Verdoppelung

Die Verdoppelung in der Linguistik ist ein morphologischer Prozess, in dem die Wurzel oder der Stamm eines Wortes (oder ein Teil davon) genau oder mit einer geringen Änderung wiederholt werden.

Verdoppelung wird in Beugungen verwendet, um eine grammatische Funktion, wie Mehrzahl, Erhöhung, usw., und in der lexikalischen Abstammung zu befördern, um neue Wörter zu schaffen. Es wird häufig verwendet, wenn ein Sprecher einen Ton annimmt, der "ausdrucksvoller" oder bildlich ist als gewöhnliche Rede, und auch häufig, aber nicht exklusiv, ikonisch in der Bedeutung ist. Verdoppelung wird in einer breiten Reihe von Sprachen und Sprachgruppen gefunden, obwohl sich sein Niveau der Sprachproduktivität ändert.

Verdoppelung ist der Standardbegriff für dieses Phänomen in der Linguistik-Literatur. Andere Begriffe, die gelegentlich verwendet werden, schließen Klonen, Verdoppelung, Verdoppelung, Wiederholung und tautonym ein.

Typologische Beschreibung

Form

Verdoppelung wird häufig fonologisch auf eine von zwei verschiedenen Weisen beschrieben: jeder (1) als verdoppelte Segmente (Folgen von Konsonanten/Vokalen) oder (2) als verdoppelte prosodische Einheiten (Silben oder moras). Zusätzlich zur fonologischen Beschreibung muss Verdoppelung häufig morphologisch als eine Verdoppelung von Sprachbestandteilen (d. h. Wörter, Stämme, Wurzeln) beschrieben werden. Infolgedessen ist Verdoppelung theoretisch interessant, weil sie die Schnittstelle zwischen Lautlehre und Morphologie einschließt.

Die Basis ist das Wort (oder ein Teil des Wortes), der kopiert werden soll. Das verdoppelte Element wird den reduplicant, häufig abgekürzt als oder manchmal gerade R genannt.

In der Verdoppelung wird der reduplicant meistenteils nur einmal wiederholt. Jedoch, auf einigen Sprachen, kann Verdoppelung mehr vorkommen als einmal, auf eine verdreifachte Form und nicht einen zweifachen als im grössten Teil der Verdoppelung hinauslaufend. Verdreifachung ist der Begriff für dieses Phänomen, dreimal zu kopieren. Pingelapese hat sowohl Verdoppelung als auch Verdreifachung.

Verdreifachung kommt auf anderen Sprachen, z.B Mutterschaf, Shipibo, Twi, Mokilese, Min Nan vor.

Manchmal, wie man betrachtet, ist gemination (d. h. die Verdoppelung von Konsonanten oder Vokalen) eine Form der Verdoppelung. Der Begriff dupleme ist (nach dem Morphem) gebraucht worden, um sich auf verschiedene Typen der Verdoppelung zu beziehen, die dieselbe Bedeutung haben.

Volle und teilweise Verdoppelung

Volle Verdoppelung schließt eine Verdoppelung des kompletten Wortes ein. Zum Beispiel leitet Kham gegenseitige Formen von reflexiven Formen durch die Gesamtverdoppelung ab:

Ein anderes Beispiel ist von Musqueam Halkomelem "dispositional" Aspekt-Bildung:

Teilweise Verdoppelung schließt eine Verdoppelung nur des Teils des Wortes ein. Zum Beispiel bildet Marshallese Wörter, die bedeuten, 'um X' durch das Verdoppeln der letzten Folge des konsonanten Vokal-Konsonanten (CVC) einer Basis, d. h. base+CVC zu halten:

Viele Sprachen verwenden häufig sowohl volle als auch teilweise Verdoppelung, als im Beispiel von Motu unten:

Position von Reduplicant

Verdoppelung kann (d. h. prefixal) anfänglich, (d. h. suffixal) endgültig, oder (d. h. infixal) z.B inner sein.

Anfängliche Verdoppelung in Agta (LEBENSLAUF - Präfix):

Endverdoppelung in Dakota (-CCV Nachsilbe):

Innere Verdoppelung in Samoanisch (-Infix des LEBENSLAUFS):

Innere Verdoppelung ist viel weniger üblich als die anfänglichen und endgültigen Typen.

Das Kopieren der Richtung

Ein reduplicant kann von irgendeinem den linken Rand eines Wortes (das zum Recht nach links Kopieren) oder vom richtigen Rand (Recht-zu-link kopieren, das kopiert). Es gibt eine Tendenz, um reduplicants zu vorbefestigen, um zum Recht nach links und für suffixing reduplicants zum Urheberrecht-zu-link zu kopieren:

Initiale L  R das Kopieren in Oykangand Kunjen (eine Pama-Nyungan Sprache Australiens):

Endgültiger R  L das Kopieren in Sirionó:

Das Kopieren von der anderen Richtung ist obwohl weniger üblich möglich:

Initiale R  L das Kopieren in Tillamook:

Endgültiger L  R das Kopieren in tschuktschischer Sprache:

Innere Verdoppelung kann auch das Kopieren des Anfangs oder Endes der Basis einschließen. In Quileute wird der erste Konsonant der Basis kopiert und nach dem ersten Vokal der Basis eingefügt.

Innerer L  R das Kopieren in Quileute:

In Temiar wird der letzte Konsonant der Wurzel kopiert und vor dem mittleren Konsonanten der Wurzel eingefügt.

Innerer R  L das Kopieren in Temiar (eine Austro-asiatische Sprache Malaysias):

Ein seltener Typ der Verdoppelung wird in Semai (eine Austro-asiatische Sprache Malaysias) gefunden. "Ausdrucksvolle geringe Verdoppelung" wird mit einer Initiale reduplicant gebildet, der vor allen Dingen Segment der Basis kopiert:

Verdoppelung und andere morphologische Prozesse

Alle Beispiele bestehen oben aus nur der Verdoppelung. Jedoch kommt Verdoppelung häufig mit anderem fonologischem und morphologischem Prozess, wie Auswischen, affixation vor, Material usw. zu nichtverdoppeln.

