Bibliothek von Herrn Thomas Browne

Kein einzelnes Dokument gibt bessere Beweise der Gelehrsamkeit von Herrn Thomas Browne, Arzt, Philosophen und encyclopedist als der 1711-Verkaufsversteigerungskatalog der Bibliothek von Herrn Thomas Browne. Es gewährt auch einen Einblick in die Proliferation, den Vertrieb und die Verfügbarkeit von Büchern, die im Laufe des 17. Jahrhunderts Europa gedruckt sind, die in steigenden Zahlen von der Intelligenz, Aristokratie, priesterlich, Arzt oder gebildete Handelsklasse gekauft wurden.

Browne hat die Universität von Leiden absolviert, der 1633 vorher an den Universitäten von Montpellier und Padua für seinen medizinischen Grad studiert hat. Nach seiner Errichtung in Norwich als ein Arzt ist er im Stande gewesen, einen bibliophilia einer Lebenszeit zu beginnen, eine private Bibliothek bauend, erwerbend und zweifellos viele ungefähr 1,500 Titel lesend. Browne war auf nicht weniger als fünf zeitgenössischen Sprachen geschickt: Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch und Dänisch; diese Sprachen sowie Griechisch und Neuhebräisch und die vorherrschende schriftliche Form der Renaissance, nämlich Latein, werden alle in seiner Bibliothek vertreten.

Der 1711-Verkaufsversteigerungskatalog widerspiegelt das breite Spielraum der Amateurhobbys von Browne und verschiedener Interessen. Es schließt auch viele der Quellen seiner Enzyklopädie Pseudodoxia Epidemica ein, der keine weniger als sechs Ausgaben (1646 bis 1672) durchgegangen ist; und der Name von gegründetem Browne als eines des Hauptintellekts des siebzehnten Jahrhunderts Europa.

Das gelehrte Lernen von Browne wird in der Tatsache widerspiegelt, dass die Klassiker von Altertümlichkeit sowie Geschichte, Erdkunde, Philologie, Philosophie, Anatomie, Theologie, Kartenzeichnen, Embryologie, Medizin, Kosmographie, Ornithologie, Mineralogie, Zoologie, Reisen, Gesetz, Mathematik, Geometrie, Literatur, sowohl Festländer als auch Engländer, die letzten Fortschritte im wissenschaftlichen Denken in der Astronomie, der Chemie sowie den esoterischen Themen wie Astrologie, Alchimie, Physiognomie und Kabbalah alle im Katalog seines Bibliotheksinhalts vertreten werden. Es war jedoch erst als 1986, dass der Katalog zuerst weit verfügbar gemacht wurde, als der amerikanische Gelehrte Jeremiah Stanton Finch, an der Universität von Princeton Emeritierter Dekan, das Indexieren der Bücher von Herrn Thomas und den Bibliotheken seines Sohnes Edward Browne, "nach vielen Jahren in vielen Bibliotheken vollendet hat". Finch hat bemerkt, dass der Katalog Bücher der Skulptur und Malerei angekündigt hat, die es irgendwie nie zur Versteigerung gemacht hat. Schließlich wurde der Versteigerung, die auf den Januar gehalten ist, 810., 1711 von Jonathan Swift und Käufern beigewohnt, die im Auftrag Herrn Hans Sloane arbeiten. So hat ein unbekannter Prozentsatz von Büchern, die von der Bibliothek von Herrn Thomas Browne nachher versteigert sind, das Fundament für die zukünftige britische Bibliothek gebildet.

Der 1711-Verkaufskatalog erlaubt einen seltenen Anblick in die "ausgezeichneten und geteilten" Bereiche der Wissenschaft, Religion und der Künste im siebzehnten Jahrhundert. Es registriert auch das allesfressende Lesen-Material und bibliophilia, den Browne auf mehr als fünfzig - plus Jahre verpflichtet hat; weil sich Leonard Nathanson (Chicago 1967) einmal geäußert hat:

:to der Student der Geschichte von Ideen in seinem modernen Sinn der Wechselbeziehung zwischen der Philosophie, Wissenschaft, Kunst und Philosophie, ist Browne von großer Bedeutung.

