urlauben von Sukkot, Rosh Hashana und Yom Kippur, sind nicht bewahrt worden.

Seine Arbeiten an den Urlauben tragen Titel, die durch den biblischen Vers in mir Chroniken 29:11 begeistert wurden: "Ihrige, O Herr, sind die Größe, und die Kraft, und der Ruhm, und der Sieg und die Erhabenheit, für alles, was im Himmel ist und auf der Erde [Ihriger] ist; Ihriger ist das Königreich, und [Sind Sie Er], Wer über alles als der Führer erhöht wird." Das Buch "der Größe" (gedula) am Sabbat wurde nicht bewahrt, aber das Buch "der Macht" ist (gevurah) Gevurath Hashem, das Buch des Ruhms ist Tif'ereth Yisrael, und das Buch "der Ewigkeit" oder "des Siegs" (netzach) ist Netzach Yisrael.

Gedenken

Im April 1997 haben Tschechien und Israel einen gemeinsamen Satz von Marken ausgegeben, von denen eine den Grabstein von Loew gezeigt hat. Im Mai 2009 hat der tschechische Posten eine Marke ausgegeben, die des 400. Jahrestages des Todes von Loew gedenkt. Im Juni 2009 hat die tschechische Minze eine Gedächtnismünze ausgegeben, die denselben Meilenstein kennzeichnet.

Siehe auch

  • André Neher
  • Kerem Maharal, ein moshav im nördlichen Israel nennt in seiner Ehre

Zeichen und Verweisungen

Artikel und Bücher

  • Byron L. Sherwin, Mystische Theologie und Soziale Meinungsverschiedenheit: Das Leben und die Arbeiten von Judah Loew aus Prag (Universität von Fairleigh Dickinson Presse, 1982)
  • Rivka Schatz, "die Vorstellung von Maharal des Gesetzes - Entgegenstellung zu natürlichem jährlichem jüdischem" Gesetzgesetzvol. VI.
  • Rivka Schatz, "Existenz und Eschatologie in den Lehren von Maharal" Immanuel 14 (Frühling 1982) 66-97; Immanuel 15 (Winter 1982-3) 62-72.
  • Moshe Zuriel "Zahlen: Ihre Bedeutung und Symbolik Gemäß Maharal" [hebräischer] HaMaayan 18:3 (1978) 14-23; 18:4 (1978) 30-41, nachgedruckt im Band 1 von Sefer Ozrot Gedolei Yisroel (Jerusalem:2000), Seiten 204-228.
  • Martin Buber, "Der Anfang der Nationalen Idee" Auf Zion: Die Geschichte einer Idee. (New York, Schocken Bücher, 1973).
  • Otto Dov Kulka, "Der Historische Hintergrund der Nationalen und Pädagogischen Lehren von Maharal Prags" [hebräischer] Zion 50 (1985) 277-320.
  • Benjamin Gross, Netzah Yisrael (der Tel Aviv: Devir, 1974)
  • Mordechai Breuer, "Der Maharal von Prags Debatte mit Christen: Eine Neubeurteilung von Be'er Ha-Golah" in Tarbiz (1986) 253-260
  • Adlerstein Y. Be'er Hagolah: Die Klassische Verteidigung des Rabbinischen Judentums Durch die Tiefe von Aggadah. New York, New York: Mesorah Veröffentlichungen, 2000. Internationale Standardbuchnummer 1-57819-463-6.
  • Aharon Kleinberger, Die Bildungstheorie von Maharal Prags [Neuhebräisch] (Magnes: 1962).
  • Andre Neher, jüdischer Gedanke und die Wissenschaftliche Revolution: David Gans (1541-1613) und seine Zeiten (Oxford-New-York: Bibliothek von Littman, 1986)
  • Neher, Faust et le Maharal de Prague: le Mythe et le Reel (Paris: Presses Universitaires de France, 1987);
  • Neher, Le Puits de l'Exil: la Theologie Dialectique du Maharal de Prague (Paris:A. Michel, 1996)
  • Neher, Mishnato shel ha-Maharal Mi-Prag, Reuven Masse, c2003.
  • Gros, Benjamin, Yehi Oder (Reuven Masse, 1995).
  • Gros, Benjamin, Netsah Yiśrael der Tel Aviv: Devir, 1974.
  • Eliyahu Yaakov Deutsch, Shabbos Einblicke Des Maharal Jerusalems: Targum, 2009.

Links

Artikel

Mittel

Derech Chaim (Diskussion):

http://www.rjconline.org/maharalarchives.html

Ayr / Philipp Veit
Impressum & Datenschutz