Zum Beispiel in Tz'utujil wird ein neuer '-ish' adjektivische Form aus anderen Wörtern durch suffixing aus dem verdoppelten ersten Konsonanten der vom Segment gefolgten Basis abgeleitet. Das kann kurz und bündig als geschrieben werden. Unten sind einige Beispiele:

  • 'roter'  'rötlicher'
  • 'gelber'  'gelblicher'
  • 'Wasser'  'wässeriger'

Somali hat eine ähnliche Nachsilbe, die im Formen der Mehrzahl-von einigen Substantiven verwendet wird:-AC (wo C der letzte Konsonant der Basis ist):

  • 'Abzugsgraben'  'Abzugsgräben'
  • 'Klumpen von Fleisch'  'Klumpen von Fleisch'
  • 'Junge'  'Jungen'

Diese Kombination der Verdoppelung und affixation wird allgemein Verdoppelung des festen Segmentes genannt.

In der Initiale-Verdoppelung von Tohono O'odham schließt auch gemination des ersten Konsonanten im verteilenden Mehrzahl- und in wiederholenden Verben ein:

  • 'Ochse'  'Ochse (verteilend)' (no-n-nowiu)
  • 'schaukeln Sie'  'Felsen (verteilend)' (ho-h-hodai)
  • 'graben Sie aus dem Boden (unitative)'  'graben aus dem Boden (wiederholend)' (ko-k-kow)
  • 'Erfolg (unitative)'  'hat (wiederholend)' geschlagen

Manchmal kann gemination als ein Typ der Verdoppelung analysiert werden.

Fonologische Prozesse, Umgebung und Reduplicant-Grundbeziehungen

  • Überanwendung
  • underapplication
  • backcopying
  • Grund-Reduplicant "Identität" (OT Fachsprache: BR-Treue)
  • tonale Übertragung/Nichtübertragung

Funktion und Bedeutung

In der Malayo-polynesischen Familie wird Verdoppelung verwendet, um plurals (unter vielen anderen Funktionen) zu bilden:

In vor1972 indonesischer und malaiischer Rechtschreibung, 2 war Schnellschrift für die Verdoppelung, die plurals bildet: Orang-Utan "Person", Orang-Utan-Orang-Utan oder orang2 "Leute". Diese Rechtschreibung ist weit in der Textnachrichtenübermittlung und den anderen Formen der elektronischen Kommunikation wiederaufgetaucht.

Die Nama Sprache verwendet Verdoppelung, um die Kraft eines Verbs zu vergrößern: Gehen Sie, "schauen Sie;" schwungvoll "untersuchen mit der Aufmerksamkeit".

Chinese verwendet auch Verdoppelung:  rén für "die Person",  rénrén für "jeden". Japanisch tut es auch:  toki "Zeit", tokidoki  "manchmal, von Zeit zu Zeit". Beide Sprachen können ein spezielles schriftliches Wiederholungszeichen  verwenden, um Verdoppelung anzuzeigen, obwohl in Chinesisch das Wiederholungszeichen im Standardschreiben nicht mehr verwendet wird und häufig nur in der Kalligrafie gefunden wird.

Indogermanische Sprachen haben früher Verdoppelung verwendet, um mehrere Verbformen, besonders im Präteritum oder vollkommen zu bilden. Auf den älteren indogermanischen Sprachen überleben viele solche Verben:

  • spondeo, spopondi (Latein, "Gelobe ich, habe ich" gelobt)
  • (Griechisch, "Sehe ich, habe ich gesehen"; diese griechischen Beispiele stellen ablaut sowie Verdoppelung aus)
  • háitan, haíháit (gotisch, "um zu nennen, habe ich" genannt)

Keine dieser Sorten von Formen überlebt in modernem Englisch, obwohl sie in seinen Germanischen Elternteilsprachen bestanden haben. Mehrere Verben auf den indogermanischen Sprachen stellen Verdoppelung im gegenwärtigen Stamm aber nicht dem vollkommenen Stamm, häufig mit einem verschiedenen Vokal davon aus, das für das vollkommene verwendet ist: Lateinischer gigno, genui ("Zeuge ich, ich begat"), und Griechisch , ,  (Lege ich, habe ich gelegt, ich habe gelegt). Andere indogermanische Verben haben Verdoppelung als ein Ableitungprozess verwendet; vergleichen Sie lateinischen sto ("Ich stehe"), und sisto ("Ich bleibe"). Alle von diesen Indogermanisch geerbte sich verdoppelnde Formen sind der Verminderung nach anderen fonologischen Gesetzen unterworfen.

Zeitgenössisches gesprochenes Finnisch verwendet verdoppelte Substantive, um genuinity, Vollständigkeit, Originalität anzuzeigen und unkompliziert im Vergleich damit zu sein, Fälschung, unvollständig, kompliziert oder aufgeregt zu sein. Es kann als Wortzusammensetzungsbildung gedacht werden. Zum Beispiel, Söin viisi jäätelöä, pullapitkon ja karkkia, sekä tietysti ruokaruokaa. "Ich habe fünf Schokoladeneis, einen langen Laib von Kaffee-Brot und Süßigkeiten, und natürlich Nahrungsmittelessen gegessen". Hier wird dem "Nahrungsmittelessen" zur "minderwertigen Kost" gegenübergestellt - die Hauptrolle des Essens ist Nahrung, und "junkfood" ist nicht nahrhaft, so ist "Nahrungsmittelessen" nahrhaftes Essen exklusiv. Man kann "En ollut eilen koulussa, koska olin kipeä sagen. Siis kipeäkipeä" ("War ich nicht in der Schule gestern, weil ich krank war. Krank-krank, der ist"), vorhabend litt man wirklich unter einer Krankheit und setzt Entschuldigungen wie gewöhnlich nicht zusammen.