Griechische Literatur

Römische Literatur

Arabisch

Zeitgenössische Wissenschaft

Philosophie

  • Francis Bacon, Förderung des Lernens, 1628
  • Naturgeschichte, 1628
  • Opuscula Philosophica, 1658
  • Bellarmine, Verteidigung pro Jure Princip. 1611
  • René Descartes, Gespräch über die Methode, 1637, 1. Ausgabe
  • Méditations, 1644
  • Meditationes de prima Philosophia, Amsterdam 1644
  • Principia Philosophia, Amsterdam 1656
  • Lettres, Paris 1657
  • de la Lumière &c. Paris 1664
  • les Passions de l'âme, Amsterdam 1650
  • Kompendium von Musick, London 1653
  • Einer Methode aus dem gut führenden vom Grund, London 1649
  • Thomas Hobbes, Elementorum Philosophiae Sectio Secunda de Homine, 1658
  • 2. Elementa Philosophica de Cive editiert. Amsterdam 1647
  • Justus Lipsius, Oper, 4 Tomi in 3 vol. Antwerpen 1637
  • Jan Gruter, Inscriptiones antiquae totius orbis Romani, 2 vols. Heidelberg 1603
  • Machiavelli, Geschichte Florenz, Straßburgs 1610
  • Blaise Pascal, Pensées 1670
  • Discours sur les mêmes Pensées, 1672
  • Francis Osborne Collected Works 1675

Theologie

  • Augustine von Flusspferd, Stadt des Gottes, 1620
  • Thomas Aquinas, Summa Theologiae, Paris 1638
  • Richard Baxter, Gründe der christlichen Religion 1667
  • Samuel Bochart, Geographica sacra seu Phaleg und Canaan, cum. Tabul Geograph. Caen 1642
  • Jean Bodin, Daemonomania, Basel 1581
  • Johannes Buxtorf, chaldäische Lexikalsprache. Talmudic & Rabbinic Basle 1639
  • Zusammenfassung Grammaticae, Hebraea London 1653
  • Lexikon Hebraic.& das chaldäische London 1646
  • Zusammenfassung Grammaticae Hebraea Basel 1629
  • Mild Alexandrias, Oper, Paris 1629
  • Ralph Cudworth, Auf dem wahren Begriff des Abendessens des Herrn, London 1642
  • Pseudo-Dionysius Areopagite, Oper, Basel 1571
  • Erasmus, Vorbereitungen des Todes, Basel 1532
  • Joseph Hall, Arbeiten, vol. Das 1. und 3. London 1647,1662
  • Oper von Justin Martyr Paris 1636
  • Oper von Jerome 9 Tomi, im 4 vol Paris 1643
  • Martin Luther, Kommentar zur Epistel zu Galatians, 2. editieren. 1577
  • Marin Mersenne, Fragen in der Entstehung, Paris 1623
  • Benito Arias Montano, Neues Testament, Gk. Das lateinische Genf 1619
  • Sebastian Münster, Opus Grammat. (Neuhebräisch), Basel 1542
  • Grammatica Chaldaica, Basel 1527
  • Rabbi Abrahami Sphaera Mundi (Neuhebräisch), Latinisiert 1546
  • Katechismus von Alexander Nowell 1575
  • Origen, Oper, Basel 1571
  • James Usher de Textus Hebraei V variantib. Lectionibus, London 1652