  • ruoka "Essen", ruokaruoka "richtiges Essen", im Vergleich mit Imbissen
  • peli "Spiel", pelipeli "vollenden Spiel", im Vergleich mit einem mod
  • puhelin "Telefon", puhelinpuhelin "rufen für die Unterhaltung", im Vergleich mit einem Taschencomputer an
  • kauas "weit weg", kauaskauas "unzweifelhaft weit weg"
  • koti "nach Hause", kotikoti "nach Hause Ihrer Eltern", im Vergleich mit jemandes aktuellem Platz des Wohnsitzes

Diese Sorten von wiederdoppelten Formen, wie "Nahrungsmittelessen", sind nicht bloß wörtliche Übersetzungen des Finnisch, aber haben tatsächlich etwas Frequenz in zeitgenössischem Englisch für das Hervorheben, als auf Finnisch, einer "authentischen" Form eines bestimmten Dings. "Nahrungsmittelessen" ist einer der allgemeinsten zusammen mit solch einer Möglichkeiten für "das Autoauto", um ein Fahrzeug zu beschreiben, das wirklich ein Auto (kleines Automobil) und nicht etwas anderes wie ein Lastwagen oder "Haushaus" für eine eigenständige Hausstruktur im Vergleich mit einer Wohnung zum Beispiel ist.

Verdoppelung kommt nach der Beugung auf Finnisch. Junge Erwachsene können einander Menetkö kotiin vai kotiinkotiin fragen? "Gehen Sie nach Hause oder Haushaus?" Das verdoppelte Haus bezieht sich auf das alte Haus, das gepflegt hat, ihr Haus zu sein, bevor sie zu ihrem neuen Haus ausgezogen sind.

In schweizerischem Deutsch "gehen" die Verben gah oder goh, cho, "kommen" la, oder lo "lassen" und aafa, oder aafo "beginnen", verdoppeln sich wenn verbunden, mit anderen Verben.

Auf einigen Sprachen von Salishan wird Verdoppelung verwendet, um sowohl Verringerung als auch Mehrzahl, ein Prozess zu kennzeichnen, der für jedes Ende des Wortes, als im folgenden Beispiel von Shuswap gilt. Bemerken Sie, dass die Daten in einem Weg abgeschrieben wurden, der mit dem IPA nicht vergleichbar ist, aber die Verdoppelung sowohl von anfänglichen als auch von endgültigen Teilen der Wurzel ist klar: ōk! Emē '' n 'Messer' hat sich als uk verdoppelt! uk! Emen '' me'n (Haeberlin 1918:159).

Das wiederdoppelte Plappern im Kinderspracherwerb

Während der Periode 25-50 Wochen nach der Geburt gehen alle sich normalerweise entwickelnden Säuglings eine Bühne des verdoppelten oder kanonischen Plapperns (Völlig 198, Oller, 1980) durch. Das kanonische Plappern wird durch die Wiederholung von identischen oder fast identischen konsonanten Vokal-Kombinationen, wie 'nanana' oder 'didididi' charakterisiert. Es erscheint als ein Fortschritt der Sprachentwicklung, weil Säuglings mit ihrem stimmlichen Apparat und nach Hause in auf den in ihrer Muttersprache verwendeten Tönen experimentieren. Das kanonische/verdoppelte Plappern erscheint auch, wenn allgemeines rhythmisches Verhalten, wie rhythmische Handbewegungen und das rhythmische Treten, erscheint. Das kanonische Plappern ist vom früheren silbischen und stimmlichen Spiel bemerkenswert, das weniger Struktur hat.

Beispiele

Indogermanisch

Proto-Indo-European

Die Proto-Indo-European Sprache hat teilweise Verdoppelung eines Konsonanten und e in vielen stative Aspekt-Verbformen verwendet. Das vollkommene (Vergangenheit) oder Präteritum von einigen Alten griechischen, gotischen und lateinischen Verben angespannte (Vergangenheit) bewahrt diese Verdoppelung:

  • lúō 'Befreie ich' gegen léluka "Ich habe" befreit
  • hald "Halte ich" gegen haíhald (hĕhald) "I/he gehalten"
  • "Ich laufe" gegen bin "Mich gelaufen", oder "sind" gelaufen

Proto-Indo-European hat auch Verdoppelung für den imperfective Aspekt verwendet. Altes Griechisch bewahrt diese Verdoppelung in der Gegenwart von einigen Verben. Gewöhnlich, aber nicht immer, ist das Verdoppelung eines Konsonanten und meiner, und hebt sich von der E-Verdoppelung im vollkommenen ab:

  • dídōmi "Gebe ich" (präsentieren)
  • dédōka "Habe ich" (vollkommenen) gegeben
  • * sísdō  hízō "Bin ich untergegangen" (präsentieren)
  • * sésdomai  hézomai "Setze ich mich" (Gegenwart; von sd-, Nullrang der Wurzel in *sed-os  ἕδος hédos "Sitz, erwartet")

Das Proto-Indo-European Wort = "Rad" (griechischer kuklos "Kreis") hat auch Verdoppelung wahrscheinlich für die Onomatopöie.

Englisch

Englischer verwendet einige Arten der Verdoppelung größtenteils für das informelle ausdrucksvolle Vokabular. Es gibt drei Typen:

  • Reimende Verdoppelung: Hokey-pokey, Razzle-Blenden, ganz toll, teenie-weenie, eilen hin

Obwohl auf den ersten Blick "Abrakadabra" scheint, eine englische reimende Verdoppelung zu sein, ist es tatsächlich nicht; statt dessen wird es aus der aramäischen Formel aus "Abra kaDavra" abgeleitet, der bedeutet, dass "Ich schaffen würde, wie ich" gesprochen habe)

  • Genaue (Babysprache ähnliche) Verdoppelungen: tschüs, choo-choo, Nachtnacht, nein - nein, Pisse-Pisse, poo-poo

Couscous ist nicht ein englisches Beispiel für die Verdoppelung, da es von einem französischen Wort genommen wird, das einen Ursprung von Maghrebi hat.

  • Verdoppelungen von Ablaut: Antiquitäten, Geplauder, kreuzweise, Kling-Klang, Jibber-Geplapper, Kätzchen-Katze, Kleinigkeit, Getrippel, Splish-Spritzen, Zickzack.

In den ablaut Verdoppelungen ist der erste Vokal fast immer ein hoher Vokal, und die verdoppelte ablaut Variante des Vokals ist ein niedriger Vokal.

Keiner der obengenannten Typen ist besonders produktiv, bedeutend, dass die Sätze ziemlich befestigt werden und neue Formen nicht leicht akzeptiert werden, aber es gibt eine andere Form der Verdoppelung, die als eine missbilligende genannte Shm-Verdoppelung verwendet wird, die mit dem grössten Teil jedes Wortes verwendet werden kann; z.B Baby-shmaby, Krebs-schmancer und Fantasie-Schmancy. Dieser Prozess ist eine Eigenschaft des Amerikanischen Englisch aus dem Jiddisch, unter den amerikanischen Juden New York Citys, dann der New Yorker Dialekt und dann das ganze Land anfangend.

Kontrastbildende Fokus-Verdoppelung. Genaue Verdoppelung kann mit dem kontrastbildenden Fokus verwendet werden (allgemein, wo das erste Substantiv betont wird), einen Druckfehler, im Vergleich mit dem bildlichen, Beispiel eines Substantivs, oder vielleicht einer Art Platonischem Ideal des Substantivs anzuzeigen, wie in "Dass Karotte-Käsekuchen oder Karotte-KUCHEN-KUCHEN ist?". Das ist dem finnischen Gebrauch ähnlich, der oben erwähnt ist. Eine umfassende Liste solcher Beispiele wird in http://umanitoba.ca/faculties/arts/linguistics/russell/redup-corpus.html. gefunden

Mehr kann von der englischen Verdoppelung in Thun (1963), Cooper und Ross (1975), und Nevins und Vaux (2003) erfahren werden.

Niederländisch

Während nicht üblich in Niederländisch Verdoppelung besteht. Die meisten, aber nicht alle (z.B, pipi, blauwblauw (laten), taaitaai (Pfefferkuchen)) Verdoppelungen in Niederländisch ist Lehnwörter (z.B, koeskoes, Bonbon, (ik hoorde het) über über) oder nachahmend (z.B, tamtam, tomtom). Ein anderes Beispiel ist ein ehemaliger Safersex-Kampagneslogan in Flandern: Eerst bla-bla, dan boem-boem (Das erste Gespräch, haben dann Geschlecht). In Niederländisch kann das Verb "gaan" (um zu gehen), als ein Hilfsverb verwendet werden, das zu einer Verdreifachung führen kann: Wir gaan (eens) gaan gaan (sind wir dabei auf die Beine zu bringen). Der Gebrauch von gaan als ein Hilfsverb mit sich wird falsch betrachtet, aber wird in Flandern allgemein verwendet. Zahlreiche Beispiele der Verdoppelung in Niederländisch (und andere Sprachen) werden von Daniëls (2000) besprochen.

Afrikaans

Afrikaans verwertet regelmäßig Verdoppelung, um die Bedeutung des wiederholten Wortes zu betonen. Zum Beispiel bedeutet krap, "jemandes selbst zu kratzen," während krap-krap-krap bedeutet, "jemandes selbst kräftig zu kratzen." http://www.mta.ca/faculty/arts/mll/linguistics/exercises/morpho.html ist die Verdoppelung auf Afrikaans umfassend in der Literatur beschrieben worden - sieh zum Beispiel Botha (1988), Van Huyssteen (2004) und Van Huyssteen & Wissing (2007).

Romanisch

In der italienischen Verdoppelung wurde beide verwendet, um neue Wörter oder Wortvereinigungen (tran-tran, über über, leccalecca) zu schaffen und die Bedeutung zu verstärken (corri! corri! = geführt! geführt!).

Üblich in der Verkehrssprache, besonders aber nicht exklusiv für lautmalerische Handlungsbeschreibungen:

"Spagnoli venir... boum boum... andar; Inglis venir... boum boum bezef... andar; Francés venir... tru tru tru... chapar." ("Die Spanier, ist beschossen gekommen und ist abgereist. Die Engländer, sind beschossen schwer gekommen und sind abgereist. Die Franzosen sind gekommen, haben auf Signalhörnern trompetet, und haben es gewonnen.")

Der allgemeine Gebrauch für die Verdoppelung in Französisch ist die Entwicklung von hypocoristics für Namen, wodurch Louise "Loulou" wird, und Zinedine Zidane Zizou wird; und in vielen kindlichen Wörtern, wie dada, 'Pferd' (Standard cheval), tati, 'Tante' (Standard tante), oder tonton, 'Onkel' (Standard oncle).

In Rumänisch ist Verdoppelung ziemlich üblich, und es ist für beide die Entwicklung von neuen Wörtern (einschließlich vieler von der Onomatopöie), zum Beispiel, mormăi, ţurţur, dârdâi, und für Ausdrücke, wie talmeş-balmeş, harcea-parcea, terchea-berchea, ţac-pac, calea-valea, hodoronc-tronc, oder im neueren Slang, modern-flendy verwendet worden.

Slawische Sprachen

Die Verdoppelung auf der russischen Sprache dient für verschiedene Arten des Verstärkens der Bedeutung und besteht in mehreren Formen: ein mit Bindestrich geschriebenes oder wiederholtes Wort (entweder genaue oder flektierte Verdoppelung), und der Shm-Verdoppelung ähnliche Formen.

Persisch

Verdoppelung ist eine sehr übliche Praxis in Persisch im Ausmaß, dass es Witze darüber gibt. Hauptsächlich wegen der Mischnatur der persischen Sprache kommt der grösste Teil der Verdoppelung in der Form eines Ausdrucks, der aus einem persischen Wort-va-(und) und einem arabischen Wort wie "Taghdir-Maghdir" besteht. Verdoppelung ist in der Stadt Shiraz im südwestlichen Iran besonders üblich. Man kann weiter die wiederdoppelten Wörter in "Wahre" und "Quasi-" kategorisieren. In wahren wiederdoppelten Wörtern sind beide Wörter wirklich echte Wörter und haben Bedeutung auf der Sprache, auf der sie verwendet wird. In quasiwiederdoppelten Wörtern haben mindestens ein der Wörter keine Bedeutung. Einige Beispiele von wahren wiederdoppelten Wörtern in Persisch sind: "Xert-o-Pert" (Reste); "Čert-o-Pert" (Quatsch); "Čarand-o-Parand" (Quatsch); "Āb-o-Tāb" (viel Detail). Unter den quasiwiederdoppelten Wörtern sind "Zan-O-Man" (Frau); "Davā-Mavā" (Argument);" Talā-malā" (Schmucksachen); und "Raxt-o-Paxt" (Sachen der Kleidung). In der allgemeinen Verdoppelung in Persisch, ist hauptsächlich eine Spöttelei von Wörtern mit nichtpersischen Ursprüngen.