Medizinisch

  • Oper von Avicenna, 2 vols. 1608 Venedig
  • Thomas Bartholin Anatomia Reformata, Leyden 1651
  • de Medicina Danorun Domestica, Hannover 1666
  • de Luce Animalium, Leyden 1647
  • Historiar. Anatomisch. rarior. Cent. VI, 3 vol. Hannover 1654
  • de Pulmonum Substantia und Motu, Hannover 1663
  • de Lacteis Thoracicis, London 1652
  • de Ovariis Mulierum & Generat. Historia, 1678
  • Oper von Gerolamo Cardano, 10 vol. Leyden 1663
  • Realdo Colombo De Re Anatomica Libri XV Venice 1559
  • Pedanius Dioscorides Oper, 1598
  • Parabilia, 1598
  • Charles Estienne De dissectione Corporis humani, 1545
  • Hieronymus Fabricius Oper Anatomica, Paris 1625
  • De Visione, Voce & Auditu, Venedig 1600
  • Ab Aquapendente Oper Chirurgica, Venedig 1619
  • Fallopius, Oper, Frankfurt 1600
  • Jean Fernel, Cosmotheoria, 1528
  • Leonhart Fuchs, de humani Corporis fabrica Leiden 1551
  • Paradoxor. Medicinae Libri das 3 Venedig 1547
  • Galen, Oper, 5 Bücher in 3 vols. Basel 1538
  • Pierre Gassendi, Vita Epicuri, Leiden 1647
  • de apparente magnitudine solis humilis und sublimis, Paris 1642
  • Instit. Artikel von Astronomia Galileo und Kepler, 1683
  • Exercitatio Anatomica de Motu Cordis et Sanguinis in Animalibus, 1648
  • Francis Glisson, Delaware ventriculo & Intestinis, London 1677
  • de Rachitide, London 1650
  • Jonathan Goddard Unglückliche Bedingung der Praxis von Physick in London, 1670
  • Johannes Goropius Becanus Origines Antwerpianae 1569
  • William Harvey, De Generatione, London 1651
  • Exercitatio Anatomica de Motu Cordis et Sanguinis in Animalibus
  • Oper von Hippocrates 1624
  • Aphorismi & Prognost in Griechisch und Latein, Hrsg. Jo. Butino 1625
  • Coacae Praenotiones, bemerkt durch John Johnson, Amsterdam 1660
  • de Morbis Mulierum, Paris 1585
  • Praenotiones, Paris 1585
  • Marcello Malpighi De viscerum structura, London 1669
  • de formatione Pulli in Ovo, London 1673
  • de Viscerum Structura, London 1669
  • Adrian von Mynsicht Thesaurus und Armamentarium Medico-Chymicum 1631
  • Jan Swammerdam, Gebärmutter Muliebris Fabrica, London 1680
  • der Atmung, Leiden 1667
  • Thomas Sydenham, Medizinischer Observationes. London 1676
  • de Podagra & Hydrope, London 1683
  • Schedula Monitoria de nova Febris Ingressu, London 1686
  • Epist. duae de Morbis Epidem. & de Lue Venera, London 1680
  • Dissertatio Epistolaris, London 1682
  • Walter Charleton, Anfragen in die Menschliche Natur, 1680
  • Dunkelheit des Atheismus, der durch das Licht der Natur, 1652 zerstreut ist
  • Henry Martini, Anatomia Urinae Galeno-Spagyrica, Frankfurt 1659
  • George Ent, Apolog. pro Circulatione Sanguinis adv. und Parisanum, London 1641
  • Franz de la Boe a.k.a. Franciscus Sylvius
  • Thomas Willis, Oper varia, 5 vols. London 1664
  • Cerebri Anatome cum Abb., London 1664
  • Richard Lower, De Corde: Artikel de motu & colore sanguinis, London 1670
  • Julius Caesar Scaliger, Auf Schlaflosigkeit, Genf 1610
  • Vesalius, Delaware humani corporis fabrica 8 Bücher 1555
  • Jacques Dubois auch bekannt als Jacobus Sylvius de Signis omnib. Medicis Paris 1630