Indo-Arier (und drawidische Sprache) Sprachen

Normalerweise verwenden alle Indo-arischen Sprachen, wie Hindi, Pandschabi, Gujarati und Bengalisch Verdoppelung in einer Form oder dem anderen. Es wird gewöhnlich verwendet, um zufällig, oder auf eine andeutende Weise zu klingen. Es wird häufig verwendet, um et cetera zu bedeuten. Zum Beispiel auf Hindi, chai-shai (chai bedeutet Tee, während dieser Ausdruck Tee oder jedes andere ergänzende Getränk oder Tee zusammen mit Imbissen bedeutet). Ziemlich üblich in zufälligen Gesprächen sind noch einige Beispiele wie Einkaufs-Wopping, khana-wana.

Verdoppelung wird auch auf drawidischen Sprachen wie Telugu zu demselben Zweck verwendet.

Nepali

Mehrere nepalesische Substantive werden durch die Verdoppelung gebildet. Als auf anderen Sprachen ist die Bedeutung nicht die eines wahren Mehrzahl-, aber Kollektiv, das sich auf eine Reihe dieselben oder verwandten Gegenstände häufig in einer besonderen Situation bezieht.

Zum Beispiel, "rangi changi" * beschreibt einen Gegenstand, der äußerst oder lebhaft bunt, wie eine verrückte Mischung von Farben und/oder Mustern ist, vielleicht zum Auge schwindlig machend. Der Ausdruck "hina mina" bedeutet "gestreut", wie eine große Sammlung von Gegenständen verschüttet (oder das Herumhüpfen, als in kleinen Tieren) in allen verschiedenen Richtungen. Das grundlegende nepalesische Wort für das Essen, "khana" wird "khana sana", um sich auf die breite Allgemeinheit von irgendetwas Gedientem an einer Mahlzeit zu beziehen. Ebenfalls, "chiya" oder Tee (herkömmlich gemacht mit Milch und Zucker) wird "chiya siya": Tee und Imbisse (wie Kekse oder Plätzchen). *Please-Zeichen, diese Beispiele von nepalesischen Wörtern werden mit einer vereinfachten lateinischen Transkription nur buchstabiert, nicht als genaue Rechtschreibungen.

Türkisch

Auf Türkisch kann ein Wort verdoppelt werden, während man die anfänglichen Konsonanten (ersetzt, M nicht seiend, und vielleicht fehlend), mit der M. Die Wirkung besteht darin, dass die Bedeutung des ursprünglichen Wortes verbreitert wird. Zum Beispiel bedeutet tabak "Teller ", und tabak mabak bedeutet dann "Teller, Teller und solch". Das kann nicht nur auf Substantive, aber auf alle Arten von Wörtern, als in yeşil meşil Bedeutung "grün, grünlich, was auch immer" angewandt werden. Obwohl nicht verwendet in formellem schriftlichem Türkisch es ein völlig normaler und völlig akzeptierter Aufbau ist.

Finnisch

Verdoppelung wird nur mit 'suurensuuri' allgemein verwendet, der 'von großen groß ist, ' kann 'pienenpieni', der 'von kleinen' und 'hienonhieno' klein ist, 'der von feinen', aber anderen Adjektiven fein ist, manchmal ebenso kopiert werden, wo ein Superlativ ein zu starker Ausdruck etwas ähnlich in slawische Sprachen ist. Die Struktur kann auch getrennt als 'nominativischer' 'Genitiv' geschrieben werden, der Verwirrung bei Gelegenheit schaffen kann (f.e. 'suurensuuri jalka' 'groß des großen Fußes' gegen 'suuren suuri jalka' 'großer Fuß eines großen')

Ungarisch

Verdoppelung ist gewöhnlich reimend. Es kann Betonung hinzufügen: 'Pici' (winzig)-> ici-pici (sehr winzig) und kann es Bedeutung modifizieren: 'néha-néha' ('selten selten': Selten, aber wiederholt), 'erre-arra' ('dieser Weg - dieser Weg', Bewegung ohne eine bestimmte Richtung bedeutend), 'ezt-azt' ('das - dass', 'die ganze Sorte von Dingen' bedeutend), ruft Verdoppelung häufig einen Sinn der Verspieltheit herbei, und es ist ziemlich üblich, wenn man mit kleinen Kindern spricht.

Bantusprachen

Verdoppelung ist ein allgemeines Phänomen auf Bantusprachen und wird gewöhnlich verwendet, um ein frequentive Verb oder für emphasis.http://www.african.gu.se/aa/pdfs/aa02004.pdf,http://www.spectrum.uni-bielefeld.de/TAPS/Downing.pdf zu bilden

  • Swahili piga, 'um zu schlagen'; pigapiga, 'um wiederholt' zu schlagen
  • Ganda okukuba (oku-kuba), 'um zu schlagen'; okukubaakuba (oku-kuba-kuba), 'um wiederholt zu schlagen,' zu zerschlagen
  • Chewa tambalalá, 'um jemandes Beine zu strecken; tambalalá-tambalalá, um jemandes Beine wiederholt' zu strecken

Populäre Namen, die Verdoppelung haben, schließen ein

  • Bafana Bafana
  • Chipolopolo
  • Eric Djemba-Djemba
  • Lualua
  • Ngorongoro

Neuhebräisch

Im Hebräer wird Verdoppelung in Substantiven und Adjektiven verwendet.

Für Betonung, als in   (Gever Gever), wo das Substantiv  'Mann' - kopiert wird, um einen männlichen Mann, einen Mann unter dem Mann zu bedeuten. Oder als in   (le-aht le-aht), wo das Adverb  'langsam' - kopiert wird, um sehr langsam zu bedeuten.

Die Bedeutung von jedem, als in   (yom yom), wo das Substantiv  'Tag' zu jedem Tag, Tag am Tag tagtäglich kopiert wird.

Einige Substantive und Adjektive können auch in Diminutive durch die Verdoppelung der letzten zwei Konsonanten z.B gemacht werden.

  •  (Kelev) = Hund
  •  (Klavlav) = junger Hund
  •  (Chatul) = Cat
  •  (Chataltul) = Kätzchen
  •  (Lavan) = Weißer
  •  (Levanban) = weißlicher
  •  (Katan) = Kleiner
  •  (Ktantan) = winziger

Die Verdoppelung in Neuhebräisch ist auch für die Entwicklung von Verben, durch das Verdoppeln der Wurzel oder des Teils davon z.B produktiv:

dal () 'schwach, sparen Sie'> dilel (), 'um ' sondern auch dildel () zu verdünnen, 'um arm zu machen, schwach zu werden';

nad (), 'um sich zu bewegen,'> nadad () zu nicken, 'um ' sondern auch nidned () zu wandern, 'um zu schwingen, zu nörgeln'.

Chinatibetanisch

Birmanisch

In Birmanisch wird Verdoppelung in Verben und Adjektiven verwendet, um Adverbien zu bilden. Viele birmanische Wörter, besonders Adjektive solcher als ('schön'), die aus zwei Silben bestehen (wenn verdoppelt, wird jede Silbe getrennt verdoppelt), wenn verdoppelt ( 'schön') werden Adverbien. Das trifft auch auf viele birmanische Verben zu, die Adverbien, wenn verdoppelt, werden.

Einige Substantive werden auch verdoppelt, um Mehrzahl anzuzeigen. Zum Beispiel, Mittel-"Land", aber wenn verdoppelt, zu bedeutet es "viele Länder" (als in, "international"). Ein anderes Beispiel ist, was "Arten," bedeutet, aber die verdoppelte Form bedeutet "vielfache Arten."

Einige Maß-Wörter können auch verdoppelt werden, um "ein oder ander" anzuzeigen:

  • (messen Sie Wort für Leute)  (jemand)
  • (messen Sie Wort für Dinge)  (etwas)

Chinesisch

Adjektivische Verdoppelung ist in Standardchinesen üblich, normalerweise Betonung, weniger akuten Grad der Qualität beschrieben, oder ein Versuch der mehr indirekten Rede anzeigend: xiǎoxiǎo de  (klein), chòuchòu de  (übel riechend). Im Falle Adjektive, die aus zwei Charakteren (Morpheme) zusammengesetzt sind, wird jeder Charakter getrennt verdoppelt: Piàoliang  (schön) verdoppelt sich als piàopiàoliangliang .

Verbverdoppelung ist auch in Standardchinesen üblich, die Bedeutung des informellen und vorläufigen Charakters der Handlung befördernd. Es wird häufig in befehlenden Ausdrücken verwendet, in denen es den Grad von imperativity vermindert: Zuòzuò  (sitzen (eine Zeit lang)), děngděng  (warten (eine Zeit lang)). Zusammengesetzte Verben werden als Ganzes Wort verdoppelt: xiūxixiūxi  (Rest (eine Zeit lang)).

Substantiv-Verdoppelung wird im südwestlichen Dialekt der Mandarine gefunden, die fast in Standardchinesen fehlt. Zum Beispiel, in Sichuan, bāobāo  (Handtasche) wird verwendet, wohingegen Peking und Guoyu bāor  verwenden. Jedoch gibt es wenige Substantive, die in Standardchinesen verdoppelt werden können, und Verdoppelung Verallgemeinerung und Gleichförmigkeit anzeigt: Rén  (Mensch) und rénrén  (jeder (im Allgemeinen, gemeinsam)), jiājiāhùhù  (jeder Haushalt (gleichförmig)) - im letzten jiā und kopieren zusätzlich die Bedeutung des Haushalts, der eine allgemeine Weise ist, Wortzusammensetzungen in Chinesisch zu schaffen.

Japanisch

Eine kleine Zahl von heimischen japanischen Substantiven ließ gesammelte Formen durch die Verdoppelung (vielleicht mit rendaku) erzeugen, wie  hitobito "Leute" (h  ist b rendaku) - diese werden mit dem Wiederholungszeichen "" geschrieben, um Verdoppelung anzuzeigen. Diese Bildung ist nicht produktiv und wird auf einen kleinen Satz von Substantiven beschränkt. Ähnlich zu Standardchinesen ist die Bedeutung nicht die eines wahren Mehrzahl-, aber Kollektiv, das sich auf einen großen, gegebenen Satz desselben Gegenstands bezieht; zum Beispiel würde die formelle englische Entsprechung von  "Leute" (gesammelt), aber nicht "Personen" (Mehrzahlpersonen) sein.

Japanisch enthält auch eine Vielzahl von mimetic durch die Verdoppelung einer Silbe gebildeten Wörtern. Diese Wörter schließen nicht ein nur Onomatopöie, sondern auch Wörter haben vorgehabt, Nichtgehörsinne oder Seelenzustände anzurufen. Durch eine Zählung werden etwa 43 % von japanischen mimetic Wörtern durch die volle Verdoppelung gebildet, und viele andere werden durch die teilweise Verdoppelung gebildet, weil in  ga-sa-sa-(rauschend) - Englisch "ha ha ha" vergleichen.

Austro-Asiat

Vietnamesisch

Wörter haben gerufen t  werden láy reichlich in Vietnamesisch gefunden. Sie werden gebildet, indem sie einen Teil eines Wortes wiederholen, um neue Wörter zu bilden, die Bedeutung des ursprünglichen Wortes verändernd. Seine Wirkung ist zu manchmal, entweder die Intensität des Adjektivs zuzunehmen oder zu vermindern, und wird häufig als ein literarisches Gerät (wie Stabreim) in der Dichtung und den anderen Zusammensetzungen, sowie in der Alltagssprache verwendet.