Esoterisch

  • Archangulus, Cabalistarum Selectiora Obscurioraque Dogmata, Venedig 1569
  • Hrsg. von Elias Ashmole, Theatrum Chemicum Britannicum, 1652
  • J.J. Becher Physica subterranea Frankfurt 1669
  • Guido Bonati de Astronomica Tract 1550
  • Tommaso Campanella, 7 Astrologische Bücher, Frankfurt 1630
  • Arthur Dee, Fasciculus Chemicus
  • Marsilio Ficino, Theologia Platonica de Immortalitate Animorum, Paris 1559
  • Jacques Gaffarel, Unerhörte Wissbegierde, Paris 1650
  • Francesco Giorgi, Delaware harmonia mundi, Venedig 1525
  • Johann Glauber, de natura Salium, Amsterdam 1658
  • Lucas Gauricus, fantastischer Dieb. Decretoriis sive Criticis Axiomata Rom 1546
  • Helvetius, Miraculo transmutandi Metallica, Antwerpen 1667
  • Athanasius Kircher, Oedipus Aegyptiacus, Rom 1652
  • China, hat Amsterdam 1667 illustriert
  • Ars Magna Lucis & Umbrae, Rom 1646
  • Magnes sive de Arte Magnetica, Rom 1654
  • Obeliscus Pamphilius, Rom 1650
  • Mundus Subterraneus, 2 Vols. Amsterdam 1665
  • Heinrich Khunrath Medulla Distillatoria & Medica. Hamburg 1638
  • Raymund Lull, Handbuch, quo sontes Alchemica Kunst, 1572
  • Paracelsus, Opernmedizinstudent-Chimica, Frankfurt 1603
  • Petrae, Nosologia Mundharmonika Dogmatica und Hermetica, 1615
  • Giambattista della Porta, Natürliche Magie, 1644
  • Villa, 12 Bücher Frankfurt 1592
  • Phytognomica, Naples 1588
  • Coelestis Physiogranonia, Naples 1603
  • de Miracoli & Maravigliosi Effetti dalla Natura prodotti, Venedig 1665
  • William Ramsey, Gerichtliche Astrologie hat 1651 verteidigt
  • Henry Ranzovus, Astrologia Scientiae Certitudo, 1585
  • Martin Ruland, Wörterbuch der Alchimie, 1612
  • Sendivogius, Die wahre heimliche Philosophie, Castille 1651
  • Theatrum Chemicum, 5 vols inc. vol. 1 Gerhard Dorn Strasbourg 1613
  • Johannes Trithemius, Polygraphiae Libri 6. Köln 1571
  • Basil Valentine, Currus Triumphalis, mit der Abb., Amsterdam 1671
  • Thomas Vaughan, Ein Hermeticall Bankett drest durch einen Spagyrical-Koch, 1652
  • Blaise de Vigenère, Tract du Feu & du Sel, Rouen 1642
  • Vossius, De Idolatria (1642)
  • Johann Weyer, Oper, Amsterdam 1660