Beispiele der Verdoppelungserhöhungsintensität:

  • đau  đau đing: Schmerz  Schmerz furchtbar
  • mnh  mnh M : starker  sehr starker
  • rc  rc r : das Flackern , aufflammend

Beispiele der Verdoppelungsverringern-Intensität:

  • nh   nhè nh : weich  weich (weniger)
  • xinh  xinh xinh: hübscher  süßer
  • đ   đo đ : roter  etwas roter
  • xanh  xanh xanh: blauer/grüner  etwas blauer/grüner

Beispiele von stumpfen Tönen oder physischen Bedingungen:

  • long xong — Ton des Glases zerbrechende oder metallische Gegenstände, die zum Boden fallen
  • ht hơ ht hi-(auch ht ha ht hi) — harte Atemzüge-> in der äußersten Hast, in panischem, von panischem Schrecken ergriffenem
  • lc đc — der Ton von harten, stumpfen (und wahrscheinlich hölzern) Gegenstände, die gegen einander-> Unstimmigkeiten und Konflikte innerhalb einer Gruppe oder einer Organisation schlagen

Khmer

Khmer verwendet Verdoppelung zu mehreren Zwecken, einschließlich der Betonung und pluralization. Die Verdoppelung im Khmer, wie viele mit dem Montagkhmer-Sprachen, kann komplizierte Gedanken ausdrücken. Khmer verwendet auch eine Form der als das "Synonym-Zusammensetzen bekannten Verdoppelung", in dem zwei fonologisch verschiedene Wörter mit ähnlichen oder identischen Bedeutungen verbunden werden, entweder um denselben Begriff zu bilden oder einen neuen Begriff zusammen zu bilden.

Austronesian

Der breite Gebrauch der Verdoppelung ist sicher eine der prominentesten grammatischen Eigenschaften der Indonesischen Sprache und des Malaiisch (sowie anderen Südostasiaten und Sprachen von Austronesian

Malaiisch und Indonesische Sprache

In Malaiisch und Indonesischer Sprache ist Verdoppelung ein sehr produktiver Prozess. Es wird für den Ausdruck von verschiedenen grammatischen Funktionen verwendet (wie wörtlicher Aspekt), und es ist Teil in mehreren komplizierten morphologischen Modellen. Die einfache Verdoppelung von Substantiven und Pronomina kann mindestens 3 Bedeutungen ausdrücken:

  1. Ungleichheit oder nichterschöpfende Mehrzahl:
  2. Burung-burung itu juga diekspor ke luar negeri = "Alle jene Vögel werden auch aus dem Land exportiert".
  3. Begriffsähnlichkeit:
  4. langit-langit = "Decke; Gaumen; usw."

Verdoppelung kann eine einfache Mehrzahlbedeutung, zum Beispiel wahine "Frau", waahine "Frauen", tangata "Person", taangata "Leute" befördern. Biggs nennt diese "eingetriebene Verdoppelung". Es kommt eine kleine Teilmenge von Menschenwörtern auf den meisten polynesischen Sprachen vor.

Verdoppelung kann Betonung oder Wiederholung befördern, zum Beispiel "stirbt" Genosse, matemate "sterben in Zahlen"; und De-Betonung, zum Beispiel wera "heiß" und werawera "warm".

Verdoppelung kann auch die Bedeutung eines Wortes erweitern; zum Beispiel wird "richtiger" Pakistani papaki "Schlag oder Klatschen einmal", und pakipaki "applaudieren"; kimo "Blinzeln" wird kikimo "nahe Augen fest".

Australische Eingeborene Sprachen

Verdoppelung ist in vielen australischen Ortsnamen wegen ihrer Eingeborenen Ursprünge üblich. Beispiele: Turramurra, Parramatta, Wooloomooloo. Auf der Sprache der Leute von Wiradjuri des Südostaustraliers werden plurals durch die Verdoppelung eines Wortes, folglich 'Wagga' gebildet, der meint, dass Krähe Wagga Wagga wird, der 'Platz von vielen Krähen' vorhat. Das kommt in anderen Ortsnamen vor, die auf die Sprache von Wiradjuri einschließlich Gumly Gumly, Grong Grong und Book Book zurückzuführen sind.

Siehe auch

  • Ideophone
  • Augment
  • Amredita
  • Spracherwerb
  • Syntaktische Verdoppelung
  • Weil ein Beispiel einer Sprache mit vielen Typen der Verdoppelung sieht: St'at'imcets
language#Reduplication.
  • Wortwort
  • Liste von Leuten mit verdoppelten Namen

Referenzen

  • Abraham, Roy. (1964). Somalisch-englisches Wörterbuch. London, England: Universität der Londoner Presse.
  • Albright, Adam. (2002). Ein eingeschränktes Modell der UR Entdeckung: Beweise von Lakhota. (Draftversion).
  • Alderete, John; Benua, Laura; Gnanadesikan, Amalia E.; Beckman, Jill N.; McCarthy, John J.; und Urbanczyk, Suzanne. (1999). Verdoppelung mit festem segmentism. Sprachuntersuchung, 30, 327-364. (Online-Version ROA 226-1097).
  • Botha, Rudi P. (1988). Form und Bedeutung in der Wortbildung: eine Studie der Afrikaans-Verdoppelung. Cambridge: Universität von Cambridge Presse.
  • Broselow, Ellen; und McCarthy, John J. (1984). Eine Theorie der inneren Verdoppelung. Die Sprachrezension, 3, 25-88.
  • Küfer, William E.; und Ross, "Háj" John R. (1975). Weltordnung. In R. E. Grossman, L. J. San und T. J. Vance (Hrsg.). Papiere von der Parasitzung auf dem Funktionalismus (Seiten 63-111). Chicago, Illinois: Chicago Sprachgesellschaft.
  • Dayley, Jon P. (1985). Grammatik von Tzutujil. Berkeley, Kalifornien: Universität der Presse von Kalifornien.
  • Diffloth, Gérald. (1973). Expressives in Semai. In P. N. Jenner, L. C. Thompson und S. Starsota (Hrsg.)., Austroasiatic studiert ersten Teil (Seiten 249-264). Universitätspresse der Hawaiiinseln.
  • Fabricius, Anne H. (2006). Ein vergleichender Überblick über die Verdoppelung auf australischen Sprachen. LINCOM Studien auf australischen Sprachen (Nr. 03). Lincom. Internationale Standardbuchnummer 3-89586-531-1.
  • Haeberlin, Herman. (1918). "Typen der Verdoppelung in Salish Dialekten." Internationale Zeitschrift der amerikanischen Linguistik 1: 154-174.
  • Haugen, (bevorstehender) Jason D. Wiederdoppelter allomorphy und Sprachvorgeschichte in Uto-Aztecan. (Vortrag, der auf der Grazer Verdoppelungskonferenz 2002, am 3-6 November gehalten ist).
  • Harlow, Strahl. (2007) Māori: eine Spracheinführung Universität von Cambridge Presse. Internationale Standardbuchnummer 978-0-521-80861-3. 127-129
  • Healey, Phyllis M. (1960). Eine Agta Grammatik. Manila: Das Institut für die Nationale Sprache und Das Sommerinstitut für die Linguistik.
  • Hurch, Bernhard (Hrsg.).. (2005). Studien auf der Verdoppelung. Empirische Annäherungen an die Sprachtypologie (Nr. 28). Mouton de Gruyter. Internationale Standardbuchnummer 3-11-018119-3.
  • Inkelas, Sharon; & Zoll, Cheryl. (2005). Verdoppelung: Verdoppelung in der Morphologie. Cambridge studiert in der Linguistik (Nr. 106). Universität von Cambridge Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-521-80649-6.
  • Schlüssel, Harold. (1965). Einige semantische Funktionen der Verdoppelung auf verschiedenen Sprachen. Anthropologische Linguistik, 7 (3), 88-101.
  • Marantz, Alec. (1982). Verdoppelung von Re. Linguistische Untersuchung 13: 435-482.
  • McCarthy, John J. und Alan S. Prinz. (1986 [1996]). Prosodische Morphologie 1986. Technischer Bericht #32. Rutgers Universität Zentrum für die Erkenntnistheorie. (Unveröffentlichte revidierte Version des 1986-Papiers verfügbar online auf der Website von McCarthy: http://ruccs.rutgers.edu/pub/papers/pm86all.pdf).
  • McCarthy, John J.; und Prinz, Alan S. (1995). Treue und wiederdoppelte Identität. In J. Beckman, S. Urbanczyk und L. W. Dickey (Hrsg.). Universität Massachusetts gelegentliche Papiere in der Linguistik 18: Papiere in der optimality Theorie (Seiten 249-384). Amherst, Massachusetts: Absolventenlinguistik-Studentenvereinigung. (Verfügbar online auf der Archiv-Website der Rutgers Optimality: http://roa.rutgers.edu/view.php3?id=568).
  • McCarthy, John J.; und Prinz, Alan S. (1999). Treue und Identität in der prosodischen Morphologie. In R. Kager, H. van der Hulst und W. Zonneveld (Hrsg.). Die Prosodie-Morphologie-Schnittstelle (Seiten 218-309). Cambridge: Universität von Cambridge Presse. (Verfügbar online auf der Archiv-Website der Rutgers Optimality: http://roa.rutgers.edu/view.php3?id=562).
  • Moravcsik, Edith. (1978). Wiederdoppelte Aufbauten. In J. H. Greenberg (Hrsg.). Universals der menschlichen Sprache: Wortstruktur (Vol. 3, Seiten 297-334). Stanford, Kalifornien: Universität von Stanford Presse.
  • Nevins, Andrew; und Vaux, Bert. (2003). Metalinguistic, shmetalinguistic: Die Lautlehre der Shm-Verdoppelung. (Präsentiert an der Chikagoer Linguistik-Gesellschaft, April 2003). (Online-Version: http://ling.auf.net/lingbuzz/@qclBWVDkyQupkDAI/yuTibEgY?78).
  • Oller, D. Kimbrough. 1980. Das Erscheinen der Töne der Rede im Säuglingsalter, in der Kinderlautlehre Vol. Ich, editiert von G. H. Yeni-Komshian, J. F. Kavanaugh und C. A. Ferguson. Akademische Presse, New York. Seiten 93-112.
  • Raimy, Eric. (2000). Bemerkungen auf backcopying. Linguistische Untersuchung 31:541-552.
  • Rehg, Kenneth L. (1981). Beispiel-Grammatik von Ponapean. Honolulu: Die Universitätspresse der Hawaiiinseln.
  • Reichard, Gladys A. (1959). Ein Vergleich von fünf Sprachen von Salish. Internationale Zeitschrift der amerikanischen Linguistik, 25, 239-253.
  • Shaw, Patricia A. (1980). Theoretische Probleme in der Lautlehre von Dakota und Morphologie. Garland Publ: New York. Seiten ix + 396.
  • Shaw, Patricia A. (2004). Ordnung von Reduplicant und Identität: Vertrauen Sie nie einem Salish CVC auch?. In D. Gerdts und L. Matthewson (Hrsg.). Studien in der Linguistik von Salish zu Ehren von M Dale Kinkade. Universität Montanas Gelegentliche Papiere in der Linguistik (Vol. 17). Missoula, Montana: Universität Montanas.
  • Völlig, Rachel E. (1980). Eigenschaften von Säuglingstönen: Das Erscheinen des Gurrens. Zeitschrift der Kindersprache Vol 5 (am) (3.) Okt 1978, 379-390.
  • Thun, Null. (1963). Wiederdoppelte Wörter in Englisch: Eine Studie von Bildungen der Typ-Zecke-tock, des Lärms, und wankelmütig. Uppsala.
  • Van Huyssteen, Gerhard B. (2004). Das Motivieren der Zusammensetzung von Afrikaans-Verdoppelungen: eine kognitive Grammatik-Analyse. In: Radden, G & Panther, K-U. (Hrsg.).. Studien in der Sprachmotivation. Internationale Standardbuchnummer 3-11-018245-9. Berlin: Mouton de Gruyter. Seiten 269-292.
  • Van Huyssteen, Gerhard B und Wissing, Daan P. (2007). Datagebaseerde Aspekte van Afrikaanse Reduplikasies. [Datenbasierte Aspekte von Afrikaans-Verdoppelungen]. Südliche afrikanische Linguistik und Angewandte Sprachstudien. 25 (3): 419-439.
  • Watters, David E. (2002). Eine Grammatik von Kham. Cambridge grammatische Beschreibungen. Cambridge: Universität von Cambridge Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-521-81245-3.
  • Wilbur, Ronnie B. (1973). Die Lautlehre der Verdoppelung. Doktorarbeit, Universität Illinois. (Auch veröffentlicht vom Indiana Universitätslinguistik-Klub 1973, neu veröffentlichter 1997.)

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Reduplication, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Oxygene (Album) / Roussillon
Impressum & Datenschutz