Naturgeschichte

  • Georg Agricola, de Re Metallica, Basel 1621
  • de Ortu & Causis Subterraneor, Basel 1558
  • Ulissi Aldrovandi, Museum Feige von Metallicum cum, Bologna 1648
  • Serpentium und Draconum historia cum Abb., Bologna 1640
  • Ornithtologia sive de Avibus Historia, cum Abb., Frankfurt 1610
  • Quadrupedum Bisulcorum Historia, cum Feige Bologna 1642
  • de Quadrupedib. Digitatis Viviparis & Oviparis 1637
  • de Quadupedib. Animalibus & Piscibus Frankfurt 1610
  • Monstror. Historia, cum Abb. Bologna 1642
  • Prospero Alpini, de Medicina Medicae, Patav. 1611
  • de Plantis Egypti, Patav. 1640
  • de Medicina Egypti, 1646
  • de praesagienda Vita & Morte Aegrotantium, Venedig 1601
  • J. Bauhin, Historica Werk. 3 Vols. 1650
  • Hist. Fontis & Balnei Bollenis, Montpellier 1598
  • C. Bauhin, Prodomus Theatri Botanici, Frankfurt 1620
  • Pinax Theatri Botanici, Basel 1623
  • de Hermaphroditor. Natura, 1614
  • J.J. Becher, Physica Subterranea, Frankfurt 1669
  • Pierre Belon, Histoire de la Nature des Oiseaux avec leurs Descriptions & naises Charakterzüge retirez du Naturel, Paris 1555
  • Carolus Clusius Exoticorum libri decem Leiden 1605
  • Stripium novae descrip. cum Abb. Leiden 1611
  • Conrad Gessner, Oper, 4 vols. Zürich 1551
  • de Avibus, cum Abb. illuminatus
  • Epistolae Medicinales Zürich 1577
  • Thomas Muffet, De Insect cum Feige, London 1634
  • Nosomantica Hippocratea, Frankfurt 1588
  • John Ray, Catalogus Plantar. Angliae, London 1670
  • Historia Plantarum, London 1670
  • Guillaume Rondelet De Piscibus Marinis 1554
  • Nicolas Steno, Bezüglich Festkörper, die natürlich innerhalb von Festkörpern, 1671 enthalten sind
  • Elementor Myologiae Muster, cum Abb., Amsterdam 1669
  • Observationes Anatomicae cum Abb., Leiden 1662
  • de Cerebri Anatome, Leiden 1671
  • Francis Willughby, Ornithologia, cum Abb. London 1676
  • Olaus Wormius, Museum Wormianum, Leyden 1655

Literatur

Erdkunde und Geschichte

  • Thomas Fuller, Ein Pisgah-Anblick Palästinas mit Karten, 1650
  • John Greaves, Eine Beschreibung des Großartigen Signiors Serails 1650
  • Saxo Grammaticus, Gesta Danorum Paris, 1514
  • James Howell, Precedency von Königen, 1664
  • Gerardus Mercator, Atlas sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura, Amsterdam 1613
  • Claude Mydorge, Examen du Livre des recreations Mathematiques, Paris 1639
  • Abraham Ortelius, Theatrum Orbis Terrarum Antwerpen 1574
  • Geografischer Thesaurus. recognit. & auctus 1611
  • Itinerar. pro Galliae Belgicae partes Werk. 1584
  • Strabo Geographia 17 Buchkommentar Isaac Casaubon Paris 1620
  • Des Königreichs Naples, 1654
  • Signorie Venedigs, 1651
  • Ungarns und Transylvania, 1664
  • Instruktionen für das Auslandsreisen, 1642

Verschieden

  • Thomas Morley, Ein Plaine und Easie Einführung nach dem Practicall Musicke London 1597
  • Valentin Schindler, Lexikon Pentaglotton Hebraic. Chaldic. Syrier. Arabisch. 1612
  • Der Ursache des purpurroten Regens in Brüssel, 1648
  • Artificia Hominum, Miranda Naturae, in Sina & Europa, 1655

Quelle

  • Ein Faksimile des 1711-Verkaufsversteigerungskatalogs von Herrn Thomas Browne und den Bibliotheken seines Sohnes Edward. Einführung, Zeichen und Index durch J.S. Finch (E.J. Brill: Leiden, 1986)
  • Musik, Mystik und Magie - Eine Quellenwerk-Bar der Hrsg. Joscelyn Godwin. Arkana 1986
  • Die Strategie für die Wahrheit - Leonard Nathanson Chikagoer Universität Presse 1967
  • Der größte Vorteil für die Menschheit. Eine medizinische Geschichte von der Altertümlichkeit bis die Gegenwart. Roy Porter Harper und Collins 1999

Links


Technologie während des zweiten Weltkriegs / Austerlitz, die Niederlande
Impressum & Datenschutz